COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (34)

… nach Inhalt

  • News (168)
  • Literatur-News (50)
  • Partner-Intern (17)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Rechnungslegung Management Controlling Institut Governance Compliance deutsches Fraud Bedeutung Banken Risikomanagements Kreditinstituten deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitskodex für europäische Unternehmen

    …besetzt sind. Als Vorbild für die Nachhaltigkeitsberichte nennt die EU-Kommission u.a. den deutschen Nachhaltigkeitskodex (für nähere Angaben dazu vgl. die… …Unternehmensführungskriterien mit je bis zu zwei Leistungsindaktoren für Aspekte der Ökologie, des Sozialen und der Unternehmensführung (ESG). Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zwischenstand: Reform der Abschlussprüfung

    …hinausgehende Dienstleistungen, sollen aber nicht verboten werden. Keine Mehrheit gab es für die diskutierte Kappung der Honorare für prüfungsverwandte Leistungen… …sein. Der Ratskompromiss-Vorschlag sieht demgegenüber eine Mandatsdauer von maximal zehn/zwölf Jahren vor. Zudem hat sich der Rechtsausschuss für den… …Beibehalt der Aufsichtsstruktur für alle Abschlussprüfer ausgesprochen. Danach sollen weiterhin die Mitgliedstaaten für die Ausgestaltung der Aufsicht über… …können (Art. 32), die für die öffentliche Aufsicht über Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften verantwortlich ist.Auch Deutschland lehnt den… …Kommissionsvorschlag ab und setzt sich im Rat für den Beibehalt der Selbstverwaltung der Wirtschaftsprüfer als freie Berufe ein. Weitere Informationen: DATEV eG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BITKOM: Leitfaden Compliance – Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen

    …. Folgende Fragen sind für Kunden und Anbieter von Outsourcing-Services gleichermaßen aktuell:  Welche gesetzlichen Regelungen und Richtlinien sind bei…
  • Verbraucherinsolvenz-Reform vom Bundestag verabschiedet

    …Ausnahmefällen bewusst herbeigeführt werden. Hauptgründe für Privatinsolvenzen sind nach Erfahrung des VID Krankheit, Arbeitslosigkeit, Ehescheidung und die Folgen…
  • Aufsichtsräte fordern frühzeitige und regelmäßige Einbindung in strategische Planung

    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO hervor. Nahezu zwei Drittel (62 Prozent) der Befragten sehen insbesondere im deutschen „Two Tier“-System die Möglichkeit für eine Beratung durch… …den Aufsichtsrat oder seinen Vorsitzenden als gegeben an, 58 Prozent halten das deutsche System diesbezüglich für vorzugswürdig. Bemängelt wurde jedoch… …Verbesserungsbedarf beim Risikomanagement. Für das 12. Aufsichtsrats-Panel wurden 50 Mandatsträger persönlich telefonisch befragt. Die Teilnehmer repräsentieren durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Taxonomie für E-Bilanzen

    …(Version 5.2) veröffentlicht. Sie gilt als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG und ist grundsätzlich für die Bilanzen aller Wirtschaftsjahre zu… …verwenden, die nach dem 31.12.2013 beginnen. Es wird nicht beanstandet, wenn diese auch für das vorangehende Wirtschaftsjahr 2013 oder 2013/2014 verwendet…
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Unternehmenswachstum wichtiger als neue Business-Trends

    …. Aus Deutschland waren insgesamt 26 Unternehmen beteiligt. Zentrale Ergebnisse der Befragung: Für 43 Prozent der befragten Unternehmen führt das Thema… …Umsatzwachstum das Ranking der Top-3 Hebel für die Verbesserung der Profitabilität in den nächsten 2 Jahren an, gefolgt von Produktinnovation (39 Prozent) und… …19 Prozent der befragten Unternehmen unter die drei Top-Themen gewählt. Wachstum Die Steigerung von Umsatz, Gewinn und Wachstum stand für den Sektor… …effizientere Wege finden müssen, um die Kosten für die Herstellung und den Transport der Produkte zu finden. Mit den neuen Technologien haben die Unternehmen… …darstellen. Compliance Unternehmerische Verantwortung (CSR, Nachhaltigkeit etc.) und Regulierungsfragen haben besonders für den Lebensmittelmarkt eine hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: Arbeitshilfen für Ihre Compliance-Praxis

    …Checklisten, Leitfäden, Mustervorlagen und andere Arbeitsdokumente zu aktuellen compliance-relevanten Themen – für den direkten Einsatz in Ihrer betrieblichen… …sowie IT-Compliance. Das Angebot, erstellt von renommierten Experten wie z.B. Professor Dr. Stefan Behringer, wird ständig erweitert. Für Abonnenten von…
  • EU-Leitlinien für Risikokapitalinvestitionen

    …eingegangenen Stellungnahmen neue Leitlinien erlassen. Die neuen Vorschriften für die Risikofinanzierung sollen mehr Rechtssicherheit und Flexibilität schaffen… …Vereinbarkeitskriterien für drei Arten von Maßnahmen erläutert: Maßnahmen zugunsten von Unternehmen, die nicht unter die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO)… …10 Mio. € benötigen; Maßnahmen, die von den Vorgaben der AGVO für Risikofinanzierung abweichen, z.B. Maßnahmen mit Beteiligung privater Investoren… …festgelegten Obergrenzen liegt, und Maßnahmen, die finanzielle Anreize für Unternehmen schaffen, als Investor tätig zu werden; Beihilferegelungen, die aufgrund… …Leitlinien für Risikofinanzierung ist einsehbar unter: www.ec.europa.eu. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überhöhte Firmenwerte in Konzernbilanzen

    …großer. „Der Goodwill ist als subjektiver Vermögenswert oft Ausdruck überzogener Zukunftserwartungen und birgt Gefahr für Überbewertungen, die in der… …Zukunft zu erheblichen Verlusten führen können“, warnt Prof. Dr. Karlheinz Küting, der kürzlich eine entsprechende Studie des Centrums für Bilanzierung und… …Mehrzahl der Konzerne hält diesen Vermögensposten für wertstabil.In der Studie wurden die Konzernabschlüsse der DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen… …der Goodwill früher häufig über eine Nutzungsdauer von nur 15 Jahren abgeschrieben wurde“, erläutert Küting. Die Ursache für die zurückhaltende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück