COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (36)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournals (10)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten Instituts PS 980 deutsches Analyse Compliance Banken Rahmen Management Rechnungslegung Deutschland Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Compliance ZfC Ausgabe 04 2013

  • JURI stimmt Bericht über zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu

    …Unternehmen vorgeschrieben werden soll, zusätzliche Informationen zu Sozial- und Umweltbelangen anzugeben. Der JURI stimmte auch für eine Empfehlung, dass die… …Kommission erwägen solle, 2018 Vorschriften für die länderspezifische Berichterstattung zu Gewinnen, Steuern und Subventionen vorzuschlagen. JURI hat jetzt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Änderungen der Kapitalausstattungs-Verordnung für Versicherungsunternehmen

    …Solvabilitätsspanne und zu dem für einzelne Sparten maßgebenden Mindestbetrag des Garantiefonds Rechtsverordnungen erlassen kann. Die Kapitalausstattungs-Verordnung… …enthält entsprechende Konkretisierungen. So ist hier etwa für Nichtleben-Versicherer die Berechnung der Solvabilitätsspanne aus den Beiträgen… …(Beitragsindex) oder den durchschnittlichen Aufwendungen für Versicherungsfälle der letzten drei Geschäftsjahre (Schadenindex) vorgesehen, maßgeblich ist dabei der… …höhere Index. Für kleinere Versicherungsunternehmen sieht die Kapitalausstattungs-Verordnung so genannte Mindestgarantiefonds vor, die an die Stelle der… …Mindestgarantiefonds nun EUR 2,5 Millionen. Die bisherigen Erleichterungen für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit wurden beibehalten. Die aktuellen Änderungen… …Rechnung zu tragen. Ebenfalls sind die Änderungen relevant für Investoren, die derzeit aktiv auf dem deutschen Markt nach bestehenden… …Versicherungsunternehmen als Plattformen für Neugeschäft suchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bdo.de.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich auf Neuregelungen des Marktes für Wirtschaftsprüfer geeinigt

    …Vertreter von EU-Parlament, EU-Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich am Montagabend auf schärfere Regeln für Wirtschaftsprüfungsunternehmen… …geeinigt. Dies sei ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Prüfungsqualität, zur Wiedergewinnung des Anlegervertrauens und essentielle Grundlage für… …EU-Kommission zielen zudem darauf ab, in dem derzeit stark konzentrierten Markt für Abschlussprüfungen für eine größere Auswahl zu sorgen. Der Markt wird bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS. PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.). Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5… …der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem… …der Bilanz- und Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben für Kreditinstitute hinzugefügt. Die postenbezogenen Erläuterungen enthalten… …hierbei die einschlägigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse.Kapitel C behandelt die… …Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und… …Bank-Praktiker im Rechnungswesen/Controlling/Meldewesen zu empfehlen. Auch für die in- und externen Revisionen hat sich die Kommentierung zu einem unverzichtbaren… …Standardwerk gerade für die Jahresabschlussprüfung entwickelt. Als Unterlage zum Nachschlagen während der Prüfung wäre eine Ausgabe als „e-book“ wünschenswert… …, da beide Bände zusammen knapp 3,9 kg wiegen.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …gem. § 261 StGB. Die gesetzliche Grundlage für die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bildet das… …Compliance/CSR-Prozess: Compliance-Risiko: Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln“ veröffentlicht. Dieser… …Standard soll für Risiken bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, sensibilisieren. Dafür werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2013

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 271 State of the Art des internen Risikoberichtswesens Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für… …eigene Umsetzungen? Ismail Ergün / Lena Panzer / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Beitrag untersucht die Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht für das… …Berichterstattung abgeleitete Ausgestaltungshinweise zum Risikoberichtswesen zu geben. 1. Einführung Die grundlegende Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des… …die zentrale Informationsgrundlage für die Risikoberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat nach § 90 AktG und mitunter eine… …Informationsgrundlage zur Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat nach § 111 AktG sowie für die aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB gesetzlich geforderte… …Risikofrüherkennungs- und Internen Überwachungssystems fordert. Im Zuge der Formulierung dieses Gesetzestextes hat der Gesetzgeber jedoch für die Ausgestaltung des… …. Ausgestaltungshinweise finden sich – auch vor dem Hintergrund der Verpflichtung des Vorstands zur informationsgestützten Entscheidungsfindung nach § 93 AktG für das… …aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB für den Konzernlagebericht gesetzlich geforderten Risikoberichterstattung zu gewinnen, zu dessen Einrichtung die… …Normadressaten im Sinne ihrer Vermutung als GoB für den Konzern die Verlautbarungen des DRSC nach § 342 Abs. 2 HGB zu beachten haben. Dabei haben… …kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen nach DRS 20, welcher ab dem Geschäftsjahr 2013 für die Normenadressaten des § 315 HGB gilt, über die Merkmale des konzernweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Unternehmensstrafrecht für Deutschland?

    Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/13 241 Unternehmensstrafrecht für Deutschland? Liebe Leserinnen und Leser, in die Diskussionen um die Einführung eines… …Unternehmensstrafrechts in Deutschland ist Bewegung gekommen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat über den Bundesrat eine Gesetzesinitiative für ein Unternehmensstrafrecht auf… …ihren Wortmeldungen deutliche Ablehnung signalisiert. Bei Praktikern des Strafrechts gehen die Meinungen auseinander. Befürworter sehen es als Lösung für… …Schritt folgerichtig. Unternehmen werden in der Öffentlichkeit für ihre Handlungen verantwortlich gemacht. Die Wirtschaftsethik billigt ihnen die Rolle… …sich wesentliche Schlussfolgerungen für die Compliance-Organisation von in Italien tätigen Unternehmen. Der IDW Prüfungsstandard PS 980 macht auch in… …Deutschland Vorgaben für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation. Auch wenn es sich dabei nicht um gesetzliche Vorgaben handelt, können sich hieraus… …kann. Unterberger und Christof befassen sich mit den Anforderungen, Chancen und Perspektiven, die Mitarbeiter von Compliance-Abteilungen für ihren… …Anforderungen des Berufsfelds auseinanderzusetzen. Hier leistet der vorliegende Aufsatz einen Beitrag. Wir bedanken uns für Ihre Treue im Jahre 2013 und freuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 6/13 246 Keywords: Mittelstand Hospitality Compliance-Management-System Geschenke Compliance ­maßgeschneidert Empfehlungen für mittelständische… …„Compliance für den Mittelstand“ heraus. Über die besonderen ­Aspekte des Compliance-Managements im Mittelstand sprach der ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer… …darauf zurückzuführen, dass Siemens für jedermann erkennbar ein funktionierendes Compliance-Management installiert hatte. Compliance wird häufig vor dem… …„Compliance“ erst einmal ganzheitlich verstanden wurde, dann wird es auch gelebt – und zwar von der Führungsetage bis hin zum einfachen Mitarbeiter. Der für ein… …den Müllfahrern übrigens als bei den Bürgern. Hintergrund für unser Vorgehen war die Feststellung, dass die Müllfahrer nicht allein deshalb Geschenke… …verstandener Unternehmenskultur. Die Beispiele könnte ich endlos fortsetzen. Compliance ist Treiber für einen Kulturwandel. Unternehmen müssen wieder zu einer… …Wertegemeinschaft werden, als deren Teil sich die Mitarbeiter fühlen. Wenn sich ein mittelständisches Unternehmen an Sie wendet, welche Themenbereiche sind für Sie –… …die aktuellen Fragestellungen, die man mit Compliance-Management-Systemen gut lösen kann. Welche Elemente halten Sie für unverzichtbar für das… …gegebenenfalls auch extern erledigt werden. Dies hält die Kosten in Grenzen. Es muss aber einen Ansprechpartner geben, der für Fragen zur Verfügung steht und… …praktischen Fall für mittelständische Unternehmen betrachten: Kontaktpflege ist für Unternehmen außerordentlich wichtig. Für Unternehmen ist es aber schwierig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück