COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (11)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (9)
  • Zeitschrift Interne Revision (8)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (6)
  • PinG Privacy in Germany (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Corporate Compliance Rechnungslegung Unternehmen Governance Analyse Controlling Deutschland internen Institut Arbeitskreis Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …ZRFC 1/13 6 Keywords: DICO Verbände Compliance-Manager Öffentlichkeitsarbeit DICO – Neues Forum für Weiterent­wick­lung und Austausch im ­Bereich… …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für… …das Deutsche Institut für Compliance verfolgt? Wir wollen mit dem Institut all jene gewinnen, die ein interdisziplinäres und ganzheitliches Verständnis… …Partnerschaften ermöglichen. Manuela Mackert Darüber hinaus wollen wir Standards für Compliance setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers bzw. -Beauftragten… …ähnlichem unterstützen. Auch werden wir Informationen über wesentliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Compliance anbieten DICO – Neues Forum für… …, Methoden und Standards für Compliance-Strukturen zu entwickeln, die für große und kleine Unternehmen funktionieren. Dabei haben wir natürlich immer den… …Compliance-Gemeinschaft wird von uns hören, da bin ich sicher! Frau Mackert, vielen Dank für das Gespräch. Sie selbst sind Chief Compliance-Officer bei der Deutschen… …entscheidender Mosaikstein war meine Rolle in der Aufklärung von „Compliance-Fällen“ in meiner früheren Funktion. Dabei ist mir klar geworden, was Compliance für… …meiner Umgebung. Und es macht mir einfach Spaß, für Werte wie Integrität und Gerechtigkeit einzustehen. Mit welchen Aktivitäten wird DICO in nächster Zeit… …Volltexten seit Ausgabe 01/2006! Mehr zum eJournal unter: eJournal für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei! erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Korruptionsstrafrecht für niedergelassene Vertragsärzte

    – Eine kritische Bestandsaufnahme zu diskutierten Gesetzgebungsinitiativen –
    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …Korruptionsstrafrecht für niedergelassene Vertragsärzte – Eine kritische Bestandsaufnahme zu diskutierten Gesetzgebungsinitiativen – I. Einleitung „Krankenkassen fordern… …Strafen für korrupte Ärzte“ titelte die Zeitschrift „Die Welt“ 1 Anfang des Jahres. Diese und vergleichbare Meldungen zum Jahreswechsel 2012/2013 brachten… …auch der allgemeinen Öffentlichkeit erneut den Beschluss des Großen Senats für Strafsachen vom 29.03.2012 2 in Erinnerung. In dieser Entscheidung hatte… …Buchst. c StGB inne hat, mit der Folge, dass weder der Tatbestand der Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB) noch die für die Amtsträger… …geltenden Korruptionsvorschriften der §§ 331 ff. StGB für ihn Anwendung finden (können). Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29.03.2012 war angesichts… …Herstellers verschreibende Arzt für diese Verschreibung ein Entgelt in Form eines Rabattes, einer Rückzahlung, eines Kick-backs oder einer sonstigen… …Vergünstigung 10 erhält. Vorliegend soll nicht weiter thematisiert werden, dass solche Vorteilsgewährungen in der Vergangenheit häufig noch in Geldzahlungen für… …soll, wenn der niedergelassene Vertragsarzt für die Durchführung einer bestimmten Verschreibung ein Entgelt seitens des Pharmaunternehmens erhält. In… …dieser Konstellation ist für die weiteren rechtlichen Überlegungen noch zu unterscheiden, ob die vom Arzt durchgeführte Verschreibung im konkreten Fall… …medizinisch indiziert oder tatsächlich nicht indiziert ist. Diese Unterscheidung wird für die weiteren Überlegungen noch von zentraler Bedeutung sein. a) In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …ZRFC 3/13 102 Keywords: Korruption Unternehmensstrafrecht Finanzmafia Eurokrise Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland! Der… …. Der promovierte Jurist war u. a. Referatsleiter im Bundeskanzleramt, wo er für die Aufsicht über den Bundesnachrichtendienst zuständig war und sich mit… …strategischen Telekommunikationsüberwachung befasste. Ab 2002 war er für das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Brüssel tätig. Als Abteilungsleiter… …und Berater des Generaldirektors des OLAF war er für strategische Risikoabschätzung und Korruptionsbekämpfung verantwortlich. Hetzer veröffentlichte… …Schluss folgerungen für das Management und die Erfüllung von Compliance-Aufgaben. Trügt der Eindruck, dass Wirtschaftskriminalität und Korruption zugenommen… …. Die Probleme beginnen schon damit, wie man das Objekt der Erkenntnis überhaupt definiert. Als Jurist hält man sich gerne an Legaldefinitionen. Für die… …besonders geplagt zu sein. Das steht im Gegensatz zu dem in der Öffentlichkeit ent- Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland! ZRFC 3/13 103… …überwiegend deutsche Staatsbürger sind, im Gegensatz zu anderen Bereichen der Kriminalstatistik. Zu den möglichen Erklärungen für das verstärkte Auftauchen von… …. Das Verhalten der britischen Regierung zum Schutz der „City of London“ spricht für sich. Schließlich geht es auch darum – pathetisch ausgedrückt – dass… …Kapitalsammelstelle für investive Verwendungen. Zudem haben wir etwa durch die Privatisierung der Altersversorgung und die Verschuldenspolitik der Staaten heute zu viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …178 · ZIR 4/13 · Berufsstand Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit Michael Bünis / Thomas Gossens* In… …Zeiten eines sich ständig ändernden Arbeitsumfeldes und stetig steigender Komplexität erscheint es für eine Interne Revision sinnvoll, sich regelmäßig auch… …zugehörigen praktischen Ratschlag orientiert, stellt sich im Detail die Frage, wie diese inhaltlich konkret ausgestaltet werden soll. Als Grundlage für die… …Erstellung eines Gesamtberichts in Form eines Jahresberichts mögen die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Banken MaRisk (BA) und für… …Versicherungen Ma- Risk (VA) dienen, die hierbei durchaus als Best Practice für Interne Revisionen allgemein angesehen werden können. In der Thematisch handelt es… …sich beim Jahresbericht der Internen Revision um eine spezielle Form der zusammenfassenden Berichterstattung vorwiegend für das leitende Management bzw… …. das Überwachungsorgan einer Organisation. Eine besondere Bedeutung erhält der Jahresbericht der Internen Revision für Kreditinstitute und Versicherungen… …3/2009 MaRisk (VA). 2 Vgl. IIA, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013. 3 Vgl. IIA, Internationale Grundlagen für… …Hintergrund auch für die Internen Revisionen von Unternehmen außerhalb der Finanz- und Versicherungsbranche sinnvoll, einen zusammenfassenden Jahresbericht zu… …Jahresberichts der Internen Revision für zwingend er forderlich halten. Sodann werden Anregungen dar gestellt, wie ein Jahresbericht inhaltlich sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …56 • ZCG 2/13 • Management Ist die Trennung von Eigenund Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet? Mitwirkungs- und Kontrollrechte im… …vergleichenden Analyse, um Implikationen sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die Corporate-Governance-Forschung abzuleiten. Ebene ausführlicher… …wird also eine klare, idealisierte theoretische Trennung zwischen Eigenund Fremdfinanzierung unterstellt, wobei für die Eigenkapitalgeber dabei meist von… …thematisiert 3 , während der Anreiz für Fremdkapitalgeber, den Handlungsspielraum der Geschäftsführung einzuschränken, auf theoretischer * Prof. Dr. Andreas… …Oehler ist der Lehrstuhlinhaber für BWL, insbesondere Finanzwirtschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Henrik Schalkowski, M.Sc., und Dr. Stefan… …Ausgestaltungsmöglichkeit von Private Debt 6 . Ausgehend von den Ergebnissen der Analyse werden sowohl Implikationen für die Forschung im Themenfeld der Corporate Governance… …sich ergebenden Problemfelder für die unternehmerische Praxis diskutiert. Hierbei werden drei Fälle unterschieden: (1) Die Fremdkapitalgeber haben mehr… …Fremdfinanzierungsverträgen, woraufhin in Abschn. 4 die Implikationen sowohl für die Corporate-Governance-Forschung als auch für die unternehmerische Praxis erörtert werden. 2… …Bezug auf im Vertrag definierte Sachverhalte (Ursache-Folge-Zusammenhänge) umfassen, während implizite Regelungen einen Rahmen für Entscheidungen während… …idealtypische Fremdfinanzierung einem Darlehen mit Zusage eines festen Zinses und erstklassigen Sicherheiten für die Ansprüche des Darlehensgebers entspricht 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Recht • ZCG 4/13 • 165 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und der Governance Kodex für Familienunternehmen Ein Vergleich Robert Wilkens /… …auch nicht börsennotierten Unternehmen empfohlen, für die Anforderungen mittelständischer Unternehmen eignen sich jedoch nur die wenigsten seiner… …Standards. Ein speziell auf Familienunternehmen 1 (FU) zugeschnittener Kodex entstand mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU). Der folgende… …Beitrag führt einen formellen und materiellen Vergleich der beiden Kodizes in ihrer jeweils aktuellen Fassung 2 und untersucht Potenziale für eine… …Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts“ ein, nachdem zuvor bereits zwei private Initiativen ihren jeweiligen Entwurf für einen… …einheitlichen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Gesellschaften beschäftigte. Ein halbes Jahr später wurde der DCGK von der Kommission präsentiert und… …griffen auch auf die übrige Unternehmenslandschaft über. Im Jahr 2003 gab es den ersten Versuch für einen Mittelstandskodex, initiiert von der Deutschen… …Bank AG9 . Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte die Beratungsgesellschaft INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH zusammen mit der Welt am Sonntag… …den GKFU als ersten Kodex speziell für FU10 . Anders als bei der vom BMJ eingesetzten Regierungskommission DCGK handelte es sich beim GKFU und seinen… …gestrichen und stattdessen eine Art Leitfaden für die Erstellung eines unternehmenseigenen Kodex entwickelt14 . Börsennotierte FU sind somit Primäradressaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und Inkassounternehmen?

    Kay Uwe Berg
    …EU-Datenschutzgrundverordnung Berg PinG 02.13 69 PRIVACY NEWS EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und ­Inkassounternehmen? Kay… …erstellte Gutachten erklärt die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) für verfassungswidrig. Legt man die jetzige Entwurfsfassung der Verordnung… …Regelungen aus Brüssel. I. BDIU-Gutachten erklärt EU-Datenschutzgrundverordnung für verfassungswidrig Das Thema Datenschutz und seine derzeitig geplante… …Datenschutzgrundverordnung ­(DS-GVO) von Viviane Reding, der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft vorgeschlagen… …existenzbedrohende Folgen für deutsche Inkassounternehmen. Anlässlich der dahingehenden Befürchtungen hat der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. sich… …Inkasso-Unternehmen, die rund 90 Prozent des Marktvolumens repräsentieren und mit mehreren zehntausend Mitarbeitern für über eine halbe Million Auftraggeber arbeiten… …. Zivilrechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, und zum… …ihrer Berufsfreiheit verletzt. Dies folgt daraus, dass in Art. 6 Abs. 1b) DS-GVO das Erfordernis der Einwilligung des Schuldners zur Datenweitergabe für… …, wenn es sich um Ansprüche direkt aus dem Vertrag zwischen Schuldner und Gläubiger handelt. Davon rückt der Verordnungsentwurf ebenfalls nicht ab. Für… …Entwurfs der DS-GVO nahezu vollständig die Rechtsgrundlage für ihre berufliche ­Tätigkeit entzogen. Inkassounternehmen sind allerdings stark auf Auskunfteien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 2/13 · 105 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. 05. 2013 14. 10.– 15. 10. 2013 Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen Q _PERIOR Q _PERIOR R. Billmaier 08. 04.– 09. 04. 2013 W. Caster R. Urban… …_PERIOR 21. 10.– 24. 10. 2013 CObIT®-Workshop 16. 09.– 17. 09. 2013 A.Kirsch H.-W. Jackmuth Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die… …03. 05. 2013 H.-W. Jackmuth in SAP® Risikoorientierte Prüfungsansätze 12. 09.– 13. 09. 2013 D. Lochmann für das SAP®-System Prüfung des… …. 04. 2013 27. 11. 2013 N. Neubert SAP®-Prüfung in Kommunen und 30. 10.– 31. 11. 2013 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen IT-Revision für… …. 2013 H. Behr H. Bayerschmidt Honorare für Architekten/Fach- 05. 09. 2013 K. A. Werner ingenieure Kalkulation und Recht bei Nachtragspreisen 06. 09. 2013… …K. A. Werner Seminare Soft Skills Grundstufe Psychologie kompakt für Revi soren 02. 09.– 03. 09. 2013 R. Munde Der Revisor als Kommunikator 21… …Moderation als Führungsinstrument – Einladung zur Lernwerkstatt 18. 11.– 19. 11. 2013 A. Kämper-Laube Revisionsethik für Führungskräfte 19. 06. 2013 M… …. Kreikebaum- Movagharnia Interviewing Skills in English 16. 09.– 17. 09. 2013 T. Marquardt Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das Examen „Certified Internal… …. Odenthal A. von Britton Prof. Dr. T. Amling Prof. U. Bantleon Grundstufe Basiskurs I für öffentliche Prüfer: Funktion, Stellung und Selbstverständnis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …ZRFC 6/13 279 Keywords: Compliance Karrieremanagement Karriereplanung Anforderungsprofil Karrieremanagement für Compliance-­ Verantwortliche… …nutzen und auf der Karriereleiter steil nach oben zu steigen. Doch welche konkreten fachlichen Kompetenzen sind für eine Weiterentwicklung innerhalb dieser… …sind für die Vermittlung der Compliance-relevanten Themen unerlässlich. Das tatsächliche Anforderungsprofil eines Compliance-Mitarbeiters ist jedoch… …Heterogenität der zu erfüllenden Aufgaben verlangt jedoch einen über das rechtswissenschaftliche Knowhow hinausgehenden Erfahrungsschatz. Für Unternehmen sind… …Erfahrungen in der Beratung oder innerhalb der Rechtsabteilung eines Unternehmens gesammelt haben. Von Relevanz ist für die Unternehmen in diesem Zusammenhang… …betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über ausgeprägtes Knowhow für die Aufgaben des Krisen- und Projektmanagements verfügen. Unbekannte Sachverhalte und deren… …Bedeutung des Umgangs mit anderen und die Fähigkeit, sich aufeinander einstellen zu können, schaffen sowohl persönliche als auch fachliche Akzeptanz für die… …eigene Person und dienen als Grundstein für jegliche Kooperationen. Für die Zusammenarbeit und auch den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens sowie den… …einzelnen Abteilungen ist es wichtig, ein gutes Gespür für Menschen zu haben, Botschaften zwischen den Zeilen lesen zu können und auch in Extremsituationen… …finden. Jennifer Christof B.A. ist zuständig für PR & Marketing bei Unterberger & Partner GmbH und unterstützt Unternehmen bei der Besetzung von Experten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand

    Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro.
    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …WiJ Ausgabe 2.2013 Rezensionen 129 Laura Görtz, Rechtsanwältin 1 Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den… …Hochschule und Professor für Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre an deren Hamburger Campus, im vergangenen Jahr herausgegebene Buch „Compliance für KMU… …– Praxisleitfaden für den Mittelstand“ nimmt sich des Themas an. Der Praxisleitfaden gibt – in einer für den juristischen Laien verständlichen Sprache… …die zivilrechtlichen Haftungsrisiken, welche aus mangelnder Compliance resultieren können. Dabei erläutert er zunächst in einer für den juristischen… …die verschiedenen zivilrechtlichen Haftungstatbestände dar. Am Ende des Kapitels befindet sich eine Checkliste „Haftungsminimierung für… …. StGB und § 29a OWiG und der Mehrerlösabführung nach §§ 8 ff. WiStG (…) von großer praktischer Relevanz für ein Unternehmen“ sind. Schließlich stellt… …dem Leser ein Gefühl für die Materie zu vermitteln. Im fünften Kapitel beschäftigt sich Anja Becher mit arbeitsrechtlicher und personalwirtschaftlicher… …Formulierungsvorschläge für innerbetriebliche Richtlinien geht Becher nicht auf die Möglichkeit ein, eine sogenannte IT-Richtlinie zu erlassen. Zwar umreißt sie später in… …umfassend das auch für kleinere und mittlere Unternehmen bestehende Bedürfnis einer Kontrolle von Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern dar. Nach… …dieser Einführung erläutert er die gesetzlichen Grundlagen der Buchführungspflichten, die Vorschriften, welche den Rahmen für die Abfassung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück