COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (91)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Prüfung Management Deutschland Governance Praxis Instituts PS 980 Kreditinstituten Institut Banken Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 4 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …ZRFG 6/07 255 Keywords: IT-Governance IT-Auslagerung Überwachung IT-Erfolg IT-Auslagerung Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen Prof… …. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke* Die Auslagerung von IT-Systemen und IT-Leistungen gewinnt für mittelständische Unternehmen… …für diese Unternehmen eine (Teil-) Auslagerung ihrer IT vorgeschlagen. Eine IT-Auslagerung hat jedoch wesentliche Konsequenzen für die IT-Governance der… …Themenbereich der IT-Auslagerung von mittelständischen Unternehmen wurde im Rahmen einer Studie des Instituts für Controlling der Fachhochschule Kiel untersucht… …wurde angenommen, dass das Thema IT-Auslagerung eher für größere mittelständische Unternehmen relevant ist, da der IT-Einsatz bei wachsender… …für Allgemeine BWL und Controlling am Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 2, 24149 Kiel. Peter Bollmann ist Geschäftsführer… …Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente, Stuttgart 2005, S. 328. Empirische Untersuchung im Mittelstand. ZRFG 6/07 256 Gründe für eine IT-Auslagerung Umfang/Art… …der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Unter IT-Qualität werden die Sicherstellung der Verfügbarkeit der IT für die einzelnen Mitarbeiter, die… …nur erreicht werden, wenn das auslagernde Unternehmen entsprechende Überwachungsmaßnahmen für den externen Dienstleister implementiert. 3… …Unternehmen: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, Berlin 2006, S. 11. 4 Vgl. PwC (Hrsg.): Information security breaches survey 2006 – technical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Managements operationeller Risiken durch die Interne Revision. Dieses wird für die fortgeschrittenen Ansätze zur Bestimmung des Anrechnungsbetrages für das… …Verantwortlichkeit der Geschäftsleiter für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation dahingehend konkretisiert worden, dass eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …fragen lassen, warum er im Einzelfall nicht die im Rahmen von Basel II erarbeiteten qualitativen Standards für das Management von operationellen Risiken… …(„Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“) bei der konkreten betrieblichen Ausgestaltung des entsprechenden… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …beziehen. In diesem Zusammenhang werden explizit auch die operationellen Risiken genannt (AT 2.2). Die für die operationellen Risiken im besonderen Teil der… …wird in diesem Zusammenhang explizit auf den im Kontext von Basel II erarbeiteten qualitativen Umsetzungsleitfaden „Sound Practices for the Management… …Mängel (vgl. MaRisk BT 2.3.4) wirft im Kontext der Ausgestaltung eines Managementprozesses für wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4) die… …Bewertungskategorien behält. Auf der anderen Seite ist die Interne Revision gut beraten, die sich bei Ausgestaltung des Managementprozesses für operationelle Risiken… …II unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Methoden zur Berechnung der operationellen Risiken für Zwecke der Eigenkapital-Unterlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …aller Munde. Viele Unternehmen stöhnen über die zahlreichen Anforderungen, die eine Umsetzung des SOX mit sich bringt. Der SOX fordert für alle an einer… …. Wesentliche Bestimmungen des SOX Die Geschäftsführung ist verantwortlich für die Wirksamkeit der so genannten „Internal Controls over Financial Reporting… …Ebenen der einzelnen Prozesse aus folgenden fünf Elementen bestehen: Control Environment (Kontrollumfeld): Beispiele für die Beurteilung eines… …bestimmen den Rahmen für die activity level controls (Kontrollen auf der Geschäftsprozess- Ebene) aller Prozessebenen unter der Unternehmensleitung. Wenn klar… …spiegeln für jeden Finanzprozess die relevanten Risiken wider. ZRFG 2/07 82 Erstellen der Prozessbeschreibungen meist recht aufwändig, da die Prozesse meist… …nicht in der für den SOX üblichen Weise beschrieben worden sind und da Gespräche mit unterschiedlichen Process- und Control Owner koordiniert werden… …Berichterstattung führen können. Dabei werden nach der COSO-Methoden die Risiken mithilfe folgender Fragestellungen abgefragt. Es müssen für jeden Prozess sechs… …Prüfungsziele (Assertions) erreicht werden, um zuverlässige Daten für das Financial Reporting mit den Financial Statements inklusive der Zusatzangaben… …die Genauigkeit der Prozess- und Stammdaten hinterfragt, etwa die Hinterlegung der korrekten Rabatte für Kunden und der korrekten auftragsbezogenen… …Daten für die Preisermittlung bei der Rechnungsstellung. Valuation or Measurement: Bei dieser Assertion wird die angemessene Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Spezifische Anforderungen und Chancen der Public Corporate Governance

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …ausgerichteten Zielsystems unerlässlich. Prof. Dr. Stefan Müller, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Helmut Schmidt Universität/Universität der… …Verbesserungspotenzial der Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinnützige Körperschaften bietet sich durch Verhaltenskodices vor dem Hintergrund von Basel II (S. 109 ff.)?… …bleibt abzuwarten, wie der für diesen Herbst geplante Entwurf eines Public Corporate Governance Kodexes auf Bundesebene aussehen wird. Klar erscheint nur… …sowohl möglich sein wird, von Erfahrungen des privaten Sektors zu profitieren, als auch gewinnbringende Impulse für die dortige Weiterentwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Forensische Datenanalyse Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision? Prof. Emeritus… …, was es für uns (und unsere Umwelt) bedeutet. Wissen wird nach kritischer Analyse und logischer Auswertung und Beurteilung von Informationen als… …gar katastrophal für uns und unsere Umwelt auswirken können. Auch für unseren Alltag gilt das Gleiche, aber wir können nicht dauernd ängstlich oder… …dreifachen geistigen Anstrengung, um die für uns relevante Realität zu verstehen. Sie ist oft unsicher, weil wir die relevante Realitat nicht gänzlich erfasst… …Ausführungen dazu hin.) Ein anderer Erklärungsansatz für die Prüfbarkeit unserer Erkenntnisse differenziert zwischen Realität (als der r-Welt) und ihrer… …. Da zutreffendes Wissen eine Voraussetzung für erfolgreiches Handeln ist, gehen wir traditionell davon aus, Wissens- Interpretation [Pragmatik] Zweck… …evidentielle Basis für unsere Sicherheit, dass wir syntaktisch bei der Kenntnisnahme von Zeichen und semantisch bei der Erkennung von Korrespondenzen keine… …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Forensische Datenanalyse 1. Daten- Sphäre 2. Modell- Sphäre 3. Wissens- Sphäre 4. Aktions- Sphäre Abbildung 4: Dokumentiertes Erkenntnisspektrum für… …hin zu testen. Unkritisches Nachrechnen ist noch keine Prüfung! Moderne Prüfsoftware ist deswegen als computergestützte Meta- Sprache für kritische… …beschränken uns hier auf die Rechenschaftspflicht, die für Agenten wie beispielsweise Manager von Aktiengesellschaften; Bürokraten, die im Auftrage einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte

    Gestaltungskomponenten und Empfehlungen
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Alexander Vaupel
    …Management • ZCG 4/07 • 151 Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte Gestaltungskomponenten und Empfehlungen Dr. Karl-Friedrich Raible / Alexander Vaupel*… …Anreizwirkung haben sollten. 1. Einführung Die Bedeutung der Tätigkeit des Aufsichtsrats für ein Unternehmen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine… …gesetzlichen Gleichstellung folgt der Anspruch eines jeden Aufsichtsratsmitglieds auf Gleichbehandlung gegenüber seinen Kollegen. Dies gilt insbesondere auch für… …allem die Vorsitzenden der Aufsichtsräte und ihre Stellvertreter sowie die Vorsitzenden und Mitglieder von Aufsichtsratsausschüssen8 . Für die se vier… …die Ausschusstätigkeit wird, der Kodexempfehlung folgend, mittlerweile verstärkt vergütungsmäßig berücksichtigt. Gesonderte Bezüge für geleistete… …aber der Vorsitz eines solchen Ausschusses mit deutlich mehr Arbeit verbunden ist als die reine Mitgliedschaft, wäre eine Gewährung höherer Bezüge für… …nur die Vergütung für das am höchsten dotierte Amt, sodass eine Mehrvergütung für Ausschusstätigkeit nur ordentlichen Aufsichtsratsmitgliedern, nicht… …jedoch dem Aufsichtsratsvorsitzenden oder dessen Stellvertreter gewährt wird. Teilweise jedoch werden die gesonderten Vergütungen für die Ämter addiert… …Kombination mit Sitzungsgeldern für die Ausschuss-Sitzungen eine angemessene Art der Entlohnung des Engagements. 2.3 Sitzungsgelder Sitzungsgelder, die nicht… …1.000 €. Sofern sie nicht nur für Sitzungen des Gesamt-Aufsichtsrats, sondern auch für Ausschusssitzungen gezahlt werden, wird mit der Zahlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Grundlagen für eine risiko - orientierte Prüfungsplanung Praxis der… …, definiert werden. 2.1 Anforderungen In den allgemein für die Arbeit der Internen Revision anerkannten „Standards für die berufliche Praxis der Internen… …der Internen Revision entscheidet über deren Erfolg. Dies gilt vor allen Dingen für eine kooperativ ausgerichtete Interne Revision, welche einen… …erfasst werden. Dabei hilft das Verständnis für die Strukturen der Unternehmung bei der Beurteilung natürlicher Grenzen zwischen den verschiedenen Bereichen… …Unternehmung unkompliziert möglich ist. Die Ergonomie eines Modells ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualität seiner Anwendung. 266 Interne Revision 6 ·… …2007 Transparenz Die Systematik des Revisionsuniversums muss klar und verständlich sein, sodass sie für einen (sachverständigen) Dritten nachvollziehbar… …Prüfobjekte müssen untereinander vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit der Prüfobjekte ist eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung ihrer Bedeutung… …Vergleichsgröße wäre z. B. der aus oder mit dem Prüfobjekt generierte Ertrag. Damit könnten alle Prüfobjekte für die Risikomessung normiert werden. Flexibilität Das… …Prozesse des Kreditinstituts ...“ gefordert. Somit sollten die Prozesse der Unternehmung als Grundlage für die Konstruktion dienen. In jedem Unternehmen sind… …Prozesse zumindest implizit installiert, aber nicht immer vollständig und explizit dokumentiert. Für die Einschätzung interner Kontrollen oder operationeller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …Recht • ZCG 4/07 • 157 DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung Stefan Wehlte* Die… …dürfte der Anlass für die auffälligsten der neuen Bestimmungen in einigen weniger erfreulichen Vorgängen aus der deutschen Wirtschaftswelt zu sehen sein… …Nebenleistungen den Wert von zwei Jahresvergütungen nicht übersteigen (Abfindungs-Cap) und nicht mehr als die Restlaufzeit des Anstellungsvertrags vergüten. Für die… …Berechnung des Abfindungs-Caps sollte auf die Gesamtvergütung des abgelaufenen Geschäftsjahrs und ggf. auch auf die voraussichtliche Gesamtvergütung für das… …laufende Geschäftsjahr abgestellt werden. Eine Zusage für Leistungen aus Anlass der vorzeitigen Beendigung der Vorstandstätigkeit infolge eines… …Nominierungsausschuss bilden, der ausschließlich mit Vertretern der Anteilseigner besetzt ist und dem Aufsichtsrat für dessen Wahlvorschläge an die Hauptversammlung… …. 2 Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der… …unter Angabe von Gründen ein. in Ziff. 4.1.3 Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsund Unternehmensrecht (Prof… …DCGK Für den Fall des Ausscheidens aufgrund eines Kontrollwechsels sollten nicht mehr als 150 % des Abfindungs-Caps gezahlt werden. und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …, Degussa AG Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Hervorzuheben ist, dass Herr… …Michael Kuckein das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt… …Services Auditor) Examen. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich zu diesen bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles… …16. und 17. Mai 2007 und am 14. und 15. November 2007 in der Sporthalle des Landessportbundes Hessen, Frankfurt am Main, statt. Für die Examina im Mai… …gilt jeweils der Anmeldeschluss 31. März, für die November-Examina ist Anmeldeschluss jeweils der 30. September. 4. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und… …für CIAs (Continuouing Education Programme – CPE) Wir erinnern daran, dass die CIAs verpflichtet sind, innerhalb von zwei Jahren 80 Stunden fachliche… …Knowledge) verknüpft sind. Die Weiterbildungsnachweise für die Jahre 2005 und 2006 sind bis spätestens 31. Mai 2007 beim IIR einzureichen. Dies gilt für alle… …Programm für dieses Jahr lautet wie folgt: FREITAG Anreise bis 13:00 13:30 –13:40 Begrüßung Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA Deutsches Institut für Interne… …Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt 13:00 –14:00 Mittagessen Als Tagungsort steht uns wiederum das Siemens Global Leadership Center in Feldafing am… …Starnberger See zur Verfügung. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. Anmeldungen können per Fax, Brief oder E-Mail an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …veranstaltet am 9. und 10. Oktober 2007 den IIR-Kongress 2007 als Fachtagung für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr in… …Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interessieren. 9. Oktober 2007 PROGRAMM 08.30–08.45 Uhr… …Kongress – Eröffnung Bernd SCHARTMANN Leiter ZB Corporate Audit & Security Deutsche Post World Net Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für… …Bernd SCHARTMANN Leiter ZB Corporate Audit & Security Deutsche Post World Net Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V… …Köln Telefon: (02 21) 20 27-0 Telefax: (02 21) 20 27-8 26 DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION e.V. (IIR) Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa FS 8: Präventionskonzepte zur… …; Auslegungsfragen und aktuelle Entwicklungen EB D: Sicherheitssysteme für Revisionsdaten FS 6: SEPA – erste Prüfungsansätze EB C: Einsatzfelder statistischer… …Terrorismusverordnungen – auch Thema für die Interne Revision? 11.45 Uhr bis 13.15 Uhr EB F: Interne Revision und die Zusammenarbeit mit Prüfungsausschüssen des… …IT-Outsorcing am Beispiel von Offshore-Länder FS 23: MaRisk für das Versicherungswesen FS 26: Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück