COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (195)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • PinG Privacy in Germany (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (34)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (26)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne PS 980 Anforderungen deutsches Rechnungslegung Praxis Analyse Kreditinstituten Arbeitskreis Institut Deutschland internen Berichterstattung Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

196 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Quedenfeld, Dietrich/Füllsack, Markus et al., Verteidigung in Steuerstrafsachen

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …Praxis der Materie gewürdigt werden. Über die bloße Rechtskenntnis hinaus erfordert die Bearbeitung steuerstrafrechtlicher Mandate zudem das Wissen um die… …angemessen komprimierten und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen, aktuellen Überblick über die materiellen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten… …für die Praxis wesentlichen Gesichtspunkte reduziert und dennoch umfangreich dargestellt werden, muss gerade als größter Mehrwert des… …Sicht der Praxis als auch durch Anregungen zu möglichen Verteidigungsansätzen. Diese Aspekte bieten einen erheblichen Mehrwert gegenüber etwa der… …Literatur erforderlich ist, angemessen knapp erläutert. Breiter werden sodann die für die Praxis außerordentlich wichtigen Sperrgründe der Selbstanzeige aus §… …416/08 = BGHSt 53, 71). Diese Rechtsprechungsänderung ist für die Praxis insbesondere insofern wichtig, als dass der BGH damit die lange Verjährungsfrist… …Umständen drohende Verlust des Jagdrechts oder Flugscheins, in der Praxis allzu leicht übersehen werden können, ist den Autoren an dieser Stelle Dank für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …Tabellen, Preis Euro (D) 54,95 , ISBN 978-3-503-17682-3 „Praxis ohne Theorie leistet immer noch mehr als Theorie ohne Praxis.“ (Quintilian) Das Angebot an… …Oliver Dieterle und sein Team einen Mehrwert für die Praxis. Die Überwachung des Risikomanagements durch die Interne Revision und auch das Prüfthema werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Literatur

    …Nachwuchsförderpreis des Bundesverbandes der Compliance Manager (BCM) gewonnen. Leitfrage der Arbeit ist die in Theorie und Praxis heftig geführte Diskussion, ob eher… …werden können, liegt auf der Hand. Gleichwohl ist das Zusammenwirken beider Aufgaben der Unternehmenssteuerung in der Praxis noch nicht immer gelungen. Das… …Auffassung des Rezensenten in der Praxis besonders schwer umzusetzen, da vor allem die Akteure außerhalb des Unternehmens definitive Zahlen erwarten. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis: Internal Investigations, Ermittlungen in Unternehmen, 2. Auflage 2016

    Rechtsanwalt Dr. Lukas Ritzenhoff
    …des betreffenden Unternehmens passt, erfüllt die Anforderungen und Erwartungen der zahlreichen Stakeholder. In der Praxis sind wegen steigender… …der Gesetzgeber die derzeit gängige Praxis nicht in hinreichender Weise berücksichtigt und neue Schwierigkeiten für Unternehmen schafft. Auch erscheint…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …Standards weiter zugenommen, und zwar nicht nur bei Mitgliedern, sondern auch bei Nicht-Mitgliedern der Institute. Die Prüfungsplanung wird in der Praxis sehr… …. Allerdings sind insbesondere die langfristigen externen Qualitätsbeurteilungen noch nicht bei allen Teilnehmern gelebte Praxis. Als Gründe werden hier sowohl… …sieht sich zwischen der positiven Definition und der Zielvorgabe des Berufsstandes auf der einen Seite und der täglichen Praxis auf der anderen Seite… …der Unternehmensführung und besonders den Mehrwert der Revision vorantreiben, existiert in der Praxis jedoch immer wieder auch eine negative und… …positiven Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision Top-7-Zielsetzungen der Revision Veränderung seit 2014 1. Unterstützung der Vorstandsebene 1,8 % 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Freispruch vom Abrechnungsbetrug für Laborärzte, Auslegung des Merkmals „in freier Praxis“ BGH, Urteil vom 12. Juli 2017 – 1 StR 535/16 (LG Augsburg) 1. Bei… …freier Praxis“ oder im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses erbracht haben, so sind bei der Abgrenzung die vom Bundessozialgericht entwickelten… …Grundsätze zugrunde zu legen. 3. Eine Tätigkeit in „freier Praxis“ wird danach durch eine wirtschaftliche Komponente und eine ausreichende Handlungsfreiheit in… …. 1, Abs. 2 SGB V ffStichworte: angestellter Arzt, Arzt in „freier Praxis“, Laborärzte, Beweiswürdigung, Täuschung, Abrechnungsbe- trug, Kassenarztrecht… …Vereinigungen entweder ausdrücklich oder konkludent, die abgerechneten Leistungen – im sozialversicherungsrechtlichen Sinn – „in freier Praxis“ erbracht zu haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Sanierung (Dr. Raoul Kreide, S. 20–26); CCKrisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt (Markus Haug / Roland Ort, S. 27–32). 3. Extremwertstatistik im… …aussprechen. Die Studie zeigt jedoch auch, dass die Verbreitung solcher Kennzahlen in der Praxis gering ist. Thema Autor Quelle Grenzüberschreitende Mobilität… …Carve-out von Unternehmensteilen in der gesellschaftsrechtlichen Praxis Prof. Dr. Walter Bayer und Prof. Dr. Jessica Schmidt ZIP 47/2017 S. 2225–2234 Dr… …. Hartmut Wicke DB 43/2017 S. 2528–2534 46 • ZCG 1/18 • Service Im Einkauf liegt der Gewinn Revision der Beschaffung Prüfungsfragen für die Praxis… …Entscheidungs- und Kontrollgremien (Arbeitstitel) CCBeiräte als Impulsgeber und Innovationstreiber CCStrategische Beiräte in der Praxis CCMotive und… …diskutieren Experten aus der juristischen und betriebswirtschaftlichen Praxis über die Weiterentwicklung des CMS, um die Effektivität auch zukünftig… …intensiven Meinungsaustausch der Praxis herbeizuführen. Das Teilnehmerfeld wird sich aus Bankenvertretern, Insolvenzverwaltern, Rechtsanwälten, Venture-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …Praxis uneinheitlich definiert ist 3 , liegt die Hauptaufgabe von Kapitalflussrechnungen in der Offenlegung und Kategorisierung der Zahlungsströme von… …Jahresabschluss dürfte in der Praxis aber nur insofern möglich sein, als dass dies nach handelsrechtlichen Kommentaren oder Fachliteratur als GoB-konform gewertet… …Praxis zu sein scheint 25 , wurden diese in internationalen Abschlüssen nachweislich eher selten im Finanzmittelfonds erfasst 26 . Die Neuregelung sieht… …. 2012, S. 657. 26 Vgl. Keitz, Praxis der IASB-Rechnungslegung, in: KPMG (Hrsg.), 2. Aufl. 2005, S. 177. 27 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze… …. Vorzüge aus der eindeutigeren Zuordnung des DRS 21 in der Praxis für die Vergleichbarkeit der KFR von internationalen Abschlüssen eher von untergeordneter… …der Wahrung des sog. „Meistregelungsprinzips“ und der priorisierten direkten Methode in internationalen Abschlüssen dürfte in der Praxis letztlich eine… …nach DRS 21 c Die Praxis wird dauerhaft zeigen müssen, ob im Finanzierungsbereich die Neuregelungen weiterhin kompatibel mit IAS 7 ausgelegt werden… …dürfte in der Praxis letztlich eine Annäherung zwischen der Neuregelung des DRS 21 und dem IAS 7 insgesamt gewahrt bleiben. 3.2.3 Cashflow aus der… …analog zu IFRS in der KFR nicht mehr verpflichtend auszuweisen sind, wird die Praxis dauerhaft zeigen müssen, ob im Finanzierungsbereich die Neuregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Vielfältige Governance-Anforderungen erfordern hohes Engagement

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Praxis und Wissenschaft wurde aber schon in den ersten Wochen mehr als deutlich, dass ein Jahr voller Anspannung vor uns liegt. So sind die Fortschritte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht!

    …Internen Revisoren im Rahmen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis gute Hinweise geben, wie die verbindlichen Standards nachweislich…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück