COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (784)
  • Titel (112)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (314)
  • News (236)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten deutschen interne Revision Controlling Prüfung Management Ifrs Grundlagen Unternehmen Analyse Rechnungslegung deutsches Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

800 Treffer, Seite 4 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 2/13 52 School GRC Deutsches Institut für Compliance e.V. (DICO) in Berlin gegründet Das im November 2012 in Berlin gegründete Deutsche… …Institut für Compliance-Officer e.V. (DICO) hat im 1. Quartal 2013 seine operative Arbeit aufgenommen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten namhafte… …versteht sich als zentraler Ansprechpartner für alle Compliance-Interessierten in Wirtschaft, Verbänden und Gesetzgebung und bietet ein Forum für die… …Standards und Lösungsoptionen für das „tägliche“ Compliance-Management entwickeln bzw. fortlaufend optimieren zu können. DICO versteht sich dabei nicht als… …berufsständische Interessensvertretung, sondern ist als interdisziplinäre Kompetenzplattform für Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen zugänglich und… …die Relevanz eines sorgfältigen Risikomanagements für die Verhinderung von Non- Compliance in der Immobilienwirtschaft. „Unabhängig der… …Branchenzugehörigkeit zeigen Untersuchungen, dass ein funktionsfähiges Risikomanagement eine zentrale Grundvoraussetzung für ein wirksames und angemessenes… …. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensführung & Controlling an der… …Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zudem leitet er an dieser Universität das Europäische Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelstandsforschung sowie das dort angesiedelte… …Deloitte Mittelstandsinstitut, das Erfolgsfaktorenforschung für den deutschen Mittelstand betreibt. Darüber hinaus vertritt er seine Fachgebiete in mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin für den Master-Studiengang eine strategische Partnerschaft mit dem Deutschen Institut für Interne Revision… …verknüpft ist. Die teilnehmenden Revisoren entwickeln ihr Fach- und Methodenwissen umfassend weiter und lernen alternative Lösungswege für die komplexen… …Herausforderungen im heutigen Prüfumfeld kennen. Der berufsbegleitende zweijährige Studiengang fokussiert die theoretisch sowie praktisch relevanten Inhalte für den… …an der School GRC werden die Teilnehmer zu kompetenten Ansprechpartnern für revisionsbezogene Themenkomplexe und erhalten einen exklusiven Zugang zu… …GRC Die School GRC lobt gemeinsam mit dem Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) drei Stipendien für den Master-Studiengang Criminal Investigation aus… …Master of Arts Criminal Investigation. Voraussetzung für eine Förderung ist die Mitgliedschaft im BDK sowie mindestens ein Jahr einschlägige… …Rahmen des Studiums vermittelte Wissen sowohl zu allgemeinen Management themen als auch GRCF-bezogenen Fachinhalten hat für meinen beruflichen Alltag hohe… …Anregungen und Ideen für die kreative Lösung komplexer Herausforderungen. Dabei bin ich froh, dass die Business Keeper AG mein berufsbegleitendes Studium durch… …: http://www.roelfspartner.de Deutscher Bundestag: Diskussionsgegenstand „Korruptionsregister“ Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und… …Technologie im Deutschen Bundestag haben sich die geladenen Sachverständigen grundsätzlich für ein bundesweites Register für auffällig gewordene Unternehmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …insbesondere Manipulationen und Missbräuche im Finanz- und Bankenwesen ein hohes, lange Zeit unterschätztes Schadenspotenzial für Staat und Gesellschaft… …, während Dr. Hetzer den aktuellen Libor-Manipulationsskandal sezierte, um die weitreichenden Folgen für die Realwirtschaft, Staaten und Bürger zu explizieren… …weitreichende ge- ist des Weiteren Dozent für Zivilrecht an sellschafts- und ordnungspolitische Ver- der dualen Hochschule Baden‑Württemänderungen zur… …es nun ein Erklärvideo für eine Mitarbeit gewinnen wollte. Durch im sogenannten Papier-Lege-Verfahren. mein Engagement im Herausgeberbei- „Der… …Zusammenarbeit mit Beiräte stellen sich vor den Bereich Corporate dem DICO Law – Deutsches verantwortlich. Institut für ComAls ve Dr. Christian Bosse pliance e. V… …Fachanwalt Die Teilnehmer für Handels- erarbeiten und zusammen Gesellscha Ernst & Young Law mit nationalen und internationalen Fach­ mehr GmbH Rechtsan- als… …(Weltbank), und Wolf- Kapitalm Steuerberatungsgegang Benz (Techniker Krankenkasse), des sellschaft Weiteren in Stutt- (Telekom Dozent AG), für (Bilfinger… …Zivilrecht SE), Birgit an Galder Baden-Württemberg gart. Er ist deutschley (School und GRC)) im veröffentlicht Workshop‑Format regel landweit für den Lösungen… …für die aktuellen Herausforde- wirtschaftsrechtlichen Bereich Corporate rungen Themen für Compliance in einschlägigen Management in Fach Foto: Dr… …ZRFC an der Der sensiblen den Sie unter Schnittstelle www.school-grc.de. von Praxis und hat Fachanwalt mich sehr für Handels- früh auf und die Gesell-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung aufweisen und dieses als Begründung herangezogen, eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern… …wirtschaftliche Lage eines Unternehmens besser zu beurteilen. Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte allerdings einige Anforderungen erfüllen, um für die… …Interessensgruppen, entsprechend ihrer Informationsbedürfnisse zu versorgen. Im Allgemeinen spielt für Investoren in der externen Berichterstattung das Jahresergebnis… …werden. Es wird verantwortungsbewussten Investoren empfohlen, sich für die Förderung von Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusetzen. Das Segment der… …und gewinnorientierte Investoren auf der anderen Seite4 . Die Haltung der Inves- * Prof. Dr. Alexander Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL… …Unternehmensführung abgedruckt. 2 Vgl. Dhaliwal et. al., The Accounting Review (TAR) 2012 S. 723 ff. 3 ESG ist ein Akronym, das für Umwelt-, Sozialund… …ist7 . Die EU-Kommission definiert CSR als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ 8 . Die Freiwilligkeit wird… …nicht mehr als Element der CSR betrachtet. Zahlreiche Standards wie beispielsweise die G4-Leitlinien der Global Reporting Initiative9 oder die KPI’s for… …ESG der EFFAS10 bieten Rahmenkonzepte für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat im Jahr 2011 den Deutschen… …deutlich, dass über all diese Gruppen hinweg ein Interesse an einheitlichen Leitlinien für Nachhaltigkeitsberichterstattung besteht. Der DNK soll die Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Organisationen mit Sicherheitsaufgaben über Beauftragte für Unternehmenssicherheit bis hin zu Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern sowie freiberuflichen Forensikern… …für die Teilnehmer zu generieren. Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie unter www.schoolgrc.de. Neue Stipendien an der School GRC Die… …School GRC lobt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) ein Stipendium für den Master-Studiengang Criminal Investigation aus. Das… …Criminal Investigation. Voraussetzung für eine Förderung ist entweder die bereits bestehende oder eine angestrebte Mitgliedschaft in der DGfK sowie… …werden. Aus den Ergebnissen soll eine Benchmark für Compliance - Management in der Automobilwirtschaft erarbeitet werden, die es Unternehmen ermöglicht… …, ihre Strukturen und Prozesse mit der eigenen Branche zu vergleichen und systematisch zu optimieren.“ Für die Datenakquise hat Dr. Adam einen Fragebogen… …Europäische Union: Transparenz standards für Unternehmen aus der Rohstoffindustrie vereinbart Die EU hat sich auf Transparenzstandards für Unternehmen aus dem… …Regierungen für den Rohstoffabbau ab einem Schwellenbetrag von 100.000 € offenzulegen. Die jetzt im sogenannten Trilog-Verfahren zwischen Parlament, Kommission… …Einhaltung rechtlicher Vorgaben und werteorientiertem Unternehmenshandeln. Durchaus selbstkritisch sehen die Unternehmen gerade in den für eine… …Werteorientierung relevanten Steuerungsparametern wie Kommunikations- und Sensibilisierungsmaßnahmen für sich Optimierungspotenziale. Ausführliche Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand

    Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro.
    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …WiJ Ausgabe 2.2013 Rezensionen 129 Laura Görtz, Rechtsanwältin 1 Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den… …Hochschule und Professor für Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre an deren Hamburger Campus, im vergangenen Jahr herausgegebene Buch „Compliance für KMU… …– Praxisleitfaden für den Mittelstand“ nimmt sich des Themas an. Der Praxisleitfaden gibt – in einer für den juristischen Laien verständlichen Sprache… …die zivilrechtlichen Haftungsrisiken, welche aus mangelnder Compliance resultieren können. Dabei erläutert er zunächst in einer für den juristischen… …die verschiedenen zivilrechtlichen Haftungstatbestände dar. Am Ende des Kapitels befindet sich eine Checkliste „Haftungsminimierung für… …. StGB und § 29a OWiG und der Mehrerlösabführung nach §§ 8 ff. WiStG (…) von großer praktischer Relevanz für ein Unternehmen“ sind. Schließlich stellt… …dem Leser ein Gefühl für die Materie zu vermitteln. Im fünften Kapitel beschäftigt sich Anja Becher mit arbeitsrechtlicher und personalwirtschaftlicher… …Formulierungsvorschläge für innerbetriebliche Richtlinien geht Becher nicht auf die Möglichkeit ein, eine sogenannte IT-Richtlinie zu erlassen. Zwar umreißt sie später in… …umfassend das auch für kleinere und mittlere Unternehmen bestehende Bedürfnis einer Kontrolle von Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern dar. Nach… …dieser Einführung erläutert er die gesetzlichen Grundlagen der Buchführungspflichten, die Vorschriften, welche den Rahmen für die Abfassung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …von Aufbau- respektive Implementierungsphasen von Compliance‑Management‑Systemen stellt sich für Unternehmen unterschiedlicher Größe und… …Systemevaluationen durch externe Dienstleister generieren können, was für Standards und Rahmenwerke auf dem „Prüfungsmarkt“ existieren und welche Erwartungs- und… …den letzten Jahren seine Tauglichkeit für eine objektive und belastbare Systemprüfung unter Beweis gestellt hat. Die Aussagekraft des Standards zeige… …Compliance. Dr. Markfort ist Gründungsmitglied sowie stellvertretender Sprecher des Vorstandes von DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. und seit… …informationswissenschaftliche Beiträge vereint, trägt sie dem Umstand Rechnung, dass Compliance-Management eine Querschnittsaufgabe ist. Diese Funktion als Plattform für einen… …trainieren die Teilnehmer das Gelernte anhand einer hochspannenden, speziell für Führungskräfte entwickelten Krisen- und Notfallsimulation. Am 20. und 21… …www.fraud-seminare.de c ZRFC in Kürze Accenture: CEOs halten Fortschritte im Nachhaltigkeitsmanagement für unzureichend Nach einer globalen Studie zu… …Wettbewerbsfaktor (79 %) und Innovationstreiber (78 %). Die größte Hürde für die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement sind begrenzte Mittel, schwer… …quantifizierbare Wertbeiträge und widerstreitende Interessenslagen im Unternehmen. Die Mehrheit (85 %) plädiert daher für eine politische Unterstützung durch… …. Ausführliche Informationen: http://www.transparency.de Fraunhofer-Studie: Soziale Netzwerke bewusst nutzen Das Fraunhofer-Institut für Sichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Doch welche Gründe motivieren Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung und für wen… …im Unternehmen für die Berichterstattung festzulegen und sicherzustellen, dass eine hohe Berichtsqualität erreicht wird. Dieser Beitrag fasst den Stand… …Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e. V.). Doch die Berichtsvielfalt führte zu einer Komplexität an Informationen, die die Adressaten der… …Unternehmensberichte nicht mehr effektiv für ihre Entscheidungsunterstützung nutzen können. Um nun einerseits die Breite der Themen, die für die Adressaten der… …for identifying, evaluating, and synthesizing the existing body of completed and recorded work produced by researchers, scholars, and practitioners.“ 5… …. Edeltraud Günther leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebliche Umweltökonomie an der Technischen Universität Dresden, Fakultät für… …werden im Anschluss an die Begriffsklärung zum Integrated Reporting die sechs oben gestellten Fragen beantwortet. Für eine bessere Übersichtlichkeit wird… …Untersuchte Publikationen (22) Message 5. Wie ist die Berichtsqualität? Forschungsfragen. Danach werden relevante Datenbanken und Suchbegriffe für die Recherche… …der Forschung abzubilden. 3.1 Wie wird Integrated Reporting definiert? Die Analyse zeigt, dass lediglich drei Publikationen keine Definition für IR… …Definition des IIRC (acht), bezogen auf andere Autoren (neun) oder unter Verwendung einer eigenen Definition (neun). Zehn Autoren verwenden ein Synonym für IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …International Integrated Reporting Council (IIRC 1 ) einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung des ersten Rahmenwerks für eine weltweit einheitliche… …den Verkauf von Produkten sowie Dienstleistungen zu Auswirkungen, welche für Unternehmen bzw. Gesellschaft wertgenerierend oder wertvernichtend sein… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und Vorstand für den Geschäftsbereich Assurance; WP Nicolette Behncke, Senior Managerin bei der Wirtschaftsprüfungs-… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Integrated Reporting – Herausforderungen für die Finanzberichterstattung, BB 15/2013 S. 875 ff.; Haller/Zellner, Das… …Rechnungslegung Integrated Reporting c Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Rahmenwerk für ein Integrated Reporting war die IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz… …detaillierte Erläuterung wesentlicher Eckpunkte in Form von sog. „Hintergrundpapieren“, die das IIRC mithilfe der eigens für diesen Zweck eingesetzten… …Investoren angehören. Ziel des Pilotprogramms ist es, die Anwendung des Rahmenwerks zu testen und wichtige Rückmeldungen für die Weiterentwicklung des Konzepts… …Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 287 2.2 IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz Einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem Rahmenwerk für ein Integrated… …es, die Eckpunkte des Konsultationspapiers in praxistaugliche Ansätze zu übersetzen und die Berichterstattung für die Investoren als primäre… …Integration von finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren in die Praxis umzusetzen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es keinen für alle Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster

    Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013
    Rechtsanwalt Sebastian Baur
    …Fülle liegt die Gefahr für den gedankenlosen Anwender, dem sie doch gerade Hilfestellung bieten sollen. Gut, wenn man da eine Sammlung zur Hand hat, die… …für Qualität bürgt und sich eine Vollständigkeit nicht anmaßt, sich vielmehr ihrer Grenzen bewusst ist und versucht, diese durch Struktur, Praxisbezug… …außerstrafrechtlichen Folgen der Straftat: Das strafrechtliche Mandat mag für viele mit dem Urteil enden, die Beziehung zum Mandanten dauert gerade in… …Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht: Bei dem etwas unscheinbaren, in der Praxis für die Breite der Strafverteidiger wohl weniger relevanten neu… …aufgenommenen Thema der Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht zeigt sich die Stärke des Buches als praktischer Leitfaden für die strafrechtliche… …. Daneben ist das weitere Verfahren nach Erhebung der Beschwerde beschrieben. Für die vertiefte Auseinandersetzung schließt das Kapitel mit einer Liste… …dann zumindest einen ersten handfesten Überblick. Hieran wagt sich nunmehr auch das vorliegende Werk mit neuen, für ein allgemeines strafrechtliches… …materiellen Grundlagen der jeweiligen Straftaten eher knapp gehalten ist, dafür umso mehr Raum für konkrete Verfahrensbesonderheiten und praktische Hinweise… …-vollzug, Hinweise zur Tätigkeit für Geschädigte und Zeugen, zum StrEG und zu weiteren besonderen Deliktsbereichen, wie etwa dem Straßenverkehrsrecht. Alle… …(auch solcher für ein Buch aus dem Strafrecht ungewöhnlicherer Art, etwa Muster einer vorprozessualen Abmahnung gegenüber der Presse) macht das Werk zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück