COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (365)
  • Titel (31)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (83)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • PinG Privacy in Germany (78)
  • Zeitschrift Interne Revision (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Analyse Risikomanagements Risikomanagement Controlling Deutschland Rechnungslegung deutsches Praxis Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

365 Treffer, Seite 4 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis abgeleitet. der Corporate Governance werden in jüngerer Zeit auch individuelle… …Association definiert Narzissmus als „pervasive and enduring pattern of grandiose behavior (in fantasy or actual behavior), the need for admiration, and a lack… …abgrenzen, das sich selbst für wichtiger und wertvoller 1. Einführung Der Sicherstellung einer angemessenen Qualität von Rechnungslegung, Abschlussprüfung und… …gruppenspezifischen Variablen * Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Accounting & Auditing, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, E-mail… …Top-Managements bestimmt werden. als seine Umgebung einschätzt. In dieser Ich-Bezogenheit ist zugleich eine geringe Aufmerksamkeit für andere Individuen verbunden… …Selbstbewunderung eine zentrale Voraussetzung für eine spätere Selbstüberschätzung des Managements darstellen kann, liegen beiden Merkmalen unterschiedliche… …Amernic und Craig 12 stellt die Rechnungslegung eine ideale Plattform für narzisstisches Verhalten in der Führungsetage von Unternehmen aufgrund der… …wesentliche Determinante für die Beeinflussung der Rechnungslegungsqualität. Trotz der nachweisbaren hohen Existenz von Narzissmus in den Führungsetagen… …. Schließlich wird im vierten Abschnitt auf die Restriktionen der bisherigen Forschung eingegangen und es werden Handlungsempfehlungen für Forschung und… …unterstellt 14 , lässt wenig Spielraum für die Berücksichtigung individueller Merkmale von Individuen, sondern unterstellt ein homogenes Verhalten innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …6.0 Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das… …wird zudem ein Modell vorgestellt, welches die Umsetzung der Risikokultur im Zeitablauf quantifizieren kann und welches auch für die Revision anwendbar… …ist. Dr. Christoph Schmidt, LL.M. (oec.), promovierte am Institut für Corporate Governance der WU Wien und ist Inhaber der auf Interne Revision… …Outsourcing spezialisierten Unternehmensberatung One More Consulting sowie Lehrbeauftragter für Governance, Risk & Compliance an der Tech nischen Hochschule… …Deggendorf. Prof. Dr. Svend Reuse, MBA, ist Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung der Stadtsparkasse Remscheid, Honorarprofessor an der FOM Hochschule für… …Ökonomie & Management sowie Fachbeiratsmitglied im isf – Institute for Strategic Finance. 220 ZIR 05.18 1. Einleitung Mit der neuen Veröffentlichung der… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk 6.0) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 27. Oktober 2017 ergeben sich relevante… …Veränderungen für Banken- und Finanz dienstleistungsinstitute. 1 Die bis zum 31. Oktober 2018 umzusetzenden Neuregelungen umfassen unter anderem auch die… …gleichzeitig den Stellenwert für die Geschäftsleitung. 5 Daher stehen auch Interne Revisionsabteilungen bei Ban- 1 Vgl. Schmidt, C./Reuse, S. (2018), S. 2. 2 Vgl… …Indiz für die Definition im Prüfungswesen ist im Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) 981 vorzufinden. Demnach wird Risikokultur als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …12 • ZCG 1/18 • Management Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale… …für Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte, zur Erhöhung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit oder zur Komplementierung notwendiger Kenntnisse und… …. Eine gute Beziehung legt den Grundstein für eine offene und ehrliche Kommunikation sowie für die Definition von klaren Zielen im Rahmen der zukünftigen… …Building-­Concept-(RBC)“-Methodik vor. Die RBC-Methodik findet ihre Anwendung in der Vorvertragsphase und bietet einen geeigneten Zeitpunkt für erste Schritte in Richtung… …Beziehungsbildung für zukünftige Vertragsparteien dienen. 2. Die Vorvertragsphase als Zeitraum der initialen Vertrauensbildung In jeder Strategischen Allianz spiegelt… …Vertrauensaufbaus in den Fokus: CCLeistungsvermögen, CCBerechenbarkeit, CCGemeinsamkeiten, CCKommunikation und CCKompatibilität 6 . Diese schaffen die Grundlage für… …Business Services. Er verantwortet ein Team von Strategie- und Changeberatern. Ferner ist er Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie &… …Management. Sonja Hollerbach, MA, ist bis 2016 für IBM im Business Consulting tätig gewesen. 1 Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die gemeinsame… …Antikörper-Forschungsprojekten. 2 Vgl. John/Windt, Planning for and Implementing a New Alliance Launch Process for a Worldwide Collaboration, 2011. Vgl. zu den Grundlagen des… …Portfolio of Relationships, 1999, S. 1–43; Sharma, A model for governance in international strategic alliances, Journal of Business & Industrial Marketing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Kultur statt Compliance-Kult

    Der Zusammenhang zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs
    Klaus Spiessberger
    …zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs Klaus Spiessberger* Die Beschäftigung mit der Thematik… …, zeigt, dass es noch Grenzen der Wirksamkeit solcher Systeme zu geben scheint. Eine Möglichkeit für die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit… …könnte darin liegen, dass ein für die Wirksamkeit von Compliance bedeutender Zusammenhang zwischen den Compliance-Management-Systemen und der… …Einleitungssatz für das Thema Compliance auf der Firmenwebsite des VW- Konzerns ist, zeigt er doch, dass die Einführung von Compliance-Management-Systemen und… …, Risk & Compliance in Berlin. Er war u. a. für den Bundesverband Ethik und den Bundesverband Mittelständische Wirtschaft tätig und ist derzeit Manager in… …einem Unternehmen für Datenschutz. 1 Eingangssatz zu Compliance auf der Website der Volkswagen AG, aufrufbar unter https://www.volkswagenag.com/de/… …Compliance-Kultur, indem sie deren Teilelemente oder aber auch Ziele benennen. Berndt betont beispielsweise die Bedeutung des Konzeptes Verantwortung: „Für Juristen… …Compliance-Management-Systemen IDW PS 980 5 zu entnehmen. Der Standard misst Compliance-Kultur eine zentrale Bedeutung für die Angemessenheit und Wirksamkeit eines… …at the Top). Die Compliance-Kultur ist entscheidend für die Bedeutung, die Mitarbeiter aber auch Unternehmensfremde dem regel- und gesetzeskonformen… …Verstößen von 2 Behringer, S., Compliance-Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung, in: Behringer, S. (Hrsg.), Compliance Kompakt, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 2)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 2) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …Weiterbildung erweitern. 2. Implementierung 2.1 Fachkompetenz Die Anforderungen gelten für jeden Revisor. Dies beginnt mit dem Verstehen der verbindlichen… …bringen, die für andere erlangte Zertifizierungen relevant sind. Revi- 232 ZIR 05.18 Implementierungsleitlinien STANDARDS soren können verpflichtet werden… …erreichen und Mehrwert für die Organisation zu generieren. Er legt Verfahren fest, die es den Revisoren ermöglichen, den Standard einzuhalten. Dazu gehören… …Internal Audit Competency Framework 2 des IIA definiert die Kernqualifikationen zur Erfüllung des IPPF für alle Hierarchieebenen. Der Revisionsleiter kann… …das Framework oder einen ähnlichen Maßstab verwenden, um Kriterien für die Bewertung der Fachkompetenz der Internen Revisoren festzulegen. Die Kriterien… …für Rekrutierung, Zuordnung, Schulung und berufliche Weiterentwicklung des Personals entwickeln. Revisoren können das Competency Framework zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …Risiken bei der Datenverarbeitung. Gleichwohl wird für zwei dieser Pflichten gegenwärtig diskutiert, ob sie auch von Inhabern von Arztpraxen befolgt werden… …, die ab dem 25. 05. 2018 gelten, enthalten besondere Bestimmungen für das zunehmend von einer Digitalisierung geprägte Gesundheitswesen. 1 Die… …von der Landesärztekammer Hessen (dort u. a. Datenschutzbeauftragter) danke ich für den fachlichen Austausch. 1 S. insb. Art. 9 DSGVO (dazu Dochow, GesR… …Verarbeitungsvorgänge und der Zwecke, 6 eine Bewertung ihrer Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit sowie eine Bewertung der Risiken für die Rechte und Freiheiten der… …Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis 1. Rechtsgrundlagen Art. 35 DSGVO regelt die Pflicht zur Durchführung der DSFA. Mangels Gestaltungsspielraum für den… …wird in Deutschland durch § 38 BDSG n. F. (für nicht-öffentliche Stellen) und §§ 5, 6 BDSG n. F. (für öffentliche Stellen) ergänzt. Die Vorschriften des… …Gestaltungsspielräume für Regelungen zur Benennungspflicht für den nationalen Gesetzgeber bestehen. Der Bundesgesetzgeber hat dabei die früheren Regelungen aus dem… …Versorgungseinrichtungen im Gesundheitswesen können von den Pflichten betroffen sein. Während die Durchführung der DSFA und die Benennung eines DSB für die vorliegend nicht… …Fachgebiete zur gemeinsamen Nutzung infrastruktureller, apparativer oder personeller Ressourcen. 24 Sie dienen der Teilung der Kosten für den Praxisbetrieb. Dem… …, Art. 35 Rn. 62; für Wagner/ Scheuble, ZD-Aktuell 2017, 05664 ist sie sogar ein „gänzlich neues Instrument“; s. a. Laue/Nink/Kremer, Das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …Ergebnis jedoch nicht bestätigt werden. Dieses Resultat steht im Einklang mit der Mehrzahl bisheriger Studien und ist sowohl relevant für die Zeit vor als… …auch nach der Finanzkrise. 1. Einführung Familiengesellschafter-Einfluss gilt vielerorts als Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung… …Familienunternehmen für Wirtschaft und Kapitalmarkt ersichtlich wird. Spätestens seit der Finanzkrise, die in den USA ihren Ursprung nahm und 2008 nach Europa übergriff… …, gelten Familienunternehmen zudem als Inbegriff für ein erfolgreiches, nachhaltiges und soziales Unternehmertum, welches nicht immer völlig dem tendenziell… …für ein Familienunternehmen aufführt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die beiden letztgenannten Kriterien kaum zu operationalisieren sind… …Unternehmensführung konzentrieren. Für die Zwecke dieser Untersuchung, die sich auf kapitalmarktgelistete Unternehmen im DAX-30 konzentriert, wurde eine Definition… …Vorgänge im Unternehmen nehmen zu können 1 . * Dr. Matthias Sure ist Professor für Unternehmenssteuerung und Internationales Management sowie Studiendekan… …unterliegt. Neben Gesamtkapitalrendite und Gewinnentwicklung kann auch die Auszahlung von Dividenden im Sinne einer nachhaltigeren Kennzahl als Maßzahl für die… …diesem Grund werden neben den traditionellen Kennzahlen für Unternehmensleistung auch die Dividendenausschüttung sowie die Mitarbeiterentwicklung im Rahmen… …bestehenden Literatur anhand einer Untersuchung aufbauend auf der Arbeit von Andres 5 für Unternehmen des Deutschen Aktienindex (DAX-30) im Zeitraum 2005 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Diabetikern Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren Prof. Dr. Heiko Burchert / Maria Kannenberg* Im Onlinebereich gibt es einen florierenden… …Schwarzmarkt für Blutzuckerteststreifen und Sensoren. Beide werden von Diabetikern benötigt, um bei Mahlzeiten im Rahmen des Therapieselbstmanagements ihres… …Krankenversicherungen übernehmen bis auf den Eigenanteil die Kosten für die Bereitstellung der Blutzuckerteststreifen. Immer mehr gesetzliche Krankenversicherungen nehmen… …sich die Gesamtkosten für die Behandlung des Diabetes mellitus in Deutschland im Jahre 2000 auf 27,8 Milliarden Euro. Im Jahr 2009 wurden bereits rund… …48,0 Mrd. Euro verausgabt. Dies entspricht ca. 15,3 Prozent der 2013 in Deutschland für die Gesundheitsversorgung aufgewandten Mittel. 4 Rund ein Drittel… …Grundlagen des Gesundheitswesens. Seit 2010 ist die Analyse des Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen und nun auch für Sensoren ein Forschungsschwerpunkt… …Mindestbestandteile eines den Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme für Patienten mit Diabetes mellitus entsprechenden Therapieselbstmanagements sind: 5… …Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen oder Sensoren. 2 Dimensionen und Entwicklung der Schwarzmärkte Die Analysen des Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen… …beispielsweise eBay-Kleinanzeigen, Facebook-Market oder Hood.de, bezogen werden. 2.1 Der Schwarzmarkt für ­Blutzucker­teststreifen Seit 2010 läuft die Analyse des… …Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen auf eBay. Aktuell (Stand: August 2018) sind 17.500 private Verkäufer erfasst. Davon sind täglich durchschnittlich 800…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …eines Modellunternehmens Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung Der stetig wachsende Druck, Prüfungen effizient durchzuführen und… …möglicher Lösungsansatz für diese Problemstellung, der bereits seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen ist und sich zunehmender Beliebtheit in… …Konzernrevision Zentrale Aufgaben der NordLB tätig. Carsten Jacka, Diplom- Kaufmann, CIA, CGAP, ist in der Stabsstelle Innenrevision der Bundesanstalt für… …Ressourcennutzung). Eine besondere Rolle kommt dabei den Key Audit Indicators (KAI) 2 zu, die die Basis für die praktische Anwendbarkeit von Continuous Auditing… …Beschreibung der Beispiele für die Anwendung von CA innerhalb der Internen Revision soll im Verlauf dieser Artikelreihe anhand des Modellunternehmens MiWaPro mit… …mindestens eine Produktions- sowie mehrere Vertriebsgesellschaften. Alle Prozesse für Produktion und Vertrieb des Mineralwassers liegen innerhalb der Mi- WaPro… …für Analysen, Reportings sowie Prüfungen zur Verfügung. Die Interne Revision ist in mehrere Einheiten aufgeteilt; pro Kontinent existiert eine… …Erhöhung der unterjährigen Flexibilität, um zeitnah auf Risikoveränderungen zu reagieren Abb. 1: Der Mehrwert von CA für die Prüfungsplanung Qualitative und… …Folgehandlungen abzuleiten. Dabei ist zwischen KAIs für die Identifikation von Prüfungsobjekten und Indikatoren für die Risikoanpassung zu unterscheiden. Beispiele… …Risikoänderungsindikatoren können mehrere Schwellenwerte definiert werden, zum Beispiel Schwellenwerte für eine Frühwarnung und Schwellenwerte mit Handlungsnotwendigkeit. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen?

    Unterschiedliche Namen für Unternehmenskodizes und ihre Implikationen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Recht • ZCG 5/18 • 211 Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen? Unterschiedliche Namen für Unternehmenskodizes und ihre Implikationen… …Folgenden untersucht. Dabei steht die Namenswahl für ihren Kodex durch die Unternehmen im Mittelpunkt. Ausgehend von der These, dass allein das Vorhandensein… …Informationssystem die Regeln der Zuordnung. Dies zeigt sich in dem Begriff Code, wie er im Englischen für Programmiersprachen verwendet wird. CCEin Kodex bezeichnet… …Gesetze. Sie bezeichnen die Standards, die für menschliches Verhalten und die Interaktion von Individuen gelten sollen. Im Bereich der Rechtswissenschaften… …und der Betriebswirtschaftslehre hat der Begriff Kodex u. a. bei Unternehmenskodizes Eingang gefunden. Einen Kodex für Organisationen kann man… …Selbstverpflichtung einer Organisation, an welche Regeln sie sich halten will, dar. Zum anderen ist es ein Hinweis für die Organisationsmitglieder, wie sie die Regeln… …am besten einhalten können. Für die Stakeholder sind Unternehmenskodizes Signale, die ihnen anzeigen, nach welchen Standards das Unternehmen arbeiten… …2.1 Die Funktion eines Kodex Für Unternehmen stellen Unternehmenskodizes die dokumentierten Regeln dar 4 , die an die Stakeholder des Unternehmens… …wiederholenden und erklärenden Charakter von Gesetzen. Die Mitarbeiter erhalten praktisch eine Übersetzung der geltenden Regeln für ihren spezifischen Bereich… …Recht als „Grundgesetz“ 7 eines Unternehmens bezeichnen. * Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der Nordakademie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück