COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (784)
  • Titel (112)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (314)
  • News (236)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance Revision Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Compliance Praxis Management interne Berichterstattung Rechnungslegung deutschen Risikomanagement Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

800 Treffer, Seite 7 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 6/13 · 333 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …_PERIOR Q _PERIOR Revision des Personalwesens 14.– 15. 05. 2014 R. Billmaier 16.– 17. 10. 2014 Datenschutz für Revisoren und Re- 09.– 10. 04. 2014 B… …Projektmanagement für Einsteiger 05.– 06. 06. 2014 04.– 05. 12. 2014 R. Düsterwald Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation… …HOAI-2013: Honorare für Architekten/Fachingenieure Kalkulation und Recht bei Nachtragspreisen 04. 09. 2014 K. A. Werner 05. 09. 2014 K. A. Werner Seminare… …Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 20.– 21. 05. 2014 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 10.– 11. 03. 2014 08.–… …09. 12. 2014 Aufbaustufe Prüfung der SAP®-Finanzbuch haltung Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP® -System Prüfung des SAP®-… …Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R. Eickenberg D. Pantring Prüfen der aktiven und passiven Netzwerk-Infrastruktur COBIT et al – Methodenworkshop für IT-Audit und… …IT-Revision für Revisionsleiter 05.– 06. 05. 2014 A. Kirsch Technische/organisatorische forensische Untersuchungstechniken Seminare Technische Revision… …H. Behr H. Bayerschmidt Seminare Soft Skills Grundstufe Psychologie kompakt für Revisoren 08.– 09. 09. 2014 R. Munde Der Revisor als Kommunikator… …. 02. 2014 C. Bach 18.– 19. 09. 2014 Persönlichkeitsanalyse für Revi- 21.– 22. 10. 2014 M. Fischer soren Revisionsethik für Führungskräfte 26. 05. 2014 M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfte die Jahresabschlüsse der T.‑AG und ihrer beiden Tochtergesellschaften für die Geschäftsjahre 2003 bis 2006. Die T.‑AG selbst war nicht… …Tochtergesellschaften beschäftigten sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Dieselmotoren für Flugzeuge. Im November 2005 ging die T.‑AG an die Börse. Zum 1. Juli… …beklagte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im September 2005 und damit kurz vor dem Börsengang für die Jahresabschlüsse 2004 uneingeschränkte… …geblieben. 8 Das LG Hamburg hielt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für prospektverantwortlich. Als Gründe hierfür führte das LG Hamburg die… …Veröffentlichung ihrer Bestätigungsvermerke für die Jahresabschlüsse der T.-Unternehmen sowie die damit verbundene namentliche Nennung in dem Prospekt an. 9 Die von… …der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu verantwortenden Prospektfehler seien für den Kaufentschluss des Großanlegers ursächlich geworden. Zum einen sei… …08, Rn. 141. 9 LG Hamburg, v. 12. 06. 2013 – 309 O 425 / 08, Rn. 128. Law Report ZRFC 6/13 277 in dem Prospekt abgedruckten Testate für seine… …Kaufentscheidung besonders wichtig gewesen. 10 Entsprechend § 44 BörsG a. F. (§ 21 Abs. 1 WpPG n. F.) hafte die Beklagte für die im Zeitraum von sechs Monaten nach… …der Prospektveröffentlichung getätigten Aktienkäufe. 11 Für die zur Insolvenztabelle angemeldeten Schadenersatzforderungen der Aktionäre müsse die… …er – anders als der Prospektprüfer – nicht die Verantwortung für den gesamten Prospekt übernimmt. Zwar kommt nach der Rechtsprechung des BGH eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …ZRFC 6/13 279 Keywords: Compliance Karrieremanagement Karriereplanung Anforderungsprofil Karrieremanagement für Compliance-­ Verantwortliche… …nutzen und auf der Karriereleiter steil nach oben zu steigen. Doch welche konkreten fachlichen Kompetenzen sind für eine Weiterentwicklung innerhalb dieser… …sind für die Vermittlung der Compliance-relevanten Themen unerlässlich. Das tatsächliche Anforderungsprofil eines Compliance-Mitarbeiters ist jedoch… …Heterogenität der zu erfüllenden Aufgaben verlangt jedoch einen über das rechtswissenschaftliche Knowhow hinausgehenden Erfahrungsschatz. Für Unternehmen sind… …Erfahrungen in der Beratung oder innerhalb der Rechtsabteilung eines Unternehmens gesammelt haben. Von Relevanz ist für die Unternehmen in diesem Zusammenhang… …betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über ausgeprägtes Knowhow für die Aufgaben des Krisen- und Projektmanagements verfügen. Unbekannte Sachverhalte und deren… …Bedeutung des Umgangs mit anderen und die Fähigkeit, sich aufeinander einstellen zu können, schaffen sowohl persönliche als auch fachliche Akzeptanz für die… …eigene Person und dienen als Grundstein für jegliche Kooperationen. Für die Zusammenarbeit und auch den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens sowie den… …einzelnen Abteilungen ist es wichtig, ein gutes Gespür für Menschen zu haben, Botschaften zwischen den Zeilen lesen zu können und auch in Extremsituationen… …finden. Jennifer Christof B.A. ist zuständig für PR & Marketing bei Unterberger & Partner GmbH und unterstützt Unternehmen bei der Besetzung von Experten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    GRC-Report: Benchmark-Studie zum Compliance-Management

    Christoph Schenk, Antonia Steßl
    …, andererseits wird deutlich, dass die Befragten die Ausgestaltung der Elemente, die für eine wirksame Compliance-Kultur notwendig sind (im Widerspruch zu den… …über Compliance-Kommunikationsmaßnahmen in deutschen Unternehmen Dateiname.ppt • Top-Management • Führungskräfte Abbildung 6 Trainingsmaßnahmen für das… …kommunizieren. Hierbei ist natürlich zu differenzieren, für welche Mitarbeitergruppen welche Inhalte relevant sind. So ist beispielsweise eine Schulung zum… …allgemeinen Verhaltenskodex für alle bedeutsam, ein Training zu kartellrechtlichen Risiken hingegen ist nur für ausgewählte Abteilungen notwendig. Darüber… …Compliance-Kommunikation hat, die eine wesentliche Grundlage für eine wirksame Compliance-Kultur darstellt. Das Entscheidende hieran ist jedoch, dass durch die „Kultur“… …für das Unternehmen tätig werden und darüber hinaus in den Funktionen keine Kontrolle über Compliance ausgeübt wird. 2.2.4 Sanktionierung Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …von Aufbau- respektive Implementierungsphasen von Compliance‑Management‑Systemen stellt sich für Unternehmen unterschiedlicher Größe und… …Systemevaluationen durch externe Dienstleister generieren können, was für Standards und Rahmenwerke auf dem „Prüfungsmarkt“ existieren und welche Erwartungs- und… …den letzten Jahren seine Tauglichkeit für eine objektive und belastbare Systemprüfung unter Beweis gestellt hat. Die Aussagekraft des Standards zeige… …Compliance. Dr. Markfort ist Gründungsmitglied sowie stellvertretender Sprecher des Vorstandes von DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. und seit… …informationswissenschaftliche Beiträge vereint, trägt sie dem Umstand Rechnung, dass Compliance-Management eine Querschnittsaufgabe ist. Diese Funktion als Plattform für einen… …trainieren die Teilnehmer das Gelernte anhand einer hochspannenden, speziell für Führungskräfte entwickelten Krisen- und Notfallsimulation. Am 20. und 21… …www.fraud-seminare.de c ZRFC in Kürze Accenture: CEOs halten Fortschritte im Nachhaltigkeitsmanagement für unzureichend Nach einer globalen Studie zu… …Wettbewerbsfaktor (79 %) und Innovationstreiber (78 %). Die größte Hürde für die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement sind begrenzte Mittel, schwer… …quantifizierbare Wertbeiträge und widerstreitende Interessenslagen im Unternehmen. Die Mehrheit (85 %) plädiert daher für eine politische Unterstützung durch… …. Ausführliche Informationen: http://www.transparency.de Fraunhofer-Studie: Soziale Netzwerke bewusst nutzen Das Fraunhofer-Institut für Sichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ECIIA Activity Report 2013 online

    …Die European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Zusammenschluss der europäischen Fachverbände für Interne Revision, zieht eine… …erfolgreichste Jahr bei der Förderung des Stellenwerts der Internen Revision für die europäische Corporate Governance zurück. So sei neben der Publikation dreier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, nimmt die Rationalität dabei eine besondere Stellung ein. „Management„ ist nichts anderes als ein Ausdruck für diesen Glauben an die Macht des Verstandes… …. Kapitel den Spuren zur Entstehung von Sprache und den Voraussetzungen für die Entstehung von natürlichen und komplexen Kommunikationssystemen nachge-… …gangen. Da sich Sprache evolutionär entwickelt hat und einen Überlebensvorteil bietet, ist es von Interesse herauszufinden, für welche Zwecke sie… …bisher zu wenig Beachtung gefunden haben. Das System „Wirtschaft“ ist ein besonders ergiebiges Feld für Metaphern, bieten diese doch einen gewissen Inter-… …pretationsspielraum sowie die Möglichkeit, sich einen Grad an Undurchschaubar- keit zu bewahren. Dass damit die Natur und die Funktionen von Metaphern gerade für die… …Stakeholder-Kommunikation keineswegs erschöpft sind, wird im 6. Kapitel gezeigt. Der Ausgangspunkt für das 7. Kapitel ist die Beobachtung, dass Stakeholder- Kommunikation… …Ambiguierung und Desambiguierung in der Kommunikation durchzuspielen, ist eine, wenn nicht die zentrale Ressource für erfolgreiche Interaktion und gelingendes… …Kommunikationsbeispiele aus Rollenspielen oder gar für bestimmte Illustrations- zwecke erfundene Dialoge ausgeschlachtet, sondern Gespräche, wie sie tatsächlich in… …Unternehmen stattgefunden haben, als Basis für die Untersuchung genommen. Dadurch ist der Wiedererkennungswert für Praktiker sicher höher und es werden… …Schlussfolgerungen für die Unternehmens- praxis zu ziehen. Das Buch schließt mit einem Appell, Sprache als Ressource zu sehen, die Unternehmen  im Verbund mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Experimentieren, sondern kann nur durch unermüdliche Kommunikation gelingen. Der Ausgangspunkt für den dritten Ansatz ist die Unzufriedenheit mit dem Konzept… …für die Themenstellung unseres Buches besonders interessant. Wir stellen sie deshalb im Folgenden etwas ausführlicher vor… …Freelancer oder „E-lancer“. Gehört nun jemand, der vielleicht zu 40 % seiner Zeit für das Unternehmen arbeitet, zum Unternehmen oder nicht? Wo soll man etwa… …besonderen Art der „Amöbe“ zu tun, einem „Wechseltier“ also, das fortwährend seine Gestalt ändert. Kommunikation ist für das Stakeholder-Management deshalb… …der Unternehmensführung nicht bloß mit „Verstehen“ zu tun, sondern ist gleichsam eine Vorsteuergröße für den finanziellen Unternehmenserfolg. 2.2… …. Daraus entstehen für den Entscheidungsträger Dilemmata. Wer z.B. ausschließlich Effizienz in den Vordergrund stellt, entscheidet sich gegen vorsorglichen… …Spannungen solcher Dualitäten bestehen und wie man sie für die Unter- nehmensführung im Sinne eines „Sowohl-als-auch“ nutzen kann, möchten wir im Folgenden… …durch eine Verengung der Erwartungen, beim Vertrauen durch die Übernahme von Risiken. Die prinzipielle Gleichwertigkeit öffnet jedenfalls die Tür für… …„Gatekeeper“-Funktion ausüben; und so fort. Das Wesen dieses „Sowohl-als-auch“ ist es, zum einen die Rechtfertigung für Vertrauen und Misstrauen ständig zu… …wir meinen faszinierende Kommunikationsaufgaben für das Management – Aufgaben, die in der Betrieb- swirtschaftslehre bislang kaum zur Sprache kamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …ureigene Vorstellung damit zu verbinden. „Strategie“, „Vision“, „Motivation“, „Optimierung“ und „Kompetenz“ sind Beispiele für solche Begriffe aus dem… …sich ihren je eigenen Kontext für ihre Kommunikation im und mit dem Unter- nehmen. Die folgenden Ausführungen sind der Versuch, aus der Vielzahl von… …Sichtweisen, Theorien und Modellen der Kommunikation jene auszuwählen, die für den Unter- suchungsgegenstand „Stakeholder-Kommunikation“ Erhellendes liefern… …Verrauschung kompensiert werden kann. Für das Management als Funktion ist das vereinfachte, der Mathematik entklei- dete Modell natürlich attraktiv. Der… …klarsten erkennbar ist. Andere Strukturen, wie etwa die Matrix oder die polyzentrische Divisionalisierung, sind weitaus anfälliger für „Störungen“… …aufnehmen, die für ihre Selbstreproduktion relevant sind, nehmen auch Kommunikationssysteme in ihrer Umwelt nur das wahr, was zu ihrem Thema „passt“, oder… …Buchstaben, Wörter und Syntax ableiten. Kommunikation ist natürlich ganz eng mit dem Begriff „Information“ verbun- den. Für den Statistiker ist Information… …die Verringerung von Ungewissheit. Für Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande? 29 den Logiker wiederum darf durch… …2004, 108) Und weiter: „Information reduziert für das System Komplexität, indem sie über Selektionen sozusagen >Bescheid Bescheiden<, variiert sie… …Kombinationsspielräume im System. >Bescheiden< steht hier für Beobachten, also für Bezeichnen und Unterscheiden. Ein nicht-bezeichneter Unterschied ist für Sinnsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …65 4. Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation Für dieses Buch wurde bewusst der Begriff „Stakeholder-Kommunikation“ ge- wählt. Wie… …: Relevanz-Matrix für die Gruppierung von Stakeholder-Gruppen (Quelle: Müller-Stewens/Lechner/Stahl 2003) Besonders wichtig ist es, sich mit jenen… …auf das eigene Unternehmen mit hoher Gesprächsbereitschaft und könnten somit Kandidaten für eine „strategische Partnerschaft“ sein. Die Kommunikation… …nennen, weil sie über ein Machtpotenzial gegenüber dem Unternehmen verfügen, ohne besondere Offen- heit an den Tag zu legen. Für diese Gruppe ist nach… …„Interessengruppen“, wird man eher ressourcen- schonend vorgehen, da ihr Einfluss (noch) nicht sonderlich hoch ist.  Für die D-Stakeholder könnte eine laufende… …„Spielregeln“ für die verschiedenen Stakeholder-Gruppen zusammen (MÜLLER-STEWENS/LECHNER/ STAHL 2003). Die Stakeholder-Kommunikation ist nicht so sehr auf… …. Die populären „Tage der offenen Tür“ sind ebenso ein Beispiel für diese Bereitschaft wie die (schrittweise) Integration von Kunden oder Lieferanten in… …. Diese Wechselsei- tigkeit ist eine der Voraussetzungen für den Erfolg von Kooperationen und Netzwerken. Reziprozität kann man nicht vertraglich… …bestimmten Situationen eingehalten, so belohnt dies der Partner mit einem Vertrauensbonus. Im Falle der Verletzung dieser Nor- men werden die Erwartungen für… …Handlungen des Unternehmens und seinen Folgen. Sta- keholder-Kommunikation kann Vertrauensbildung vorbereiten und unterstützen, sie ist aber kein Ersatz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück