COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (28)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Compliance Analyse Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Corporate interne Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

312 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …CMS Recht • ZCG 4/23 • 167 Compliance-Management- Systeme Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen Prof. Dr… …kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss rechtmäßiges Handeln… …gewährleisten Es gibt zwar keine originäre gesetzliche Pflicht für Geschäftsführungen, ein Compliance-Management-System (CMS) zu implementieren. Doch aus der… …finanzielle Lage der Gesellschaft hat. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des Unternehmens erfasst und kontrolliert… …werden können. Dies ergibt sich bereits aus einem Urteil des BGH vom 20.2.1995 – II ZR 9/94. Eine gesetzliche Verpflichtung zu CMS kann auch für… …1 Vgl. Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, S. 13; Klindt/Pelz/Theusinger, NJW 2010 S. 2385. zierung von Kunden und der Meldung verdächtiger… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen von Unternehmen (StaRUG). Darüber hinaus gibt es auch einige weitergehende Beispiele für besondere Branchen, etwa… …, mögliche Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Verantwortliche zu reduzieren. Gerichte und Behörden könnten bei der Beurteilung von Straf- und… …GmbH muss ein CMS ­einrichten. b die Anforderungen für eine Managerhaftpflichtversicherung (D&O-Versicherung) oder auch Versicherungen gegen… …Management muss zudem sofort eingreifen, wenn sich Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten zeigen und Verdachtsmomenten unverzüglich nachgehen. Zudem muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …herausgearbeitet, dass die mit der aktuellen Entwicklung im Bereich der ESG-Regulatorik verbundenen wesentlichen Neuerungen für das unternehmerische… …Menschenrechtsbezug unterworfen. 3 Neben dem Schutz der in den Lieferketten für Konfliktmineralien Beschäftigten hat die KM-VO das Ziel, die Finanzierung bewaffneter… …www.cahraslist.net (Stand: 10.08.2023). 5 Die Lieferkettenpolitik hat sich dabei an den Standards der Musterstrategie für Lieferketten aus Anhang II der Leitsätze der… …OECD für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten (zweite… …Menschenrechte sowie die jährliche Veröffentlichung von Berichten. Über die Vorgaben des LkSG hinausgehend ist nach der KM-VO außerdem erforderlich, für die… …bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) angesiedelte, für die Überwachung der KM-VO-Compliance zuständige Deutsche… …Prüf berichts. Nach der Anwendungspraxis der DEKSOR soll diese Auditierung sogar grundsätzlich jährlich zu wiederholen sein, obwohl sich für diese… …Industrieverbänden oder Nichtregierungsorganisationen) zur Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten anschließen, sieht die KM-VO zudem zwar Möglichkeiten für… …veröffentlichte Batterien-Verordnung (Batterien-VO) 12 Sorgfaltspflichten mit Umwelt- und Menschenrechtsbezug für Unternehmen, die Batterien 13 in Verkehr bringen… …Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konfliktund Hochrisikogebieten. 12 L 191/1, Verordnung (EU) 2023/1542 vom 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Compliance bewegt …

    Interview mit Markus Jüttner, Partner im Bereich Compliance der Forensic & Integrity Services bei EY
    Markus Jüttner
    …seiner Lehrtätigkeit am Max-Weber-Institut für Soziologie an der Universität Heidelberg und der Hochschule Ludwigshafen ist der gelernte Volljurist… …Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Compliance (DICO e. V.) und hat zahlreiche Artikel rund um das Thema Compliance in Fachzeitschriften veröffentlicht. In… …, die zeigten, dass Unwissenheit gar nicht die Ursache für Non-Compliance war, dass illegales Fehlverhalten auch von anerkannten Managern begangen wurde… …und Unsicherheit zu unterscheiden ist. Mit der Folge, dass bei Unsicherheit einfache Regeln und wenige Daten genügen. Was halten Sie für die größte… …Compliance-Managern aus. Kann insoweit eine Compliance-Funktion (weiterhin) beide Deliktsformen wirksam bekämpfen? Diese Frage für die Praxis zufriedenstellend zu… …Compliance oder nicht? Ja und nein. Für ein Ja spricht, dass es beim Thema ESG ebenfalls um das Managen externer Erwartungen geht. Und dass diese externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    IDW PS 980 und LkSG

    Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?
    Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 5/23 372 LkSG | Lieferkette | IDW PS 980 | Compliance-Nachweis | BAFA IDW PS 980 und LkSG Eine Lösung für Lieferkettentransparenz? Dr… …. Christian Schefold* Dr. Christian Schefold Anfang des Jahres trat für größere Unternehmen mit 3.000 oder mehr Mitarbeitern das Lieferkettensorgfaltspf… …weitere Zulieferer, die mittelbaren Zulieferern in aller Welt. Das LkSG transponiert Verpflichtungen für deutsche Unternehmen durch vertragliche Maßnahmen… …die Anwendung des LkSG in seinen, von ihm kontrollierten ausländischen Beteiligungen sicherstellen. Da es selbst für das Ausland keine… …Lieferkettenmanagement der Vertragspartner im In- und Ausland wie auch Audits unmittelbarer Lieferanten verlangt. Dies wird durch die Berichtspflicht an das Bundesamt für… …aber gibt es geeignetere Lösungen, insbesondere für unmittelbare Zulieferer als direkte Vertragspartner gesetzlich verpflichteter Unternehmen. Das… …entgegnen. Auch wenn Verletzungen aktuell nicht vorliegen, wird sich ein vorsichtiges Unternehmen für den Eintritt dieser Fälle zumindest im Groben wappnen… …Anforderung an LkSG-CMS-Elementen für die Glieder einer Lieferkette ZRFC 5/23 374 Legal Die Darlegung der Prüfungsgrundlagen nach IDW ­erlaubt auch eine… …Geschäftsleitung hinzunimmt, dann sind damit die Grundelemente eines CMS nach IDW PS 980 auch für den Vertragspartner im LkSG angelegt. 3 Pflichten mittelbarer… …Zulieferer Für das LkSG erscheinen die mittelbaren Zulieferer eher als Objekte, denn als Inhaber von Pflichten. Faktisch wird es jedoch so sein, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …Zusammenhang ein wichtiger Leitgedanke der Arbeiten der EFRAG an ihren Vorschlagsfassungen für die EU-Kommission. Die Basis for Conclusions zu ESRS 1 bringt die… …132 • ZCG 3/23 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichte IFRS Sustainability Disclosure Standards Eine Global Baseline für die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen Dr. Josef Baumüller Die Endfassungen der ersten beiden Standards des International Sustainability… …Standards Board (ISSB) für die globale Nachhaltigkeitsberichterstattung (IFRS Sustainability Disclosure Standards, IFRS SDS) stehen kurz vor der… …, von einem „Big Three“ der Reformprojekte zu sprechen: 1 1 Für einen Überblick z. B. Lanfermann/Baumüller/Scheid, IRZ 2022, S. 275 ff.; Hayn, ESGZ 4/2023… …Jahren fanden und nunmehr die Vorlage erster verpflichtender Vorgaben für die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgesehen ist. Welche… …teils beträchtlich. Nichtsdestotrotz lässt sich bereits heute erkennen, dass ­jedes dieser Projekte über Jahre hinweg von enormer Bedeutung für alle… …heraus, als sie mit der Ambition verbunden sind, einen weltweit anwendbaren Normenrahmen für die harmonisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten… …ihrer Veröffentlichung. Dieser gingen eine ­Konsultation und lange, teils kontrovers geführte Diskussionen voraus. Beiden Standards wird auch für… …Handlungsbedarfe für europäische Unternehmen. 2. Das erste Set der IFRS SDS 2.1 Entwicklung Der Bedeutungsgewinn des Themas Nachhaltigkeit für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Nachlegen für Nachhaltigkeit

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/23 • 1 Nachlegen für Nachhaltigkeit Liebe Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeit ist eines der ganz großen Themen in Unternehmen… …. Entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Corporate Governance Verantwortlichen sind unerlässlich, sofern Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten… …rechtliche Bedeutung beigemessen. Das gilt auch für den öffentlichen Sektor. Lucas Kirste und Prof. Dr. Inge Wulf haben Bund und Länder diesbezüglich einer… …Verantwortlichen bewusst sein, welches die wichtigsten ESG-Werttreiber für das Unternehmen sind. Um die Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte… …inhaltliche und organisatorische Abwägungsentscheidungen zugelassen. Doch große Euphorie für Unternehmen lässt das BAG nicht aufkommen. Zum Jahreswechsel gab es… …bei einigen rechtlichen Themen viel Bewegung. Der Bundestag hat das Gesetz für Hinweisgeberschutz beschlossen. Nunmehr ist geregelt: Meldestellen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ESG: Ein neues Hauptthema für Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/23 49 ESG: Ein neues Hauptthema für Risk, Fraud und Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor genau einem Jahr in Heft 2/2022… …Compliance-Bereichs gerät. Sie kann ein Hilfsmittel für vielfältige präventive und detektive Aktivitäten sein. Schmuck (geb. Holzmann) diskutiert, inwiefern künstliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Neue Standards für die Berichterstattung

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/23 • 97 Neue Standards für die Berichterstattung Liebe Leserinnen und Leser, die EU-Kommission hat einen Richtlinienvorschlag zur… …ermöglicht oder auch nur erleichtert werden, haftet der Geschäftsführer persönlich. Das Management muss sofort eingreifen, wenn sich Anhaltspunkte für ein… …heraus: Im Zuge der Transformation vieler Branchen und Unternehmen sind heute zunehmend Profile für den Aufsichtsrat öffentlicher Unternehmen gefragt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/23 • 145 Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser, für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in… …notwendige Regulierung von KI Fahrt auf. Eine Einigung für die europäische KI-Verordnung ist noch für dieses Jahr zu erwarten. In der Consultingbranche setzt… …bereits heute rund die Hälfte der Unternehmen sehr häufig KI-Lösungen für das Beratungsangebot ein. Auch im Kampf gegen Geldwäsche versprechen sich die… …der Erklärbaren KI und der Modell-Governance, ordnet sie in den Kontext genereller KI-Governance-Anforderungen ein und gibt Hinweise für die praktische… …zweiteiligen Beitrags Anknüpfungspunkte für die IT-Governance. Das System der Wahl und die Dichte der Regulierung ist dabei den Verantwortlichen unter… …Schmidt Verlag kann ein Report nicht dazu beitragen, die sinnvollen Informationen für externe Stakeholder zur Verfügung zu stellen. Obwohl die Gefahr von… …rechtlicher Hinsicht sorgte zuletzt die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes für reichlich Gesprächsstoff. Nach vielem Hin und Her und mit erheblicher… …internen Meldestelle angehen, andernfalls drohen Sanktionen. Neben der Einrichtung vertraulicher Meldekanäle sind geeignete Ressourcen für die Bearbeitung… …es zu Rechtsverstößen von Beschäftigten kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, stellt ein Urteil des OLG Nürnberg klar, auf das Prof. Dr. Peter… …Zielunternehmens. Denn spätestens ab dem Closing trägt der Käufer die Verantwortung für ein funktionierendes CMS. Die Geschäftsführer, die der Käufer des Targets im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …Governance-Angelegenheit Im monistischen System in der Schweiz ist der Verwaltungsrat (Aufsichtsrat) für die Geschäftsführung und deren Überwachung zuständig. Dies ist… …Bestandteil der Managementsysteme und kein isolierter Fremdkörper (Silo). Prof. Dr. Stefan Hunziker Professor für Enterprise Risk Management und Internal… …Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern, Leiter des Competence Centers für Risk & Compliance Management Dr. Cyrill… …Baumann Verantwortlich für die Cybersecurity Consulting Services von Mazars Schweiz 150 • ZCG 4/23 • Management CISO c Der CISO ist für das Management von… …Cyber-Risiken auf operativer Ebene verantwortlich. b In vielen Unternehmen stehen die CEOs an der Spitze der organisatorischen Berichtsstruktur. Sie sind für die… …Der CISO ist für das Management von Cyber-Risiken auf operativer Ebene verantwortlich. Er oder sie sorgt dafür, dass die Informationsbestände und… …und Nachteile verschiedener CISO-Berichtsstrukturen Nach wie vor existiert die Auffassung, dass die Zuständigkeit für Informationssicherheit in der… …werden. Ist der CISO primär für die Einbettung der Sicherheit in Produkte, Dienstleistungen und Prozesse der Unternehmung verantwortlich, dann ist eine… …Chief Information Officer (CIO)- Unterstellung Traditionell war der CIO für die IT-Sicherheit zuständig. Die jüngere Entwicklung hat aber zu einer Aufgabentrennung geführt… …und sicherstellt, dass ausreichende Ressourcen für Sicherheitsmaßnahmen zur 10 Vgl. Venables, The Reporting Lines of Security Teams / CISOs, 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück