COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (784)
  • Titel (112)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (314)
  • News (236)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis interne Arbeitskreis Compliance deutsches Governance PS 980 Ifrs Rechnungslegung Deutschland Instituts Grundlagen Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

800 Treffer, Seite 7 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
    …basiert auf der Annahme, dass die Unternehmung aus- schließlich als Einkommensquelle für den Unternehmenseigner dient. Demnach werden sämt- liche… …ner-Theorie dient der Jahresabschluss ausschließlich als Informationsquelle für den Unter- nehmenseigner, wobei der Jahresabschluss als Vermögens- und… …knüpft die Management-Theorie an. 387 Für den Fall, dass Eigentümer und Unternehmensleitung identisch sind, stimmen die Eigner-Theorie und die… …vertreten. Während jedoch für die Eigentümer eine zumindest risikoadäquate Verzinsung ihres eingesetzten Kapi- tals im Vordergrund steht, welches durch die… …Entscheidungsbefugnisse auf den Agenten delegiert. Voraussetzung für Konflikte innerhalb der Prinzipal-Agenten-Beziehung ist, dass die Be- teiligten nach einer… …Rechnungslegung als Informations- und Kon- trollinstrument sowie als Bemessungsgrundlage für den finanziellen Erfolg, zur Eingrenzung der Kooperationsprobleme… …oder ihr beitreten, wenn sie darin einen finanziellen oder nichtfinanziellen Nut- zen für sich sehen. Um die Entscheidungen über den Verbleib bzw. den… …, S. 1225. 403 Vgl. Achleitner, A.-K. (1995), S. 37. Siehe stellvertretend für Familienunternehmen Oetker, A. (1999), S. 24ff. 404 Vgl… …. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2009), S. 1225ff.; Eierle, B. (2004), S. 16ff.; Häger, R. (1993), S. 10; Nagos, P. (1991), S. 19. Für eine… …ermöglichen. 410 Die unterschiedlichen Entscheidungssituationen, Informationsinteressen und die jeweilige Bedeutung der Koalitionsteilnehmer für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Stand der Forschung zur Ausübung der §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB

    Dr. Christian Horn
    …überwiegende Teil der Autorenschaft bezüglich der Buchfüh- rungsoption für Einzelkaufleute, dass ein Großteil der Unternehmen von dem Befreiungs- wahlrecht… …onsbasis für Koalitionsteilnehmer benötigt werden. Hierbei wird insbesondere ein Interesse der Gläubiger am Jahresabschluss unterstellt. 537 Allerdings… …bisherigen Erfahrungen mit § 141 AO, dass sich eine überwiegende Zahl der in Frage kommenden Unternehmen von der Buchführung befreien lassen und eine EÜR für… …beiden Gesichtspunkten folgen Kos- teneinsparungen für die Einzelkaufleute. 539 Je nachdem welcher Argumentation gefolgt wird, würde der Kreis der… …eine empirische Untersuchung der Gründe für die Inanspruchnahme respektive für die Nichtinanspruchnahme des Buchführungswahlrechts allenfalls sehr… …, die für das Buchführungswahlrecht in Frage kommen, beschäftigen. Zudem werden in der Regel bei den vorhandenen Studien keine rechtsformspezifischen… …Bedeutung zu. Daneben nimmt der Jahresabschluss als Kommunikati- onsmittel gegenüber den Banken eine wichtige Rolle ein. Für 63 % der antwortenden Unter-… …nehmen hat der Jahresabschluss als Informationsinstrument für die Banken eine hohe bis sehr hohe Bedeutung. Die anderen Koalitionsteilnehmer, wie… …informationen eine hohe Bedeutung für potenzielle Anteilseigner. Vgl. Oehler, R. (2006), S. 24. Der DRSC et al. kommen zur gegenteiligen Auffassung. Vgl. DRSC… …waren nur 1 % der befragten Unter- nehmen Einzelunternehmen. Obwohl die Ergebnisse für Einzelunternehmen aufgrund der geringen Fallzahl nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …Fußballklubs basiert, variiert nicht nur hinsichtlich ihres Verbindlichkeitsgrads, sondern vor allem auch in Bezug auf ihre Ausgestaltung. Die für… …setzlichen) Rechnungslegungspflichten für den einzelnen Fußballklub maßgeblich sind, hängt neben der Kapitalmarktorientierung, der etwaigen Teilnahme an… …europäischen Klubwettbe- werben25 sowie der Größe26 hauptsächlich von der Rechtsform ab, in der der Fußballklub res- pektive die für die Rechnungslegungsfragen… …(Vereine 2007), S. 168, Rz. 152. 24 Die DFL ist als Betreiberin des operativen Geschäfts des Ligaverbands für die Durchführung und Weiter- entwicklung des… …Lizenzierungsverfahrens zuständig; vgl. dazu Kapitel 2.3.1. 25 Vgl. dazu Kapitel 2.3.4.2. 26 Der Terminus „Größe“ steht in diesem Zusammenhang stellvertretend für die… …für die Spielzeit 2011/2012 AG GmbH & Co. KGaA e. V. GmbH • Eintracht Frankfurt • FC Bayern München • 1. FC Köln • Alemannia Aachen… …Dimensionen des Lizenzfußballs die Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Diskussionen in Deutschland.30 Vornehmlich das immense wirt- schaftliche… …Bundesliga zum achten Mal in Folge einen neuen Umsatzrekord; vgl. DFL (Bundesliga Report 2013), S. 6. 34 Der Name Bosman steht für das 1995 ergangene sog… …6 % gegenüber dem Vorjahr zurück und beliefen sich auf 266,7 Mio. EUR. In der Spielzeit 2011/2012 stiegen die Aufwen- dungen für Transfergeschäfte… …Bundesligisten vorzufindende Appendix „e. V.“ – abgekürzt für „eingetragener Verein“ – im Klubnamen. Immer noch tragen die Fußballklubs die Camouflage des in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …und nicht als „Fußballvereine“ auf. Ob- gleich das Festhalten an der Rechtsform des eingetragenen Vereins als Rechtskorsett für Fußballklubs auf… …vereinsrechtlich spartanischen Rechnungslegungsanforderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist für pro- fessionelle Fußballklubs mit aller Vehemenz abzulehnen. Den… …Nebentätigkeitsprivileg zu konturieren und die Rechtssicherheit zu stärken. Eine Objektivierung des Nebentätigkeitsprivilegs für die branchenspezifischen Bedürfnisse… …vom Gesetzgeber vereinsrechtlich aller Voraussicht nach nur schwer umzu- setzen sein. 342 Die thesenförmige Schlussbetrachtung – Für den… …für die restliche und kommende Spielzeit, einreichen. Ein insolvenzbedingtes Ausscheiden eines Ligateilnehmers soll ausdrücklich vermieden werden… …vollzogene Entwicklung beeinflusst die Klubs ebenfalls in zunehmenden Maß. Die UEFA bestimmt für Klubs, die sich für die europäischen Klub- wettbewerbe… …einheitliche Rechnungslegungsgrundlage. Doch ob angesichts der im europäischen Vergleich soliden Finanzierung goldene Zeiten für den deutschen Fußball… …Rechnungslegung zu entziehen. Die handelsrechtliche Rechnungslegung ist auch für Fußballunternehmen ein notwendiges Regulativ in der vom Gläubigerschutz geprägten… …Spielerlaubnis. Etwaige Optionsklauseln für eine Verlängerung des Arbeitsvertrags sind im Rahmen der Schätzung der Nutzungs- dauer in der Regel nicht zu… …Nutzungsdauer fortzuführen. Die Berücksichtigung zukünftiger Transfererlöse wi- derspricht dem Realisationsprinzip. Ebenfalls für die Folgebewertung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK neues Mitglied der European Federation of Accountants & Auditors for SMEs – EFAA

    …Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist seit dem 18. Januar 2013 Mitglied der European Federation of Accountants & Auditors for SMEs (EFAA), dem… …europäischen Dachverband für Institutionen von Abschlussprüfern, der sich insbesondere mit Fragestellungen der Abschlussprüfung und Rechnungslegung bei mittleren… …. Dies ist eine bedeutende Stärkung unserer internationalen Arbeit. Gerade die zurzeit in Brüssel für unseren Berufsstand diskutierten Regelungsvorschläge… …Ausschuss für kleine und mittlere Praxen. Die EFAA gewinnt mit der Wirtschaftsprüferkammer ihr 15. und, neben dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

    …Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für Compliance (DICO) gegründet (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 29. November 2012). Der…
  • DCGK: Vorschläge für Kodexänderungen 2013 veröffentlicht

    …für Änderungen am Kodex für börsennotierte deutsche Aktiengesellschaften veröffentlicht und umfassend erläutert. Die interessierte Öffentlichkeit ist… …vollem Umfang erfüllen wird. So bleiben vor allem die Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung für nationale wie auch internationale Investoren… …durch Zusammenfassung in einem Kompendium transparent. Hinzu kommt die Aufstellung von Standards für gute Unternehmensführung. In die Diskussion sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erleichterungen bei der Offenlegungspflicht für KMU

    …Eine Entschließung des Bundestags sieht Erleichterungen für kleinste und kleine Unternehmen bei der Offenlegungspflicht und eine Modernisierung des… …niedrigeren Mindestordnungsgeld erzielt werden. Statt einer Staffelung für kleinste und kleine Unternehmen (vgl. Abschn. II.1 der Entschließung) sei ein… …Unternehmenskategorie, etwaige Abgrenzungsfragen etc. würden beim Bundesamt für Justiz wie auch bei den Unternehmen zu Aufwand führen, dessen Mehrwert die BStBK in Frage… …Jahresabschlusses oder erschwert die Erstellung durch „Dritte“ maßgeblich; mangelnder Zugriff des Geschäftsführers auf die für die Erstellung des Jahresabschlusses… …Ordnungsgelder, insbesondere aber den Mindestbetrag nach der Unternehmensgröße zu staffeln und für Kleinstkapitalgesellschaften einen Mindestbetrag von 500 € und… …für kleine Kapitalgesellschaften von 1.000 € vorzusehen, wobei die Inanspruchnahme der Erleichterungen die Mitwirkung des Unternehmens voraussetzt“. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EMIR: Neue Meldepflichten für den Derivatehandel

    …Aufgrund der seit August 2012 gültigen European Market Infrastructure Regulation (EMIR) ergeben sich seit dem 15. März 2013 Pflichten für bestimmte…
  • Transparency International: Checkliste für „Self-Audits“ in Kommunen

    …Transparency International Deutschland e.V. hat die Checkliste für „Self-Audits“ zur Korruptionsprävention in Kommunen in neuer Auflage…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück