COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (78)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Management Deutschland Rechnungslegung Banken deutsches deutschen Compliance Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

344 Treffer, Seite 14 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen Distressed M&A-­ Prozesse zunehmend weiter an Bedeutung. Für Verkäufer und Käufer ist es von… …Digital Corporate Governance – neue Anforderungen an den Aufsichtsrat? Von Prof. Dr. Reinhard Meckl und Prof. Dr. Jessica Schmidt, BB 4/2019 S. 131–134 Die… …Inkrafttreten des BiIMoG an der Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme. Denn vielen Aufsichtsräten ist immer noch zu wenig bewusst, dass ihre persönliche… …Fachvorträge zur Auswahl und eine breite Palette an Messeständen von Branchenunternehmen aus den Bereichen Fort- und Weiterbildung, IT, Versicherungen und… …Fachwissen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft, Organisationsentwicklung, Personalführung und Wirtschaftspsychologie. Durch die Kombination von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …ebenso der Nachtrag unverbindlich sind, entfaltet sich eine gewisse Erwartungshaltung an die Berichterstattung. Dies ist nicht zuletzt auch darin begründet… …, dass einige Länder ambitioniertere Anforderungen an die Berichterstattung verbindlich machen. Als Beispiele können z. B. Frankreich mit seinem loi… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung, an der TU Clausthal. 1 EU-Kommission, Leitlinien für die Berichterstattung über… …Abbau von kurzfristigem Denken auf den Kapitalmärkten“ relevant 14 . Ein Ausfluss der Maßnahme 9 ist die Festlegung von Anforderungen an die Angabe… …Rahmen der Maßnahme 9.2 des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vorgesehen, mit ­Orientierung an den von der TCFD erarbeiteten… …TCFD-Empfehlungen deutlich zum Ausdruck und „hält Unternehmen dazu an, diese Empfehlungen umzusetzen“ 23 . Außerdem wird betont, dass die Hinweise des Nachtrags „mit… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/19 • 233 nichtfinanzielle Informationen hervorgehoben. Die EU-Kommission plädiert an dieser Stelle erneut für eine… …zu den TCFD-Empfehlungen. Da es Zweifel im Hinblick auf die Übereinstimmung der von der TEG im Januar 2019 vorgelegten Vorschläge zur An- gabe… …klimabezogener Informationen, die sich stark an den TCFD-Empfehlungen ­orientiert haben, mit den Vorgaben der CSR-Richtlinie gab 36 , soll dieses Mapping aufzeigen… …nichtfinanziellen Leistungsindikatoren gem. § 315 Abs. 3 bzw. § 289 Abs. 3 HGB umfassen. Zugleich deutet der Gesetzgeber jedoch die Erwartungshaltung an, dass nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Geschäftsführer anzusehen. Die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung des § 43 Abs. 2 GmbHG sieht das Gericht als erfüllt an. Dabei beruft sich der Senat auf… …lehnt eine analoge Anwendung des § 179a AktG auf die GmbH und damit eine Unwirksamkeit des Kaufvertrags ab. Gleichwohl verweist er den Fall an das OLG… …erhob daraufhin Klage vor dem zuständi- c Die Einordnung als arbeitnehmerähnliche Person scheitert nach Auffassung des BAG an der mangelnden sozialen… …, der Einordnung als freiem Dienstverhältnis nicht entgegen. Die Einordnung als arbeitnehmerähnliche Person scheitert nach Auffassung des BAG an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …erreichen. Die Mitglieder des Prüfungsteams haben den Mut, das Richtige zu tun und an schwierigen Problemen zu arbeiten. Jeder fokussiert sich auf die Arbeit… …die Aufgabe erledigen. • Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Prüfungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch… …und passt sein Verhalten entsprechend an. Der Vergleich mit den agilen Aktivitäten im Projektmanagement bietet der Internen Revision neue Perspektiven… …Artikel vorgeschlagen wird, Geprüfte als Kunden oder als Teil des Teams zu verstehen, kommen diese Gedanken schnell an Grenzen, wenn beispielsweise dem… …, muss die Praxis zeigen. Audit-Master (Scrum Master) Scrum Master kann man als erste Geige bezeichnen. Er gibt an, wie etwas gespielt werden soll, damit… …, ist das Orchester auch bereit, ihr zu folgen. So ist es auch beim Audit- Team. Es besteht aus allen Personen, die an der Entwicklung des… …Anfang des Sprints/nachmittags/ im Anschluss an Sprint Planning 1 Dauer: 60 Minuten Ergebnis: Klare Vorstellung im Team, wie die Inhalte umgesetzt werden… …Planung durch das ganze Team. Dabei ist ein agiles Prinzip zu beachten: Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …verschiedenen Stakeholdergruppen eines Unternehmens unterschiedlich stark an. Eine zufriedenstellende Erfüllung aller drei Funktionen sorgt demnach dafür, dass… …erst für sehr große Interne Revisionsabteilungen einen Mehrwert versprechen. Zudem sollte flexibles Arbeiten auch an mobilen Endgeräten und auf dem… …Fachbereichen zu implementieren, im Rahmen von Self-Audits durchzuführen und diese regelmäßig an die Revision zu melden. Die verschiedenen Revisionsmodelle eignen… …sehen sich als zu unterbesetzt an, um die Aufgabenstellung zu bewältigen. 2 Beim Aufbau einer neuen Revisionsabteilung wird eine interne Revisionseinheit… …nicht von Anfang an die gewünschten Ergebnisse erbringen. Es benötigt Zeit, bis das nötige Wissen aufgebaut ist, Strukturen etabliert sind, eine Routine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich… …Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist ein reputationsrelevanter Faktor geworden. Das Monitoring öffentlicher Kommunikation über… …Klimaschutzabkommen beschlossen wurden, hat das Thema „Nachhaltigkeit“ deutlich an Dynamik gewonnen. Politik, Unternehmen, Verbraucher und Investoren beschäftigen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen Solvency II: Prüfung der… …2019, XIX, 1.348 Seiten, fester Einband, € (D) 124,95, ISBN 978-3-503-16568-1 Online informieren und bestellen: www.ESV.info/16568 Bestellungen bitte an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Banken-Stresstests Regulatorische und prüfungstechnische Anforderungen an das Themenfeld Outsourcing (inkl. EBA-Neuerungen) Revision der MaRisk (BA) – Fokus… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen Aufbaustufe Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Anforderungen an das IKS im Kreditmeldewesen Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit Value at Risk 25.10.2019 Alexander Schmidt 21.–22.10.2019 Dr. Walter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …Versicherungsunternehmen Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen… …Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen Solvency II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück