COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5902)
  • Titel (625)
  • Autoren (47)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1586)
  • Risk, Fraud & Compliance (1413)
  • Zeitschrift Interne Revision (1372)
  • PinG Privacy in Germany (835)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (599)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (249)
  • 2024 (345)
  • 2023 (308)
  • 2022 (298)
  • 2021 (317)
  • 2020 (326)
  • 2019 (335)
  • 2018 (357)
  • 2017 (356)
  • 2016 (354)
  • 2015 (340)
  • 2014 (339)
  • 2013 (313)
  • 2012 (258)
  • 2011 (217)
  • 2010 (216)
  • 2009 (220)
  • 2008 (227)
  • 2007 (222)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5903 Treffer, Seite 24 von 591, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aktualisierung des DIIR Revisions standard Nr. 2: Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Interne Revision… …Unter Federführung des gemeinsamen DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ hat das DIIR den Prüfungsleitfaden zur Prüfung des… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (DIIR-Revisionsstandard Nr. 2) überarbeitet. Das Dokument wurde nach Freigabe durch die Gremien des DIIR kürzlich auf der… …Website des Instituts unter www.diir.de/ fachwissen/standards in aktualisierter Form veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen und ursprünglichen Version aus… …dem Jahr 2014 wurden an vielen Stellen Detaillierungen vorgenommen: Anpassung der Risikodefinition an Best Practice [Möglichkeit des Eintretens von… …von Risikomanagement: Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vorbereitung wesentlicher… …„Risikoaggregation“ und „Bestandsgefährdende Entwicklung“. Ergänzung des Themas „Risikokultur“. Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung… …betriebswirtschaftlichen Methoden im Hinblick auf die Angemessenheit erfolgen muss. Die bekannte und bewährte phasenorientierte Struktur des Leitfadens wurde beibehalten… …. Zur Durchführung der Prüfung des Risikomanagementsystems steht auf der DIIR-Website außerdem ein unterstützendes, ebenfalls vom Arbeitskreis… …Finanzdienstleistungen fand im Vorfeld der Jahrestagung statt. Neben klassischen Themen der Innenrevision in der Finanzbranche standen die Digitalisierung des Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 4/22 • 167 Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die… …Bundesanzeiger am 27.6.2022 durch das BMJ in Kraft getreten. Die Änderungen gehen zum einen auf aktienrechtliche Anpassungen als Folge des… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) und des Zweiten Führungspositionen- Gesetzes (FüPoG II) zurück. Zum anderen hat das Thema Nachhaltigkeit stärker Eingang in Empfehlungen vor… …Vorschlägen zur Änderung des DCGK beschlossen 1 und entsprechende Begründungen gegeben hat, 2 lief das Konsultationsverfahren bis zum 11.3.2022. Insgesamt sind… …und ist seitdem in Kraft getreten. Die Änderungen waren notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …Gleichstellungsaspekten anzupassen. Der Schwerpunkt der Änderungen des DCGK liegt auf einer stärkeren Einbindung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in die Leitung… …Aspekte der Corporate Governance eine Rolle spielen. Zudem sind die Änderungen im Kontext des deut- schen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes 7 (LkSG)… …, CSDD) zu sehen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick der geplanten Kodex-Änderungen. Anschließend werden die Neuerungen des DCGK… …Risikomanagementsystem (RMS) einschließlich Compliance-Management- Systemen (CMS), die Geschlechterdiversität bei der Besetzung des Vorstands sowie die… …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats und den Prüfungsausschuss. Zusätzlich ergeben sich neue Pflichten im Rahmen der Finanzberichterstattung. Die Änderungen werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld des 25.05.2018

    Andrzej Bielajew, Olivia Wykretowicz
    …110 PinG 03.18 PRIVACY TOPICS Bielajew / Wykretowicz Zum Datenschutzniveau in Polen Zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld des 25. 05. 2018… …Erdbeben“ – so kündigten die polnischen Medien und Institutionen die ­anstehende Umsetzung der DSGVO in Polen an. Nach über 20 Jahren des Datenschutzrechts in… …werden. Um das zu erreichen, ist der polnische Gesetzgeber bereit, im Rahmen des geplanten Ausbaus der UODO etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Ob das… …studentische Mitarbeiterin bei HÄRTING Rechtsanwälte und ein Teil des HÄRTING Polish Desk- Teams I. Einleitung „RODO“ – so lautet die polnische Abkürzung 1 der… …Angaben des polnischen Digitalisierungsministeriums 2 im Rahmen der DSGVO-Anpassung nicht nur die Vorbereitung eines neuen Datenschutzgesetzes notwendig… …Verabschiedung des neuen polnischen Datenschutzgesetzes. Im Rahmen dieses Vorhabens hat das polnische Digitalisierungsministerium die federführende Leitung… …, den zweiten 4 Entwurf des neuen Datenschutzgesetzes dem Komitee für Europaangelegenheiten des Ministerrats 5 vor. II. Der allgemeine Umriss der… …Entwicklung des Datenschutzes und dessen Bedeutung in und für Polen Die vorangestellte Einleitung könnte bei einem potentiellen Leser den unzutreffenden… …beigemessen wird. Diesen Erwartungen wird Polen (derzeit noch) nicht gerecht. Zwar legte der polnische Staat auf dem Gebiet des Datenschutzes in den letzten 20… …. Dementsprechend groß ist auch die Sorge vor den zu erwartenden Änderungen nach dem 25. 05. 2018. Die erste erwähnenswerte Maßnahme des polnischen Gesetzgebers auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Wie weit reichen die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats? Haftung des Aufsichtsrats Recht • ZCG 2/07 • 73 Haftung des Aufsichtsrats bei… …Müller-Michaels* Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Die Aufsichtsräte, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft zum Ersatz des… …Investitionen in erheblichem Umfang gebilligt hätten, „ohne irgendeine Erkundigung über den konkreten Unternehmensgegenstand des geförderten Unternehmens, seine… …die Prüfung des Jahresabschlusses (§ 171 AktG). Darunter fällt aber auch die Pflicht, bei fehlerhafter Geschäftsführung des Vorstands die Gesellschaft… …des Vorstands bei der Unternehmensführung. Dazu muss sich der Aufsichtsrat mit den Planungen des Vorstands für die Zukunft befassen 4 . Daneben muss der… …, § 111 Rz. 247 ff. 74 • ZCG 2/07 • Recht Haftung des Aufsichtsrats Prüfungsmaßstab ist nicht nur die Rechtmäßigkeit des Vorstandshandelns, sondern… …Ertragslage des Unternehmens grundlegend verändern (Ziffer 3.3 Satz 2 DCGK 5 ). Dadurch versetzt sich der Aufsichtsrat in die Posi tion, besonders risikoreiche… …die Rechtmäßigkeit des Vorstandshandelns. Der Aufsichtsrat muss vielmehr auch prüfen, ob die Maßnahmen des Vorstands unternehmerisch zweckmäßig sind 7… …Aufsichtsrat Informationen. Die ausreichende Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist gemeinsame Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat (Ziffer 3.4 Satz 1… …einfordern. Die Informationsbeschaffung ist eine „Holschuld“ des Aufsichtsrats 8 . Dazu gibt ihm das Gesetz eine Reihe von Informationsrechten. § 90 Abs. 1 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Zwischen Big Data und Design Thinking

    Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Jede Führungskraft – ob als Mitglied der Geschäftsführung oder als Mitglied des Aufsichtsrats – setzt sich immer wieder mit der Weiterentwicklung… …der Unternehmer 1 (ob als Mitglied der Geschäftsführung oder als Mitglied des Aufsichtsrats) immer wieder neue Impulse. Diese Impulse zielen auf die… …. Es ermöglicht das Einlernen von Routinen, das Feinjustieren von Abläufen und das erfreute Erleben des eigenen Könnens. Dies sind wichtige Bestandteile… …Tüfteln des Erfinders nahekommt, der auf der Basis von zahlreichen Experimenten zu neuen Ideen vordringt. Dies entspricht auch der unterschiedlichen… …Vorgesetzter diese 20 %-Regel eines Beschäftigten nur begründet umgehen, z. B. wegen akut hoher Arbeitsbelastung des Teams. Also: Gefordert sind kreative Zeiten… …bzw. Auszeiten vom Tagesgeschäft als gewollte und akzeptierte Regel für alle, die an der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens mitwirken… …notwendig, um eine gute Leistung abrufen zu können, wenn es darauf ankommt. Für die Unterstützung des konvergenten Denkens helfen vor allem die strategische… …Big-Data-Analysen Eine konsequente Weiterentwicklung der Datenanalyse der strategischen Planung ist die Nutzung von möglichst vielen Daten des Unternehmens sowie von… …Geschäftsvorfällen legt, liegt der Schwerpunkt der Anwendung des maschinellen Lernens auf künftigen Geschäftsvorfällen im Sinne von Prognosen. Folgende Beispiele… …Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells; CCAnalyse von Prozessdaten aus Produktion, Logistik und Reparaturen für die Ableitung von Ideen für die Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 4/13 · 163 Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems in der öffentlichen Verwaltung… …Deutsche Institut für Interne Revision diese Thematik aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung des Standards für… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …schaffen auch für Wirtschaftsstraftäter neue Möglichkeiten – beispielsweise im Bereich der Internetkriminalität. Studien deuten des Weiteren darauf hin, dass… …mit der Anwendbarkeit des DIIR Standards Nr. 5 im öffentlichen Sektor. Im nächsten Abschnitt wird der Standard zunächst vorgestellt. Im dritten… …Beispiels die mögliche Anwendung im Rahmen einer Prüfung dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt fasst die Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Der neue DIIR… …Zielsetzung des Standards ein, die vor allem darin gesehen wird, einen roten Faden für Prüfungen in dem Bereich zu geben. Wie bei anderen Standards des DIIR hat… …seine Anwendung für Mitglieder des DIIR Selbstverpflichtungs-, sonst Empfehlungscharakter. Im Abschnitt 2 werden dann Begriffe und gesetzliche… …Rahmenbedingungen aufgegriffen. Fraud wird definiert als bewusst begangene unerlaubte Handlungen, die direkt oder indirekt zur Schädigung oder Gefährdung des… …des StGB auch Korruptionsdelikte (§§ 331–334 StGB) als so genannte Amtsträgerdelikte. Im Rahmen des AFMS wird eine Risikoanalyse gefordert. Allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    In letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR

    LOStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge
    …Instanzgerichte. Jedenfalls EGMR und BVerfG stehen zwar sozusagen am Ende der strafverfahrensrechtlichen „Nahrungskette“. Sie befinden sich dabei aber außerhalb des… …ihrerseits keiner Kontrolle unterliegen, wobei dies bezüglich des BVerfG nur mit Einschränkung gilt, denn dessen Entscheidungen werden jedenfalls inzidenter im… …Verfahren vor dem EGMR einer Kontrolle unterzogen, da dieser Gerichtshof – teils sehr zum Missfallen der Karlsruher Richter - das BVerfG als Teil des… …zuzurechnen. Auf dem Gebiet des Strafrechts ist ein Vertragsverletzungsverfahren denkbar, wenn ein Mitgliedstaat es unterlassen hat, die unionsrechtlichen… …grundsätzlich geschützt. Deshalb vermochte der BGH der Wertung des Landgerichts, das einen Irrtum der Besteller bezweifelte, nicht beizutreten. Das europäische… …Täuschungshorizont des Verfügenden als einem informierten Verbraucher abgestellt werden muss. Weiterhin befasst sich der EuGH gemäß Art. 263 und 264 AEUV mit… …Personen, den Gerichtshof anrufen, um die Unrechtmäßigkeit des Untätigbleibens feststellen zu lassen. Mehr und mehr Bedeutung in der juristischen Praxis… …Sekundärrecht. Gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV sind nationale Gerichte, deren Entscheidungen nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten… …werden können, die also am Ende des nationalen Instanzenzuges stehen, zur Anrufung des EuGH sogar verpflichtet. In Kürze gesagt: Das… …gerichtete Straftaten so abschreckend bekämpfen, dass hierdurch ein effektiver Schutz gewährleistet ist. Abs. 2 des § 325 Abs. 2 AEUV fordert zudem, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im… …des Reputationsrisikos im Risikotragfähigkeitskonzept Während es für Markt-, Kredit- und operationelle Risiken offensichtlich ist, dass diese im Rahmen… …des Risikotragfähigkeitskonzeptes gem. AT 4.1 MaRisk angemessen mit Eigenkapital zu unterlegen sind, mehren sich die Diskussionen über die… …Geschäftsrisiko 14 materialisieren, da der tatsächliche Gewinn niedriger ausfallen wird als geplant. Durch eine angemessene Unterlegung des Geschäftsrisikos ist… …zusätzliche bzw. spezifische Unterlegung des Reputationsrisikos erforderlich ist, führt dies zu weiteren Herausforderungen. Die Messung des potentiellen… …entsprechende Validierung erforderlich macht. * Beide Autoren sind Mitglieder des DIIR Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. 13 Für… …die Definition des Reputationsrisikos siehe diesbezüglich auch KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Reputations risiko – Management und Controlling… …einem deshalb nicht ermittelbaren Ertrag entschlossen hat, wegen der Reputation des Unternehmens nicht Kunde des Unternehmens zu werden. Die Prüfung des… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die Reform der Vermögensabschöpfung aus Sicht des Verletzten

    Rechtsanwalt Patrick Müller-Sartori
    …aus Sicht des Verletzten Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 08.03.2016 den Referentenentwurf zum „Gesetz zur… …entsprechende Vereinbarung im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages sowie die Umsetzung der Rechtlinie 2014-42-IU über die… …57% auf die Rückgewinnungshilfe entfielen. 1 Der Referentenentwurf sieht eine vollständige Neufassung des materiellen und prozessualen Rechts der… …der Neuregelung der Entschädigung des Verletzten einer Straftat nach der Streichung der Vorschriften über die Rückgewinnungshilfe in § 73 Abs. 1 Satz 2… …StGB und den §§ 111g ff. StPO, die vom Gesetzgeber nach Eberbach 2 als „Totengräber des Verfalls“ und damit als Hindernis für eine effektive… …Kurzbeiträge 88 Staatsanwaltschaft gestellt. Grund hierfür ist die Abschaffung des bisher geltenden Prioritätsgrundsatzes, der in der Vergangenheit regelmäßig zu… …459k StPO-E zu verbinden ist. § 111l Abs. 4 StPO-E deckt sich weitestgehend mit der bisherigen Regelung des § 111e Abs. 4 StPO. § 459i StPO-E regelt die… …sich allerdings der Wunsch des Gesetzgebers, dass sich die Entschädigungsmöglichkeiten den Tatopfern in aller Regel ohne rechtskundige Beratung aus der… …. 1 und 459j StPO-E Die zentrale Norm des Reformmodells der Opferentschädigung ist § 459h StPO-E. Die Entschädigung der Verletzten soll danach zukünftig… …lit. c), § 31 Abs. 2 Satz 1 RPflG der Rechtspfleger sein. Grundlage für die Entscheidungen des Rechtspflegers im Verfahren zur Entschädigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2016 lautet: • 05. und 06. Oktober… …und Herren die Examina des IIA bestanden: • Martin EICHHORN, BFH-Bank AG • Roman FRIEDEL, Freudenberg & Co. KG • Henning KEMPER, Phoenx Contact GmbH &… …Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@ diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System… …, Lagersystemen und Betriebsmitteln und einer grundlegenden Verbesserung industrieller Prozesse in der Produktion, dem Engineering, der Materialverwendung sowie des… …Konsultationsfrist der neuen MaRisk der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Das DIIR hat sich unter Federführung des Arbeitskreises MaRisk und mit… …DIIR hat als fachlicher Interessenvertreter des deutschen Berufsstands der Internen Revision eine Stel- 04.16 ZIR 201 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR… …Implementierungsleitlinien sind nach Auffassung des DIIR vor allem in den im Exposure Draft adressierten Themen der Unabhängigkeit des Internen Revisors sowie dessen Aufgabe… …Stellungnahme des DIIR in deutscher wie in englischer Sprache sowie der Exposure Draft des IIA können über die DIIR-Homepage unter Stellungnahmen abgerufen werden… …. Neue CBOK Studien des IIA: Persönliche Kompetenzen und anerkannte Zertifizierungen werden immer wichtiger für Interne Revisoren In kaum einer Branche… …. Weitere Informationen zu den Studien unter www.diir.de IDW zur Durchführung von Quality Assessments durch den Abschlussprüfer vision des geprüften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück