COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (784)
  • Titel (112)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (314)
  • News (236)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Praxis Berichterstattung Ifrs Anforderungen Instituts internen Rechnungslegung Kreditinstituten interne Governance Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

800 Treffer, Seite 5 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …erläutern die Anforderungen an die Compliance-Funktion. Aus den vorgegebenen Regularien werden gleichzeitig Prüfungsansätze für die Interne Revision… …. Zugleich ’drinnen und ’draußen 292 Dr. Petra Haferkorn Die Unabhängigkeit und Objektivität des Prüferteams ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung… …Erkundigungen über das Umfeld der Prüfung, also die wechselseitigen Beziehun gen der von der Prüfung betroffenen Inte ressen gruppen einholt. Für die Balance… …Risikokapital im Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung angemessen ist. Darüber hinaus werden mögliche Prüfansätze vorgestellt sowie auf besondere Prüfthemen für… …Partner einer guten Corporate Governance ist nicht nur für den Vorstand von großer Relevanz. Das Erbringen von Prüfungen und prüfungsnahen… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 333 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 48 (2013) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main… …Verantwortlich: Diplom-Kaufmann Bernd Schartmann, Köln Schriftleitung: Dipl.-Kfm. Volker Hampel DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße 59… …Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Unternehmensstrafrecht für Deutschland?

    Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/13 241 Unternehmensstrafrecht für Deutschland? Liebe Leserinnen und Leser, in die Diskussionen um die Einführung eines… …Unternehmensstrafrechts in Deutschland ist Bewegung gekommen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat über den Bundesrat eine Gesetzesinitiative für ein Unternehmensstrafrecht auf… …ihren Wortmeldungen deutliche Ablehnung signalisiert. Bei Praktikern des Strafrechts gehen die Meinungen auseinander. Befürworter sehen es als Lösung für… …Schritt folgerichtig. Unternehmen werden in der Öffentlichkeit für ihre Handlungen verantwortlich gemacht. Die Wirtschaftsethik billigt ihnen die Rolle… …sich wesentliche Schlussfolgerungen für die Compliance-Organisation von in Italien tätigen Unternehmen. Der IDW Prüfungsstandard PS 980 macht auch in… …Deutschland Vorgaben für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation. Auch wenn es sich dabei nicht um gesetzliche Vorgaben handelt, können sich hieraus… …kann. Unterberger und Christof befassen sich mit den Anforderungen, Chancen und Perspektiven, die Mitarbeiter von Compliance-Abteilungen für ihren… …Anforderungen des Berufsfelds auseinanderzusetzen. Hier leistet der vorliegende Aufsatz einen Beitrag. Wir bedanken uns für Ihre Treue im Jahre 2013 und freuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …die Compliance-Funktion. Aus den vorgegebenen Regularien werden gleichzeitig Prüfungsansätze für die Interne Revision abgeleitet und über eine… …den letzten Jahren erheblich gewandelt. Aus der Bewertung der Beschwerde als Störung betrieblicher Abläufe ist die Aufnahme als Impuls für die… …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Finanzaufsicht (BaFin) zu melden (gilt nicht für die Vermögensverwaltung gem. § 2 Abs. 3 Nr. 7 WpHG). Die meisten Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) haben… …Synergieeffekte heben kann. Beschwerden geben die Möglichkeit, frühzeitig Anhaltspunkte für organisatorische Schwachstellen zu erkennen um diesen – z. B. durch… …der Vorgaben der MiFID 2 bzw. des FRUG 3 sind WPDU dazu verpflichtet, ein effizientes und wirksames Beschwerde- und Schlichtungsverfahren für die… …entsprechend den Vorgaben der WpDPV 4 (vgl. Exkurs) unterzogen. Es wird ausgeführt, dass wirksame und transparente Verfahren für eine angemessene und… …Maßstäben durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für meldepflichtige Beschwerden im Rahmen der Anlageberatung. Von einer angemessenen und unverzüglichen… …. So haben Kapitalverwaltungsgesellschaften gem. § 4 Satz 3 KAVerOV wirksame und transparente Verfahren für die angemessene und unverzügliche Bearbeitung… …Instruments Directive. 3 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchführungsrichtlinie der Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/13 242 Editorial Unternehmens­strafrecht für Deutschland? 241 Dr. Stefan Behringer Management Compliance maßgeschneidert 246 Interview mit… …Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter Compliance- Studien wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. Detection… …. NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor 273 RA Dr. Christian Schefold Wie bereits in der ZRFC 04 / 2013 berichtet, hat das Justizministerium NRW… …Prospekthaftung des Wirtschaftsprüfers: Ein Urteil, viele Fragen Profession Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche 279 Markus Unterberger / Jennifer… …Nachhaltigkeitsmanagement für unzureichend / Landtag Schleswig-Holstein: Korruptionsregister wird eingeführt / Transparency International: Globales Korruptionsbarometer 2013… …. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die… …Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners… …e. V. (ACFE), für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV); Jahresabonnementpreis € (D) 88,20; Einzelbezug je Heft € (D)… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6, gültig ab 1. Januar 2013, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …, Wirtschaftsprüfer, Compliance-Beauftragter – heraus. 1 Gerade wegen dieser Differenzierung stellt sich für die moderne Innenrevision die Frage, ob und welche Aufgaben… …individuelle Handeln der Behördenangehörigen steht. Gleiches gilt für die Umsetzung der Empfehlungen – dies hat letztlich durch die Beschäftigten zu erfolgen… …sich jeder Behördenangehörige abseits des Dienstweges bei Fragen und Hinweisen direkt an die für Korruptionsprävention zuständige Stelle wenden kann. In… …der Entscheidung des Behördenleiters dennoch umzusetzen sind. Gleiches gilt für die Fälle, in denen die Innenrevision aufgrund besonderer Vorkommnisse… …Sachverhalte aufklärt und sich im Ergebnis zeigt, dass die Ursachen im (ggf. sogar bewussten) abweichenden Verhalten Einzelner lagen. Insofern besteht für… …Fragen oder Hinweise Anlass für eine Überprüfung durch die Innenrevision mit persönlichen Konsequenzen sein könnten. Bei dieser Betrachtung darf nicht… …abstrakte Normen, allen voran gesetzliche Regelungen. Auf der nächsten Stufe erfahren diese Regelungen eine spezifische für den öffentlichen Dienst angepasste… …sowohl prüfend als auch im Bereich der Korruptionsprävention individuell beratend tätig wird COMPLIANCE- UND LIFECYCLE-LÖSUNGEN FÜR MS OFFICE™ VERMEIDEN… …officeabsichern.de addKnowledge GmbH—Fachverlag für Anwender / Printmedien & Softwareprodukte / Details unter www.addKnowledge.de Die organisatorische Ausgestaltung… …der Innenrevision i.V. m. den bestehenden Richtlinien bietet den Lösungsansatz für das Spannungsfeld. 290 · ZIR 6/13 · Berufsstand Innenrevision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. ......................... 2 / 49 Vielfältige Erwartungen an Unternehmen Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 3 / 97 Schwierig, aber essentiell: Compliance für… …die Compliance Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 4 / 145 Compliance und das Risiko für Entscheidungen Prof. Dr. Stefan Behringer… …. ......................... 5 / 193 Unternehmensstrafrecht für Deutschland? Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 6 / 241 Management Neues Forum für… …PS 980 RA Dr. Christian Schefold. ......................... 2 / 54 Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland Interview mit Dr… …. ............................ 6 / 268 NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor RA Dr. Christian Schefold. ......................... 6 / 273 Law Report Kanzleidurchsuchung… …................................ 2 / 86 Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche Markus Unterberger / Jennifer Christof. ............... 6 / 279 School GRC… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des… …Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für… …, gültig ab 1. Januar 2013, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …Unabhängigkeit und Objektivität des Prüferteams ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung der Prüfung einer Organisation, welche allgemeinhin von allen… …Prüfung und somit den eigenen Handlungsspielraum besser einzuschätzen. Eine (für die Prüfung absolut notwendige) Interaktion von Prüfern und Geprüftem kann… …immer wieder Nähe und Distanz zu den Beteiligten der Prüfung auspendeln. Für diesen Balanceakt in der Beziehung zwischen Prüfern und Mitarbeitern der… …des Prüfers beschäftigen. 1. Vorbemerkung Der Traum von grenzenloser Unabhängigkeit und absoluter Freiheit bleibt auch für Prüfer ein Traum. Denn ohne… …vermeiden könein unvorbereiteter Revisor für eine turnusmäßig durchgeführte Prüfung nicht besonders hilfreich. Die Prüfer benötigen bereits vor der… …einschätzen. Welche Beziehungen für die Interne Revision und die Prüfung einer Organisation wichtig sein können und wie das Prüferteam sie berücksichtigt, wird… …. Abb. 1)? Wie gelingt es einem Prüferteam, einschlägige * Die Autorin ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beschäftigt… …zwischen Prüfer und Geprüftem ist mit prägend für das Prüfungsgeschehen. nen, dass die Antworten des Mitarbeiters der geprüften Organisationseinheit oder die… …Sachverhalt aus, müssen weitere Mitarbeiter befragt oder vertiefende Unterlagen hinzugezogen werden; bringt der Befragte einen für das Prüfungsziel… …Mitarbeitern der geprüften Organisationseinheit hilflos ausgeliefert wäre. Voraussetzung für eine optimale Prüfungsplanung ist es jedoch, dass das Prüferteam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 6/13 246 Keywords: Mittelstand Hospitality Compliance-Management-System Geschenke Compliance ­maßgeschneidert Empfehlungen für mittelständische… …„Compliance für den Mittelstand“ heraus. Über die besonderen ­Aspekte des Compliance-Managements im Mittelstand sprach der ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer… …darauf zurückzuführen, dass Siemens für jedermann erkennbar ein funktionierendes Compliance-Management installiert hatte. Compliance wird häufig vor dem… …„Compliance“ erst einmal ganzheitlich verstanden wurde, dann wird es auch gelebt – und zwar von der Führungsetage bis hin zum einfachen Mitarbeiter. Der für ein… …den Müllfahrern übrigens als bei den Bürgern. Hintergrund für unser Vorgehen war die Feststellung, dass die Müllfahrer nicht allein deshalb Geschenke… …verstandener Unternehmenskultur. Die Beispiele könnte ich endlos fortsetzen. Compliance ist Treiber für einen Kulturwandel. Unternehmen müssen wieder zu einer… …Wertegemeinschaft werden, als deren Teil sich die Mitarbeiter fühlen. Wenn sich ein mittelständisches Unternehmen an Sie wendet, welche Themenbereiche sind für Sie –… …die aktuellen Fragestellungen, die man mit Compliance-Management-Systemen gut lösen kann. Welche Elemente halten Sie für unverzichtbar für das… …gegebenenfalls auch extern erledigt werden. Dies hält die Kosten in Grenzen. Es muss aber einen Ansprechpartner geben, der für Fragen zur Verfügung steht und… …praktischen Fall für mittelständische Unternehmen betrachten: Kontaktpflege ist für Unternehmen außerordentlich wichtig. Für Unternehmen ist es aber schwierig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Prüfansätze vorgestellt sowie auf besondere Prüfthemen für die Interne Revision hingewiesen. Ergänzt wird der Artikel um Fazit und Ausblick. 4. Berücksichtigung… …des Reputationsrisikos im Risikotragfähigkeitskonzept Während es für Markt-, Kredit- und operationelle Risiken offensichtlich ist, dass diese im Rahmen… …Angemessenheit der Kapitalunterlegung auch für Reputationsrisiken. 13 Um sich diesem Thema zu nähern, wird in der Folge zunächst die Funktion der Kapitalunter… …legung untersucht. Eine Kapitalunterlegung ist nur zielführend, wenn Kapital für die betrachtete Risikoart ein geeignetes Mittel zur Risikoabsorption im… …Reduzierung der Eigenkapitalbasis führen. Wird eine Kapitalunterlegung für erforderlich gehalten, da ein ausschließlich und direkt durch das Reputationsrisiko… …werden, sollte auf Basis der für die Unternehmung relevanten Stakeholder eine institutsspezifische Analyse der Wechselwirkungen erfolgen. Es ist zu… …entsprechende Validierung erforderlich macht. * Beide Autoren sind Mitglieder des DIIR Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. 13 Für… …Beispiele für Materialisierung Potentielle Konsequenzen Risiken Abb. 3: Stakeholder verhalten und resultierende direkte Risiken (Quelle: Eigene Darstellung)… …: Ausgewählte Komponenten („lose Enden“) für ein Reputationsrisikomanagementsystem (Quelle: Eigene Darstellung) Issues- Management Rechnungs wesen/ Controlling… …Stiftungen/ Förderpreise Beschwerdemanagement Offenlegungsbericht Erwartungen der Eigentümer Da Kapital ein knappes Gut ist, wird man für die Kapitalsteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Was aber sind die Auswirkungen? Wurde die… …Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Maßnahmen zur… …für sogenannte „weiche“ Faktoren, andererseits sind mit dem Begriff individuelle Vorstellungen verknüpft, die bei jedem ganz bestimmte, meist aber… …Compliance-Kultur als Grundlage für die Angemessenheit und Wirksamkeit eines CMS. Demnach wird die Kultur vor allem geprägt durch die Grundeinstellungen und… …Kaufmanns“ – für ein ethisch einwandfreies Verhalten steht. * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C… …ein Gefühl für Anforderungen. Belohnungen – wie etwa Beförderungen – werden dann als gerecht empfunden, wenn sie sich an den kommunizierten… …Mitarbeiter weitergegeben werden können. Dem „tone at the top“ folgt der „tone at the middle“, der für die Unternehmenskultur nicht weniger wesentlich ist. 5… …hinuntergebrochen? Die Zieldefinition entscheidet über die Umsetzbarkeit des Compliance-Programms und damit die Durchdringung eines Unternehmens mit den für eine… …IDW PS 980 ist auf Risiko-Management hin ausgerichtet. Grundlage, Auslöser und Richtschnur für den Aufbau eines Compliance-Systems ist die Risikoanalyse… …stellt ein Vorgehensmodell für eine Prüfung dar. Geprüft wird hier, ob das Thema Kulturveränderung methodisch nachvollziehbar angegangen wurde. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück