COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (26)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance Deutschland Rechnungslegung Anforderungen Fraud deutsches Risikomanagements Governance Unternehmen Banken Bedeutung Prüfung Corporate Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 4 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Konfliktpotential für die Revisionstätigkeit. Das sogenannte „Serving Two Masters-Problem“ umschreibt dieses Spannungsverhältnis zwischen Interner Revision und den… …, 6:24) kann als historischer Beleg für ein Grundproblem der Revisionstätigkeit gesehen werden. Die hiermit verbundene Begrifflichkeit „Serving Two Masters“… …ist im englischsprachigen Raum bereits seit mehreren Jahren von hoher Relevanz für die Tätigkeit der Internen Revision, jedoch leider noch wenig… …zu Konstellationen mit einem entsprechenden Spannungsverhältnis kommen kann. Wie die Ergebnisse der Enquete-Erhebung für den deutschsprachigen Raum… …innerhalb und außerhalb des Unternehmens ist ein traditioneller Bestandteil einer funktionierenden Revisionseinheit. Für die Prüfung und Beratung im… …empirischen Untersuchungen für den deutschsprachigen Raum – die Enquete-Studie des DIIR aus 2011 oder das internationale Projekt des IIA, die „Common Body of… …aber auch durch die EU-Grünbücher zur Schaffung eines einheitlichen Corporate Governance-Rahmens für Europa haben sich die Positionierung und die… …untersucht. Vereinfacht gesprochen bedeutet „eine gute Revision auch gute Corporate Governance“ für den Aufsichtsrat und damit auch ein geringeres… …von besonderer Relevanz für die zuvor genannten Aufgaben sind. Die Interessenslage des Aufsichtsrates wird hierdurch fast deckungsgleich mit der des… …Problemfelder für „Serving Two Masters“ können kategorisiert werden. Problems“ und konkretisiert die relevanten Einflussgrößen. Grundsätzlich können vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei

    Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer
    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Philipp Fölsing* Ein aktuelles Urteil des BGH zeigt das Haftungsrisiko eines Wirtschaftsprüfers, wenn er für mehrere Parteien gleichzeitig tätig wird. Der… …Prüfer hatte vor der Verschmelzung zweier Unternehmen den Jahresabschluss eines der beiden Unternehmen geprüft. Für das andere Unternehmen war er beratend… …tätig. Als Berater hatte er sich für die Verschmelzung ausgesprochen. Bei der Prüfung der Gegenpartei waren ihm allerdings Fehler unterlaufen. Das LG und… …er für möglich. 1. Sachverhalt Kläger war der Konkursverwalter über das Vermögen der S AG & Co. KG (nachfolgend „Gemeinschuldnerin“ oder „Schuldnerin“)… …7.311.000 DM (= 3.738.054,94 u) überschuldet gewesen. Der Konkursverwalter verlangte von dem Wirtschaftsprüfer für einen Teil des entstandenen Schadens… …Grundlage für die Verhandlungen beider Unternehmen über ihre Verschmelzung sein würde. Deshalb wäre er auch im Interesse der Schuldnerin tätig geworden. Der… …der BGH – beurteilen müssen, ob die geplante Verschmelzung für die Gemeinschuldnerin wirtschaftlich sinnvoll war. Von wesentlicher Bedeutung für die… …Beantwortung dieser Frage sei die Abschlussprüfung bei der SD GmbH gewesen. Dies ergab sich für den BGH daraus, dass die Parteien später dem… …Verschmelzungsvertrag ausdrücklich den geprüften Jahresabschluss der GmbH per 31. 12. 1996 zugrunde gelegt hatten. Für den BGH war wesentlich, dass die Abschlussprüfung… …die tatsächliche wirtschaftliche Situation der SD GmbH nicht bekannt gewesen wäre 8 . Nach dem Gesellschaftsvertrag der Gemeinschuldnerin sei für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Compliance Update – USA

    Entwicklungen im Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act und bei den Iransanktionen
    Anna Rode
    …des Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und der Iransanktionen, die für die periodische ­Neuauflage von unternehmensweiten… …Whistle – The Organizational & Legal Implications for Companies and Employees, New York 1992, S.15. 2 Vgl. Implementation of the Whistleblower Provisions of… …finanziell honoriert, indem sie für die Aufdeckung von Schäden von über einer Million US-Dollar zehn bis dreißig Prozent der Schadenshöhe bietet. Auch ist der… …Datenschutzbestimmungen zu vereinbaren sind, wird für ein internationales Unternehmen eine spannende Frage darstellen, da die SEC durch die Erfassung des Sachverhaltes u.U… …den USA registriert und gehandelt werden. Für die SEC werden ADR-Emittenten als ‚issuer‘ i. S. des Securities Exchange Act von 1934 behandelt und sind… …Gefährdungsanalyse Die Vereinbarung über die Aussetzung der Strafverfolgung mit Magyar Telekom enthält konkrete Planungsvorgaben für den Antikorruptionsbeauftragten… …23.4.2012). US Sanktionen für Banken, die sich im Irangeschäft engagieren. ZRFC 3/12 138 globalen Unternehmens, denn sie präsentiert die derzeitigen… …Verteidigungsgesetz hat Folgen für ausländische Banken mit US-Geschäft § 1245 des am 31. Dezember 2011 von Präsident Obama unterzeichneten Gesetzes zur Regelung des… …eigentlich das US-Verteidigungsbudget für 2012 regelt, ist eine direkte Reaktion auf einen im November von der Internationalen Atomenergie Behörde (IAEA)… …Finanzinstitute werden ab dem 29. Juni 2012 für die wissentliche Teilnahme an „beachtlichen“ Finanztransaktionen, die sich auf den Kauf- oder Verkauf von iranischem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Ergebnisse der empirischen Konzentrationsforschung aus internationaler Sicht, wobei eine erhöhte Forschungsdichte für Deutschland, Großbritannien sowie die USA… …Prüfungshonorare, die als Substitut für die Prüfungsqualität herangezogen werden, durch eine zunehmende Konzentration feststellen. Insofern ist die Notwendigkeit… …Rotationspflicht für die Joint-Audit-Partner zur Diskussion. Diese Maßnahmen wurden im Schrifttum äußerst kontrovers diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass… …wirtschaftswissenschaftlichen Schrifttum Gegenstand der Forschung, wobei sich Messungen für Anbieterkonzentrationen am Prüfungsmarkt bei börsennotierten Unternehmen erst in den… …Markteintrittsbarrieren für kleine und * Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der… …Universität Hamburg; Dr. Patrick Velte ist Habilitand am ­Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg bei Prof. Freidank (E-Mail… …Prüfungsqualität in Verbindung stehen. Frühere empirische Untersuchungen zur externen Prüferrotation haben mehrheitlich keine positiven Befunde für eine erhöhte… …der Prüfungsforschung an (Abschn. 3). In diesem Kontext werden nach einer Einführung die wesentlichen Studienergebnisse für den Prüfungsmarkt in… …die Ergebnisse der empirischen Prüfungsforschung zur Anbieterkonzentration zusammenfassen. 7 Vgl. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen… …sowie Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grützner/Pötz/Kreß, Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    C.F. Müller, Heidelberg u.a., 3. Aufl., Loseblatt, Stand: September, 8976 Seiten, 249,95 Euro zzgl. Aktualisierungslieferungen; 499,95 Euro
    Prof. Dr. Dennis Bock
    …Rechtshilfe in Strafsachen, 4. Aufl. 2006) um das absolute Standardwerk für all diejenigen, die sich mit diesem schwierigen Thema befassen müssen, welches von… …Strafrechts widmen sich diesem Thema trotz der großen Bedeutung für Justiz und Anwaltschaft i.d.R. gar nicht, was auch an der schwierig zu gestaltenden… …Aufgabe für die zwar wissenschaftlich und praktisch versierten, aber angesichts der Stoffmenge nicht allzu zahlreichen Verfasser. 3. Über die geschichtliche… …globalisierten Welt und folglich globalisierter Kriminalität gerade für einen Staat mit vielen Grenznachbarn wie Deutschland bedarf sicher keiner Erläuterung mehr… …Literaturverzeichnisse lassen - soweit vorhanden - keinen Wunsch offen (vgl. z.B. Frankreich S. 1f), existieren aber nur für manche Staaten (neben Frankreich z.B. für die… …Türkei, S. 1). Das Desiderat umfangreicherer Aktualisierungen gilt auch für diesen bilateralen Teil. 8. Auch die multilateralen Rechtsakte - allgemeine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …und Prüfungspraxis vor erhöhte Anforderungen stellen. Um hierzu bei den Beteiligten das Verständnis für die Änderungsnotwendigkeiten zu wecken bzw. zu… …breiten Adressatenkreis (z. B. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten) bedienen zu können. Der Referent sprach sich für ein Verbot des „High-Frequency“-Handels… …und für eine massive Änderung der Regelungen zum Eigenhandel aus, um der SV-Politik die notwendige nachhaltige Komponente zu verleihen; ohnehin sei ein… …Berücksichtigung von Interessen der Mitarbeiter, der Kunden, der Öffentlichkeit im Allgemeinen und der Aktionäre. Es komme darauf an, Anreize für das Management zu… …Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte… …ist die ZCG-Redaktion. 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen, Universität Hamburg. 2… …. Auch hinsichtlich postenspezifischer Regelungen (z. B. F&E), der Vorgaben für den Konzernabschluss (z. B. Konsolidierungspflicht) und der Pflichtprüfung… …(Befreiung für kleine und Pflicht für mittelgroße Unternehmen) sind demnach keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem bisherigen Normengefüge zu erwarten… …. Bezüglich der Reform der Abschlussprüfung thematisierte Blöink insbesondere die geplante neue EU-Verordnung für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …Anfang des Jahres 2010 berücksichtigt. Der Autor erstellte die Arbeit während seiner Zeit als wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für… …und verständlichen Überblick. Die Darstellung ist nahezu lehrbuchartig und sowohl geeignet für den ersten Überblick als auch als Ausgangspunkt für… …meisten Publikationen vertretenen Ansätze wieder. Nach alledem erscheint die Arbeit - trotz ihres Umfangs - gerade für praktische Zwecke, insbesondere für… …hilfreich und wertvoll, da die Brücke zwischen dem US-Recht und dem deutschen Recht geschlagen wird und insoweit Verständnis für Gemeinsamkeiten und… …deutsche Tochtergesellschaften von US-Unternehmen, kann die Arbeit Anstöße geben, das Bewusstsein in der Unternehmenspraxis für wechselseitige Bedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats Prof. Dr. Henning Zülch / Dipl.-Kfm. Marcus Salewski* Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der… …Hervorhebung der Bedeutung der Überwachung der Pensionsbilanzierung für eine gute Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die bisherige und die künftige… …Offenlegungspflichten der von Arbeitgebern an Arbeitnehmer im Austausch für erbrachte Leistungen gewährten Vergütungen geregelt 2 . Neben Pensionszusagen behandelt der… …Schwerpunkt indes auf die bilanzielle Behandlung von Pen­ * Prof. Dr. Henning Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und… …Renditen für erstrangige, festverzinsliche Industrieanleihen am Abschlussstichtag zu bestimmen. Liegt kein liquider Markt für solche Anleihen vor, soll… …Fälligkeiten sowie die Höhe und die Währung der zu zahlenden Leistungen berücksichtigt sind. Für weit in der Zukunft liegende Zahlungen ist der Zinssatz dabei… …kommt. Es ergeben sich somit zu Periodenbeginn Prognosewerte für die Pensionsverpflichtung und das Planvermögen am Ende der Periode, die mit den… …Erfassung. Einzige Voraussetzung ist hierfür, dass das Verfahren stetig und für versicherungsmathematische Gewinne und Ver- 3 Vgl. Mühlberger/Schwinger… …initiiert. Im Rahmen dieses Projekts wurde im Juni 2011 bereits eine überarbeitete Version von IAS 19 veröffentlicht, die gem. IAS 19.172 (rev. 2011) für… …zeigen, dass Pensionsverpflichtungen für Dax-Unternehmen per 31. 12. 2007 durchschnittlich etwa 21 % (und in der Spitze gar 91 %) ihrer jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/12 97 Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül? Liebe Leserinnen und Leser, „if you think compliance… …Compliance-Management betrauten Mitarbeitern häufig schwer macht, bei ihrem Einsatz für ausreichende Ressourcen und Anerkennung: Der wahre Wert von Compliance wird erst… …außerordentlich komplex sind und manches aus Unkenntnis falsch gemacht wird. In jedem Fall ist es eine wichtige Aufgabe für das Compliance-Ma- nagement, vorbeugend… …gegen Bilanzverstöße zu wirken. Hilfestellungen und Erwartungen, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung, dem privaten deutschen Organ des… …privatrechtliche und staatliche Organe kann durchaus ein Vorbild Prof. Dr. Stefan Behringer auch für andere Regelungs- und Aufsichtsbereiche werden. Dem Thema… …Berichten. Eine Rechnungslegung sollte tatsächlichen und potentiellen Investoren aber eine größtmögliche Transparenz liefern. Auch dies ist eine Forderung für… …für Compliance beeinflussen und sollten soweit möglich realisiert werden. Mit einer in der Europäischen Union weitverbreiteten Form des Steuerbetrugs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …Ziel dieses Beitrags, das Ergänzungspotenzial von FEFA für interne und externe CG-Strukturen und CG-Mechanismen herauszuarbeiten. Hierbei wird zunächst… …aufgezeigt, inwieweit generell Strukturen und Mechanismen für wirtschaftskriminelle Aktivitäten anfällig sind, um anschließend darzulegen, wie FEFA diese… …der Lehrstuhlinhaber für BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Universität Bamberg. Henrik Schalkowski, M.Sc., und Dr. Stefan Wendt sind… …., Sichere Geschäfte? Wirtschaftskriminalität – Risiken für mittelständische Unternehmen, BDI-Drucks. Nr. 421, 2009. 2 Vgl. Oehler/Schalkowski/Wendt… …lediglich in der Praxis erste Anwendungen wie z. B. im Umgang mit Risk-Fraud-Prüfungen im Rahmen der Wirtschaftsprüfung. Für Arbeiten, die den… …Vorsorge) 6 . Ferner sind ebenso Reputationsverluste bei der Aufdeckung unternehmensinterner Ursachen für Wirtschaftskriminalität zu erwarten. So wird die… …jeweilige Position im Arbeitsmarkt geschwächt, insbesondere im Bereich des Top-Managements (Market for Management Labour), da es in der öffentlichen… …dabei auch als Institution begriffen werden, die Beweise für illegales oder nicht sichtbares Missverhalten (d. h. für kriminelle Aktivitäten) sammelt bzw… …. dieses versucht aufzudecken 12 . Forensic Economics versteht sich insofern als Oberbegriff für die beiden nachfolgenden Teildisziplinen (2) und (3). (2)… …Forensic Economics 1998 S. 203–213. 7 Vgl. Oehler/Wendt, Governance-Struktur und -Mechanismen von Investmentfonds, in: Risikomanagement für Investmentfonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück