COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6017)
  • Titel (596)
  • Autoren (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1603)
  • Risk, Fraud & Compliance (1421)
  • Zeitschrift Interne Revision (1381)
  • PinG Privacy in Germany (922)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (593)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (259)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (310)
  • 2021 (325)
  • 2020 (337)
  • 2019 (357)
  • 2018 (365)
  • 2017 (359)
  • 2016 (360)
  • 2015 (347)
  • 2014 (350)
  • 2013 (314)
  • 2012 (257)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (221)
  • 2008 (227)
  • 2007 (225)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6018 Treffer, Seite 4 von 602, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Recht • ZCG 6/21 • 255 Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung… …Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für Leitungs- und Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen… …verschiedenen Konjunkturphasen. Die Studie wird zurzeit im Journal of Business Ethics veröffentlicht. 1 Weil ihre Ergebnisse auch für deutsche Unternehmen… …relevant sind, sollen in diesem Beitrag Schlussfolgerungen für Unternehmensleitung und Kontrollorgane abgeleitet werden. 2 Im Folgenden wird zunächst eine… …Studie und die Vorstellung wichtiger Untersuchungsergebnisse. In Kapitel 4 werden die Implikationen für Unternehmensleitung und -überwachung gezogen und… …zwischen CSP und finanziellen Schwierigkeiten im Sinne des Insolvenzrisikos. Erkenntnisse über diese Zusammenhänge sind jedoch relevant für… …Felix B. Fischer, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt. ­Florian Habermann… …, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung. Univ.-Prof. Dr. mult. Anton A. Burger ist Inhaber… …des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt. 1 Vgl. Habermann/Fischer, Corporate Social Performance and the Likelihood… …of Bankruptcy, SSRN 2021 (ID: 3860719). 2 Weitergehende Erkenntnisse für die Sanierungspraxis wurden in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …ZRFC 3/22 124 Whistleblowing | Referentenentwurf | zentrales Hinweisgebersystem | EU-Kommission | Whistleblowing-Richtlinie Herausforderungen für… …Feindberührung mit einem gellenden Pfeifton anzeigten. Synonym wird dieser Begriff nun für diejenigen Mitarbeiter in Unternehmen verwendet, die Missstände in… …nachgezogen und eigene Regelungen für den Schutz meldender Mitarbeiter aber auch Geschäftspartner festgelegt. Die Umsetzungsfrist der sogenannten… …einer der Markt- und Innovationsführer für derartige Meldesysteme. Können diese Systeme weiter betrieben werden – oder sind nun neue Lösungen zu… …genügt oder ob sie ein getrenntes Hinweisgebersystem für die einzelnen Konzerngesellschaften einführen müssen. Auf ein gemeinsames Schreiben von… …Hinweisgebersystems verpflichtet sind. Was bedeutet dies aber für große Unternehmen in der Praxis? Und was sieht der Anfang April vorgelegte Referentenentwurf eines… …, Rumänien, Zypern, Lettland und Litauen umgesetzt 5 ). Zwar hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) bereits in der letzten… …Gesetzesvorlage für die Umsetzung der Richtlinie einigen. Hauptstreitpunkt der alten Regierungsparteien war der erweiterte sachliche Anwendungsbereich des… …, herrscht Ungewissheit für Unternehmen in der Ausgestaltung ihrer internen Hinweisgebermeldekanäle. 3 Anforderungen Aber was verlangt die… …Whistleblowing-Richtlinie nun von Unternehmen? Die Richtlinie will einen gewissen Schutz für diejenigen gewährleisten, die auf Missstände in Unternehmen und Verwaltung sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …, LkSG) zunächst nur für Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind oder eine Zweigniederlassung unterhalten und mehr als 3.000 Arbeitnehmer beschäftigen… …der EU ab 50 Arbeitnehmer einen internen Meldekanal zur Aufnahme von Hinweisen einrichten. Im Oktober 2022 hat das Bundesamt für Wirtschaft und… …Ausfuhrkontrolle (BAFA) bereits eine Handreichung zum Beschwerdeverfahren nach dem LkSG veröffentlicht. Was gilt es nun, für den Auf bau und Betrieb einer… …Kahraman ist Associate im Berliner Büro von Dentons und Mitglied der Praxisgruppe Compliance und Untersuchungen. 1 Regierungsentwurf eines Gesetzes für einen… …für einen unbestimmten und damit auslegbaren Rechtsbegriff entschieden. Das BAFA ist als Aufsichtsbehörde für die behördliche Kontrolle und Durchsetzung… …. Schon auf dem ersten Blick fällt auf, dass die Erläuterungen der BAFA hinsichtlich der Anforderungen für die Einführung und Ausgestaltung eines… …einrichten, um potenziell Beteiligten zu ermöglichen, einerseits auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken für mögliche Verletzungen und andererseits… …Anforderungen für Hinweisgebersysteme nach dem LkSG beschränken sich auf Menschenrechts- und Umweltthemen. (2) Es bezieht sich auf Risiken und Verletzungen im… …für Personen erreichbar sein, die auf Risiken sowie Verletzungen einer geschützten Rechtsposition hinweisen, die durch das wirtschaftliche Handeln eines… …mittelbaren Zulieferers entstanden sind. Für die unmittelbar Betroffenen im eigenen Unternehmen und dem seiner unmittelbaren Zulieferer dürfen keine Barrieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Planbedarf für Produktionsmaterial ARBEITSHILFEN DR. JOCHEN MATZENBACHER Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial Ein Leitfaden für die… …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …deren Bedeutung für den Einkauf erläutert. Hierbei werden mögliche Schwachstellen und wesentliche Risiken herausgearbeitet und Prüfungsfragen sowie… …mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 2 In diesem werden unter anderem strategische… …über die Disposition (diese ist in der Regel Teil der Logistik) – für die einzelnen Sachnummern die Mel- 5, 6 dung der Planbedarfe für das Folgejahr. 3… …ausführlich dargestellt. 5 Das Deutsche Institut für Normung (DIN) regelt und definiert die Terminologie in der technischen Produktdokumentation. Hierbei wird… …ARBEITSHILFEN Planbedarf für Produktionsmaterial Die für die Ermittlung der Planbedarfe erforderlichen Aktivitäten und deren Bedeutung für den Einkauf werden im… …Sicherstellung der laufenden Produktion. Abschnitt 4 enthält relevante Prüfungsfragen und -ansätze für die Durchführung einer Prüfung der Planbedarfsermittlung. Da… …Planbedarfs für Fertigerzeugnisse und Ersatzteile (Primärbedarf) sowie für Teile und Materialien (Sekundärbedarf) Die Bedarfsermittlung dient der Bestimmung der… …Materialmengen (Planbedarfe), die zur Umsetzung des künftigen Vertriebs- und Produktionsplans erforderlich sind. Zunächst geht es darum, die Planverkaufszahlen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …Aktieninstitut (DAI) hat im Herbst 2010 in Zusammenarbeit mit der Frankfurt School for Finance and Management (FS) eine Weiterbildungsreihe für Aufsichtsräte… …Bedeutung von Aus- und Fortbildung für Aufsichtsratsmitglieder und damit die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. Den Gesellschaften wird empfohlen… …. Fehlende Sachkunde ist also kein Hindernis für die Bestellung 8 . 2.1 Mindestqualifikation Gleichwohl besteht in Rechtsprechung und Literatur Einigkeit, dass… …, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2008, § 2 Rn. 81 ff.; Habersack, in: MünchKomm. z. AktG, 3. Aufl. 2008, § 116 Rn. 24; Ulmer/Habersack, in… …Besetzung sanktionslos. Für eine gerichtliche Umbesetzung oder Abberufung aus wichtigem Grund besteht mangels individueller Verpflichtung keine Handhabe 20… …, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2008, § 2 Rn. 95 f. 17 Vgl. Semler/Wagner, in: ebenda, § 2 Rn. 81 ff.; Habersack, in: MünchKomm. z. AktG, 3… …gelten in mitbestimmten Gesellschaften wegen des Grundsatzes der gleichen Berechtigung und Verantwortlichkeit aller Mitglieder für Anteilseignervertreter… …diesen für die Teilnahme an Schulungen kein Anspruch auf Freistellung zusteht. Sie können die Fortbildungsmaßnahme grundsätzlich nicht während der… …Dienstzeit und unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts wahrnehmen. Zwar sieht § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG für die Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an… …Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, Rn. 846; Semler/Wagner, in: Semler/v.Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2008, § 2 Rn. 85. 23 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …DIIRintern · ZIR 5/12 · 249 Qualifikationsmodell für Revisoren DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren Andreas Arntz, CIA / Uwe Benz, CIA… …, wenn man einen Blick in die Stellenausschreibungen – aber auch Stellenbeschreibungen – für Revisoren wirft. Diese zeigen höchst heterogene… …Aufgabenbeschreibungen und Qualifikationsanforderungen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision hat zu diesem Themenkomplex in einem Projektteam mit Praktikern… …beispielsweise für ein Quality Assessment – dienen. Es erlaubt, die zur Prüfung des relevanten Audit Universe erforderlichen Kenntnisse zu systematisieren und… …Aufgabenstruktur. Quadrant III – Methode: Die für die prüferische Tätigkeit notwendigen Methodenkenntnisse reichen von analytisch-/statistischen Methoden und Tools… …ZIR 5/12 · DIIRintern Qualifikationsmodell für Interne Revisoren Abb. 1: Das Qualifikationsmodell anhand eines praktischen Beispiels kation können im… …ist nicht nur für den einzelnen R evisor oder dessen Vorgesetzten interessant, sondern kann auch durch die Revisionsleitung für die gesamte Interne… …Revisionsfunktion (Erfassung der für die Abdeckung des Audit Universe erforderlichen Qualifikationen) sowie auch für die Abstimmung von Personalund… …Praxis Zur systematischen und einfachen Anwendung in der Praxis hat das DIIR zusätzlich auf Excel-Basis ein einfaches Tool entwickelt, in dem für sämtliche… …für unterschiedliche Bereiche identifizieren und zu einem Weiterbildungspfand zusammenstellen. Auch diese Übersicht ist auf Anfrage beim DIIR erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13. 6. 2014 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Für Unternehmen ist das neue Jahrhundert bisher durch Krisen geprägt… …(Dotcom-Blase ab 2000, Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und anschließend Staatsschuldenkrise im Euroraum). Welche Folgen ergeben sich daraus für die… …der Krise in und für Wissenschaft, Lehre und Praxis zu beleuchten: CCWo besteht tatsächlich Änderungsbedarf im unternehmerischen Handeln, in der… …Ausbildung, in der Erforschung von Möglichkeiten der Frühwarnung und Bewältigung von Krisen durch Unternehmen? CCWelche Konsequenzen ergeben sich für die… …Demographie referierte Dr. Axel Storck 1 über neue Rahmenbedingungen für mittelständische Privatbanken nach der Krise. Anschließend gab Frank Roselieb 2 einen… …Kommunikation nicht auf ein solches Mindestmaß mit dem Chrakter einer Nebenbedingung reduziert werden sollte, sondern für Restrukturierungen zum entscheidenden… …Miturheber der Krise von 2007/2008, die dann in den Unternehmen * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche… …Bankhaus Bodensee AG. 2 Geschäftsführender Direktor des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung. 3 Hier nicht eingegangen wird auf das an spezifischen… …, Handelsblatt GmbH. 5 SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages. 6 Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin- Luther-Universität, Halle-Wittenberg. 7 Vgl. das… …Werke seien. Hier sei ein Feld geschaffen worden für Künstler des Financial Engineering, die Geld aus Geld und Schulden aus Schulden machen wollten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …WISSENSCHAFT Grundprinzipien BENJAMIN FLIGGE Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision Welchen Nutzen hat die Einhaltung der… …Grundprinzipien für die Interne Revision? Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als wichtiger Baustein einer funktionierenden Corporate Governance… …Calvin (2021) zu den Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision. Der Autor kann darin zeigen, dass die Erfüllung der Grundprinzipien… …die Wirksamkeit der Internen Revision signifikant verbessert. Benjamin Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne… …Revision der Universität Duis­burg- Essen. 138 ZIR 03.22 1. Die Grundprinzipien als Teil der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) stellen das konzeptionelle Rahmenwerk für die vom Institut of Internal Auditors… …(IIA) herausgegebenen verbindlichen und empfohlenen Leitlinien dar. 1 Die verbindlichen Leitlinien gelten für die Interne Revision als unverzichtbar und… …umfassen die Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, den Ethikkodex, die Standards und die Definition der Internen Revision. Die… …empfohlenen Leitlinien umfassen hingegen Praktiken für die wirksame Implementierung der verbindlichen Elemente des IPPF und lassen sich in… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. heruntergeladen werden, https://www.diir.de/fileadmin/ fachwissen/standards/downloads/IPPF_2017_Standards__…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …Greenwashing | ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability | Compliance ZRFC 4/24 183 EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen… …Nachhaltigkeitsbezug nimmt weiter Fahrt auf. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel, 1 die… …bis zum 27. September 2026 in nationales Recht zu überführen. In diesem Beitrag werden die Ziele der Richtlinie, die wichtigsten Auswirkungen für… …Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL) verabschiedet. 3 Diese hat das Ziel, unlautere umweltbezogene Marketingpraktiken (sogenanntes… …. Februar 2024 zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren… …. Erwähnungsgrund 3 EmpCo-RL. 17 Vgl. Erwähnungsgrund 8 EmpCo-RL. EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL) ZRFC 4/24 185… …, die durch das Unternehmen gegenwärtig getroffen werden. Für diesen Zweck empfiehlt es sich gegebenenfalls, auf speziell hierfür entwickelte… …aufgebaut ­werden. ten. Dies ist für jede Nachhaltigkeitskennzeichnungskategorie isoliert zu prüfen. Da privat ausgestellte Siegel bis 2026 entweder gänzlich… …wird nach Ansicht der Verfasser für das Werben mit Kompensationsprojekten gelten. Sofern diese nicht auf tatsächlich anfallende Emissionsvorteile… …Produktentwicklung berücksichtigen. Werden regulatorische umweltbezogene Kommunikationsanforderungen frühzeitig berücksichtigt, können für jeden Produktionsschritt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 4/07 • 161 Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände? Plädoyer für eine dreistufige… …entgegenwirken. Die Haftung kann insbesondere für Fremd-Geschäftsführer und Vorstände, die an der Gesellschaft nicht beteiligt sind, sowie für Aufsichtsräte… …ihrem Vermögen leisten? Die zweistufige Überschuldungsprüfung hatte für Geschäftsführer und Vorstände einen entscheidenden praktischen Vorteil: Wenn die… …Überschuldungsbegriff“ und damit verbundene Haftungsgefahren für Geschäftsführer und Vorstände Seit Einführung des § 19 Abs. 2 InsO müssen nun Fortführungsprognose und… …einer Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte besonders gefährlich: Der BGH hat ent schieden, dass die… …Leitungsorgane nach Eintritt der Insolvenzrei fe (Zahlungsunfähigkeit/ Überschuldung) nicht nur für aktive Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf… …Verhalten wäre u. U. strafrechtlich relevant. Um der Haftung des § 64 Abs. 1 GmbHG für eingehende Zahlungen auf das debitorische Geschäftskonto zu entgehen… …gestellt werden. 4. Kritische Würdigung des Überschuldungsbegriffs nach neuem Recht 4.1 Grund für die Abkehr vom alten Überschuldungsbegriff Die… …erscheint dem Verfasser angesichts des eindeutigen Wortlauts des § 19 Abs. 2 InsO schwer vorstellbar. 5. Empfehlungen für die Praxis 5.1 Maßnahmen in der… …Gesellschaft kreditunwürdig ist. Kriterien für die Beurteilung, ob eine Krise vorliegt oder nicht, können sein: Kündigung eines Kredits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück