COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • PinG Privacy in Germany (9)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Arbeitskreis Praxis Governance Analyse Anforderungen Controlling Unternehmen deutschen Management Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Christian Parsow
    …Compliance- Management? Eine große Herausforderung wird sein, in eventuell auch ökonomisch schwierigen Zeiten das Thema Compliance weiterhin ernst zu nehmen und… …Interdisziplinarität lebt. Ein Compliance-System ist eben nicht nur juristisch geprägt, sondern hat auch viel mit Management, IT und Prozessen zu tun. Was spornt Sie an?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Conflict-Minerals-Verordnung der EU

    Eine Herausforderung für Unternehmen
    Anjuli Unruh
    …Verantwortung der Unternehmen für ihr eigenes Handeln im Kontext einer globalen Wertschöpfungskette in den Vordergrund. 3.1 Compliance Management in der… …Management subsumiert. 20 Die EU-Verordnung verlangt genau die Eindämmung der Risiken entlang der Mineralien-Lieferkette durch die Systematisierung von… …: Compliance kompakt, 3. Aufl., Berlin, 2013, S. 35. 21 Vgl. KPMG, Compliance Management in der Lieferkette – Umfrageergebnisse, 2014, S. 7, abrufbar unter… …ZRFC 1/19 41 Supply Chain Management bedeutet dies für Unternehmen ihre eigenen Lieferanten sorgfältig zu überprüfen und zu überwachen. Hierfür haben… …Managements, in: Martin R. Schulz, Compliance Management im Unternehmen, 2017. 24 Vgl. Schlepper, M. C. / Förstl, K., Compliance im Kontext nachhaltigen Supply… …Chain Managements, in: Martin R. Schulz, Compliance Management im Unternehmen, 2017. 25 Verordnung (EU) 2017/82, Erwägungsgrunde 1–3. Die EU-Verordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …XXTaxes C C(2) Environment: XXClimate Change Strategy XXEco-Efficiency: GHG, Water, Waste, Energy XXEnergy Management XXEnvironmental Impact of Product… …Portfolio XXEnvironmental Management XXWater Risk and Impact C C(3) Social XXEqual Opportunities XXFreedom of Association XXHealth and Safety XXHuman Rights… …XXProduct Responsibility XXSocial Impact of Product Portfolio XXSupply Chain Management Risiken hinsichtlich Auswirkung Massenvernichtungswaffen Scheitern bei… …and understanding of climate-related risks and opportunities within the company, better risk management, and more informed decision-making and strategic… …Unternehmen (Corporate Social Responsibility; CSR). DE_corpgov_192x130.pdf 2 4/29/19 10:40 AM Diligent’s Governance Cloud ™ C Evaluations Entity Management M Y… …Processes 3.3 Outcomes 3.4 Principal Risks and their Management 3.5 Key Performance Indicators Annex I: Further guidance for banks and insurance companies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance

    Eine Erfolgsgeschichte?
    Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger
    …unterstellt, dass in den USA ein kapitalmarktinduzierter Investorenschutz dominiert, geprägt als Outsider-System mit Streubesitzaktionären. Das Management soll… …HTW Berlin. Dort ist Martina Schlitter, MBA, Absolventin des Masterprogramms Real Estate Management. 1 Der Begriff wird ferner mit den Termini… …Interessenkonflikt ein, der zwischen den Aktionären und dem Management entsteht. Dieser liege darin begründet, dass das opportunistische Management möglicherweise dazu… …Management und Eigenbzw. Fremdkapitalgebern identifiziert und analysiert. Der Abbau von Informationsasymmetrien durch Überwachungsund Kontrollmechanismen… …der Aufsichtsrat als Instanz zur Verringerung von Informationsasymmetrien zwischen Eigentümern und Management angesehen werden kann. Es ist ein… …the authority and resources to protect stakeholder interests by ­ensuring reliable financial reporting, ­internal controls, and risk management ­through… …. Die Frage, ob der PA den Abschlussprüfer bei wichtigen Differenzen mit dem Management unterstützen kann, hing vom Status, d. h. von der Autorität des PA… …gegenüber dem Management, ab 43 . In einer anderen Studie konnte festgestellt werden, dass der PA neben den klassischen Tätigkeitsfeldern stärker in… …der freiwilligen Berichterstattung durch das Management verbunden 53 . Schließlich wirkte sich die Sitzungsfrequenz positiv auf die Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Nachrichten vom 16.10.2019 bis 28.11.2019

    …Anwendungsfällen bietet Machine Learning echte Vorteile für das Compliance Management? Thomas Ohlemacher: Lassen Sie mich zwei konkrete Use Cases schildern: Im… …Risk Management und Compliance gleichzeitig auch der Wunsch nach weniger Aufwand bei der Abklärung und nach einer präziseren Trefferquote sehr groß und… …, Unternehmenskauf und -verkauf und Körperschaftsteuerrecht. Risk Management Congress 2019: Werkzeuge, Wege und der Mensch Nachricht vom 05.11.2019 Am 21. und 22… …. Oktober 2019 fand die DACHweite Jahreskonferenz der Risikomanager, der 14. Risk Management Congress, in Berlin statt. „Es ist Zeit für Berlin!“, so schreibt… …Risikomanager, der 14. Risk Management Congress, in der Bundeshauptstadt statt. Auf Einladung der Risk Management Association e. V. (RMA) [1] geht es an beiden… …gastgebenden RMA, die 14. Auflage des Risk Management Congress 2019. Zu Beginn der Veranstaltung stand mit Dr. Jörg Kukies ein Interessenvertreter des… …mittendrin im zweiten Tag des Risk Management Congress. Denn Risikomanagement ist komplex – gerade in unseren modernen Zeiten. Davon berichtete Dr. Rainer… …Governance-Umfeld. Einerseits braucht es eine enge Abstimmung zwischen den Projektpartnern. Andererseits kommen die Koordination und das Management einer Vielzahl an… …, Steuerung und letztendlich im gesamten ­Denken. Smartes BCM – den Menschen mitnehmen Unter dem Titel „SMART Business Continuity Management“ präsentierte… …chancenorientiertes Risikomanagement“ folgte ­Joerg Osterloh, Director Enterprise Risk ­Management, Coca-Cola European Partners, abschließend dem Chancenpfad. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 5/19 • 197 Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen… …. Erg.-Lfg., 2019, Tz. 33. 198 • ZCG 5/19 • Management Synergetic Due Diligence c Der Stand-alone-Wert ist Ausgangspunkt und in aller Regel auch die größte… …Preiselastizität der Nachfrage ist für das Käuferunternehmen vor und nach der Übernahme zu prognostizieren. Synergetic Due Diligence Management • ZCG 5/19 • 199… …Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen, 2004, S. 204. 200 • ZCG 5/19 • Management Synergetic Due Diligence c Investitionssynergien reduzieren nach der… …& Acquisitions, Die Bank 2000 S. 522. 18 Vgl. Wirtz, Mergers & Acquisitions Management, Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen… …, ihre Risikoprofile im Vergleich zur Struktur vor der Transaktion zu verändern. Synergetic Due Diligence Management • ZCG 5/19 • 201 durch einen… …: Berens/Brauer/Strauch (Hrsg.), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Aufl. 2011, S. 190–192. 202 • ZCG 5/19 • Management Synergetic Due Diligence c… …des nicht kurzfristigen Fremdkapitals in S. 174; Wirtz, Mergers & Acquisitions Management, Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen… …folgt vereinfachend berechnen. Zunächst gilt es, den Faktor für die Gewerbesteuer (sg) unter Berücksichtigung der Synergetic Due Diligence Management •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, sowohl operative Prozesse im Rechnungswesen als auch Controlling und Performance Management zumindest teilweise zu automatisieren. Mit der Konferenz, die… …vom 20.–22. 5. 2019 in Berlin ein dreitägiges Qualifizierungsprogramm „Change Management und Leadership“. Die Referenten vermitteln das notwendige… …Theorie- und Praxiswissen werden wesentliche Stellhebel im Change Management aufgezeigt. Themen sind u. a.: CCChange-Strategien und Tools CCErfolgsfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Literatur

    …bestehender Prozesse an neue Gefährdungssituationen. Die zunehmende Bedeutung beziehungsweise Emanzipation des Risikomanagements vom generellen Management zeigt… …in der ­vernetzten Wirtschaft Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019… …praktisches Management übersetzt. In Kapitel 5 zeigt die Autorin Ansätze für einen Risikocheck. Wie kann man zu Erkenntnissen kommen, die zeigen, wo die Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …ZRFC 2/19 56 Management 16,67% 83,33% Compliance-Aus- und Weiterbildungen werden angeboten Compliance-Aus- und Weiterbildungen werden nicht angeboten… …Compliance-­ Management ist in vielen Unternehmen nur moderat ausgeprägt. grundsätzlich gesehen wird, eine Implementierung jedoch noch nicht vollzogen wurde und… …. ZRFC 2/19 58 Management 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Grundlagen der Compliance Rechtsanford., Standards, Normen, Rahmenw., Zert. Haftung… …­erkennbar. ZRFC 2/19 60 Management WBT 100% Viele der Befragungsteilnehmer schulen Mitarbeiter im Bereich rechtliche Standards. Relative Auftrittshäufigkeiten… …Abhaltung weniger Die angegeben ­Kosten der Webbased Trainings pro Person liegen meist unter 50 Euro. ZRFC 2/19 62 Management Lernerfolg der Teilnehmer… …Management Rückgang von Verstößen Wirksamkeit des Systems Verbesserung der Akzeptanz, positive Auswirkungen auf Verhalten Möglichkeit der Adjustierung weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …School of Management der Universität Duisburg- Essen und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DIIR. Ronja Krane, M. Sc., ist wissenschaftliche… …Mitarbeiterin und Promotionsstudentin am Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 78 ZIR 02.19 1. Einleitung In… …Teilnehmer, dass auf Management- und Vorstandsebene ein größeres Bewusstsein für die Interne Revision und ihre Arbeit geschaffen werden müsse. Veränderungen in… …. V./Eulerich, M./Masli, A./ Wood, D. A. (2018): The Value to Management of Using the Internal Audit Function as a Management Training Ground, in: Accounting… …: 09.01.2019). Ege, M. S. (2015): Does Internal Audit Function Quality Deter Management Misconduct?, in: TAR, 90(2)/2015, S. 495 – 527. Gebrayel E./Jarrar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück