COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (9)
  • PinG Privacy in Germany (7)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (6)
  • Risk, Fraud & Compliance (5)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Risikomanagements Risikomanagement Anforderungen Banken Revision PS 980 Praxis Prüfung Unternehmen Analyse Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …die Mitarbeiter der Internen Revision auch für andere Aufgaben im Unternehmen zukunftsfähiger machen („Training Ground for Holistic Thinking and… …eine STANDARDS Professional Skepticism PROF. ULRICH BANTLEON Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision Konzept… …die Bedeutung der Professional Skepticism für die Qualität des Prüfungsurteils betont. 1 Sowohl der Gesetzgeber als auch der Berufsstand drängen auf… …Skepticism für die Interne Revision. Ausgehend von der Einordnung im Bereich der Abschlussprüfung wird die Verankerung im International Professional Practice… …Framework (IPPF) des The Institute of Internal Auditors (IIA) sowie Ansätze zu deren praktischer Umsetzung und dabei notwendiger Anpassungen für die Interne… …kritisch zu beurteilen.“ Für eine hohe Prüfungsqualität ist eine kritische Grundhaltung des Prüfers unabdingbar. 12 Letztlich führt nur eine kritische… …des Managements und der für die Überwachung Verantwortlichen gemachten Erfahrungen nicht außer Acht lassen (ISA 200.A24). Die kritische Grundhaltung… …einnehmen, warten mit ihrer abschließenden Schlussfolgerung zu einem Sachverhalt, bis angemessene und ausreichende Nachweise für ihre… …Schätzungen des Managements in Bezug auf Zeitwertangaben, der Wertminderung von Vermögenswerten, Rückstellungen und künftigen Cashflows, die für die Beurteilung… …Anwendung vorsieht. Siehe hierzu auch Fn. 35. 21 So Farr, W.-M., WPg (2018), S. 397. 22 IDW, IDW PS 400 n. F., S. 70. 23 WPK, Berufssatzung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung?

    Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt
    …Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung? Der Gesetzgeber hat mit dem am 25. Juni 2017 in Kraft getretenen Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz neue… …Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige und Dritte im Zusammenhang mit der Beteiligung inländischer Steuerpflichtiger an Drittstaat-Gesellschaften in die… …handelt es sich um neugeschaffene Mitteilungspflichten für Steuerpflichtige und Dritte über Beziehungen des inländischen Steuerpflichtigen zu Drittstaat-… …AO). Die Anlaufhemmung der Festsetzungsverjährung für Steueransprüche, die im Zusammenhang mit Drittstaat-Gesellschaften stehen (§ 170 Abs. 7 AO) und… …. 2 Nr. 3 AO bei einer kumulativen Beteiligungsquote von 10 Prozent ist insbesondere in Nr. 4 eine Mitteilungspflicht für Fälle aufgenommen worden in… …beherrschenden Einfluss auf die gesellschaftsrechtlichen, finanziellen oder geschäftlichen Angelegenheiten einer Drittstaat-Gesellschaft ausüben können. Für den… …, ob der Verpflichtete auch bei § 138 Abs. 1 Nr. 2 AO positive Kenntnis über den Beteiligungs- bzw. Vermögensanteil haben muss. Lediglich für den Fall… …machen. Auch enthält der Gesetzeswortlaut – und dies gilt gleichermaßen für § 138 Abs. 2 Nr. 4 AO – einige problematische unbestimmte und… …ebenfalls in diesem Jahr neugeschaffenen 5 § 72a AO eine Haftung der meldepflichtigen Stelle für die entgangene Steuer oder eine Sanktion nach § 379 Abs. 2 Nr… …. § 93b Abs. 1 Buchst. a S. 1 AO Kreditinstitute für die automatischen Kontenabrufersuchen der Finanzbehörden nach § 93 Abs. 7 AO für jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Art. 13 DSGVO – Datenschutzhinweise für den Fernabsatz Art. 13 DSGVO – Datenschutzhinweise für den Fernabsatz – Grundlagen und Vorlage

    Sebastian Schulz
    …100 PinG 03.18 Schulz Datenschutzhinweise für den ­Fernabsatz Art. 13 DSGVO Datenschutzhinweise für den ­Fernabsatz Grundlagen und Vorlage Sebastian… …auszuschließenden Schäden für die Reputation des Unternehmens sollten sich Online- und ­Versandhändler mit den neuen Vorgaben vertraut machen. Insbesondere bei… …bei Erhebung von personenbezogenen Daten aus Drittquellen (Art. 14 DSGVO) erteilt werden müssen. Sie sind durch den für die Datenverarbeitung… …Verantwortlichen zur Verfügung zu stellen. Daneben finden sich in Art. 12 DSGVO allgemeine Vorgaben, die für sämtliche Betroffenenrechte gleichermaßen zu… …berücksichtigen sind. Für die nach den Art. 13 und 14 DSGVO zu erteilenden Informationen sind die folgenden allgemeinen Vorgaben von Relevanz: –– Schriftlichkeit… …der konkret zu erfüllenden Informationspflichten, ist für Online- und Versandhändler der Informationspflichtenkatalog des Art. 13 DSGVO von besonderer… …zu abstrakt noch zu konkret; Einfallstor für Angriffe! Bsp.: „werbliche Ansprache“, „Identitätsprüfung“ 15. ggf. Empfänger oder Kategorien von… …Empfängern Bsp.: „Logistik-Dienstleister“ Datenschutzhinweise für den ­Fernabsatz Schulz PinG 03.18 101 16. ggf. die Absicht eines Drittlandtransfers… …Printwerbemittel spricht Einiges für die Zulässigkeit solcher Medienbrüche. Für Kataloge, die noch vor Wirksamwerden der DSGVO in Druck ­gehen und über den Stichtag… …. Nachfolgend finden Sie eine Musterdatenschutzerklärung für einen Online-Shop. Der Text muss an die individuellen Belange des jeweiligen Unternehmens angepasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …Standard 2070 STANDARDS OLIVER DIETERLE · MICHAEL BÜNIS Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt… …: Standard 2070 Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision… …(IPPF) sind das verbindliche Rahmenwerk für die Interne Revision. Sie enthalten in Standard 2070 Regelungen für externe Dienstleister und zur Verantwortung… …von Unternehmen und externem Dienstleister für eine ausgelagerte Interne Revision. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen dieses Standards… …Informationspflicht des externen Dienstleisters gegenüber dem Unternehmen, das ihn als externen Dienstleister für die Interne Revision beauftragt hat. Im Folgenden soll… …klare Erwartungshaltung, die in der Implementierungsleitlinie 2070 weiter konkretisiert wird: „Wenn ein externer Dienstleister für eine Organisation als… …interne als auch externe Beurteilungen ein. Oliver Dieterle, CIA CGAP CRMA, ist Leiter der Internen Revision bei der Bundes agentur für Arbeit, Mitglied im… …, ist Leiter der Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 04.18 ZIR 181 STANDARDS Standard 2070 Wenn eine Organisation… …externe Beurteilungen in Übereinstimmung mit den Standards enthält.“ Über den Standard 2070 verpflichtet das IPPF den externen Revisionsdienstleister, für… …der Fachkompetenz und Erfahrung der Internen Revisoren sowie der Komplexität des Auftrags ab. Der Revisionsleiter hat, egal ob durch oder für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …ZRFC 1/18 16 ganzheitliche regulative Compliance | Referenzmodell | GRC | Compliance-Organisation | Compliance-Management Eine Referenz für die… …Umsetzung eines ganzheitlich integrierten Governance-, Risk- und Compliance-Ansatzes immer anspruchsvoller für Kreditinstitute. Bislang existieren weder ein… …Finanzinstituten zu entwickeln. Dieses Modell für die Referenz-Compliance-Organisation wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „IT-gestützte Compliance“ entwickelt… …mehr nur Kreditinstitute, Finanzund Zahlungsdienstleister von der Aufsicht betrof- * Prof. Dr. Kurt Sandkuhl ist Professor am Lehrstuhl für… …Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Prof. Dr. Henning Herzog ist Inhaber einer Forschungsprofessur für Governance, Risk und Compliance am Quadriga-Institut… …Regulation & Management (QIRM). Felix Timm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Gregor Stephan… …Wissenschaftsmarketing, -management und -kommunikation. Eine Referenz für die Compliance-Organisation ZRFC 1/18 17 fen. Durch die Definition übergreifender Themen seitens… …Referenzmodelle und Unternehmensarchitekturen eine wichtige Basis für IT-gestützte Modelle zur wirksamen Umsetzung der Regulierungsanforderungen. 3… …Unternehmensarchitekturen als Strukturvorgabe Im Projekt „IT-gestützte Compliance“ wird eine Referenzunternehmensarchitektur für die IT-gestützte Compliance in der… …governance, risk, and compliance for post-crisis regulatory change. A model of IS capabilities for financial organizations, in: Proceedings of the Annual…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …dem Jahr 1995 und die CAN/CSA Q850 Risk Management Guideline for Decision Makers für Kanada aus dem Jahr 1997 seien hier beispielhaft genannt. Die USA… …DIN/ISO 31000 | risikobasierter Ansatz | Ereignisgesteuerte Prozesskette | High Level Structure | KMU ZRFC 3/18 111 Praktikables Risikomanagement für… …sich die ISO 31000 in der internationalen Risikomanagementpraxis positiv von anderen Werken absetzen. Diese Praxisrelevanz ist vor allem für kleine und… …: auxilium@herdmann.de. Prof. Dr. Thomas Henschel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule für Technik und… …vom 25. Mai 2009 (BGBl. I S. 1102). 6 Rundschreiben 10/2012 (BA) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute der… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Prof. Dr. Thomas Henschel ZRFC 3/18 112 Management Die ISO 31000:2018 wurde im Februar veröffentlicht und wird… …für Deutschland übernommen. Es gibt verschiedene einschlägige Prüfnormen, so den IDW PS 340 7 zum Risikofrüherkennung- und -überwachungssystem, den… …Textziffern 116–K 235 des DRS 20, 8 für die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision den DIIR 9 Revisionsstandard Nr. 2 und seit März 2017… …Normen der Standardisie­rungsorganisationen geregelt. Die älteste Norm, der AS NZS 4360:1995 Risk Manage­ment Standard für Australien und Neuseeland aus… …zogen im Jahr 2004 mit einer für lange Zeit als Maßstab geltenden Norm, dem COSO ERM Enterprise Risk Management Integrated Framework, nach. Diese Norm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …Herausforderungen für die Schaffung eines Continuous Auditing Frameworks benannt. 1. Prüfungsdurchführung Das Eröffnungsgespräch, auch als Kick-off-Meeting bezeichnet… …besprochen. Danach überprüft die Revision im Rahmen der Prüfungsdurchführung, ob die Annahmen aus der Prüfungsvorbereitung valide sind. Für das Continuous… …und das weitere Vorgehen mit dem geprüften Bereich besprochen werden. 2,3 1.1 Mehrwert von CA für die Prüfungsdurchführung CA erzielt für die… …. Diplom-Kaufmann Carsten Jacka, CIA CGAP, ist in der Stabsstelle Innenrevision der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht tätig. M. Sc. Betriebswirtschaft… …von CA für die Prüfungsdurchführung Diplom-Kauffrau (Univ.) 4 Helena Schledewitz ist bei Corporate Audit Technical & IT Audit der MAN SE tätig. M.Sc… …Prüfungsteam anhand der ausgewerteten Daten dar, dass die Vertriebskosten für die zwei Produktvarianten „medium“ und „classic“ in den letzten zwölf Monaten… …das Prüfungsteam mögliche Ursachen für Auffälligkeiten bei einem oder mehreren KAIs identifizieren. Das Prüfungsteam kann auf dieser Basis konkrete… …„Continuous Auditing“ mitgewirkt: Michael Bauch, CRMA, Leiter Kaufmännische Revision Marke Volkswagen PKW, Eugen Gorschenin, Manager für IT & Digitalisierung… …zwölf Monaten Marktanteile in der Region Mexiko- Stadt für zwei der drei Wasserprodukte verloren gegangen sind. Der Verlust der Marktanteile war für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Videoüberwachung: Ein Fall für zwei?

    Die Videoüberwachung im Spannungsfeld von DSGVO und JI-RL
    Jana Schneider, Stephan Schindler
    …Videoüberwachung: Ein Fall für zwei? Schneider / Schindler PinG 06.18 247 PRIVACY TOPICS Videoüberwachung: Ein Fall für zwei? Jana Schneider… …Dauerbrenner, der durch die Datenschutzreform nichts an Aktualität eingebüßt hat. Für die Beurteilung ihrer rechtlichen Zulässigkeit ist es von ­Bedeutung, ob… …sie in den Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung oder der Richtlinie für den Datenschutz im Bereich von Polizei und Justiz fällt. Obwohl die… …unterliegt. 5 Zentrale Norm für die Durchführung von Videoüberwachung durch private (nichtöffentliche) Stellen war bisher § 6b BDSG a. F., der auch für die… …. B. Art. 21a BayDSG a. F.). Für die Bundes- und Landespolizeien fanden bzw. finden sich spezielle Vorschriften in den * Der Text ist im Zusammenhang… …Systemplattform für ­Video­upload, Bewertung, teilautomatisierte Analyse und Archivierung (PERFORMANCE)“, FKZ 13N14030, entstanden. 1 Kammerer, Krim. Journal 2008… …Abschreckungseffekt aufgrund rational choice Hornung/Desoi, K&R 2011, 153, 153. 4 Z. B. Gill/Spriggs, Assessing the impact of CCTV, 2005; für den Zweck ­dieses Beitrags… …Schindler Videoüberwachung: Ein Fall für zwei? Polizeigesetzen und der Strafprozessordnung (z. B. § 27 BPolG, § 100h Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO). Hinter den… …, 2018. 12 Darin ist ein wesentlicher Grund für die Neuregelung zu sehen, vgl. KOM(2012) 10 endg., S. 2; ErwG. 6 und 7 JI-RL; s. a. Bäcker/Hornung, ZD 2012… …, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit“ erfasst (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 JI-RL), findet die DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …72 • ZCG 2/18 • Recht Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG- Urteils vom 7… …das Parlament bei der Kontrolle der Bundesregierung stärkt, sondern weil sie zukunftsweisend Regeln für den richtigen Umgang mit Informationsrechten und… …bilden die zentrale Problematik von Corporate Governance. Dabei ist für die Entstehung von Vertrauen zu Berufsträgern (hier zum Wirtschaftsprüfer)… …einen der Themenkomplex Projekt Stuttgart 21 der Deutschen Bahn AG und zum zweiten die Finanzmarktaufsicht der Bundesanstalt für… …eingegangen 1 . 2. Kleine Anfrage „Wirtschaftlichkeitsberechnung für Stuttgart 21“ 2.1 Sachverhalt Im November 2010 haben Bundestagsabgeordnete Fragen zu der… …von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Wirtschaftlichkeitsrechnung für das Projekt Stuttgart 21 der Deutschen Bahn AG, die von der… …Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; derzeit… …die Verschwiegenheit ist auch Teil der Allgemeinen Auftragsbedingungen (AAB) für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, dort in Punkt… …Verschwiegenheitspflicht sowie auf die mit der DB AG abgeschlossene Vertraulichkeitsvereinbarung stellten „keine ausreichende Begründung für eine vollständige… …grundsätzliche Aussage als bedeutend für die Verschwiegenheit des Wirtschaftsprüfers heraus. Dies ist die Würdigung der in § 43 Abs. 1 Satz 1 WPO verankerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …Design Thinking BEST PRACTICE HILTRUD WALZ · NICOLE HESS Design Thinking für Revisoren Ein Praxisbericht Design Thinking und Re-Vision? Geht das… …funktioniert, sondern sogar hervorragend zusammenpasst, zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag. Der Grundgedanke, Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, indem… …1). Hiltrud Walz, CFE, ist als Revisor für betriebswirtschaftliche Prüfungen in der DATEV e G verantwortlich. Sie ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis… …Vielzahl von Lösungen generiert. Das Schließen des Diamond erfolgt über das konvergente Denken, bei dem eine oder wenige Alternativen für die vertiefende… …: 27.09.2017). 2.4 Prototype (eher konvergentes Denken) Die Phase des Prototyping soll Ideen und Lösungen möglichst schnell für den Nutzer erlebbar machen. In… …Legaldefinition für Design Thinking existieren die unterschiedlichsten Facetten dieser Denkweise. Ein weiteres, in der Praxis genutztes Rahmenwerk, ist das Digital… …divergenten Pro zess. Das Playbook ist als Methodensammlung für die einzelnen Phasen gestaltet und bietet so einen hohen Praxisbezug. Insgesamt lässt sich aus… …oder eine Aufsichts- beziehungsweise Prüfungsinstanz? Die Internationalen Stan dards für die berufliche Praxis der Internen Revision sprechen in der… …Zusammenspiels ist für uns im Folgenden das in Kapitel zwei dargestellte Modell der d.school – Institute of Design Stanford. 3.1 Design Thinking in der… …Prüfungsplanung Die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision legen in ihrem Abschnitt „2200 Planung einzelner Aufträge“ die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück