COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (357)
  • Titel (36)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (48)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Compliance Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Risikomanagement Bedeutung Banken Corporate deutsches Arbeitskreis Deutschland Instituts Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

357 Treffer, Seite 3 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …230 • ZCG 5/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Würdigung des… …Einzelangaben sowie auf die Auswirkungen des unverbindlichen Nachtrags zu klimabezogenen Angaben für die Corporate Governance eingegangen. 1. Einführung ziellen… …Grenelle und dem bekannten Art. 173 sowie der Vorstoß Großbritanniens, die Empfehlungen für eine effektive Klimaberichterstattung der Task Force on… …Ergänzung der unverbindlichen Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen 2 zu sehen ist. Letztere stellt eine Konkretisierung… …mit mehr als 500 Arbeitnehmern für seit dem 1. 1. 2017 beginnende Geschäftsjahre verpflichtend zu erstellen ist 4 , dar. Während die Leitlinien… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung, an der TU Clausthal. 1 EU-Kommission, Leitlinien für die Berichterstattung über… …nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung, ABl. EU Nr. C 209/1 vom 20. 6. 2019. 2 EU-Kommission, Leitlinien für die… …(§ 315b Abs. 1 HGB). Gleiches gilt für große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern (§ 340a Abs. 1a HGB, § 341a… …Abs. 1a HGB). 5 Vgl. Art. 173-VI LTECV (Loi de transition énergétique pour la croissance verte); Green Finance Strategy, Transforming Finance for a… …des Klimathemas, unabhängig von verpflichtender oder freiwilliger Berichterstattung, für die Corporate Governance herausgestellt. Zunächst werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird.

    Dr. Aleksandra Sowa
    …Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird. Sowa PinG 05.19 213 PRIVACY TOPICS Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt –… …im ­Bereich ­Cybersecurity & Privacy einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ­tätig. Während das Bewusstsein für aus der DSGVO resultierende… …Meldepflichten für Datenschutzvorfälle inzwischen relativ hoch ist, unterschätzen Unternehmen regelmäßig die Gefahren von Cyberangriffen und erfüllen ihre… …dürfte sich mit dem neuen IT-Sicherheits­gesetz 2.0 ändern. I. Ausgangslage Die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA, European… …Ausfälle identifizierte ENISA Systemfehler, z. B. Softwarebugs und/oder Hardwarefehler. 1 In Deutschland wurde die Grundlage für die Meldung von… …: ­https://www.gesetze-im-internet.de/bsi-kritisv/BJNR095800016.html, ­Ausfertigungsdatum: 22. 04. 2016. 214 PinG 05.19 Sowa Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird. II. Was gilt: Meldepflichten… …nach dem BSIG bzw. ITSiG Mit der „Directive of the European Parliament and of the Council of 6 July 2016 concerning measures for a high common level of… …Infrastrukturen (­KRITIS-Betreiber), zusätzliche Anforderungen für Betreiber von digitalen Diensten sowie bezüglich der Aufsicht. 1. Wirkungskreis des ITSiG… …im Internet und Stärkung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundeskriminalamtes (BKA). Das ITSiG wird oft als das… …Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanz- und Versicherungswesen angehören und 2. von hoher Bedeutung für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    On the accountability of the GDPR for EU-based processors

    Timon Mertens
    …186 PinG 04.19 Mertens On the accountability of the GDPR for EU-based processors On the accountability of the GDPR for EU-based processors Timon… …– for a rather abstract EU law – an unusually widespread medial echo. This echo was due to the strengthened rights for data subjects under the new… …legal framework and (potentially) ­increased fines for companies in case of non-compliance. Beyond data subject’s rights, fines are possible for… …violations of a number of other provisions as well, for instance on third country transfer, appropriate technical and organizational measures or the… …involvement of (sub-)processors. The GDPR, however, brings another big revelation; accountability for compliance for both the controller as well as the… …data but it is at least a Controller for the data of its own employees. As a Processor, a company therefore has to consider all provisions of the GDPR… …and special emphasis on their applicability for situations where European Processors are involved by non-EU bodies. 4 This article uses then term Data… …GDPR creates in its last sentence a genuine duty for ­Processors to assess the Controllers instructions as well and therefore falls in the scope of Art… …. 82 (2) second sentence as it is “specifically directed to processors”. On the accountability of the GDPR for EU-based processors Mertens PinG 04.19 187… …not be processed, unless there is a provision found in (Union or Member State) law that permits exactly this processing for the given purpose – recital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Relationship Readiness Assessment – Teil A

    Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Management • ZCG 4/19 • 149 Relationship Readiness Assessment Teil A: Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation? Prof. Dr… …übergeordnete Fragestellung zu beantworten, wie bereit und fähig Organisationen für eine geschäftliche Kooperation sind. In einem zweiten Teil dieses Beitrags… …zunehmend an Bedeutung 1 . Auch wenn es viele Motive für das Eingehen einer Kooperation gibt, so warnen doch Berichte aus der Wirtschaftspraxis vor einer… …, einer US-amerikanischen Beratungsgesellschaft, hat ergeben, dass der Hauptgrund für das Scheitern in einer schlecht gelebten Geschäftsbeziehung liegt 3… …Kooperationsverhandlungen ansetzen soll. Die Intention ist, die übergeordnete Fragestellung zu beantworten, wie bereit und fähig Organisationen für eine geschäftliche… …keine allgemein anerkannte „Kooperationstheorie“. Für das weitere Verständnis wird der Begriff in Anlehnung an Vornhusen wie folgt definiert… …für Oekonomie & Management. 1 Vgl. Baldi, Options in alliances, Valuing flexibility in inter-firm collaborations, 2013, S. 8. 2 Vgl. Juch/Rathje… …. Weiss/Keen/Kliman, Managing Alliances for Business Results, 2006, S. 13. 4 Vornhusen, Die Organisation von Unternehmenskooperationen, Diss. 1994, S. 27. 5 Ebenda, S… …Zusammenarbeit vertraglich geregelt werden. 2.2 Gründe für das Eingehen von Kooperationen So unterschiedlich wie die Gestaltungsformen einer Kooperation sind, so… …divergent sind auch die Bewegründe für das Eingehen von Kooperationen. Des Weiteren verändern sich mögliche Motive synchron mit maßgeblichen Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?

    Grenzen und Leitlinien für algorithmische und selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen
    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …und Leitlinien für algorithmische und ­selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen Prof. Dr. Johannes Caspar I. Einleitung Die Digitalisierung… …Effizienzsteigerungen und energetischen Einsparungen führen und damit einen zentralen Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung darstellen. Den Chancen, die sich an… …darum, ein terminologisches Verständnis für Künstliche Intelligenz zu finden, ohne das eine rechtliche Einordnung nicht möglich ist. 1. Das Begriffspaar… …innerhalb des Systems ein Fortschreiben des Algorithmus selbsttätig generiert. Im Wesentlichen geht Prof. Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für… …selbstlernende System optimiert sich durch die Erfahrung und ist auch in der Lage, für unbekannte Szenarien Lösungen zu finden. Dabei sind zwei Stufen… …selbstlernende Verfahren nicht nur unter dem Aspekt demokratischer Legitimation und rechtsstaatlicher Kontrolle Fragen auf, sondern erweisen sich in hohem Maße für… …Eingriffsakts aus gesetzlichen Vorgaben – Wesensmerkmal demokratischer Rechtsstaatlichkeit für den Eingriff in die Grundrechte – steht daher grundsätzlich in… …diskriminierende Folgen für die davon Betroffenen ergeben, ohne dass dies überhaupt erkennbar wird. 2. Selbstexekutive und unterstützende Systeme des maschinellen… …Entscheidungen vorbereiten hilft, lediglich eine Entscheidungsgrundlage für menschliche Subjekte. Die rechtsstaatlichen Vorgaben einer demokratisch legitimierten… …auf Grundlage einer Einwilligung oder besonderer öffentlicher Interessen zulässig (Art. 9 Abs. 2 DSGVO). Für algorithmenbasierte Entscheidungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …das Risikomanagement (zum Beispiel infolge § 93 AktG mit seinen Implikationen für entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse) werden ebenso betrachtet wie… …besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und Thema des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 2. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren… …wesentlicher unternehmerischer Entscheidungen, von hoher Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Als Mindestanforderung fordert zudem der Gesetzgeber mit § 91 (2)… …die Prüfaktivität einen klaren Fokus legen. Und entsprechend müssen insbesondere die Methoden für die Risikoaggregation betrachtet werden, die für die… …Inhaltsübersicht In diesem Beitrag werden der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 vorgestellt und besonders wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …relativ neu, dass sich aus § 93 AktG wesentliche Implikationen für das Risikomanagement ergeben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung… …Risikomanagement: §§ 91 und 93 AktG Der Start für die Entwicklung der Risikomanagementsysteme in Deutschland ist das Gesetz zur 1 Unternehmerische Entscheidungen… …von Einzelrisiken, die durch die Risikoaggregation analysiert werden. Da Risiken nicht addierbar sind, benötigt man für die Aggregation eine… …Auswertung 5 Siehe Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999) und Gleißner, W. (2017a). 04.19 ZIR 149 STANDARDS Prüfung des Risikomanagements der Auswirkungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Auswirkungen für die Interne Revision?! Die Möglichkeit der Strafbarkeit von Unternehmen wird in der Literatur und Wissenschaft bisher überwiegend verneint… …Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und zeigt Implikationen für die Interne Revision auf. 1… …. (Unternehmens-)Strafrecht in Deutschland Marc Deffland, M. A., CIA, ist Leiter der Internen Revision der Charité und Dozent für Corporate Governance an der HTW Berlin und dem… …nachzuvollziehen ist die strafrechtliche Haftung einer jeden natürlichen Person für aktives Handeln bei Verstößen gegen strafrechtliche Vorschriften. Beispiele einer… …für unterlassenes Handeln. Ein Unterlassen wird grundsätzlich dann strafrechtlich relevant, wenn den Unterlassenden eine Garantenpflicht trifft. Das ist… …wäre. 3 Diese Garantenpflicht obliegt zum Beispiel Eltern für ihre Kinder oder in der hier relevanten Sphäre des Unternehmens- 1 Vgl. Anger, H./Neuerer… …und Führungskräfte) nach 4 Vgl. dazu aber auch BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71-11, NJW 2012, 1237, wonach sich die für die Unterlassenshaftung… …Datenschutzrecht sind aktuelle Beispiele für die zunehmenden Möglichkeiten, Verfehlungen zu sanktionieren. 2. Kritiken an der aktuellen Situation Seitens der Politik… …internationalen Vergleich eher niedrig. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag führt aus, dass die aktuellen starren Summen des OWiG für kleine Unternehmen zu hoch und… …für große Konzerne zu niedrig seien. Der aktuelle Koalitionsvertrag nennt eine Höchstgrenze von zehn Prozent des Umsatzes für Unternehmen mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Einsatz von Continuous Auditing in jeder Phase des Audit Lifecycle (von der Prüfungsplanung bis zum Follow-up) Mehrwerte für die Interne Revision und somit… …für das Gesamtunternehmen erzielen lassen. Mehrwert kann bereits mit einfachen Methoden und relativ wenig technischem Aufwand erzielt werden. Allerdings… …lässt er sich erheblich steigern, wenn verschiedene Rahmenbedingungen geschaffen worden sind. Für die Interne Revision stellt die Schaffung eines idealen… …Darstellung wesentlicher Herausforderungen dürfte bei vielen Lesern Wiedererkennungseffekte erzeugen, da die meisten genannten Punkte für den Einsatz von… …. Eugen Gorschenin, Diplom-Ökonom, ist als Manager für IT & Digitalisierung bei der passcon GmbH tätig. Heiner Kriegelstein- Sternfeld, Diplom-Kaufmann… …Excel) mit eigenen Datenhaltungen unterstützt wer- den. Aber auch im Fall einer relativ homogenen Systemlandschaft ist die Datenmodellierung für das DWH… …immer mögliche Konsequenzen für das DWH analysiert und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden müssen. Solche Situationen bedingen in der Regel auch… …Analysetools (zum Beispiel für Process Mining oder die Anwendung statistischer Verfahren) zur Verfügung stehen, mit denen im Idealfall direkt auf das DWH… …zugegriffen werden kann. 2. Inhaltliche und methodische Herausforderungen Die zentrale inhaltliche Herausforderung besteht darin, die für Continuous Auditing… …, dass • ein KAI mit hinreichender Validität ein oder mehrere für das Unternehmen relevante Risiken und/oder Performanceziele misst (Kausalität) und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 3) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …Ethikkodex zu bewerten. Sie können außerdem Empfehlungen für Verbesserungen einschließen. Der Revisionsleiter muss die Standards und den Ethikkodex, den… …Erwartungen an die Interne Revision sowie die Bedeutung der Standards und des QSVP. Für das Benchmarking findet der Revisionsleiter Beispiele für ein QSVP in… …berücksichtigen. Das Konzept der Qualität muss in der Internen Revision und all ihren Aktivitäten eingebettet sein. Die Einhaltung der Standards soll nicht für… …Revisionstätigkeiten, die Angemessenheit von Verfahren, den Mehrwert für die Organisation und die Etablierung und Erreichung von Key Performance Indicators (KPI). Das… …Überwachung Der Revisionsleiter soll zur Feststellung der Qualität des Revisionsprozesses eine laufende Überwachung durch standardisierte Abläufe, Verfahren für… …und Abarbeitung des Revisionsplans, um festzustellen, ob der Zeitaufwand für einen Revisionsauftrag angemessen war. Die laufende Überwachung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
    …Wettbewerbsdruck, Angst und Verunsicherung. Bangen vor Arbeitsplatzverlust und ungeahnten negativen Effekten neuer Technologien sind Beispiele für die Kehrseite des… …auch für das Individuum in Organisationen hat der Wandel Auswirkungen. Mitarbeiter sind in besonderem Maße vom Digitalisierungsprozess betroffen. Oft… …ungeplant und ungewollt sehen sie sich massiven Change-Prozessen ausgesetzt, die ihren gesamten Arbeitsalltag verändern. Was aber bedeutet das für die… …ungeprüftes Weiterverwenden alter Strategien kann überlebensbedrohlich für Organisationen sein; ein Aussitzen wäre fatal. Hilfreich kann hier ein Blick in die… …Psychologen e. V. (Hrsg.), Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel, 2018. 4 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie… …, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/ Dossier/digitalisierung.html, abgerufen am 16. 3. 2019. c Investitionen in Resilienz lohnen sich für ein Unternehmen, auch wenn dafür die… …. Das Management plant für potenzielle Krisen voraus. Überlebensstrategien werden trainiert, bevor der Ernstfall eintritt. Hierbei wird ein gesundes… …sind fähig, zu improvisieren und alle Ressourcen für die Problembewältigung einzusetzen 8 . Investitionen in Resilienz lohnen sich für ein Unternehmen… …anfällig für Angriffe jeglicher Art – von der Grippewelle bis zu gezielten Beeinflussungsversuchen. Wenn Wissen und Kompetenzen breit gestreut sind, bleibt… …Grund für eine geschwächte Resilienz. Umgekehrt zogen aber nur 10 % der Studienteilnehmer ihre Widerstandskraft aus dem Unternehmen. Fast alle gaben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück