COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (24)
  • Autoren (8)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Praxis Management Risikomanagements Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    ….......................................................................... 49 2.4.8 Pflichtprüfung (Artikel 34 und 35 Bilanz-RL-E) .................................. 49 2.5 Vorgaben für sog. Micro-Unternehmen… …Prüfungsbericht (Art. 23 VO-E) ............................................................ 54 3.3.2.3 Rahmenbedingungen für die Tätigkeit des Abschlussprüfers… …............... 54 3.3.2.4 Rahmenbedingungen für die Unternehmen .......................................... 55 3.4 Zeitplan… …. Bilanzrichtlinien. 2 Die EU-Kommission hatte entsprechende Vorschläge am 25.10.2011 für eine Reform vorgelegt. Wie weit sind die Verhandlungen dieses… …bestehenden EU- Rechnungslegungsvorschriften, insbesondere für kleine Unternehmen. Der Grundsatz „Think Small First“ ist besondere Ausprägung dieses Ziels… …für den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr zu erhöhen, etwa indem bestehende Optionen aus den Richtlinien gestrichen werden, – zudem soll der… …der Reformen ist intensiv auch über die Frage diskutiert worden, ob die EU-Bilanzrichtlinien eine Öffnung für die sog. International Financial Report-… …ing Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten sollen. Die Kommission hatte in ihren Vorschlägen dazu kein Wahlrecht… …vorgesehen, we- der für die Unternehmen noch für die Mitgliedstaaten. Und in der Allgemeinen Ausrichtung des Rates findet sich keine ausdrückliche Öffnung… …in Richtung der IFRS für KMU. Andererseits verbleibt es in beiden Positionierungen zumindest bei der Zulässigkeit von alternativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …September 2002 als aktives Projekt führt, wird auf die Entwicklung eines prinzi- pienbasierten Standards sowohl für die IFRS als auch für die US GAAP… …für den Vertrag, 4. Aufteilung des Transaktionspreises auf einzelne Leistungsverpflichtungen und 5. Erfassung von Umsatzerlösen bei Erfüllung der… …1.1.2016 oder danach beginnenden Geschäftsjahres ver- pflichtend anzuwenden sein. Die Regelungen des neuen Standards werden für eine Vielzahl von… …grundsätzlich alle Leasingverträge bilanzwirksam zu erfassen sind. 9 Nach Auffassung der beiden Boards ist für Leasingverhältnisse nach der sog… …, dass der finale Standard voraussichtlich erst im Jahr 2014 veröffentlicht wird, ist derzeit frühestens mit einer verpflichtenden Erstanwendung für… …. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 69 kurzfristiger Handlungsbedarf gesehen wurde, teilte der Ausschuss für Wirtschafts- und… …ergänzenden Bilanzierungsvorschriften für finan- zielle Verbindlichkeiten veröffentlicht, die weitgehend einer Übernahme der Rege- lungen des IAS 39… …verpflichtende Erstanwendung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2015 beginnen, gilt. 22 Im Jahr 2012 hat der IASB beschlossen, weitere selektive… …Änderungen der oben dargestellten Regelungen zur Diskussion zu stellen – vor allem die Einführung ei- ner Klasse für Fremdkapitalinstrumente, bei der die… …Bewertung erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert erfolgt (Fair Value through OCI). Die entsprechende Ver- öffentlichung eines Entwurfs ist für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Für die Anwendung der IPSASs relevante Definitionen

    Prof. Dr. Berit Adam
    …157 4 Für die Anwendung der IPSASs relevante Definitionen42 Abschlussstichtag (reporting date): ist der letzte Tag der für den Abschluss… …(Hrsg.) (2012), IPSAS: Autorisierte Übersetzung der IPSAS Standards, Ausgabe 2012, Zürich u. a., Glossar, S. 1619 ff. Für die Anwendung der IPSASs… …(cost method): ist ein Verfahren der Rechnungslegung für eine Investition, bei welchem die Investition zu Anschaffungskosten erfasst wird. Der… …Verringerung des Nettovermögens/ Eigenkapitals zur Folge haben und nicht auf Ausschüttungen an Anteilseigner zurückzu- führen sind. Für die Anwendung der… …Verlust für die andere Partei verursacht, weil es seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Ausländischer Betrieb (foreign operation): ist eine… …, zukünftige Nutzungsintensität, zukünftige Preisindizes, zukünftige Marktzinssätze). Bedingungen für Vermögenswertübertragung (conditions on transferred… …haben. Zu diesem Zeitpunkt: a) wird ein Leasingverhältnis entweder als Operating- oder als Finanzierungs-Leasing- verhältnis klassifiziert; und Für… …wurden und einen finanziellen Anteil am Nettovermögen/Eigenkapital der Einheit begründen. Nicht dazu zählen Nutzen oder Nutzungspotenziale, die für die… …werden. Beitragsorientierte Pläne (defined contribution plans): Pläne für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, bei denen eine Einheit… …Nutzungspotenzial. Berichtswährung (presentation currency): ist die Währung, in welcher der Ab- schluss dargestellt wird. Beschränkungen für übertragene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüferische Durchsicht der Zwischenberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …Handels- rechtliche Normen Prüfungspflicht für mittelgroße und große Kapitalgesell- schaften sowie Konzerne [§ 316 HGB] Keine Normen zur… …37v Abs. 2 u. § 37y Nr. 1 WpHG] (keine explizite Prüfungspflicht nach WpHG für den Lagebericht) Optionale Prüfung mit Angabe des… …Durchsicht der Zwischenberichterstattung 463 [§ 37w Abs. 5 S. 6 ggf. i.V. § 37y WpHG] Regelungen der Börsen- ordnung für die Frankfur- ter Wertpa-… …teile der Zwischen- mitteilung Regelungen der Börsen- ordnung für die Frankfur- ter Wertpa- pierbörse Keine Prüfungspflicht oder Pflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …„mit der aktienrechtlichen Verankerung der Entspre- chenserklärung … eine gesetzliche Basis für die Anwendung des Kodex gelegt worden ist“. 4 Baums, T… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002… …, nachdem im Jahr 2011 keine neue Version verabschiedet worden war.7 Für die nächste Kommissi- onssitzung im Frühsommer 2013 wurde bereits das… …, privatrechtlich entwickelten Kodizes in Deutschland keine vergleichbare Bedeutung und Wirkung für sich beanspruchen können und auch faktisch nicht erhalten werden… …für den nicht alternativ, sondern insoweit kumulativ eingebrachten Ko- dexgedanken.13 Diese fehlende Kodex-Kultur könnte sich daher im Rahmen der… …Gesetzgeber, der die Begründungspflicht für Abweichungen von den Kodexempfehlungen erst 2009 nachgebessert hat, erwartet entsprechende Reaktionen des… …Empfehlungen ist nicht be- richtspflichtig; dieses Vorgehen gilt generell auch für alle diejenigen Gesellschaf- ten, die sich freiwillig dem DCGK oder Teilen von… …für die Unternehmen zwar freiwillig, die Befassung mit dem Kodex aber obligatorisch“. Zu den Grundformen des Kodexverhaltens vgl. auch Werder, A. von… …(Schweigen, 2011), S. 529f. 17 Zur Signalstärke der von den Unternehmen jährlich abzugebenden Entsprechenserklärung als Informati- onswert für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …85 Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement… …treffen, mit denen sich den Fortbestand einer Bank gefährdende Entwicklungen rechtzeitig erkennen las- sen, werden für Kreditinstitute in § 25a KWG… …Risikokommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 87… …Einrichtung eines Früherkennungs- und Überwachungssystems für bestandsgefährdende Risiken zu den allgemeinen Füh- rungs-aufgaben eines Vorstandes zählt. Der… …Corporate Gover- nance Kodex (DCGK). Das zentrale Anliegen des Kodex wird in Ziff. 4.1.4. gere- gelt. Dort heißt es, dass der Vorstand für ein angemessenes… …, S. 44f. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 89 3. Der Aufsichtsrat in seiner… …, ob das vorgefundene Risikomanagementsystem der Größe und Komplexität nach für die Bank angemessen ist. An das Risikomanagementsystem eines kapital-… …feed-forward-Überwachung. Dieser Wandel impliziert eine ex ante-Kontrolle des strategischen Risikomanagements – für Ban- ken ein enorm wichtiger Prozess.8 Entscheidender… …des Vorstandes für das Risikomanagement 91 Vorstand und Aufsichtsrat begünstigen die Einbindung des Aufsichtsrates in den… …unterschiedlich.13 Für den einen oder anderen mag die vergangenheitsbezogene Überwachung des exter- nen Rechnungswesens das Hauptanliegen sein, andere wiederum halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …___________________ 1 Vgl. für einen Überblick Brämer, P./Gischer, H./Richter, T. (Landesbanken, 2010), S. 200–211. Horst Gischer/Thomas Spengler 202 und… …realwirtschaftliche Einfluss des institutio- nellen Kapitalmarktes, etwa bei der Bereitstellung von Fremdkapital für klein- und mittelständische Unternehmen, weit… …von Aufsichtsorgan und Geschäftsführung ist in angelsächsischen Systemen nicht zwingend. Für die Sparkassen kommen noch weitere herausgehobene… …die „Anstaltslast“ sowie die „Gewährträgerhaftung“ für die Zuständigkeit der kommunalen Ge- bietskörperschaft zur Übernahme aller finanziellen… …zählbaren Beitrag zum (haftenden) Eigenkapital geleistet haben, gehört zu den Eigentümlichkeiten der für Sparkassen geltenden Rechtsform. Das… …Bundesländer. 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die Organisations- struktur einer Sparkasse Die institutionellen Rahmenbedingungen für die Sparkassen… …Sparkassengesetze ergänzende Verord- nungen zu, die wiederum Einzelregelungen für die Erfüllung der Aufgaben und Ziele einer Sparkasse enthalten können. In… …gehen, alle Vorschriften im Detail zu beleuchten. Wir versuchen vielmehr, die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und ihre Konse- quenzen für den… …Begriff „(Sparkassen-) Beirat“ Ver- wendung. Für die Kompetenzen hat diese alternative Bezeichnung keine Bedeutung. Der Verwaltungsrat einer Sparkasse –… …und Pflichten des Verwaltungsrates sind den Vorschriften für den Aufsichtsrat einer Aktiengesell- schaft sehr ähnlich.9 Der Verwaltungsrat, häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Pässen für Finanzdienstleistungen gelten über das ___________________ 1 Bruttowertschöpfung per 2009, vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein… …(Liechtenstein, 2011), S. 19. 2 Vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein (Beschäftigungsstatistik, 2011), S. 18. 3 In Deutschland lag die… …Bruttowertschöpfung von Finanzdienstleistungen für den Zeitraum 2008/2009 bei 4,3%, in den USA bei 8,5%, vgl. Liechtensteinischer Bankenverband (Bankenplatz, 2011), S… …. 7. 4 Vgl. Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und… …(EWRA) - ABl. L 1 v. 1.3.1994, S. 3, LR 0.110, LGBl. 1995 Nr. 68. 10 Vgl. Institut für Wachstumsstudien (EU-Mitgliedstaaten, 2011). Dirk A… …einem Zentrum für Private Wealth Management beschleunigt hat, sind das Schuld- und Strafrecht aus dem österreichischen, das öffentliche und Arbeitsrecht… …Binnenhaftung des Verwaltungsrates,14 während für die Außenhaftung der Verwaltungsratsmitglieder zusätzlich das All- gemeine Bürgerlichen Gesetzbuch von 1811… …das Bankengesetz (BankG),19 das Versi- cherungsaufsichtsgesetz (VersAG),20 für die individuelle Portfolioverwaltung das Vermögensverwaltungsgesetz… …(VVG)21 und für Fonds-Verwaltungsgesellschaften das UCITSG22 und IUG,23 welches ab Juli 2013 durch das AIFMG24 ersetzt wird. ___________________ 11 Vgl… …, LGBl. 1926 Nr. 4. 14 Insb. Art. 181 Abs. 1, 184 Abs. 4 sowie Art. 344 ff. PGR; für die Haftung zudem §§ 44 ff. SchlT-PGR. 15 Allgemeines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …erfahren. Hermann Josef Abs, der legendäre Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank AG, soll sich wie folgt geäußert haben: „Die Hütte ist für den Hund, der… …Aufsichtsrat ist für die Katz.“ Ob der Aufsichtsrat mit einer Vielzahl von Mandaten mit dieser Einschätzung seinem seinerzeitigen Wirken wirklich gerecht… …überwachen.1 Der Aufsichtsrat ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.2 Von dem ein- zelnen Aufsichtsratsmitglied… …der Finanzmarkt- und der Versiche- rungsaufsicht vom 29.7.20095 reagiert und u.a. persönliche und fachliche Anforde- rungen für Aufsichts- und… …577 Die Gesetzesbegründung führt als übergeordnete Anforderung an, dass im Hinblick auf die Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Realwirtschaft… …zu der Größe, Komplexität und systemischen Relevanz des Unternehmens stehen. Welche konkreten Anforderungen sich daraus für das einzelne Mitglied… …VAG vom 22. Februar 2010“ der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dieses Merkblatt wurde von der BaFin nach eingehender… …Besonderheiten hingewiesen: Vertreter in mitbestimmten Verwaltungs- und Aufsichtsorganen: Bei mit- bestimmten Verwaltungs- und Aufsichtsorganen ist für… …Unternehmens eingebunden sind, regelmäßig das Vorliegen der Sachkunde anzunehmen. Dies gilt auch für freige- stellte Mitglieder des Betriebs- oder Personalrates… …, die dem Verwaltungs- oder Auf- sichtsorgan angehören sowie für die Arbeitnehmervertreter der Gewerkschaften, sofern sie aufgrund ihrer (Vor-) Tätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …593 Stephan Schöning Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und… …................................................................................................. 594� 2. Systematisierung des bankaufsichtlichen Regelwerks ........................... 595� 3. Quantitative Normen für Kreditinstitute… …................................................ 597� 3.1 Quantitative Normen für allgemeine Erfolgsrisiken (§ 10 KWG i.V.m. SolvV)… …....................................................... 598� 3.1.3 Bestimmung der zu unterlegenden Risikopositionen .............. 600� 3.2 Quantitative Normen für spezifische Erfolgsrisiken… …........................................................ 607� 3.4 Quantitative Normen für Liquiditätsrisiken ........................................ 608� 3.4.1 Aktuelle Liquiditätsregelungen (§ 11 KWG… …i.V.m. LiqV) ...... 608� 3.4.2 Beschlossene neue Liquiditätsregelungen (LCR und NSFR) .. 609� 4. Qualitative Normen für Kreditinstitute… …Risiken für das Unternehmen zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäftsfüh- rung durchzusetzen.“4 Bestandteil der ggf. durch entsprechende… …Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte 595 sichtigung der bestehenden bankaufsichtlichen Bestimmungen laufend zu beobach- ten, zu beurteilen und ggf. eine… …Dimension für die Tätigkeit der Aufsichtsorgane dar. Im Folgenden werden ausgehend von einer Systematisierung der für die Tätigkeit des Aufsichtsorgans… …konfrontiert, die sich in vier Gruppen unterteilen lassen:8 – Marktzugangsregelungen für die Zulassung zum Geschäftsbetrieb, – Ordnungsrahmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück