COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (784)
  • Titel (112)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (314)
  • News (236)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

800 Treffer, Seite 5 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen* Malte Posewang… …___________________ * Der Beitrag basiert in Teilen auf der Dissertation des Verfassers „Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen“ sowie auf… …einem Beitrag in der StuB 14 (2013). Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 157 Inhaltsverzeichnis… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …Kapitalintensität der Kraftwerksprojekte sind Betreiber von Wind- energieanlagen (WEA) in hohem Maße auf Investoren angewiesen. Deswegen ist für WEA-Betreiber eine… …qualitativen An- gaben 5 zu einzelnen, unternehmensindividuellen Werttreibern ein wichtiges Ele- ment für eine entscheidungsnützliche, investorenorientierte… …. m.w.N.; Morich 2008, S. 264. 7 Für einen Überblick über das Verhältnis von Financial, Business und Value Reporting vgl. Fink 2007, S. 136-143… …In diesem Zusammenhang ist der Lagebericht und insbesondere die Chancen- und Risikoberichterstattung ein wichtiges Berichtselement für… …berücksichtigen. 2 Identifizierung und Auswahl berichtspflichtiger Chancen und Risiken Im Schrifttum besteht keine einheitliche Definition für die Begriffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Auftragserteilung

    Martin Böhmer
    …Erfordernis der Einleitung interner Untersuchungen, so resultieren hieraus für die im Unternehmen verantwortlichen Personen be- sondere Pflichten (vgl. Kapitel… …soll, da der Begriff der „Ermittlung“ durch das Tätigkeitsprofil der Staatsanwaltschaft geprägt sei. Es ist deshalb zukünftig davon auszugehen, dass für… …damit unabhängig und unbeeinflusst aus. Gleiches gilt grundsätzlich für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Der Ursprung für die unabhängigen… …für die Staatsanwalt- schaft grundsätzlich ein Zwang den verdächtigen zu verfolgen und die öffent- liche Anklage zu erheben.5 Eine Strafbarkeit von… …damit ver- bundenen Zeugnisverweigerungsrecht, sowie einem grundsätzlichen Beschlag- nahmeverbot unterliegen. Dies wiederum kann für die Geschäftsleitung… …den Vorteil einer geringeren Aufsichtspflicht dieser mit sich bringen, da die externen Ermittler für die Durchführung der Untersuchungen eine eigene… …, zum einen aus dem Vertrag abgeleitete und zum anderen aus deren Berufspflichten resul- tierende Verantwortlichkeit trifft. Ein weiterer Grund für die… …Pflichtwidrigkeit ver- bunden mit einem Haftungsrisiko angelastet werden, denn diese trägt letztend- lich für die Auswahl und die Geeignetheit der untersuchenden… …für das Unternehmen zu bera- ten.10 Die möglichen Interessenskonflikte haben die externen Berater (soweit diese als Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer… …Auskunft verpflichtet sind, was an sich für die Durchführung von internen Untersuchungen und der Gewinnung von Erkenntnissen zu begrüßen ist. In Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …120 4 Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbezie- hung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss 4.1 Vorbemerkungen… …internationalem Vorbild776 eine Einbeziehungspflicht für Zweckgesellschaften in das HGB eingeführt.777 Sowohl der deut- sche Gesetzgeber als auch das IASB… …. L./Zimmerman, J. L. (1986), S. 4 ff.; vgl. in diesem Zusammenhang zum persönlichen Egoismus als Triebfeder für ökonomi- sches Handeln und der Maximierung der… …action“ und „hidden information“. Hidden action beschreibt den Zustand, dass der Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung 121… …den übergeordneten Rahmenbedingungen abgeleiteten Feststellungen, die hier für eine sachgerechte Abbildung von Zweckgesellschaften im Konzern… …entscheidungstheoretischen Informationsbegriff können Informationen als Daten angesehen werden, die dem Adressaten zweckorientiertes Wissen für sein Entscheidungsproblem lie-… …Beherrschungsverhältnis zu einer Zweckgesellschaft bejaht, reicht für die Vermittlung eines vollständigen und den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds eine… …der Normen Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung 123 minöser und im Detail an die US-GAAP angenähert wurden, nehmen… …principle-based oder rule-based Standards bessere Vorschriften im Sinne nicht umgehbarer Regelungen darstellen, soll in der vorliegenden Arbeit nicht tie- fer… …. Im Gegensatz zum kontinentalen Rechtsdenken „möglichst viel für möglichst viele mög- lichst einheitlich zu regeln“ (Fikentscher, W. (1980), S. 164)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen

    Norbert Flickinger
    …17 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen Im Grunde ist die Frage, die in der Kapitelüberschrift anklingt, ganz einfach zu beantworten… …gemeinsamer Sprache. Anders gesagt, das Prinzip der Standardisie- rung sorgt für die reibungslose Kommunikation. Wie müsste man sich das Wirtschaftsleben –… …und die Welt allgemein – vorstellen, wenn auch nur vier oder fünf verschiedene eigenständige Standards am Werke wären und wir für jedes separate… …Vorteile durch XBRL haben die Unternehmen und Institutionen, die den Informationsfluss für Finanz- informationen betreiben? Damit wollen wir uns etwas… …eingehender befassen. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 18 Wir können die am Informationsfluss mittels XBRL beteiligten Personen und… …Documents entgegennehmen und benutzen, sei es für den ei- genen Gebrauch oder zur Aufbereitung und Weitergabe der Informatio- nen an Dritte. Daneben… …. Dazu gehören wichtige Dinge wie Taxonomies oder die Software, die für Erstellung und Verarbeitung von XBRL Instance Documents benötigt wird. 2.1… …Producer, die Lieferanten von XBRL-Daten Diese Gruppe umfasst sowohl die Personen oder Personengruppen, die für den Inhalt des XBRL-Reports die… …Verantwortung tragen, als auch diejenigen, die ihn tatsächlich erstellen. Die Gesamtverantwortung für einen Report liegt auf der Führungsebene eines… …Steuerberater und ein Dienstleister für die Erstellung der Druckfassung des Geschäftsberichts. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 19 Ganz wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …XBRL-Reports und traditio- nellen Reports bestehen, – welche Kriterien für die Qualität und Richtigkeit der XBRL-Informatio- nen im Vergleich zu… …Problemstellungen, die ganz generell für elektro- nische Medien und automatische Verarbeitung gelten. XBRL muss aber ebenfalls in diesem Zusammenhang gesehen… …Vorhandensein und Qualität der Informationen zu erfüllen, so etwa für das Kreditgewerbe. Die typischen Fragen werden sein: „Stimmen die Angaben in der Datei… …Financial Report ist das A und O des gesamten Berichtswesens. Das gilt schon für die herkömmliche Form mittels bedruckten Papiers. Genauso, und um eine… …Bibliotheken füllt. Wir wollen uns hier auf die relativ einfache Fragestellung beschränken, welche Kriterien für die richtige Wiedergabe der Report-Inhalte… …Form mehr erforderlich, weder als begleitendes Papierdokument noch eine Aufbereitung als unmittelbar lesbare Wiedergabe. Entsprechendes gilt für die… …Rolle spielen. Der Markt wird die Balance finden. Inhalt und Qualität eines traditionellen Dokuments bilden den Mindest- maßstab für das Reporting… …mittels XBRL. Das gilt selbst dann, wenn ein tra- ditionelles Dokument nicht existiert, aber im Prinzip vorhanden sein könnte. Für unsere anschließenden… …Inhalte und Formen hat, die für sein XBRL-Äquivalent von Bedeutung sind. 4.2.2 Übereinstimmung von traditionellem Dokument und XBRL-Report Auf erstes… …Dokumente neben dem Zweck der reinen Informati- onsvermittlung oft auch eine gewisse Werbewirkung für das reportende Un- ternehmen entfalten sollen, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …215 Theresia Theurl Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft Abstract… …für den Aufsichtsrat einer Kreditge- nossenschaft… …................................................................................................ 217� 3. Rechtliche Grundlagen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossen- schaft… …................................................. 221� 4.1 Wahlvorschläge und Wahlen für Aufsichtsratsmitglieder.................. 222 4.2 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Aufsichtsrates… …................... 222 4.3 Anforderungen für die Mitglieder des Aufsichtsrates ........................ 224� 4.4 Sorgfaltspflichten und Haftungsregelungen für die… …der gesetzlichen Theresia Theurl 216 Antworten auf dieses Informationsproblem. Die konkreten Regelungen für die Er- richtung, die… …Rahmenbedingungen verankert. Diese beiden Wurzeln bringen es mit sich, dass sich die Vorgaben für die Tätigkeit von Aufsichtsräten in Kreditge- nossenschaften teils… …die Anforderungen an die Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglie- der generell zunehmen. Die aktuellen Vorgaben für die Aktivitäten von Aufsichtsrä-… …durch eine besondere Gover- nance aus.1 Diese gilt auch für Kreditgenossenschaften, die zu den ältesten Genos- senschaftstypen überhaupt zählen. Der… …Organe klar voneinander abgegrenzt und die Einrichtung eines Aufsichtsrates verpflichtend vorgeschrieben, während dies ursprünglich nur für Vorstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …239 Alexander Erdland/Margret Obladen Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern Abstract… ….............................................. 246� 2.2.1 Prüfungsumfang ....................................................................... 246� 2.2.2 Beispiel für die Gestaltung von… ….............................................................................................. 255� Die besonderen Herausforderungen für Aufsichtsratsmitglieder eines Allfinanzkon- zerns ergeben sich aus den erforderlichen Kenntnissen über… …im Finanzkonglomerat, da dieser auch für den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb der anderen konglomeratszuge- hörigen Unternehmen zuständig ist, soweit… …Herausforderungen für die Mitglieder eines Aufsichtsrates eines Allfinanzkonzerns aufzuzeigen. Der Beitrag versteht sich im Schwerpunkt somit als Darstellung eines… …die besonderen Implikationen, die sich für die W&W-Gruppe mit Blick auf das Auf- sichtsrecht als Finanzkonglomerat ergeben. In diesem Zusammenhang… …auf die Herausforderungen für die Arbeit des Aufsichtsrates aus. Anschließend werden die Anforderungen, die insbesondere von den Aufsichtsbehörden an… …Verbindung eines Personen- bzw. Schaden-/Unfallversicherungsunternehmens Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern 241 mit… …. Für die Bundesbank steht dieser Begriff für eine „... Strategie, Kunden über den ursprüng- lichen eigentlichen Tätigkeitsbereich in einer Branche… …Leistungsspektrum finanzieller Vor- sorge. So werden von der W&W-Gruppe die vier Vorsorgebausteine für ihre rund sechs Millionen Kunden aus einer Hand angeboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …271 Volker Wittberg/Rüdiger Freiherr von Fölkersamb/Ulrich Reuber Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und… …................................................. 277� 2.1.6 Refinanzierung der Leasinggesellschaften ............................... 277� 2.2 Weitere leasingtypische Aspekte für das… …. Das Leasinggeschäft weist zahlreiche Besonderheiten auf, deren Kenntnis für die Mitglieder der Kontrollorgane unerlässlich ist. Insbesonde- re im… …bietet dem Kunden je nach Ausgestaltung neben der Finanzierungsfunktion auch eine Entlastung für das Forderungsmanagement und eine Sicherheit durch… …Factoringunternehmen, 2009), S. 1209ff. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 273 2. Leasinggeschäft 2.1… …Verbraucher (§ 13 BGB) ist.17 Unter Operatingleasing versteht man die entgeltliche Überlassung von Investi- tionsgütern entweder für eine im Voraus bestimmte… …Finanzierungsleasingverträgen unterscheidet sich das Operatingleasing vor allem dadurch, dass der Leasingnehmer im Falle der Beendi- gung des Vertrages nicht für die… …im Sinne des § 499 Abs. 1 BGB dar und unterliegt damit im B2C-Geschäft nicht den Verbraucherdarlehensregeln des BGB.18 Für den Kunden kann diese Form… …„Teilamortisationsverträge mit Andienungsrecht“ zählen, wobei der Leasingnehmer für die Realisierung eines vertraglich festgelegten Rest- ___________________ 14 Vgl… …, 2008), S. 554. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 275 wertes haftet. Im Gegensatz hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …441 Peter A. Doetsch Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten Abstract… …................................................................................................................ 442� 1.� Vorbemerkungen ....................................................................................... 442� 2.� Vergütungsmodelle für Vorstände… …................................................................................... 458� 3.� Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte ..................................................... 459� 3.1 Rechtlicher Rahmen… …Vergütungsmodelle für Vorstände deutscher Kreditinstitute zu einer „Wissenschaft“ werden. Insbesondere sog. bedeutenden Instituten wird die Gestaltung und… …richten, wie ehrgeizige, den Strategien ent- sprechende Ziele für den Vorstand aussehen und wie die Leistung des Vorstandes fair beurteilt werden kann. Die… …beschäftigen, richtet sich der Blick von Bun- desbank und BaFin als Aufsichtsbehörden darauf, ob durch die Gestaltung der Vergütung Fehlanreize für eine… …Vorstandsvergütung (VorstAG) das Bewusstsein ge- schärft, welche Bedeutung und Haftungsrisiken für Aufsichtsräte die Festlegung der Vorstandsvergütung und -versorgung… …hat. Für den Bankenbereich folgten dann 2010 in kurzer Folge zunehmend detailliertere Vorgaben zur Gestaltung der Vergü- tung von Geschäftsleitern1… …an Vergütungssysteme deutscher Kreditinstitute stellen eine Umsetzung der vom Rat für Finanzstabilität (Financial Stability Board – FSB) 2009… …bankrechtlichen Anforderungen für die Vergütung und Versorgung von Bankvor- ständen zu finden. Obwohl die Praxis nun schon die InstitutsVergV seit einigen Monaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …489 Thomas Schulz Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat Abstract… …............................................................................... 490� 1.1 Verschwiegenheit und Transparenz – das Spannungsfeld für Aufsichts- und Verwaltungsräte… …Frage nach „Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat“ ist Neuland. Neuland, obwohl der Corporate Governance Kodex ein… …der bestmöglichen nachhaltigen Reputation ihres Unternehmens haben soll- ten. Für Banken und Sparkassen, die vom Vertrauen in ihre Kenntnisse und Fähig-… …, 2011). Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 491 aus den unterschiedlichsten Gründen ihr Kapital an… …, in seinem Personal-, Prüfungs- oder Risikoausschuss – und auch in der Kommunikation. 1.1 Verschwiegenheit und Transparenz – das Spannungsfeld für… …Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 26.5.2010 für viele Institute nicht bindend ist. Das Ziel, „das Vertrauen der interna- tionalen Anleger, der… …492 Nun müssen solche Rahmenbedingungen für eine solide Unternehmensverfas- sung, einer guten Unternehmensführung sowie einer gesellschaftlichen… …sequenzen für die Firmenidentität durch strategisch geplante, widerspruchsfreie Kommunikation nach innen und außen, die Anforderungen und Zuständigkeiten… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 10. Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 493…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück