COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (360)
  • Titel (41)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (73)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (55)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Risikomanagement internen Deutschland Grundlagen Bedeutung Unternehmen Arbeitskreis Revision Banken Anforderungen deutschen Ifrs Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

360 Treffer, Seite 4 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …aktuelle Entwicklungen Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision ➚ Aufbaustufe 24.– 25. 02. 2016 15.– 16. 08… …. 2016 12.– 14. 09. 2016 Q_PERIOR Q_PERIOR Revision des Personalwesens 21.– 22. 04. 2016 R. Billmaier 12.– 13. 10. 2016 Datenschutz für Revisoren und 18.–… …. 03. 2016 R. Odenthal fung in einer SAP®-Umgebung Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 20.– 21. 06. 2016 R… …Prüfungsansätze für das SAP®- System Prüfung des SAP®- Berechtigungskonzepts Der Arbeitsplatz der Revision in SAP® Prüferische Betrachtung von Cloud… …Internen Revision ITAF, COBIT® et al – Methodenworkout für IT-Audit und Assurance 02. 06. 2016 H.–W. Jackmuth P. Majcherek 19. 08. 2016 Dr. U. Hahn Dr. U… …R. Odenthal und öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter 29. 02.– 01. 03. 2016 A. Kirsch • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe… …HOAI-Grundlagen-Seminar ➚ Aufbaustufe Revision des Claimmanagements Revision des Facility Managements • Seminare Soft Skills ➔ Grundstufe Psychologie kompakt für Revisoren… …Persönlichkeitsanalyse für Revi- 17.– 18. 10. 2016 M. Fischer soren Wertschätzend führen 09.– 10. 03. 2016 C. Bach 12.– 13. 10. 2016 Interviewing Skills in English 17.– 18… …IT-Basiskurs für IIA-Examen (CIA) und CISA CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I-II CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil III • Seminare QA 02.– 03. 06. 2016 28.– 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien

    Aufbau und Inhalte nach der DIN SPEC 33456
    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold, Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert
    …32 • ZCG 1/16 • Prüfung Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien Aufbau und Inhalte… …dieses Beitrags zusammen mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) spezifizierte Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien verfasst. Die… …Professionalisierung der Arbeit von Aufsichtsgremien beitragen. Das entscheidende Motiv für die Erstellung der Leitlinien waren die nachfolgenden Fragen aus der Praxis… …Besetzungsprozess für Mitglieder des Aufsichtsgremiums aussehen? CCeine Effizienzprüfung ablaufen? CCsichergestellt werden, dass die für die Besetzung und… …gestellt wurden, lauteten: CCWarum genau sind die in den zuvor genannten acht Punkten enthaltenen Aktivitäten zu verrichten? CCWer ist im Einzelnen für was… …Leitlinien beschriebenen Abläufe und Vorgehensweisen können Ausgangspunkt sein für eine Ordnung der Überwachungsinfrastruktur sowie für eine Definition… …unternehmensindividueller Geschäftsprozesse des Aufsichtsgremiums. * Prof. Dr. Nick Gehrke ist Professor für Wirtschafts­informatik und Studiengangleiter Master of Financial… …Lehrbeauftragter für Controlling, Management Accounting und Risikomanagement, E-mail: Bernd.Schichold@ Nordakademie.de, und Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert ist dort… …wissenschaftliche Mitarbeiterin, E-mail: Birgit.Kuhnert@Nordakademie.de. 1 Gehrke/Schichold et al., DIN SPEC 33456 „Leit­linien für Geschäftsprozesse in… …Aufsichtsgremien“, Spezifikation des Deutschen Instituts für Normung e. V., 2015 (veröffentlicht im Dezember 2015). 2 Vgl. zur Vorberichterstattung Gehrke/Schichold…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de • • Neue Seminare Seminare Soft Skills ➚ Aufbaustufe Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 – Psychologische Spiele und… …Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Q_PERIOR P. Rieckmann 15.– 16. 08. 2016 Prof. Dr. N. O. Angermüller 02.– 03. 06. 2016 14.– 15. 11. 2016 RA Dr… …Datenschutz für Revisoren und 18.– 19. 04. 2016 B. Weghaus Revisorinnen FRAUD nachhaltig vermeiden 11.– 12. 04. 2016 21.– 22. 11. 2016 Q_PERIOR 108 ZIR 02. 16… …Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 20.– 21. 06. 2016 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 13.– 14. 10. 2016 Q_PERIOR ➚… …Aufbaustufe Prüfung der SAP®- 23.– 24. 05. 2016 H.–W. Jackmuth Finanzbuchhaltung Risikoorientierte Prüfungsan- 29.–30. 09. 2016 D. Lochmann sätze für das SAP®-… …Control als Prüfungsobjekt der Internen Revision ITAF, COBIT® et al – Methodenworkout für IT-Audit und Assurance Technische und logische Analyse und… …des Facility Managements • Seminare Soft Skills ➔ Grundstufe Psychologie kompakt für Revisoren – Teil 1 22. 09. 2016 K. Rothe 21. 09. 2016 H… …Revision aktiv gestalten–Teil I 20.– 22. 04. 2016 M. Kreikebaum- Movagharnia Kommunikation in der Internen Revision ➚ Aufbaustufe Psychologie kompakt für… …28.–30. 11. 2016 K. Bohm A. Wagner Neu! Culture and the Effective International Audit • Seminare CIA-Ausbildung IT-Basiskurs für IIA-Examen (CIA) und CISA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Menschen – Resilienz für prüfende und beratenden Berufe ➚ Aufbaustufe Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 • Seminare Versicherungen ➔ Grundstufe Prüfung… …Versicherungsunternehmen 31. 10.- 01. 11. 2016 Q_PERIOR 14. 12. 2016 Q_PERIOR ➚ Aufbaustufe Solvency II Säule I und Schnittstellen zur Säule II + III für die interne… …Bankpraxis – Ökonomische Methoden für den Risikocontrolling- und -steuerungsprozess Prüfung der Gesamtbanksteuerung in Banken Stresstests für wesentliche… …Risikoarten aus regulatorischer und ökonomischer Sicht – Anforderungen und Methoden für Stressszenarien Value at Risk und expected Shortfall – die Benchmark zur… …Risk auf bilateraler und Portfolioebene – Messmethoden für den Unexpected Loss von bilateralen und multilateralen Kreditrisiken Ermittlung und… …Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der… …Praxis- 22.– 23. 09. 2016 U. Bernhardt workshop Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 20.– 21. 06. 2016 R. Odenthal… …Prüfung von IT-Dienstleistern 13.– 14. 10. 2016 Q_PERIOR ➚ Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsan- 29.–30. 09. 2016 D. Lochmann sätze für das SAP®- System… …Kreditinstituten 19.– 21. 10. 2016 D. Pantring B. Reyer SAP® GRC Access Control als Prüfungsobjekt der Internen Revision ITAF, COBIT® et al – Methodenworkout für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfungsgegenstand nur für börsennotierte Gesellschaften vor. Der Beitrag zeigt, dass auch für nichtbörsennotierte Unternehmen, beispielsweise aufgrund der Prüfung der… …lediglich der Jahresabschluss und Lagebericht von (mittel-)großen Kapitalgesellschaften durch einen Abschlussprüfer zu prüfen sind. Lediglich für… …Hintergrund werden im Folgenden die aus den normativen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung resultierenden Konsequenzen für die Prüfung des Risikomanagements… …Behrmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.- Chr. Freidank). 1 Vgl… …Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems (Abb. 1) selbst zum Prüfungsobjekt. Auch, wenn die angeführte Regelung explizit ausschließlich für… …(DPR, BaFin) ggf. weitere Aufsichts­behörden prüft Abb. 1: Corporate-Governance-System einer Aktiengesellschaft 11 c Für die Prüfungsplanung ist die… …Prüfungsansatzes die gesamte Kontrollstruktur (Control Structure) beurteilt (z. B. Identifikation von Umfeld- oder Branchenrisiken) 13 . Für die Prüfungsplanung ist… …Beschreibung des Prüfungsrisikos 20 Geschäftsvorfällen oder Beständen nicht durch das IKS zu verhindern oder zu entdecken. Grundlage für die Einschätzung ist die… …bzw. Abnehmer zu sehen sein 21 . Demgegenüber sind als Beispiele für rechtliche Gegebenheiten die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, der Eintritt von… …Tatbeständen, die gemäß Satzung zur Liquidation der Einheit führen, oder die Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Auflösung bzw. Abwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697– Zu viel für Kommunen?

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …196 PinG 05.16 Müller-Török PRIVACY TOPICS Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697 Die EU-Datenschutz-­ Grundverordnung 2016/697– Zu viel für… …Kommunen? Prof. Dr. Robert Müller- Török Prof. Dr. Robert Müller-Török Ein Handlungsleitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg soll helfen, diese… …baden-württembergischen Landesbeauftragten für Datenschutz zur Hand, so kann man ­erkennen, dass es auch mit der Umsetzung des seit 1995 bestehenden Datenschutzregimes in… …Einsicht in das Verfahrensverzeichnis „Ihrem Antrag auf Einsicht in das Öffentliche Verfahrensverzeichnis für das Personenverzeichnis auf unserer Homepage… …, verhältnismäßig und abschreckend“ sein sollen. IV. Unterstützung für Kommunen Dass insbesondere kleinere Kommunen zur Umsetzung Unterstützung benötigen, ist nach… …Fachministerien bzw. kommunale Spitzenverbände, weswegen hier die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg gemeinsam mit dem Zweckverband… …für Kommunen erstellt werden. In Anbetracht der komplexeren Materie gehen wir davon aus, dass er ca. 200 Seiten umfassen wird und, wie sein „Vorgänger“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …198 PinG 05.16 Hornung PRIVACY NEWS Digitale Zahlungsverkehrsdaten Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für ­Innovation und… …hat sich insbesondere der Zahlungsverkehr als Türöffner für neue Märkte und Geschäftsmodelle etabliert. Gerade die alternative Zahlungsindustrie macht… …Quelle für innovative Geschäftsmodelle. In diesem Zusammenhang stellen sich die folgenden Fragen: Welche Rolle spielen Daten im Zahlungsverkehr, wie… …Ausgleich von offenen Forderungen und bildet damit die Basis für das Funktionieren unserer Volkswirtschaft. 1 Diese Daten zählen zwar nach dem derzeit… …Verlusts von Geld mit einem hohen Risiko für den Konsu- 1 Deutsche Bundesbank, Zahlungsverkehr, ­abrufbar unter: https://www.bundesbank.de/­… …der anderen Seite sind Zahlungsdaten auch von großem Interesse für den Staat, da sie zur Verhinderung, Erkennung und Verfolgung von kriminellen… …von Geldströmen, die zur Finanzierung des ­internationalen Terrors getätigt werden). 2 2 Europäisches Parlament, Grünes Licht für SWIFT II, abrufbar… …fruchtbarer Boden für sogenannte Zahlungsintermediäre, z. B. PayPal oder SOFORT-Überweisung, herausgestellt, die eine alternative Nutzung von… …Finanzdienstleistungsbranche anbieten.“ 6 Diese Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf bereits existierende Daten ­zugreifen, um Lösungen für den internen und… …. Diese Entwicklung führt auf der einen Seite zu reduzierten Kosten, verbesserter Qualität und einem gesteigerten Nutzen von Finanzdienstleistungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Prüfung • ZCG 6/16 • 271 Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats Eine Bestandsaufnahme im DAX Prof. Dr. Michael Bursee / Heiko Wälz* Der… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält in seiner aktuell gültigen Fassung die Empfehlung, dass der Aufsichtsrat konkrete Ziele für seine… …Kommission zudem empfehlen, über die Ziele hinaus ein Anforderungsprofil für das Gesamtgremium zu erarbeiten. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Ziele… …die DAX-Aufsichtsräte aktuell für ihre Zusammensetzung formuliert haben und wie sie den Stand der Umsetzung einschätzen. Dieser Überblick kann… …. 5.4.1 Abs. 2 Satz 1 DCGK: „Der Aufsichtsrat soll für seine Zusammensetzung konkrete Ziele benennen, die unter Beachtung der unternehmensspezifischen… …Nummer 5.4.2, eine festzulegende Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder und eine festzulegende Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat… …bzw. erweitert worden. Zuletzt wurde im Jahr 2015 die festzulegende Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat ergänzt. Ein aktueller… …: Eine Bestandsaufnahme 2.1 Vorgehensweise Die Zielsetzung des Aufsichtsrats für seine Zusammensetzung und der Stand der Umsetzung sollen im… …Corporate-Governance- Bericht veröffentlicht werden (Ziff. 5.4.1 Abs. 3 Satz 2 DCGK). Für die folgende Bestandsaufnahme wurden die Corporate- Governance-Berichte der… …DAX-Unternehmen (Zusammensetzung des Index am 31. 10. 2016) für das Geschäftsjahr 2015 sowie die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Geschäftsberichts aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 85 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? Eine Analyse… …im Sinne von Messgrößen der Corporate-Governance-Qualität als stark signifikant für die Qualität der pflichtgemäßen Unternehmensberichterstattung… …, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1 Vgl. Assmann… …Rechnungslegung Qualität der Berichterstattung c Die Empfehlung zur Bildung eines Prüfungsausschusses gilt nicht ausnahmslos für alle börsennotierten Gesellschaften… …nach gründlicher Analyse im Einzelfall zu beantworten. Dies ist in Bezug auf die Bedeutung des Audit Committee für die Qualität der… …Prüfungsausschusses nicht ausnahmslos für alle börsennotierten Gesellschaften, sondern ist von Charakteristika des jeweiligen Unternehmens und der Größe des… …Abschlussprüfer erfüllt werden können 13 . Der DCGK weist diese besonderen Kompetenzen dem jeweiligen Prüfungsausschussvorsitzenden zu, weil er für die Arbeit des… …US-amerikanischen Studien als Messgrößen der Corporate-Governance-Qualität aufgenommen und haben sich dort als stark signifikant für die Qualität der pflichtgemäßen… …23 stark geprägt wurden und immer noch werden 24 . Sofern deutsche Unternehmen (noch) in den USA gelistet sind, gelten für sie natürlich direkt die… …governance quality, and bad news on disclosure compliance, Review of Accounting Studies 2011 S. 879. Als entscheidend für die Qualität der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht

    Sue Holl
    …240 PinG 06.16 Holl E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht Sue… …Holl Herkömmliche E-Mails sind für sensible Kommunikation denkbar ungeeignet. Dennoch gibt es ­immer wieder Unternehmer, die vertrauliche Unterlagen per… …E-Mail weiterleiten – ob auf Wunsch des Kunden oder aus purer Bequemlichkeit. Dabei sind die gesetzlichen Vorschriften für viele Berufsgruppen eindeutig… …. Die Nachrichten selbst können sowohl vom Provider ge­lesen und für Werbezwecke verwertet werden (ein äußerst einträgliches Geschäftsmodell, betrachtet… …. Während manche viel Geld für die gesammelten Informationen bezahlen, bekommen staatliche Stellen diese kostenlos. Besonders brisant sind in diesen Fällen… …Gesetz Genüge zu tun, ist derzeit PGP. Für Anwälte, Steuerberater, Ärzte usw. ist PGP Pflicht – zusammen mit PFS (­Perfect Forward Secrecy) und einigen… …werden. E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht Holl PinG 06.16 241 PGP Ausgeschrieben bedeutet PGP „Pretty Good Privacy“ (ziemlich… …amerikanische Geheimdienste beißen sich an den verwendeten Verschlüsselungs­algorithmen die Zähne aus, weshalb sie für lange Zeit nichts unversucht ließen, um PGP… …asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren) für die Codierung ein anderer Schlüssel verwendet wird als für die Decodierung. Statt eines gemeinsamen Schlüssels, der… …Unterlagen nur bei persönlichen Treffen übergeben. Damit ist natürlich auch das (zumindest nahezu) papierlose Büro Geschichte. Die Ursachen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück