COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (784)
  • Titel (112)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (314)
  • News (236)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Praxis Institut Instituts Anforderungen Rahmen Compliance Ifrs deutsches Revision Prüfung Risikomanagements Fraud Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

800 Treffer, Seite 4 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Kommissionsmitglied den Stab von Klaus-Peter Müller übernehmen. Voraussetzung für dieses Revirement war eine Neuregelung der Kostentragung und organisatorischen… …für Beihilfen an notleidende Unternehmen Die EU-Kommission hat am 5. 11. 2013 um Stellungnahmen zu den Voraussetzungen gebeten, unter denen die… …Mitgliedstaaten Beihilfen für die Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten gewähren können. Mit den geplanten Leitlinien soll sichergestellt… …sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in Schwierigkeiten. Für Banken und andere Finanzinstitute gelten separate Vorschriften. Die… …vorübergehenden Umstrukturierungshilfe, mit dem die Gewährung staatlicher Beihilfen für Umstrukturierungsvorhaben vereinfacht und Wettbewerbsverzerrungen begrenzt… …werden sollen. So soll es für die Mitgliedstaaten einfacher werden, auf weniger wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie Darlehen und Garantien zurückzugreifen… …. Drittens sind Vorschläge zur Lastenverteilung für nichtfinanzielle Unternehmen enthalten. Dieses Konzept setzt voraus, dass die Investoren eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …Diskussionen zur Professionalisierung deutscher Aufsichtsräte sind sehr wichtig. Dennoch bieten sie in vielen Fällen wenig Nutzen für die überwiegende Praxis der… …. Einführung Die Anforderungen an deutsche Aufsichtsräte sind heute so hoch wie nie und steigen stetig. Der Ursprung für diese Entwicklung findet sich vor allem… …Beherrschen einfacher Marktmechanismen für sein Leben ausgesorgt hatte, ist Geschichte. Weltwirtschaftlich integriert sehen sich Aufsichtsräte mit einem… …zum Fachsimpeln für einen elitären Zirkel – oft älterer Männer – ausschließlich eine Erinnerung vergangener Tage bleiben. Dennoch: Der praktische Nutzen… …für die eigentliche Aufsichtsratstätigkeit hält sich in Grenzen. In jedem Fall spiegelt der Anteil der Haftungsfragen in der Aufsichtsratsliteratur… …agierende Aufsichtsräte Für die Professionalisierung, wie sie die Regierungskommission DCGK 1 fordert, bedarf es deutlich weiterführenderer und fachlich… …Financial Expert sind Business-Generalisten eine sehr gute Wahl für den Aufsichtsrat. In großen diversifizierten Aufsichtsräten sind sie prädestiniert für den… …Vorsitz und in kleinen Aufsichtsräten per se. Mit ihrem Panorama an Wissen und fachlichem Knowhow sowie der Kernkompetenz, gute Entscheidungen für das… …uns ihrer beiden Interpretationen bewusst. Für den Aufsichtsrat wird die volle Tragweite der Wortbedeutung von Zuständigkeit und Fähigkeit deutlich: Als… …zuständiges Entscheidungsorgan für die Beratung, Überwachung und Berufung des Vorstands tragen Mandatsträger die Verantwortung für die Entscheidungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Marktaufsichtsbehörde ESMA hat am 11. 11. 2013 ihre Enforcement-Schwerpunkte für die kommende Prüfungssaison veröffentlicht. Im Detail lauten die Schwerpunkte… …instruments and disclosure of related risks). Kurz zuvor hatte am 15. 10. 2013 die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung ZCG-Nachrichten (DPR) ihre… …Prüfungsschwerpunkte für die kommende Prüfungsperiode veröffentlicht. Besonderes Augenmerk wird die DPR dabei auf die folgenden Bereiche legen: CCGoodwill…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 271 State of the Art des internen Risikoberichtswesens Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für… …eigene Umsetzungen? Ismail Ergün / Lena Panzer / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Beitrag untersucht die Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht für das… …Berichterstattung abgeleitete Ausgestaltungshinweise zum Risikoberichtswesen zu geben. 1. Einführung Die grundlegende Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des… …die zentrale Informationsgrundlage für die Risikoberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat nach § 90 AktG und mitunter eine… …Informationsgrundlage zur Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat nach § 111 AktG sowie für die aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB gesetzlich geforderte… …Risikofrüherkennungs- und Internen Überwachungssystems fordert. Im Zuge der Formulierung dieses Gesetzestextes hat der Gesetzgeber jedoch für die Ausgestaltung des… …. Ausgestaltungshinweise finden sich – auch vor dem Hintergrund der Verpflichtung des Vorstands zur informationsgestützten Entscheidungsfindung nach § 93 AktG für das… …aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB für den Konzernlagebericht gesetzlich geforderten Risikoberichterstattung zu gewinnen, zu dessen Einrichtung die… …Normadressaten im Sinne ihrer Vermutung als GoB für den Konzern die Verlautbarungen des DRSC nach § 342 Abs. 2 HGB zu beachten haben. Dabei haben… …kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen nach DRS 20, welcher ab dem Geschäftsjahr 2013 für die Normenadressaten des § 315 HGB gilt, über die Merkmale des konzernweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Standardisierung in der Vereinheitlichung von Reportinginhalten und Darstellungsformen. Aus den Studienergebnissen hat Deloitte zehn Regeln für erfolgreiche… …and the target audience if it is to be used for steering your company. CCMake sure the relevant information is presented with a clear layout that is… …neuer gesetzlicher Regelung, die auch den Bundesrat passiert hat, werden die Mindestordnungsgelder von bisher 2.500 Euro auf 500 Euro für kleinste… …Unternehmen und auf 1.000 Euro für kleine Unternehmen gesenkt, wenn die Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines… …als bisher die unverschuldete Fristversäumnis gegenüber dem Bundesamt für Justiz geltend machen. Das BMJ betont dazu, dass mehr Flexibilität im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Doch welche Gründe motivieren Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung und für wen… …im Unternehmen für die Berichterstattung festzulegen und sicherzustellen, dass eine hohe Berichtsqualität erreicht wird. Dieser Beitrag fasst den Stand… …Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e. V.). Doch die Berichtsvielfalt führte zu einer Komplexität an Informationen, die die Adressaten der… …Unternehmensberichte nicht mehr effektiv für ihre Entscheidungsunterstützung nutzen können. Um nun einerseits die Breite der Themen, die für die Adressaten der… …for identifying, evaluating, and synthesizing the existing body of completed and recorded work produced by researchers, scholars, and practitioners.“ 5… …. Edeltraud Günther leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebliche Umweltökonomie an der Technischen Universität Dresden, Fakultät für… …werden im Anschluss an die Begriffsklärung zum Integrated Reporting die sechs oben gestellten Fragen beantwortet. Für eine bessere Übersichtlichkeit wird… …Untersuchte Publikationen (22) Message 5. Wie ist die Berichtsqualität? Forschungsfragen. Danach werden relevante Datenbanken und Suchbegriffe für die Recherche… …der Forschung abzubilden. 3.1 Wie wird Integrated Reporting definiert? Die Analyse zeigt, dass lediglich drei Publikationen keine Definition für IR… …Definition des IIRC (acht), bezogen auf andere Autoren (neun) oder unter Verwendung einer eigenen Definition (neun). Zehn Autoren verwenden ein Synonym für IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …International Integrated Reporting Council (IIRC 1 ) einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung des ersten Rahmenwerks für eine weltweit einheitliche… …den Verkauf von Produkten sowie Dienstleistungen zu Auswirkungen, welche für Unternehmen bzw. Gesellschaft wertgenerierend oder wertvernichtend sein… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und Vorstand für den Geschäftsbereich Assurance; WP Nicolette Behncke, Senior Managerin bei der Wirtschaftsprüfungs-… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Integrated Reporting – Herausforderungen für die Finanzberichterstattung, BB 15/2013 S. 875 ff.; Haller/Zellner, Das… …Rechnungslegung Integrated Reporting c Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Rahmenwerk für ein Integrated Reporting war die IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz… …detaillierte Erläuterung wesentlicher Eckpunkte in Form von sog. „Hintergrundpapieren“, die das IIRC mithilfe der eigens für diesen Zweck eingesetzten… …Investoren angehören. Ziel des Pilotprogramms ist es, die Anwendung des Rahmenwerks zu testen und wichtige Rückmeldungen für die Weiterentwicklung des Konzepts… …Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 287 2.2 IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz Einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem Rahmenwerk für ein Integrated… …es, die Eckpunkte des Konsultationspapiers in praxistaugliche Ansätze zu übersetzen und die Berichterstattung für die Investoren als primäre… …Integration von finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren in die Praxis umzusetzen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es keinen für alle Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichts­rat und Wirtschaftsprüfer. Die… …; CCInstrumente zur Beschaffung von Eigenkapital für die Wachstumsfinanzierung – Praxiserfahrungen zum Einsatz zwecks Krisenprävention und Krisenaufarbeitung (Prof… …. Dr. Diethard B. Simmert und Mark Niggemann, S. 278–281). 2. Compliance-Verbesserung im Sinne des IDW PS 980 Für die Umsetzung sowie die fortwährende… …Gleißner, S. 210–217); CCDer Protected Disclosures Act (2000) – Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika (Dr. Rüdiger Helm, S. 218– 223)… …Prüfansätze für die Interne Revision eingehen. Weitere Themen in der ZIR 05/13 sind: CCKundenschützende Überwachungshandlungen (DIIR-Arbeitskreis „Revision des… …. Das vorliegende Werk eignet sich insbesondere für Praktiker, die in die Erstellung oder Prüfung des Lageberichts involviert sind. Vor allem die… …einzuarbeiten. Aber auch für Hochschullehrer und Studierende in den einschlägigen Studiengängen bietet das Buch eine tiefgehende Befassung mit dem Thema… …haben können. Für die Ausbildungsdiversität wurde eine negative Wirkung und für die Berufsdiversität eine positive Wirkung identifiziert. Die… …aus finanzwirtschaftlicher Sicht, für die Beurteilung guter Managementleistungen heranzuziehen sind und welche eher unberücksichtigt bleiben sollten… …AktG in der Praxis oft nicht hinreichend beachtet. Der Beitrag erörtert die Handlungspflichten und gibt Anwendungshilfen für die Praxis. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Bußgeldleitlinien zu Verstößen gegen WpHG-Vorschriften

    …für Verstöße in den Bereichen „Ad-hoc-Publizitätspflicht“, „Stimmrechte“ und „Finanzberichterstattung“. Die Wertpapieraufsicht legt mit den…
  • KPMG Fraud Survey 2013 – Profile of a Fraudster

    …, Mittelständler und/oder Familienunternehmen: für alle steht das Thema weiterhin ganz oben auf der To-do-Liste. Der KPMG Fraud Survey 2013 – Profile of a Fraudster… …: Zwischen 36 und 55 Jahren alt (70 % der Täter). In 61 % der Fälle ist er Mitarbeiter des geschädigten Unternehmens und für dieses in 41 % der Fälle seit über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück