COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (314)
  • Titel (36)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (87)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (58)
  • PinG Privacy in Germany (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Controlling PS 980 Bedeutung Risikomanagement internen Banken Instituts Prüfung Institut Praxis Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …von Aufbau- respektive Implementierungsphasen von Compliance‑Management‑Systemen stellt sich für Unternehmen unterschiedlicher Größe und… …Systemevaluationen durch externe Dienstleister generieren können, was für Standards und Rahmenwerke auf dem „Prüfungsmarkt“ existieren und welche Erwartungs- und… …den letzten Jahren seine Tauglichkeit für eine objektive und belastbare Systemprüfung unter Beweis gestellt hat. Die Aussagekraft des Standards zeige… …Compliance. Dr. Markfort ist Gründungsmitglied sowie stellvertretender Sprecher des Vorstandes von DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. und seit… …informationswissenschaftliche Beiträge vereint, trägt sie dem Umstand Rechnung, dass Compliance-Management eine Querschnittsaufgabe ist. Diese Funktion als Plattform für einen… …trainieren die Teilnehmer das Gelernte anhand einer hochspannenden, speziell für Führungskräfte entwickelten Krisen- und Notfallsimulation. Am 20. und 21… …www.fraud-seminare.de c ZRFC in Kürze Accenture: CEOs halten Fortschritte im Nachhaltigkeitsmanagement für unzureichend Nach einer globalen Studie zu… …Wettbewerbsfaktor (79 %) und Innovationstreiber (78 %). Die größte Hürde für die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement sind begrenzte Mittel, schwer… …quantifizierbare Wertbeiträge und widerstreitende Interessenslagen im Unternehmen. Die Mehrheit (85 %) plädiert daher für eine politische Unterstützung durch… …. Ausführliche Informationen: http://www.transparency.de Fraunhofer-Studie: Soziale Netzwerke bewusst nutzen Das Fraunhofer-Institut für Sichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Doch welche Gründe motivieren Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung und für wen… …im Unternehmen für die Berichterstattung festzulegen und sicherzustellen, dass eine hohe Berichtsqualität erreicht wird. Dieser Beitrag fasst den Stand… …Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e. V.). Doch die Berichtsvielfalt führte zu einer Komplexität an Informationen, die die Adressaten der… …Unternehmensberichte nicht mehr effektiv für ihre Entscheidungsunterstützung nutzen können. Um nun einerseits die Breite der Themen, die für die Adressaten der… …for identifying, evaluating, and synthesizing the existing body of completed and recorded work produced by researchers, scholars, and practitioners.“ 5… …. Edeltraud Günther leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebliche Umweltökonomie an der Technischen Universität Dresden, Fakultät für… …werden im Anschluss an die Begriffsklärung zum Integrated Reporting die sechs oben gestellten Fragen beantwortet. Für eine bessere Übersichtlichkeit wird… …Untersuchte Publikationen (22) Message 5. Wie ist die Berichtsqualität? Forschungsfragen. Danach werden relevante Datenbanken und Suchbegriffe für die Recherche… …der Forschung abzubilden. 3.1 Wie wird Integrated Reporting definiert? Die Analyse zeigt, dass lediglich drei Publikationen keine Definition für IR… …Definition des IIRC (acht), bezogen auf andere Autoren (neun) oder unter Verwendung einer eigenen Definition (neun). Zehn Autoren verwenden ein Synonym für IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …International Integrated Reporting Council (IIRC 1 ) einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung des ersten Rahmenwerks für eine weltweit einheitliche… …den Verkauf von Produkten sowie Dienstleistungen zu Auswirkungen, welche für Unternehmen bzw. Gesellschaft wertgenerierend oder wertvernichtend sein… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und Vorstand für den Geschäftsbereich Assurance; WP Nicolette Behncke, Senior Managerin bei der Wirtschaftsprüfungs-… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Integrated Reporting – Herausforderungen für die Finanzberichterstattung, BB 15/2013 S. 875 ff.; Haller/Zellner, Das… …Rechnungslegung Integrated Reporting c Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Rahmenwerk für ein Integrated Reporting war die IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz… …detaillierte Erläuterung wesentlicher Eckpunkte in Form von sog. „Hintergrundpapieren“, die das IIRC mithilfe der eigens für diesen Zweck eingesetzten… …Investoren angehören. Ziel des Pilotprogramms ist es, die Anwendung des Rahmenwerks zu testen und wichtige Rückmeldungen für die Weiterentwicklung des Konzepts… …Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 287 2.2 IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz Einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem Rahmenwerk für ein Integrated… …es, die Eckpunkte des Konsultationspapiers in praxistaugliche Ansätze zu übersetzen und die Berichterstattung für die Investoren als primäre… …Integration von finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren in die Praxis umzusetzen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es keinen für alle Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster

    Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013
    Rechtsanwalt Sebastian Baur
    …Fülle liegt die Gefahr für den gedankenlosen Anwender, dem sie doch gerade Hilfestellung bieten sollen. Gut, wenn man da eine Sammlung zur Hand hat, die… …für Qualität bürgt und sich eine Vollständigkeit nicht anmaßt, sich vielmehr ihrer Grenzen bewusst ist und versucht, diese durch Struktur, Praxisbezug… …außerstrafrechtlichen Folgen der Straftat: Das strafrechtliche Mandat mag für viele mit dem Urteil enden, die Beziehung zum Mandanten dauert gerade in… …Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht: Bei dem etwas unscheinbaren, in der Praxis für die Breite der Strafverteidiger wohl weniger relevanten neu… …aufgenommenen Thema der Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht zeigt sich die Stärke des Buches als praktischer Leitfaden für die strafrechtliche… …. Daneben ist das weitere Verfahren nach Erhebung der Beschwerde beschrieben. Für die vertiefte Auseinandersetzung schließt das Kapitel mit einer Liste… …dann zumindest einen ersten handfesten Überblick. Hieran wagt sich nunmehr auch das vorliegende Werk mit neuen, für ein allgemeines strafrechtliches… …materiellen Grundlagen der jeweiligen Straftaten eher knapp gehalten ist, dafür umso mehr Raum für konkrete Verfahrensbesonderheiten und praktische Hinweise… …-vollzug, Hinweise zur Tätigkeit für Geschädigte und Zeugen, zum StrEG und zu weiteren besonderen Deliktsbereichen, wie etwa dem Straßenverkehrsrecht. Alle… …(auch solcher für ein Buch aus dem Strafrecht ungewöhnlicherer Art, etwa Muster einer vorprozessualen Abmahnung gegenüber der Presse) macht das Werk zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …damit auch die Compliance-Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen eines Compliance-Programms… …angesprochen, sondern jeder im Unternehmen ist gefragt. Compliance ist Angelegenheit aller. Dabei wird es für viele eine Anforderung unter vielen betrieblichen… …Anforderungen sein. Führungskräfte sind da schon stärker gefordert; dies gilt auch für Mitarbeiter, die in compliance-relevanten Bereichen tätig sind. Insgesamt… …einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele werden nun in… …Verantwortungsbereich geben, der an der Spitze einer Compliance-Organisation für die Geschäftsleitung die volle Zuständigkeit für das Compliance Management System (CMS)… …übernimmt. Während für eine Risikoevaluation und die danach folgende Zieldefinition Dr. Christian Schefold vielleicht noch keine eigenständige… …Compliance-Organisation erforderlich ist, muss eine gesonderte Zuständigkeit für die Durch- und Weiterführung eines Compliance-Programms definiert werden. Die erste… …sonst mit dem Unternehmen seit längeren vertrauten Mitarbeitern bestehen. Diese Projektgruppe zum Aufbau von Compliance kann dann auch der Nukleus für… …Compliance-„Betriebsorganisation“ fließen. 1. Verantwortung für Compliance und ihre Delegation Grundsätzlich ist die Geschäftsleitung (Vorstand oder Geschäftsführung – je nach… …Verfassung des Unternehmens) für alle Belange des Unternehmens – so auch für Compliance – generell zuständig und auch voll umfassend verantwortlich. Gerne wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …170 · ZIR 4/13 · Berufsstand Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung? Einsatz in der Bundesagentur für… …Arbeit Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle / Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr, Nürnberg Bei der Bundesagentur für Arbeit findet ein analytischer Ansatz zur… …analytischer Prüfungshandlungen in der Bundesagentur für Arbeit sollen bereits im Vorfeld der Prüfung die anschließend zu prüfenden Organisationseinheiten nach… …Möglichkeiten der Anwendung dieser Methode in der Prüftätigkeit der Internen Revision (IR) der Bundesagentur für Arbeit (BA) als Großorganisation im öffentlichen… …fasst in komprimierter Form die wesentlichen Aussagen zusammen und endet mit einem perspektivischen Ausblick. Abkürzungsverzeichnis AA Agentur für… …Arbeit/Arbeitsagentur Alg I Arbeitslosengeld I BA Bundesagentur für Arbeit C/F Controlling/Finanzen IDW Institut der Wirtschaftsprüfer IIA Institute of Internal Auditors… …Agenturen für Arbeit), der Verantwortung in mehr als 300 gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) nach dem SGB II und der Komplexität der Geschäftsprozesse… …stellt sich für die Interne Revision im Hinblick auf das „Risikouniversum“ 3 und auf begrenzte Personalkapazitäten die Frage, ob und inwie- * Oliver… …Dieterle ist Leiter der Internen Revision der Bundesagentur für Arbeit. Dr. Stefan Stöhr ist Mitarbeiter in der Internen Revision der Bundesagentur für… …Arbeit. 1 Bundesagentur für Arbeit (2011): Richtlinien des Vorstandes für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA). Nürnberg. S. 1. Anmerkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …Dritter für die Bedeutung einer zeitnahen und vollständigen Kommunikation als entscheidend an. Dies entspricht aber nicht der eigentlichen Bedeutung von… …Compliance-Ziele) und Unternehmensmaßnahmen (einschließlich der Compliance-Maßnahmen) nach innen und nach außen kommunikativ vermittelt und auch verankert werden? Für… …die Führungskräfte im Widerspruch stehen. Sie befürchteten, dass sie für den Vorstand „den Kopf hinhalten sollten“. Das Thema Compliance war von Anfang… …persönlich Stellung beziehen und sich um konstruktive Lösungen bemühen. Ähnliches gilt auch für den Betriebsrat. Wurde er mit einbezogen, kann auch er… …einzubringen. Nur eine eindeutige Unternehmens- und Compliance-Kommunikation kann eine Grundlage für arbeitsrechtliche Disziplinarmaßnahmen darstellen. Bei einer… …Mängeln in der Kommunikation mögliche Vorgaben nicht erkennen konnte. 2. Kommunikation bei Geldwäsche-Compliance (Praxisbeispiel) Ein konkretes Beispiel für… …werden: Personen, die gewerblich mit Gütern handeln, müssen in einem (noch) reduzierten Rahmen Geldwäscheprävention betreiben. 3 Bei Anhaltspunkten für… …gewerberechtlichen Sinne in Frage gestellt werden. Praxisrelevanz haben diese Vorschriften in der Regel für Bargeldgeschäfte im Kraftfahrzeugsektor, beim Vertrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Cloud-Computing & Compliance

    Wie man „die Wolke“ für die Compliance greifbar macht
    Martin Seeburg
    …ZRFC 1/13 8 Keywords: Cloud-Computing Compliance IT-Outsourcing Public Cloud Private Cloud Cloud-Computing & Compliance Wie man „die Wolke“ für die… …die Compliance? „Schlecht, aber…“ war bis vor kurzem noch die weitverbreitete Reaktion. Unternehmen brauchen eine Strategie für Cloud-Computing, müssen… …einzelne Cloud-­ Lösungen adäquat bewerten und ein funktionierendes Vertragsmanagement für zukünftige und bestehende Verträge aufbauen. Denn auch… …mit zentraler Datenhaltung im Outsourcing beim Anbieter. Die Vorteile für die Anbieter sind vielfältig. Sie reichen von der Realisierung von… …einzelnen Anbieter im Applikationsbereich (Software) erschwert. Aus Sicht des IT-Outsourcings übernimmt der Anbieter nur die Systeme, die für ihn aus Gründen… …der Profitabilität interessant sind, Martin Seeburg die für ihn nur unprofitabel zu betreibenden Systeme bleiben beim Kunden – ein Ansatz, der in der… …technische Evolution, welche immer mehr von dedizierten Hardwarelösungen für einzelne Applikationen wegführt, und hin zu sogenannten virtualisierten… …jeder hellhörig werden, der sich mit Fragestellungen der Compliance beschäftigt. Auch für das Cloud-Computing gelten die grundsätzlichen Herausforderungen… …zunehmend weniger Freiheit für individuelle Vereinbarungen beziehungsweise Kundeninteressen. 2 Dies kommt insbesondere bei sogenannten „Public Clouds“ zum… …gegen Null, da hier jedermann hochstandardisiert aus einer universell für alle Kunden verwendeten Systemumgebung mit Services und Ressourcen versorgt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Verschweigen nachteiliger Tatsachen durch bewusstes ‚Nichtsagen‘

    Eine Analyse der Bedeutung unionsrechtlicher Rechtsakte für die dogmatische Einordnung des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB
    PD Dr. Nina Nestler
    …durch bewusstes ‚Nichtsagen‘: Eine Analyse der Bedeutung unionsrechtlicher Rechtsakte für die dogmatische Einordnung des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB I… …, die im Jahr 2007 bereits das Bundesverfassungsgericht 2 für seine Entscheidung zur Auslegung dieses Tatbestands wählte. Das OLG Dresden übernahm die… …der EG- Wertpapierprospekt-Umsetzungs-Verordnung existiert seit geraumer Zeit ein Regelungswerk, das spezifische Vorgaben gerade für die Inhalte solcher… …Kapitalanlagebetrug häufig in der Formulierung „§ 263 StGB u.a.“ verloren geht. Außerdem bleibt eine nicht zu unterschätzende Relevanz für das Zivilrecht, wo § 264a… …eingehenden Anlegergeldern. In den Prospekten sei aber der Eindruck entstanden, dass der Nettoerlös der jeweiligen Anleihe für den ausgewiesenen… …Rn. 11; siehe auch die Strafverfolgungsstatistik des Statistischen Bundesamtes für das gesamte Bundesgebiet, abrufbar unter… …befassten Oberlandesgerichts 10 schwer verständlich sei und sich an versteckter Stelle befinde, bleibe für die Subsumtion irrelevant – das gebiete schon die… …des Bundesverfassungsgerichts und führte dabei gestützt auf das Wortlautargument an, für die Subsumtion sei – auch im Zivilrecht – irrelevant, dass die… …kognitives sowie ein voluntatives Element, selbst soweit nur ein Handeln mit Eventualvorsatz verlangt ist. 15 Für § 264a StGB hat sich der Vorsatz darauf zu… …sind. 16 Dabei wird i.d.R. verlangt, dass sich der Täter der Erheblichkeit der betreffenden Angaben für die Anlageentscheidung auch bewusst ist, er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …bzw. Herausgabepflicht des nebenbeteiligten – d.h. einem Beschuldigten gleichgestellten - Unternehmens betreffend bestimmter für die Bußgeldbemessung… …der nicht das Bußgeldverfahren betreffenden Punkte – streitiges Gesetzgebungsverfahren zu Grunde. Ende 2011 veröffentlichte das Bundesministerium für… …Wirtschaft und Technologie einen Referentenentwurf für eine 8. GWB-Novelle. 71 Ein davon in wesentlichen Punkten abweichender Entwurf der Bundesregierung wurde… …demjenigen Geschäftsjahr, das für die Behördenentscheidung nach § 81 Abs. 4 S. 2 GWB voraussichtlich maßgeblich sein wird oder maßgeblich war – d.h. das der… …Unterlagen vor. Gemäß § 81a Abs. 2 GWB gilt für die Erteilung einer Auskunft oder die Herausgabe von Unterlagen an das Gericht Entsprechendes, d.h. auch das in… …. 1 OWiG ableiten lassen. 77 Gemäß § 81a Abs. 3 S. 1 u. 3 GWB bleibt das Recht auf Selbstbelastungsfreiheit der für die juristische Person oder für die… …Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden. Zudem darf sie insoweit auch die Herausgabe von Unterlagen verweigern. Gemäß § 81a Abs. 3 S. 1, 2. Hs. GWB sind hierüber die für… …Gerichten Da für das Kartellbußgeldverfahren, wie für jedes Bußgeldverfahren, soweit das OWiG nichts anderes bestimmt, sinngemäß die Vorschriften der… …Verfahrensvorschriften zur Beweisgewinnung enthält, richten sich die Durchsuchungsbefugnisse grundsätzlich nach den §§ 102 ff. StPO. Für das Bußgeldverfahren ist darüber… …gesuchten Unterlagen freiwillig herausgegeben werden. 83 Das Verhältnismäßigkeitsprinzip gilt aber auch bereits für die Anordnung, nicht erst die Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück