COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (473)
  • Titel (57)
  • Autoren (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (10)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

485 Treffer, Seite 4 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …Geldwäsche-Transaktionsmonitoring Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)* Möglichkeiten… …heutigen Fehlalarmraten von 95 Prozent (bei kleiner ein Prozent wirklich entdeckter Geldwäsche) – erhebliche Verbesserungspotenziale. Für eine (ethisch)… …Lernen gehen jedoch mit verschiedenen, inhärenten Risiken, wie etwa Datenmissbrauch, Finanzexklusion oder Schwachstellenausbeutung, einher, die es für eine… …vorliegende Beitrag Säulen für eine angemessene Nutzung von maschinellem Lernen im Bereich des Transaktionsmonitorings ableiten. 2 Maschinelles Lernen als Game… …manuelle Eingriffe an neue Bedingungen anpassen. * Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann) ist Product Lead für KI verbundene Themen bei HAWK:AI und war zuvor… …Vgl. The Wolfsberg Group, Wolfsberg Principles for Using Artificial Intelligence and Machine Learning in Financial Crime Compliance, 1. Dezember 2022… …, zum Beispiel indem ein Modell lernt, dass bestimmte Gruppen von Kunden sich in bestimmten Situationen für gewöhnlich unterschiedlich verhalten: f… …ähnliche Kundentypen) kann seine Aktivität trotzdem als abweichend erkannt werden und einem Compliance- Officer für eine weitere Untersuchung als Grundlage… …Initiative verschiedene operationelle and regulatorische Hinderungsgründe für die Implementierung von ML-basiereten Lösungen in ihrem 2021 veröffentlichtem… …Report „Opportunities and Challenges of New Technologies for AML/CFT“ identifiziert. 2 Auf regulatorischer Ebene hebt der Bericht zum Beispiel f das Fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Die (oft) vergessene Dimension von Fraud

    Nachbearbeitung von Fraud im Kontext von Organizational Trauma and Healing in Kirchen und (Non-Profit-) Organisationen: Eine Aufgabenstellung für die
    Lutz Ansorge, Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …Organizational Trauma and Healing in Kirchen und (Non-Profit-) Organisationen: Eine Aufgabenstellung für die Interne Revision? Ist nach der Prüfung eines… …Fraud-Falls und dem Prüfungsbericht wirklich schon alles vorbei? Oder ergeben sich danach für die Organisation weiterführende Herausforderungen? Der Artikel… …als Handlungsoption zumindest für den kirchlichen Bereich – betrachtet. 1. Einleitung und Problemstellung Lutz Ansorge, Diplom- Betriebswirt (ebs), CFE… …hier für die Revision insbesondere relevanten Komponenten Information und Kommunikation sowie Überwachung. 4 Fraud beziehungsweise dolose Handlungen… …Organizational Trauma and Healing einen Beitrag zu leisten. Weitere 16 Prozent haben dies angedacht und halten es für grundsätzlich möglich. Lediglich fünf Prozent… …im Kern eine negative Rückkopplung des Auftrags in die Non-Profit-Organisation als traumatisierend für die Organisation und insbesondere ihre… …Mitarbeitenden beschreiben, nutzen die Verfasser des vorliegenden Artikels die dort beschriebenen Erkenntnisse zur Bewältigung dazu, Hilfestellung für Verwerfungen… …, die aus dolosen Handlungen resultieren, anzubieten. Die Effekte für die Organisation – bezogen auf die Mitarbeitenden – sind im Wesentlichen gleich oder… …16% Nein, nicht vorstellbar 5% Neuer Impuls aus dem Vortrag, Entscheidung offen 42% Das Thema Organizational Trauma and Healing ist für viele Revisionen… …, können aus vorgenannten Effekten Ableitungen für zu vermeidende organisationale Auswirkungen gemacht werden: • Druck: Bei organisationalem Trauma sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Geschäftsmodell-Review

    Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …Geschäftsmodell Management • ZCG 5/23 • 197 Geschäftsmodell-Review Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation… …Geschwindigkeit abspielten wie aktuell. Klima, Krieg und Künstliche Intelligenz stehen stellvertretend für die vielen Transformationen, mit denen Gesellschaft und… …relevanten Veränderungen zu identifizieren und für Chancen zu sorgen. Ein wesentliches Element dabei ist der Geschäftsmodell-Review. 1. Navigieren in der… …, dass die Vergangenheit wertlos ist. Klarerweise ergeben sich Lerneffekte und Mustererkennung aus früheren Entwicklungen. Der Maßstab für unternehmerische… …auf den Prüfstand stellen und ein Navigationssystem für die Zukunft entwickeln. Exponentieller Zuwachs an Wissen, hohe Veränderungsgeschwindigkeit und… …Grundlagen. Aus diesem Grund ist 3 Collis, Warum Strategien scheitern, HBM 12/2022 S. 36 ff. Prof. Dr. Roman Stöger Professor für Strategische… …schwierig werden. Ein Beispiel für eine Lösung: Es lassen sich Datengraphen von LinkedIn von rund 800 Millionen Berufstätigen aus rund 50 Millionen… …Unternehmen in Echtzeit verfolgen, auswerten, neu konfigurieren und für Vernetzung Geschäftszweck und Governance Absatzmärkte Eigenes Unternehmen… …Bestandsaufnahme der Alten Welt wird ein Szenario für die Neue Welt erarbeitet. An dieser Stelle fließen die Treiber der künftigen Entwicklung ein: Wie verändert… …Branchen, Wettbewerb und Spielregeln? Was bedeutet das für Wissen, Ressourcen, Strukturen und Management? Idealerweise werden die einzelnen Themen der Alten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Gefahren der Geldwäsche

    Deutschland im Visier der Financial Action Task Force
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Pablo-Eduardo Schnell
    …denen die Akteure eine schwach ausgeprägte Sensibilität für Geldwäscheindikatoren aufweisen. Dieser Artikel soll die größten Baustellen (Gefahren) in… …Gesellschaften ist für die Aufdeckung jener Aktivitäten erforderlich. Dies würde praktisch einer Selbstanzeige gleichkommen, welche nicht im Sinne eines… …Immobilie zu investieren. Dieses System ist für Geldwäscher äußerst praktisch, da selbst an der Geldwäsche unbeteiligte Verkäufer einen Nutzen darin erkennen… …zu verhindern, dass der Name des Geldwäschers auftaucht. 9 Ein weiterer Grund für die Eignung des Immobiliensektors als Geldschwäscheanlage ist die… …, dass das Bewusstsein der Akteure im Immobiliensektor für Geldwäscheaktivitäten erhebliche Lücken aufwies. 10 „Dann haben wir in der Regel Rechtsanwälte… …, Notare, die für die Vertragszeichnung zuständig sind. Ich glaube, dass da schon ein Auffangnetz da ist. Wenn ein Sachverhalt total verdächtig wäre, glaube… …werden, die Behörden über Transaktionen in Kenntnis zu setzen, welche gewisse, für Geldwäscheaktivitäten typische Merkmale aufweisen. Ein typisches Merkmal… …Kunst und Gold sind bei Geld­wäschern äußerst beliebt. scher eine Legende für das Geld fingieren, was oftmals im Rahmen einer vorgetäuschten Erbschaft… …gewisse Plausibilität besteht. Ein Experte für Strafsachen einer Schweizer Steuerbehörde äußert seine Meinung: „Je vermögender jemand ist, desto mehr liegt… …Geldwäschegesetz trotz der Sorgfaltspflichten für Edelmetallhändler in Deutschland aufgrund der mangelnden Anwendbarkeit auf ausländischem Territorium kein Hindernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    „Alles ablehnen – alles ok?“

    Zur Erforderlichkeit einer Ablehnfunktion auf erster Ebene einer Consent Management Plattform
    Jürgen Kempter, Dr. Martin Scheurer
    …72 PinG 03.23 Kirsten Ammon Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen PRIVACY COMPLIANCE „Alles ablehnen – alles ok?“ Jürgen Kempter ist… …. Einleitung und Hintergrund Auf Grund der technischen Beschaffenheit des Internets ist für die Bereitstellung und Nutzung von Telemediendiensten immer ein… …zur Ausgestaltung der Einwilligung ­gelten. Unabhängig von der Frage welcher Datenaustausch zwischen Webseitenbetreiber und Nutzer für den Betrieb einer… …Webseite erforderlich ist und wann der Nutzer über diese Dienste zu informieren ist, ist die Frage, „ob“ eine Einwilligung für den Datenaustausch zu… …sollten. Während die datenschutzrechtliche Literatur ein solches Erfordernis eher ablehnt, 5 haben sich insbesondere die Aufsichtsbehörden klar für eine… …Aufsichtsbehörden für Anbieter:innen von Telemedien („OH Telemedien“) 6 haben die deutschen Aufsichtsbehörden nochmals klar herausgestellt, dass eine Schaltfläche zur… …Merkmal der Freiwilligkeit bereits dann spürbar beeinflusst, wenn die Ablehnung aller einwilligungsbedürftigen Zugriffe einen messbaren Mehraufwand für die… …beitragen, vgl. Artikel-29-Datenschutzgruppe, Leitlinien für Transparenz gemäß der Verordnung 2016/679, WP 260 rev. 01, S. 23 Rn. 38. 5 Siehe hierzu etwa… …: Kühling/Sauerborn, ZfDR 2022, 339, 362; Haberer, MMR 2020, 810, 814. 6 Datenschutzkonferenz, Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter: innen von… …Einwilligungsverweigerung nicht zwingend zur Verneinung der Freiwilligkeit führt, kann das nach hiesiger Überzeugung erst recht nicht für einen geforderten zweiten Klick im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …MANAGEMENT #nextlevelaudit MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und… …Brandt) Dieses Zitat passt sicherlich auf eine Vielzahl von Personen, Gelegenheiten, Unternehmen und Funktionen. Und es gilt für die Interne Revision im… …Allgemeinen sowie für die Konzernrevision der Deutschen Telekom im Speziellen. Die makroökonomische Lage, geopolitischen Span­nungen, technologische… …, stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Revision kann insbesondere in solch dynamischen Zeiten einen wertvollen Beitrag für das Unternehmen… …leisten. Dafür ist es erforderlich, sich kontinuierlich selbst zu hinterfragen, zu eruieren, worin der größte Mehrwert für das Unternehmen und die Revision… …Teilprogrammen (= Dimensionen) sowie dem Zeitansatz von drei Jahren für die Transformation. Im darauffolgenden Abschnitt wird das Herzstück von #nextlevelaudit… …veröffentlicht. 208 ZIR 05.23 #nextlevelaudit MANAGEMENT 2. Vision und Mission für die Zukunft der Internen Revision Ohne eine Vorstellung von der erwünschten… …als wichtige Basis für unsere Überlegungen zur Entwicklung unseres Programms genommen haben. Schwerpunkt dabei war der wahrgenommene Istzustand der… …, stehen Unternehmen weltweit vor großen Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für die Telekommunikationsbranche und die Deutsche Telekom. Hohe… …Trends festzustellen: Telekommunikationsdienste werden durch Standardisierung und Regulierung zunehmend kommoditisiert. Markteintrittsbarrieren für neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …BEST PRACTICE Prüfung von KI OLIVER PETRI · HENDRIK A. REESE · ROUL VIERKE Prüfung von Künstlicher Intelligenz Eine Herausforderung für die Interne… …Lebensläufen. Hieraus werden die verschiedenen Aspekte zu Prüfung von KI abgeleitet, sodass eine Übertragung für die Prüfung von KI in anderen Geschäftsprozessen… …, Diplom- Kaufmann, MBA, CPA, ist Head of Internal Audit bei HUGO BOSS AG. Hendrik A. Reese ist Part­ner bei PwC für Trustworthy AI. Mit seinem Team hat er… …Kosteneinsparungen. So kommt KI in der Automatisierung von Prozessen oder in der Klassifizierung von Transaktionen zum Einsatz. Einige Unternehmen nutzen KI auch für… …noch nicht sehr verbreitet, bietet jedoch deutliches Potenzial und ist für die meisten Unternehmen zumindest mittelbar durch den Einsatz von Recruiting-… …Dienstleistern relevant. An diesem Beispiel können wir die verschiedenen Aspekte zu Prüfung von KI verständlich darstellen. Eine Übertragung für die Prüfung des… …PRACTICE schen fünf Prozent und zehn Prozent. KI wird somit zu einem wichtigen Wirtschafts- und Wachstumstreiber für Unternehmen. Die Studie stellt auch die… …weltweit bereits verschiedene Initiativen, die Anforderungen und Impli­kationen für das gesamte KI-Ökosystem bereitstellen. In Deutschland haben sowohl das… …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als auch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme IAIS im Jahr 2021… …Catalogue (AIC4) enthält Mindestanforderungen für eine sichere Verwendung von maschinellem Lernen in einem prozessbasierten Ansatz. In acht Kategorien werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …KI-Governance Recht • ZCG 4/23 • 157 KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring Zentrale Bausteine für die Erfüllung der… …Modell-Governance, ordnet diese anhand der Wolfsberg-Prinzipien für eine verantwortungsbewusste KI-Nutzung in der Geldwäscheprävention in den Kontext genereller… …KI-Governance-Anforderungen ein und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung. 1. Einleitung Traditionelle, regel-basierte Ansätze der Geldwäsche-Prävention erzeugen eine… …geschieht dabei auf Basis sehr komplexer mathematisch-statistischer Prinzipien, die für einen Laien nicht oder nur schwer nachvollziehbar sind – insbesondere… …wenn es darum geht, Einzelentscheidungen zu verstehen. Durch diese fehlende Nachvollziehbarkeit sind viele, für eine ordnungsgemäße Governance relevante… …Aufgaben für Betroffene, Anwender und Entscheider – etwa Verantwortungsübernahme, Aufsicht und Kontrolle oder Rechenschaft gegenüber Stakeholdern – kaum zu… …Einzelentscheidungen bzw. der (globalen) Entschei- Dr. Robert Schmuck Director bei Deloitte für Anti-Financial Crime Advisory und zuvor Product Lead für mit KI… …Erklärbarer KI werden entsprechend Bestrebungen zusammengefasst, KI-Entscheidungen für menschliche Nutzer, Prüfer und Anwender transparent, verständlich… …visuellen Kommunikation zu übersetzen, die für Menschen verständlich sind. Beispielhaft können im Anti-Geldwäsche- Transaktionsmonitoring folgende Aspekte zum… …der Betragshöhe innerhalb der letzten 7 Tage von x % im Vergleich zu den letzten 30 Tagen“. Ferner gilt es für Modell-Features, die relative Wichtigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …gestützte Perpetual Know-Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpf lichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und… …Geldwäschebekämpfung nach und nach verschärft sowie härtere Sanktionen eingeführt. Während es zu Beginn kaum Strafen für die Nichtbeachtung der Gesetzgebung gab, spricht… …Oktober 2022 eingeführt, um illegale Geldströme zu verhindern, indem es Barzahlungen sowie Zahlungen mit Kryptowährungen und Rohstoffen für den Erwerb von… …Anti-Money-Laundering-Authority (AMLA), beinhalten. Für die Verpflichteten nach dem GwG bedeuten die verschärften Anforderungen, dass sie ihren Anstrengungen zur Einhaltung des… …einer Strafe von 52 Millionen US-Dollar verurteilt wurde, da sie bei mehr als 1.000 Kunden keine weitere Prüfung durchführte. Als Grund für diese… …Methoden stoßen jedoch an ihre Grenzen: Nach internen Erfahrungswerten von Sinpex, einem Hersteller für automatisierte Identifikations- und Compliance-… …PEP-Liste (PEP steht für Politically Exposed Person), wird die Prüfung ausgeweitet (Enhanced Due Diligence) oder die Geschäftsbeziehung abgelehnt oder beendet… …jedoch schon wieder veraltet. Heute ist es möglich, die wichtigen Daten der Kunden konstant zu überwachen und auf Änderungen direkt zu reagieren. Für… …schaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) mit der Integration von P-KYC Einsparungen beim Gesamtaufwand von 60 bis 80 Prozent für den gesamten Kundenstamm… …P-KYC-Überprüfung automatisch abschließen kann. Insbesondere dann, wenn sich nur geringfügige Änderungen gegenüber dem zuvor für den Kunden erstellten KYC-Profil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …Kommission im März 2023 einen Vorschlag für eine Richtlinie über Umweltaussagen (sogenannte Green-Claims-Richtlinie 3 ) vor, der am 19. September 2023 vom Rat… …implizit an, dass ein Produkt oder ein Unternehmen eine positive Umweltauswirkung hat oder weniger schädlich für die Umwelt ist als vergleichbare Produkte… …-Ausstoßes erwecke. Das LG argumentierte, dass – sofern in der Werbung ausreichend Platz für einen klarstellenden Hinweis bestehe – von dem Unternehmen… …minimieren und zugleich die Rechtssicherheit für werbende Unternehmen zu erhöhen. Auch aus diesem Grund hat die Europäische Kommission die Green-Claims-… …Unternehmensberichterstattung 13 Potenzial für Greenwashing. Insoweit besteht die Gefahr, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsinformationen in einer Weise beschönigen, die nicht… …Kapitalmarktorientierung ab 2024 für das vergangene Geschäftsjahr berichtspflichtig. 19 Die zukünftige Berichtspflicht bezieht sich auf die gesamte Wertschöpfungskette… …suggeriert, als dies tatsächlich zutreffend ist. Anfällig für Greenwashing können auch Finanzprodukte sein. Das gilt insbesondere dann, wenn Anbieter in… …irreführende Angaben gegenüber Behörden oder Kunden. Anlass für solche irreführenden Angaben bieten den Unternehmen in erster Linie gesetzlich vorgeschriebene… …. 27 3 Welche rechtlichen Sanktionen drohen bei Greenwashing? Ebenso vielfältig wie die aufgezeigten Anknüpfungspunkte für Greenwashing-Praktiken sind… …auch die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Neben einem erheblichen Reputationsschaden drohen Unternehmen ebenso wie den für Greenwashing-Fälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück