COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (162)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • PinG Privacy in Germany (39)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (31)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (28)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Spielverständnis von den Spielregeln und den Spielzügen und verweist auf Zusammenhänge 4 . Wie man das Spiel spielen will, hängt vom Spielverständnis – also hier den… …Vorstellungen von Corporate Governance – ab. Begreift man diese beispielsweise als organisches Gebilde, um das Zusammenspiel des Unternehmens mit seinen Organen… …mehr prozessorientierte Wahrnehmung, um Veränderungen im Zeitablauf zu beurteilen. Allerdings sollte man – wie auch Flyvberg argumentiert – die Richtung… …kennen, in die man sich bewegen will. Wichtig für Senge ist, dass die Fertigkeiten und Fähigkeiten kontinuierlich durch Lernen verbessert werden, dies… …schließt Trial-and- Error-Prozesse ein, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Man kann nicht Fahrradfahren, so Senge, wenn man es erst einmal erfolgreich… …Erklärungen für eine Situation zu finden, damit man die wichtigsten Probleme ebenso wie die potenziellen Gegenmittel erkennen kann“ 8 . Nach diesem Verständnis… …Corporate Governance als Handwerk begreift, das man durch Üben kontinuierlich verbessern kann, könnte dem vorbeugen. Das Corporate-Governance-Verständnis… …wofür, und sie verändert sich mit der Zeit. Techne bedeutet zu wissen, wie man ein Auto gut baut, Phronesis dagegen, sowohl zu wissen, was ein gutes Auto… …ist, als auch, wie man eines baut. Phronesis versetzt Manager in die Lage zu erkennen, was zu bestimmten Zeitpunkten und in speziellen Situationen das… …Verhaltensroutinen verwandeln, die falsche Spezi­fikationen, Fehleinschätzungen und Missverständnisse verringern und abmildern.“ 13 Man sollte sich nichts vormachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Literatur

    …zeigen, wie man „Korruption in das Arbeitsverhältnis“ bekommt. Dabei gehen die Autoren auf drei Teilbereiche ein: Wie erhält man Verbindlichkeit für… …präventive Maßnahmen, also ein Compliance-Programm? Wie kann man ein Korruptionsdelikt aufklären, ohne dass das Unternehmen selbst illegale Handlungen begeht?… …Wie kann man konsequent innerhalb des Arbeitsrechts mit Tätern umgehen? Die Autoren formulieren als Anliegen, darauf hinzuweisen, dass auch kleine… …wird größer. Die praktischen Beispiele zeigen jedem, der poten­ziell mit der Aufdeckung von unlauteren Geschäftspraktiken konfrontiert ist, wie man diese… …erkennt und wie man im Folgenden mit Aufklärung und operativen Folgen umgeht. Zum einen erläutert der Autor das Vorgehen anhand des Baus eines Flughafens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Literatur

    …, da man auch nach der Finanzkrise wieder darüber diskutiert hat, Termingeschäfte einzuschränken oder zu verbieten. Ähnliches gilt auch für die… …geführt. Man denke hierbei an die gerade wieder aktuelle Diskussion zur Einführung eines Unternehmensstrafrechts. Hier beleuchten auch die Ausführungen zur… …Wirtschaftswissenschaften, dass sie seit einer Generation und immer noch die Wirtschaftsgeschichte als Erkenntnismittel übersieht.“ Der Tendenz nach kann man dieser Aussage… …Rolle wünscht man der Geschichte aber sehr wohl in allen Disziplinen. Der Band von Schmoeckel und Maetschke ist wertvoll, die Wirtschaftsgeschichte aus… …Auflage erschienen ist. Leitidee des Buches ist die Verpflichtung (im Wortlaut ist von „sollen“ die Rede, dass man aber als – so der Autor – als „müssen… …kann. Insgesamt ein sehr wertvoller Band, der für Aufsichtsräte und deren Berater kompakt das notwendige Wissen über IKS zusammenfasst. Man wünscht dem… …eigenständigen Kapiteln thematisiert. Hier hätte man sich eine stringentere Gliederung vorstellen können, die den unterschiedlichen Gegenstandsbereichen gerechter… …der Kriminalität oder die Kosten von Regulierung für Unternehmen. Insgesamt handelt es sich aber um einen verdienstvollen Band, dem man eine weite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …, es gibt Dinge, die man einfach (nicht) tut. Z. B., wird eine tugendhafte Führungskraft einer Entscheidung nie ihre Stimme geben, in einer Situation… …alle Details bekannt sind und man von außen kein vollständiges Bild hat: Ihrer Einschätzung nach, wo hat die Aufsicht versagt? Wie kann ich das wissen?… …. „Nicht alles, was wahr ist, muss man auch sagen“. Meiner Meinung nach haben wahrscheinlich auch einige Mitglieder des Aufsichtsgremiums den Zeitbedarf für… …Ausschusssitzungen. Das kann bei einem Mandat schnell drei bis vier Arbeitsmonate ergeben. „60–90 Tage im Jahr muss man für einen Aufsichtsratsvorsitz schon… …das Ihrer Ansicht nach auf den Abgasskandal gehabt? Eigentlich sollte man vor diesem Hintergrund ja eine stärkere Kontrolle erwarten? Gerne spricht die… …nachgefragt? Wollte ich auch immer entscheiden? Tapferkeit als eine Tugend eines ehrbaren Aufsichtsrats hat weniger mit Risiken und Gefahren zu tun, denen man… …ich? Lohnt es sich dafür im ethischen Sinne mutig zu kämpfen? Habe ich Rückgrat? Man darf auch nicht vergessen, dass trotz allen rechtlichen… …. Unabhängigkeit ­bedeutet im Wesent­lichen ­geistige Freiheit. ZRFC 2/17 58 Management Ehrbare Aufsichtsräte und Vorstände leben ihre Werte vor. Was sollte man als… …einzelner Aufsichtsrat tun, wenn man Missstände erkennt? Die wichtigste Tugend eines ehrbaren Auf­sichtrats(vor-)leben: Tapferkeit und Mut! Tapferkeit ist die… …Mandat nieder“. Wenn ich erkenne, dass ich mit meiner Sinn- und Werte-Orientierung in diesem Unternehmen fehl am Platze bin. Wie sollte man sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!

    Frederick Richter
    …level playing field geht, als auf die nordwest­ 4 PinG 01.17 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz europäische Insel. Und nirgendwo ist man so von… …innereuropäischer Zusammenarbeit und gemeinsamem Willen zu einer einheitlichen Rechtspraxis könne der IT-Standort EU attraktiv bleiben. Man müsse anerkennen, so der… …wurde übrigens nicht von einem irischen Gesprächsteilnehmer in den Raum geworfen, sondern von einem deutschen. Transatlantische Brücken Schlägt man den… …können. Giovanni Buttarelli fasste es charmant zusammen: „The GDPR is making you an offer, you cannot refuse …“. Im Ganzen stimmte man mir jedenfalls zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Teamwork, Sackgassen und das Erkunden von neuen Wegen

    stud. iur Marcel Beck, stud. iur. Marilena Giesen, stud. iur. Sarah Zink
    …Jura-Studenten immerhin nichts Ungewöhnliches ist, ist man doch in Klausuren gezwungen, mit dem Sachverhalt zu arbeiten, den man vorgegeben bekommt. Und doch fiel… …Ermittlungsbehörde Gebrauch zu machen, oder? Das Reizvolle und gleichzeitig sehr Schwierige an einem solchen Prozessspiel ist es, dass man in alle Richtungen zu denken… …versucht, weil unbekannt ist, in welche Richtung es letztlich führen soll. Gleichzeitig weiß man nicht, wo die Grenzen sind. Unser erster Anhaltspunkt führte… …Unterlagen, die der Akte beigelegt waren. Wenn man einen – vermeintlichen – Fehler im Sachverhalt einer Klausur oder Hausarbeit findet, kann man sich an die… …Aufsicht oder den Veranstalter wenden. Im Moot Court hingegen stellt man den Realitätsanspruch in Frage, wenn man sich an die Spielleiter wendet… …Tatsache geschuldet, dass man als Spielleiter ein solches Spiel mit allen Abzweigungen, die es nehmen kann, nur schwer antizipieren kann zu dem Zeitpunkt, zu… …nur erahnen, wie viel Arbeit in der Vorbereitung steckt – Wie plant man eigentlich einen Moot Court? Bezüglich der Erstellung der Akte haben wir – jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    GRC-Report: Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Zwar sind die Maschinen kein Dual-use-Gut, allerdings das Metallpulver, das man zur Verarbeitung von Objekten braucht. Der Compliance-Manager beklagte… …Compliance-Manager, die sich mit der gleichen Fragestellung konfrontiert sehen, hatte er insbesondere zwei Ratschläge: Erstens sollte man alle notwendigen Maßnahmen zu… …Beginn der Geschäftstätigkeit implementieren, da es sonst nicht mehr umsetzbar ist. Eng damit verbunden ist der zweite Ratschlag: Man sollte für… …, sodass der Compliance-Officer zumeist nur wenig Verständnis für seine Anliegen erwarten kann. Wenn man ein eigenes zentrales Budget für solche Fragen hat… …, kann man schneller solche Probleme lösen. Datenschutz europäisch denken. SCHAFFLAND / WILTFANG Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Literatur

    …Verantwortlichkeit kurz und knapp aber mit theoretischem und historischem Tiefgang dargestellt. Allerdings vermisst man hier – was auch einem Vorwurf an die nicht… …Grundlagen der Bereiche Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechnungswesen und Steuern und IT dargestellt. Hier muss man kritisch anmerken, dass ein… …sich in einem Quick-Check selbst einordnen können. Je nachdem, welchen Typus das Unternehmen darstellt, geben die Autoren Empfehlungen, was man für ein… …dargestellt, sie sodann auf kleine und mittlere Unternehmen adaptiert, und zuletzt werden praktische Hinweise gegeben, wie man die theoretischen Konzepte in… …Synergieeffekten gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen recht knapp ausfällt. Hier hätte man sich mehr Hinweise erhofft. Prof. Dr. Stefan Behringer… …angekommen ist, eine Karte für den Zug. Jeder Leser fragt sich, wie man wohl selbst gehandelt hätte. Compliance verstehen die Autorinnen als Business Case. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nicht alles was legal ist, ist auch legitim

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Schlimme von Dieselgate. Wie kann man einem Unternehmen vertrauen, wenn schon die großen Institutionen von Weltruf, die Dinge falsch darstellen. In diesem… …von Aufsichtsratsmitgliedern wird von ihm hinterfragt. Aufsichtsratsarbeit braucht Zeit. Effektive Kontrolle ist nicht möglich, wenn man einen anderen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …Beitrag ist aus einem Workshop-Vortrag hervorgegangen. Man kann nicht oft genug betonen, dass wir Deutschen nicht alleine am Zug sind, wenn es um die…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück