COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (28)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rechnungslegung Unternehmen Banken Bedeutung Risikomanagements Grundlagen Deutschland Fraud Berichterstattung Analyse Arbeitskreis deutschen Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

312 Treffer, Seite 3 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …BEST PRACTICE Prüfung von KI OLIVER PETRI · HENDRIK A. REESE · ROUL VIERKE Prüfung von Künstlicher Intelligenz Eine Herausforderung für die Interne… …Lebensläufen. Hieraus werden die verschiedenen Aspekte zu Prüfung von KI abgeleitet, sodass eine Übertragung für die Prüfung von KI in anderen Geschäftsprozessen… …, Diplom- Kaufmann, MBA, CPA, ist Head of Internal Audit bei HUGO BOSS AG. Hendrik A. Reese ist Part­ner bei PwC für Trustworthy AI. Mit seinem Team hat er… …Kosteneinsparungen. So kommt KI in der Automatisierung von Prozessen oder in der Klassifizierung von Transaktionen zum Einsatz. Einige Unternehmen nutzen KI auch für… …noch nicht sehr verbreitet, bietet jedoch deutliches Potenzial und ist für die meisten Unternehmen zumindest mittelbar durch den Einsatz von Recruiting-… …Dienstleistern relevant. An diesem Beispiel können wir die verschiedenen Aspekte zu Prüfung von KI verständlich darstellen. Eine Übertragung für die Prüfung des… …PRACTICE schen fünf Prozent und zehn Prozent. KI wird somit zu einem wichtigen Wirtschafts- und Wachstumstreiber für Unternehmen. Die Studie stellt auch die… …weltweit bereits verschiedene Initiativen, die Anforderungen und Impli­kationen für das gesamte KI-Ökosystem bereitstellen. In Deutschland haben sowohl das… …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als auch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme IAIS im Jahr 2021… …Catalogue (AIC4) enthält Mindestanforderungen für eine sichere Verwendung von maschinellem Lernen in einem prozessbasierten Ansatz. In acht Kategorien werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …KI-Governance Recht • ZCG 4/23 • 157 KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring Zentrale Bausteine für die Erfüllung der… …Modell-Governance, ordnet diese anhand der Wolfsberg-Prinzipien für eine verantwortungsbewusste KI-Nutzung in der Geldwäscheprävention in den Kontext genereller… …KI-Governance-Anforderungen ein und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung. 1. Einleitung Traditionelle, regel-basierte Ansätze der Geldwäsche-Prävention erzeugen eine… …geschieht dabei auf Basis sehr komplexer mathematisch-statistischer Prinzipien, die für einen Laien nicht oder nur schwer nachvollziehbar sind – insbesondere… …wenn es darum geht, Einzelentscheidungen zu verstehen. Durch diese fehlende Nachvollziehbarkeit sind viele, für eine ordnungsgemäße Governance relevante… …Aufgaben für Betroffene, Anwender und Entscheider – etwa Verantwortungsübernahme, Aufsicht und Kontrolle oder Rechenschaft gegenüber Stakeholdern – kaum zu… …Einzelentscheidungen bzw. der (globalen) Entschei- Dr. Robert Schmuck Director bei Deloitte für Anti-Financial Crime Advisory und zuvor Product Lead für mit KI… …Erklärbarer KI werden entsprechend Bestrebungen zusammengefasst, KI-Entscheidungen für menschliche Nutzer, Prüfer und Anwender transparent, verständlich… …visuellen Kommunikation zu übersetzen, die für Menschen verständlich sind. Beispielhaft können im Anti-Geldwäsche- Transaktionsmonitoring folgende Aspekte zum… …der Betragshöhe innerhalb der letzten 7 Tage von x % im Vergleich zu den letzten 30 Tagen“. Ferner gilt es für Modell-Features, die relative Wichtigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …gestützte Perpetual Know-Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpf lichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und… …Geldwäschebekämpfung nach und nach verschärft sowie härtere Sanktionen eingeführt. Während es zu Beginn kaum Strafen für die Nichtbeachtung der Gesetzgebung gab, spricht… …Oktober 2022 eingeführt, um illegale Geldströme zu verhindern, indem es Barzahlungen sowie Zahlungen mit Kryptowährungen und Rohstoffen für den Erwerb von… …Anti-Money-Laundering-Authority (AMLA), beinhalten. Für die Verpflichteten nach dem GwG bedeuten die verschärften Anforderungen, dass sie ihren Anstrengungen zur Einhaltung des… …einer Strafe von 52 Millionen US-Dollar verurteilt wurde, da sie bei mehr als 1.000 Kunden keine weitere Prüfung durchführte. Als Grund für diese… …Methoden stoßen jedoch an ihre Grenzen: Nach internen Erfahrungswerten von Sinpex, einem Hersteller für automatisierte Identifikations- und Compliance-… …PEP-Liste (PEP steht für Politically Exposed Person), wird die Prüfung ausgeweitet (Enhanced Due Diligence) oder die Geschäftsbeziehung abgelehnt oder beendet… …jedoch schon wieder veraltet. Heute ist es möglich, die wichtigen Daten der Kunden konstant zu überwachen und auf Änderungen direkt zu reagieren. Für… …schaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) mit der Integration von P-KYC Einsparungen beim Gesamtaufwand von 60 bis 80 Prozent für den gesamten Kundenstamm… …P-KYC-Überprüfung automatisch abschließen kann. Insbesondere dann, wenn sich nur geringfügige Änderungen gegenüber dem zuvor für den Kunden erstellten KYC-Profil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …Kommission im März 2023 einen Vorschlag für eine Richtlinie über Umweltaussagen (sogenannte Green-Claims-Richtlinie 3 ) vor, der am 19. September 2023 vom Rat… …implizit an, dass ein Produkt oder ein Unternehmen eine positive Umweltauswirkung hat oder weniger schädlich für die Umwelt ist als vergleichbare Produkte… …-Ausstoßes erwecke. Das LG argumentierte, dass – sofern in der Werbung ausreichend Platz für einen klarstellenden Hinweis bestehe – von dem Unternehmen… …minimieren und zugleich die Rechtssicherheit für werbende Unternehmen zu erhöhen. Auch aus diesem Grund hat die Europäische Kommission die Green-Claims-… …Unternehmensberichterstattung 13 Potenzial für Greenwashing. Insoweit besteht die Gefahr, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsinformationen in einer Weise beschönigen, die nicht… …Kapitalmarktorientierung ab 2024 für das vergangene Geschäftsjahr berichtspflichtig. 19 Die zukünftige Berichtspflicht bezieht sich auf die gesamte Wertschöpfungskette… …suggeriert, als dies tatsächlich zutreffend ist. Anfällig für Greenwashing können auch Finanzprodukte sein. Das gilt insbesondere dann, wenn Anbieter in… …irreführende Angaben gegenüber Behörden oder Kunden. Anlass für solche irreführenden Angaben bieten den Unternehmen in erster Linie gesetzlich vorgeschriebene… …. 27 3 Welche rechtlichen Sanktionen drohen bei Greenwashing? Ebenso vielfältig wie die aufgezeigten Anknüpfungspunkte für Greenwashing-Praktiken sind… …auch die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Neben einem erheblichen Reputationsschaden drohen Unternehmen ebenso wie den für Greenwashing-Fälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …2.6.2023 war es so weit: Das „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die… …der Meldung oder Offenlegung hinreichend Grund zur Annahme hatten, dass die Informationen auch der Wahrheit entsprechen. 4 Gleiches gilt für Personen… …und Co-Leiter des Arbeitskreises „Interne Untersuchungen & Hinweisgebersysteme“ beim Deutschen Institut für Compliance (DICO) Antje Meyer Director im… …dann gelten, wenn die Meldestelle nicht für die Meldung zuständig war. Auch die Identität von der Meldung betroffener Personen wird explizit geschützt… …. 17 Eine Verpflichtung zur Öffnung der internen Meldestelle für externe Dritte gibt es nicht. Die Einrichtung anonymer Meldekanäle ist im… …Meldestellen auch für das Führen des Verfahrens und die Ergreifung von Folgemaßnahmen zuständig. 19 Das HinSchG verlangt zudem, dass die interne Meldestelle für… …, eine unabhängige und vertrauliche Meldestelle einzurichten, die für mehrere selbstständige Unternehmen (in Deutschland) im Konzern tätig sein kann. 25 Zu… …EU-Mitgliedstaaten müssen ohnehin die Umsetzungsunterschiede in diesem Zusammenhang beachten, denn zentralisierte Meldestellen sind nach dem Gesetz nur für Unternehmen… …Möglichkeit haben sollen, kostengünstige Lösungen für die Einrichtung einer Meldestelle zu finden. 30 7. Die externe Meldestelle Beim Bundesamt für Justiz wird… …Mitarbeitenden der externen Meldestelle unabhängig und frei von Interessenkonflikten agieren können. 35 Anders als für die internen Meldestellen hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Generative Artificial Intelligence

    Erste Forschungsergebnisse zu ChatGPT
    Vanessa I. Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …unterschiedliche Weise, wie die künstliche Intelligenz ein­gesetzt werden kann und im Rahmen der Prüfung zur Freisetzung von Kapazitäten für Handlungen, die… …menschliches Knowhow und Erfahrung erfordern, beiträgt. Vanessa I. Lopez Kasper, M. Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interne Revision… …Lehrstuhls für Interne Revision an der Mercator School of Management. 1. Einleitung Im Herbst 2022 gelang es OpenAI mit der Einführung einer kostenlosen… …, Wissen auf eine Weise zu reproduzieren, die für die breite Öffentlichkeit verständlich ist und somit zur Lösung (einfacher) Aufgaben beiträgt. Durch die… …hinaus ist der Prozess der Ergebnisgenerierung für die Nutzerinnen und Nutzer nicht transparent und damit nicht gänzlich nachvollziehbar, was zu… …unterstützend wirken. Diese Ergebnisse bestärken die Relevanz des Themas für fast alle Unternehmen insofern, als dass Generative… …darauf werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von ChatGPT erläutert. Dabei soll vor allem das Bewusstseins für die Potenziale und Grenzen, aber… …auch für die mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken gestärkt und schließlich die Nutzung von KI seitens der Internen Revision weiter initiiert werden… …generieren und ihre Bedeutung auf der Grundlage der in den Daten erkannten Muster selbständig zu verstehen. Der typische Entwicklungsprozess für diese Modelle… …Unternehmensfunktionen, einschließlich der Internen Revision, zu steigern. 2. Fine Tuning: Nach dem Vortraining kann das Large Language Model für eine bestimmte Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung börsennotierter Aktiengesellschaften

    Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Nutzung der Steuerungsfunktion der Vorstandsvergütung für die Stärkung der Gesellschafts-Compliance
    Michelle-Maria Leppin
    …Aktiengesellschaften Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Nutzung der Steuerungsfunktion der Vorstandsvergütung für die Stärkung der Gesellschafts-Compliance… …einer börsennotierten Aktiengesellschaft Anreize für eine Stärkung der Gesellschafts-Compliance über die Vorstandsvergütung gesetzt werden können… …S. 2 AktG) fest. Zuständig für die Gestaltung und Festsetzung der Vergütungsstruktur ist der Aufsichtsrat. Dieser hat dabei einen autonomen… …. 24; Moosmayer, K., Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 4. Aufl., München 2021, § 4, Rn. 144. ZRFC 1/23 32 Legal Der normative Rahmen gibt die… …, wonach die Gewährung von nachträglich ausgeschütteten sogenannten Anerkennungsprämien durch den Aufsichtsrat für vergangene Vorstandstätigkeit, die… …soll verhindern, dass das Vorstandsmitglied für kurzfristige Unternehmenserfolge hohe Risiken und langfristige Nachteile in Kauf nimmt und dieses… …vielmehr darin bestärken, kurzfristig gegebenenfalls nicht rentable Zukunftsinvestitionen für eine langfristig positive Entwicklung der Gesellschaft zu… …. (Hrsg.), Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 5. Aufl., München 2021, § 7, Rn. 19; Arnold, C. / Herzberg, J. / Zeh, R., Vorstandsvergütung und… …Entlohnungscharakter, sondern auch eine Anreizfunktion für die Zukunft. 13 Sie eignet sich daher besonders gut, einen finanziellen Anreiz für Compliance über die… …den Unternehmenserfolg an, der anhand von Kennziffern operativer Ergebnisse, der für die Ausschüttung und zum Kapitaldienst zur Verfügung stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …Künstliche Intelligenz Recht • ZCG 2/23 • 63 Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz Die neue KI-Verordnung und ihre ­Herausforderungen für… …unternehmensinterne Compliance-Strukturen Dr. Cornelius Böllhoff In der Rechtspraxis wird seit April 2021 über den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine… …Risikogruppen kategorisiert und reguliert werden. Dies führt zu Herausforderungen für die Compliance-Abteilungen von Unternehmen (und auch Behörden). Der Aufsatz… …neuen Regelungen im Digitalisierungsrecht sind schwer überschaubar und stellen Compliance- Management-Systeme (CMS) vor neue Herausforderungen. Für die… …Risikomanagementsysteme (RMS) müssen in bestehende Compliance-Strukturen integriert werden. Mag der inhaltliche Fokus auch ein neuer sein, sind für diejenigen, die sich mit… …Inhalte des diskutierten Entwurfs der KI-Verordnung dargestellt. Unklar ist noch, wer für die Überwachung und den Vollzug der KI-Verordnung zuständig sein… …Compliance-Strukturen für die Gewährleistung der Vorgaben der KI- Verordnung genutzt werden könnten. Die verstärkte digitalisierungsrechtliche Verordnungsgebung lässt… …legte die Europäische Kommission den Vorschlag für eine KI-Verordnung (KI-VO-E) 1 vor. Politisches Ziel ist ein wertebasierter Rechtsrahmen für die… …werden. Für die frühe Abschätzung dieser Risiken beschränkt sich der Entwurf auf Mindestanforderungen, die zur Bewältigung notwendig sind, „ohne die… …technologische Entwicklung übermäßig einzuschränken oder zu behindern oder anderweitig die Kosten für das Inverkehrbringen von KI-Lösungen unverhältnismäßig in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Management-Systeme Recht • ZCG 3/23 • 121 Compliance-Management- Systeme auch in KMU Verpflichtung für den Mittelstand und bei… …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss… …rechtmäßiges Handeln gewährleisten Es gibt zwar keine originäre gesetzliche Pflicht für Geschäftsführende, ein Compliance-Management-System (CMS) zu… …die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gesellschaft haben. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des… …zu einem CMS kann auch für mittelständische Unternehmen von Bedeutung sein. Compliance bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellt, dass es alle… …Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, einschließlich der Identifizierung von Kunden und 1 Vgl. Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, S. 13; Klindt/Pelz/Theusinger… …Beispiele für besondere Branchen, etwa Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Pharma und Energie. In solchen Fällen kann es regulatorische Anforderungen… …etabliertes CMS trägt nachweislich dazu bei, mögliche Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Verantwortliche zu reduzieren. Gerichte und Behörden könnten bei… …geeignete Compliancebzw. Kontrollstrukturen. So werden etwa die Anforderungen für eine Managerhaftpflichtversicherung (D&O-Versicherung) Prof. Dr. Peter… …Delegation verantwortlich für die Gesamtführung der Gesellschaft. b oder auch Versicherungen gegen Cyberangriffe immer komplizierter und verlangen nach klaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 30.03.2023 – C‑34/21

    Das Wiederholungsverbot gilt auch im Rahmen des Art. 88 DSGVO – Ein EuGH-Urteil bringt einen neuen Anstoß für den Erlass eines
    Eva Skobel
    …Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Meinung der Autorin wieder. Das… …Wiederholungsverbot gilt auch im Rahmen des Art. 88 DSGVO – Ein EuGH-Urteil bringt einen neuen Anstoß für den Erlass eines Beschäftigtendatenschutzgesetzes Eva Skobel… …Normen zum Beschäftigtendatenschutz nach Art. 88 Abs. 1 DSGVO dürfen nicht nur die Maßgaben der Datenschutz-Grundverordnung für sämtliche… …Öffnungsklauseln für Normen, die die Anforderungen des Art. 88 DSGVO nicht erfüllen, sein können und welche deutschen Normen betroffen sind. Die Anmerkung kommt zu… …Regelungsgehalts auch Bedeutung für alle landesrechtlichen Generalklauseln zum Beschäftigtendatenschutz sowie die bundesrechtliche Vorschrift des § 26 Abs. 1 S. 1… …gestattet § 23 Abs. 1 S. 1 HDSIG Datenverarbeitungen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines… …Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung, Beendigung oder Abwicklung sowie zur Durchführung innerdienstlicher… …137 II. Hintergrund des Urteils 1. Grund für die Vorlagefrage Das Verwaltungsgericht Wiesbaden sah die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der… …Lehrkräfte durch die Nutzung des Videokonferenzsystems für den Live-Unterricht potentiell von § 23 Abs. 1 S. 1 HDSIG erfasst, hatte jedoch Zweifel an der… …Rechte und Freiheiten hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten im Beschäftigungskontext, insbesondere für Zwecke der Einstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück