COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (38)
  • Risk, Fraud & Compliance (32)
  • Zeitschrift Interne Revision (29)
  • PinG Privacy in Germany (12)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …technologische Ansätze aktiv in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Statt der Entwicklung im Geschäft hinterherzulaufen soll Internal Audit vielmehr als… …Entwicklung sowie der schnell voranschreitenden Digitalisierung bleibt jedoch der Mensch und das Team das Herz einer jeden Internal-Audit-Funktion. Da es… …nachzuweisen, dass Internal Audit auch eine karrierefördernde Station im beruflichen Werdegang ist, die als Sprungbrett zur Entwicklung auf attraktive Positionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Das GeschGeh-Compliance-Management-System

    Ein CMS zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs)
    Dr. Christian Schefold
    …eine systematische Entwicklung, Verwaltung sowie auch Verwertung von Geschäftsgeheimnissen geschaffen. Geschäftsgeheimnisse können nun auch besser als… …welche Fertigkeiten ist die Produktion etwa stolz? Was sind die Ergebnisse von Forschung und Entwicklung – vor einer Patent- oder Musteranmeldung? Ähnlich… …Unternehmen vorhandene betriebliche Vorschlagswesen. Hier kann neben Entwicklung und Produktion auch der Vertrieb eine Rolle spielen. Im ständigen Kundenkontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …Aufsichtsratsarbeit. 4. Empirische Befunde zur Tätigkeit der Arbeitnehmervertreter 4.1 Ziele der Arbeitnehmervertreter Nachhaltige Entwicklung in der Zukunft… …Entwicklung des Unternehmens. Die verschiedenen Informationsquellen werden durch die Befragten nicht als gleichberechtigt verstanden, da anscheinend sowohl… …sowie untergeordneter Fachabteilungen. Gerade vor dem Hintergrund des BilMoG ist diese Entwicklung jedoch als problematisch zu bewerten, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Conflict-Minerals-Verordnung der EU

    Eine Herausforderung für Unternehmen
    Anjuli Unruh
    …Beschaffungsstandards einhalten, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) festgehalten wurden und zum anderen die Mineralien aus… …Zulieferer schützt Unternehmen nicht davor einen Teil zur negativen Entwicklung beizutragen oder damit in Verbindung gebracht zu werden. Deshalb sollten… …entwickelten Strategie. Mit großer Sicherheit dienen die aufgeführten Parteien bei der Entwicklung der Risikominderungsstrategie als konstruktive Berater. Ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …auf zuvor erworbenen Erfahrungen aufbaut, bedarf es der Entwicklung eines umfassenden digitalen Geschäftsmodells einschließlich digitaler Produkte, um… …wertorientierten Berichterstattung etabliert. Nachhaltigkeit wird als eine Entwicklung definiert, welche die heutigen Bedürfnisse der Gesellschaft befriedigt, ohne… …für seine Steuerung und Entwicklung verwenden kann 13 , wobei ihre Nutzbarmachung für Entscheidungsprozesse durch methodische Ansätze (z. B. Konzepte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, bei der Entwicklung neuer Softwarelösungen die Transparenz und… …die Unternehmensführung als auch die Unternehmensüberwachung. Andererseits wird die Entwicklung eines koordinierten Führungs- und Überwachungsansatzes… …Handlungsbedarf führen dürften. Kapitalmarkt – Neuer Anlauf zur Entwicklung von KMU-Wachstumsmärkten Dr. Arne Kießling und Dr. Carl Friedrich von Laer, DB 2019 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Mrd. US-Dollar geschätzt. Dabei war die sog. Musikpiraterie nur das Symptom einer größeren Entwicklung: Das Aufkommen des Internets hatte viele der… …allerdings durch eine kostenlose – wenn auch illegale – Alternative das Verhältnis umgekehrt. Diese Entwicklung ist eine direkte Folge der Digitalisierung und… …Nutzern mehr Auswahl. Das deutlichste Signal für diese Entwicklung ist die Komprimierung der Marge über die letzten Jahre 28 . 5.1.5 Bedrohung durch… …Entwicklung des Bitcoins zeigt zudem, wie groß der Erfolg digitaler Währungen war bzw. – nach derzeitigem Absturz – sein kann. 5.1.6 Verhandlungsstärke der… …Neukunden mit innovativen Ideen. Hierfür wurden diverse Unternehmen akquiriert, in Forschung und Entwicklung investiert und Partnerschaften mit Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …Kapitalmarkt – Neuer Anlauf zur Entwicklung von KMU-Wachstumsmärkten ......................................... 04/190 Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche… …, Cybercrime, Corporate Governane 04/161 –, Leitfaden, Richtlinien, Entwicklung 04/167 D DAX- und MDAX-Unternehmen, nichtfinanzielle Erklärung, Analyse 02/86… …Readiness Assessment, Begriff 04/149 –, Entwicklung, Bewertungskriterien 05/208 Reporting, Corporate Governance, Qualität, empirische Untersuchung 06/277 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …Ausblick in Kapitel 4. 1. Einleitung Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung des Profifußballs in Deutschland haben sich die Vereine zu Dienstleistern der… …8 . Die vorliegende Studie leistet deshalb einen Beitrag, diese Forschungslücke mit der Entwicklung des Club Governance Quality Score (CGQS) zu… …, Lage und Entwicklung des Vereins informieren. Als Minimumstandard soll gemäß LO ein quartalsweises Reporting umgesetzt werden (40 %). In Bezug auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …Beitrags. Hier geht es zunächst um die Entwicklung von Dimensionen, die die Beziehungsbereitschaft prägen. Es folgt die Vorstellung eines mehrdimensionalen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück