COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • PinG Privacy in Germany (9)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Corporate Revision Risikomanagements Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Unternehmen Controlling Ifrs Compliance Anforderungen Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance ­Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of ­Governance, Risk… …Transformation als Chance und Risiko 193 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Deutsche SMEs in den USA und UK 199 Cross-Border CMS 2020 Dr. Stephan M. Ebner Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way NICOLO PRIEN · ANDREA MATUSZEWSKI · MEWADEE MEYER Positionierung der Internal- Audit-Funktion im Unternehmen Der… …Way MANAGEMENT jahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 72,2 Milliarden Euro und ein EBIT von 1,1 Milliarden Euro. 4 Zum Jahresbeginn 2016 startete mit dem… …Digitalization & Technology Quality Management Audit Enabling Functions 2. Aufbauorganisation von Internal Audit bei Uniper Zunächst war im Rahmen des… …: Organisation der Internal-Audit- Funktion bei Uniper 02.19 ZIR 65 MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way Abb. 2: Der Uniper Internal Audit Way Audit Approach Audit… …Audit Way MANAGEMENT legung, wofür der Bereich zukünftig stehen will – und wofür nicht. Entstanden ist der Uniper Internal Audit Way, dessen wesentliche… …Internal Audit im Unternehmen deutlich zu verbessern. 9 Vgl. Chambers, R. (2014), S. 175. 10 Grzeskowitz, I. (2015), S. 26. 02.19 ZIR 67 MANAGEMENT Uniper… …Einkaufsorganisation im Unternehmen), kann hiermit quasi per Knopfdruck auf exakt quantifi- 68 ZIR 02.19 Uniper Internal Audit Way MANAGEMENT zierbare Fälle transparent… …Zeitspanne zwischen dem Ende einer Prüfung und der Verteilung des Berichts. 02.19 ZIR 69 MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way • Mitarbeiter: Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …MANAGEMENT Agile Revision ANDREAS HAUF Die agile Revision, eine neue Chance? Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen… …kann daher auch sehr flexibel und damit risiko- und adressatenorientiert aufgesetzt werden. 110 ZIR 03.19 Agile Revision MANAGEMENT 2. Agile…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen – Teil B

    Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …208 • ZCG 5/19 • Management Return on Relationship aus Outsourcingprozessen Teil B: Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen Prof. Dr… …Management. 1 ZCG 04/2019 S. 149–155. c Vor dem Eingehen einer Kooperation muss geklärt werden, welche produktiven Vermögenswerte mit in die… …interorganisationale Zusammenarbeit einfließen werden. Geschäftliche Kooperationen Management • ZCG 5/19 • 209 rum mündet in dem Kriterienkatalog, der die für eine… …dynamischen Ansatzes zum Strategischen Management, 2009, S. 2. 4 Vgl. Grant, Contemporary Strategy Analysis, 2010, S. 127. 5 Vgl. ebenda, S. 128. 6 Vgl. ebenda… …. 7 Vgl. ebenda, S. 130. 8 Schein, Organizational culture and leader­ship, 4. Aufl. 2010, S. 18. 210 • ZCG 5/19 • Management Geschäftliche Kooperationen… …kann. Geschäftliche Kooperationen Management • ZCG 5/19 • 211 (3) Ebenso wie es verschiedene Strukturen oder Prozesse innerhalb einer Organisation gibt… …Consulting Firms, 2011, S. 3. 212 • ZCG 5/19 • Management Geschäftliche Kooperationen c Letztlich sind kompatible Strategien deshalb entscheidend, weil die… …Kooperationen Management • ZCG 5/19 • 213 Anderenfalls beginnt nach Bekanntgabe des Ergebnisses der singulären Bewertung und nach Feststellen potenzieller Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …248 • ZCG 6/19 • Management Anreizsysteme und Risiken ZCG-Nachrichten Ethische Führungsgrundsätze statt Shareholder-Value-Fokussierung In einer im… …: https://www.kornferry.com/ press/european-ceos-look-into-crystal-ballpredict-greater-focus-on-ethical-leadershipand-less-focus-solely-on-profits. 250 • ZCG 6/19 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …Revision im Mittelstand MANAGEMENT GÜNTER MÜLLER · PHILIPP KIENCKE Revision im Mittelstand Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen… …etablieren und zu optimieren. 01.19 ZIR 29 MANAGEMENT Revision im Mittelstand 2. Die Notwendigkeit von Revision Je nach Art der Unternehmung sind gewisse… …Durchführung Berichtserstellung Follow-up Abb. 1: Verteilung von Aufwänden auf die Prüfungsphasen 30 ZIR 01.19 Revision im Mittelstand MANAGEMENT sion verstanden… …Abb. : Ablauf einer Datenanalyse 01.19 ZIR 31 MANAGEMENT Revision im Mittelstand tenanalysen hinterlegt sein. Die Risiken und Kontrollen müssen nicht… …Revisionsabteilung, 32 ZIR 01.19 Revision im Mittelstand MANAGEMENT Revision und Datenanalyse durch externe Berater oder Wirtschaftsprüfer, Revision durch eigene… …: Praxis der Internen Revision, Berlin 2012, S. 201–222. 01.19 ZIR 33 MANAGEMENT Revision im Mittelstand ternen Prüfern kann jedoch bei sehr komplexen… …der Revision im Unternehmen muss vom Management entschieden werden, da dies eine sehr strategische Entscheidung ist. Die Entscheidung sollte dann… …ausschlaggebend. Eine erfolgreich arbeitende Revision wird das Unternehmen am Ende jedoch enorm bereichern. Auch wenn die Revision dem Management unangenehme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Bouaissa, SPG Germany Service Management GmbH • Holger Gräber, Artsana Germany GmbH • Andreas Hilpert, Bilfinger SE • Matthias Jacker • Marvin Kunze, Schott… …. Management OHG • Knut Sauthoff • Ole Wertenbruch, DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG, Köln 6. Mai 2020 | Berlin Fachtagung Compliance 2020 Legal |…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …MANAGEMENT Agile Auditing DR. ACHIM BOTZENHARDT · THILO SCHOMMER Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen Empirische… …MANAGEMENT Eine mögliche Lösung für diese Problematik ist der Einsatz agiler Methoden und Praktiken in der Internen Revision, mit dem Ziel einer Verbesserung… …Ergebnisse: Fokus auf zeitnahe und belastbare Prüfungsergebnisse. 6 Vgl. Deloitte (2017), S. 2. 7 Vgl. Deloitte (2017), S. 3 ff. 04.19 ZIR 161 MANAGEMENT Agile… …member/discover/cpd-articles/audit-assurance/agileaudit-of-agile-projects.html (Stand: 07.05.2019). Agile Auditing MANAGEMENT Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass sowohl Agile Auditing, Continuous Auditing als… …163 MANAGEMENT Agile Auditing 164 ZIR 04.19 Relativer Vorteil Kompatibilität Abb. 3: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Innovation nach der… …High-Level-Jahres- beziehungsweise Mehrjahresplan zur Genehmigung durch das Management erstellen, Agile Auditing MANAGEMENT Kompatibilität Als große Hürde bei der… …Erkenntnisgewinn sowie die Berichtserstellung und -veröffentlichung. 04.19 ZIR 165 MANAGEMENT Agile Auditing ergebnisse, Intransparenz innerhalb der Prozesse oder… …unterstützen und diese dadurch mit ziehen. 166 ZIR 04.19 Agile Auditing MANAGEMENT Bei der Implementierung von agilen Methoden und Prinzipen in der Internen… …Studie sowie eine Zusammenfassung der Statistik sind in Tabelle 1 dargestellt: 04.19 ZIR 167 MANAGEMENT Agile Auditing Tab. 1: Übersicht quantitative… …Erkenntnissen aus den qualitativen Interviews, bei welchen die Methodenkomplexität von agile Au- 168 ZIR 04.19 Agile Auditing MANAGEMENT diting an sich als nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil A: Grundlagen und Fallstudie Airbnb

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Management • ZCG 1/19 • 13 Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können, Teil A… …. Markus H. Dahm ist Professor für Strategisches Management, Change Management und Business Consulting an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in… …Industrial Revolution, 2015, S. 6. 
 14 • ZCG 1/19 • Management Disruptive Geschäftsmodelländerung c Der zu enge Fokus auf erhaltende Innova­tionen und die… …Qualitätstransparenz, welche den Wettbewerbsdruck unter den Hotels erhöht. Disruptive Geschäftsmodelländerung Management • ZCG 1/19 • 15 Verhandlungsstärke der… …. Daher spielen ORPs eine signifikante Rolle in der Kundenvermitt- 9 Vgl. ebenda, S. 1194. 10 Vgl. ebenda, S. 1194 f. 16 • ZCG 1/19 • Management Disruptive… …Energiekonzerne Schlüsselaktivitäten – Angebot von Unterkunft – Zimmerservice – Kundenrezensionen/ Plattform management Schlüsselressourcen – Qualifiziertes… …Hotellerie koexistiert. Disruptive Geschäftsmodelländerung Management • ZCG 1/19 • 17 3.4 Airbnb als neuer Anbieter Die Webseite von Airbnb bewirbt das neue… …, S. 1196 ff. 13 Vgl. ebenda, S. 1199. 14 Vgl. STR, Airbnb & Hotel Performance, 2017, S. 10. 15 Vgl. ebenda, S. 22. 18 • ZCG 1/19 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Management • ZCG 2/19 • 61 Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können, Teil B… …geschaffenen An- * Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Professor für Strategisches Management, Change Management und Business Consulting an der FOM Hochschule für… …Oekonomie & Management in Hamburg und Abteilungsleiter für Digital Change & Transformation bei der IBM Deutschland. Benjamin Constantine ist seit 2013 in der… …transformation of the music industry supply chain, International Journal of Operations & Production Management 2004 S. 1087. 19 Vgl. IFPI, Music market data 2006… …, 2017. 62 • ZCG 2/19 • Management Disruptive Geschäftsmodelländerung c Die Herausforderung für neue Anbieter im Markt liegt in den kompetitiven Vorteilen… …. Graham et al., The transformation of the music industry supply chain, International Journal of Operations & Production Management 2004 S. 1087. 25 Vgl… …Management • ZCG 2/19 • 63 Musikvertrieb – Generisches Geschäftsmodell Schlüsselpartner – Musiklabels und andere Rechteinhaber – Netzwerkanbieter… …, einen signifikanten Teil des jungen 64 • ZCG 2/19 • Management Disruptive Geschäftsmodelländerung c Der Erfolg von Spotify legt den Schluss nahe, dass die… …. Disruptive Geschäftsmodelländerung Management • ZCG 2/19 • 65 Eintrittsbarrieren reduziert wurden, wenngleich sie im Allgemeinen noch immer als hoch gelten… …. 15. 66 • ZCG 2/19 • Management Disruptive Geschäftsmodelländerung c PayPal gehört zu den zehn wertvollsten Internetunternehmen und führte die Idee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück