COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (88)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (75)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (35)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Ifrs Risikomanagements Compliance Corporate Prüfung interne deutsches Instituts PS 980 Unternehmen deutschen Anforderungen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

331 Treffer, Seite 22 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Alles so vereinbart?

    Die Erforderlichkeit bei werbebasierten Geschäftsmodellen
    Heiko Dünkel
    …zweifellos manchmal Schwierigkeiten. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren aber in jedem Fall von einer restriktiven Auslegung der entsprechenden Normen… …mit geschützten Interessen und Grundfreiheiten der Betroffenen durchführen? Die Anforderungen an diese Rechtsgrundlagen sind jeweils hoch, so dass die… …Suche nach einer vermeintlich einfacheren Alternative nur rational ist. Und auch für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist das Ganze von hoher… …Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. und dort unter anderem für ­kollektivrechtliche Unterlassungsverfahren bei ­Datenschutzverstößen zuständig. Der Beitrag gibt… …eigentliche Vertragsleistung bei einem Dienst wie Facebook? Aus Sicht der Kundinnen und Kunden des Netzwerkes ist dies zunächst die Nutzungsmöglichkeit der… …Plattform in einem funktionalen, technischen Sinn. Sie wollen mit anderen Menschen kommunizieren, Inhalte teilen und ähnliches. Das dürfte auch das… …19. 11. 2019). Und so spricht einiges für folgende Lesart: Lediglich nützlich, nicht aber erforderlich […] ist ­dabei eine Datenverarbeitung, die… …Per­sonalisierung von Werbung verwendet würden, sei dies Teil des personalisierten Nutzungserlebnisses, dass Nutzer auf Facebook suchen und finden würden… …Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung unserer Facebook-Produkte; […] Um durchgängige und nahtlose Erlebnisse auf allen Produkten der… …auszulegen. Eine künstliche Ausweitung verbiete sich. In diesem Zusammenhang werden in den Leitlinien zusätzliche Bestimmungen zu Cookies und Werbung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …ist es bereits herausfordernd, die verschiedenen Funktionen der Corporate Governance zu definieren und voneinander abzugrenzen und deren Zusammenarbeit… …im Sinne der Erreichung strategischer und operativer Ziele zu optimieren. In Verwaltungseinheiten und Hochschulen ist dies besonders schwierig: Die… …Überwachungsfunktionen wie Compliance, Risikomanagement oder Interne Revision sind kapazitätsmäßig schwächer ausgeprägt. Sie verfügen kaum über langjährige Historie und… …klassisch gewachsene Aufgaben. Und bei Hochschulen kommt noch hinzu, dass die grundrechtlich zugestandene Freiheit der Wissenschaft, gesetzliche Vorgaben und… …internationalen Wettbewerb um Forschungsmittel und Studierende. Weber und Lejeune stellen dar, wie das Compliance-Management an deutschen Hochschulen und… …Exkurs die Bedeutung der Organisationskultur für ein erfolgreiches Compliance-Management dargelegt: „Compliance steht und fällt mit dem Menschen.“ Im… …zweiten Kapitel werden die Verpflichtungen zu Compliance hinterfragt und die Kernelemente eines Compliance-Managements an Hochschulen und… …Forschungseinrichtungen dargestellt. Außerdem werden die Möglichkeiten der Prüfung und Zertifizierung aufgeführt. Das Compliance- Risikomanagement und die verschiedenen… …Compliance-Funktionen stehen im Mittelpunkt der Kapitel drei und vier. Die Klärung der Rollen der verschiedenen beteiligten Funktionen wie Compliance-Beauftragter… …, Beauftragter für Korruptionsprävention, Revision, Rechnungshof und Justiziar sowie die Beleuchtung von Haftungsfragen dürften insbesondere aus Sicht der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …sind und leicht angewendet werden können. Im einführenden ersten Kapitel werden unter anderem der Sinn des Jahresabschlusses und die vielfach bestehende… …Lücke zwischen einer eher volkstümlichen Erwartung an die Abschlussprüfung und ihrem tatsächlichen gesetzlichen Zweck beleuchtet. Auch die zentralen… …Begriffe der Wesentlichkeit, des Prüfungsrisikos und der hinreichenden Sicherheit werden klar definiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Bestellung eines… …Abschlussprüfers und dem Ablauf der Prüfung. In den Mittelpunkt stellen die Autoren die Informationsbeschaffung und die Risikobeurteilung. Konzepte wie das inhärente… …Risiko und die Going-Concern-Annahme werden ebenso prägnant wie einprägsam erläutert wie der Umgang mit dem besonderen Risiko Fraud. Das… …Kapitels. Diese Risiken führen zur Festlegung der Prüfungsstrategie und des Prüfungsprogramms. Erläutert werden Zweck, Art und Umfang von Funktionsprüfungen… …, analytische Prüfungshandlungen und einzelfallbezogene Prüfungen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Prüfung des Lageberichts. Die Inhalte und der… …Prüfungsgegenstand werden beschrieben, bevor Feststellung und Beurteilung von Risiken falscher Darstellungen behandelt werden. Im letzten und fünften Kapitel wird die… …abschließende Beurteilung und Berichterstattung des Abschlussprüfers behandelt. Hier geht es zunächst um Abstimmung, Durchsicht und Aktualisierung der… …Prüfungsergebnisse. Danach werden die Anforderungen an den Prüfungsbericht, die Bestätigungsvermerke und die möglichen Prüfungsurteile beschrieben. Erläutert wird, wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Impressionen von der PinG-Jahrestagung 2020

    …Referentinnen und Referenten zu aktuellen Datenschutzfragen. Die Themen waren vielfältig und informativ: DSGVO in den 20er-Jahren, Informationspflichten und… …Betroffenenrechte, Frauen in der IT und Nachbesserungsbedarf, DSGVO-Compliance in großen, mittleren und kleinen Unternehmen, Sanktionen und Sanktionspraxis der… …Datenschutzaufsicht, Fragen zur Überregulierung der DSGVO. Fotos: Angela Kausche / Erich Schmidt Verlag Rechtsanwältin Nina Diercks zu Diversity im IT- und… …Datenschutzrecht Auditorium in der ESV-Akademie Nachwuchspanel mit Dr. Tereza Pertot und Dr. Jonas Botta Prof. Dr. Boris Paal Dr. Stefan Brink Barbara Thiel im… …Gespräch mit Niko Härting Katharina Arend und Prof. Dr. Dieter Kugelmann Dr. Winfried Veil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Weiterentwicklungsbestrebungen vielfach unterstützen. Die Public Corporate Governance befasst sich mit dem Ordnungsrahmen und der praktizierten Steuerung von Organisationen der… …und Beteiligungsmanagement ein. Am 7. 1. 2020 wurde seitens der entsprechend eingesetzten Expertenkommission (zu den Mitgliedern s. u… …. http://pcg-musterkodex.de/expertenkommission/) der Deutsche Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM) vorgelegt. Er umfasst Grundsätze zur verantwortungsvollen Steuerung, Leitung und… …Aufsicht von und in öffentlichen Unternehmen, die in Praxis und Wissenschaft als einschlägig eingestuft werden, sowie Hinweise auf gesetzliche Vorschriften… …und Vorgaben. Die Ziele verlangen nicht nur Legalität, sondern auch ethisch fundiertes, eigenverantwortliches Verhalten und eine kontinuierliche… …Governance zahlreiche Besonderheiten. So ist u. a. das Feld „Gesellschafter“ mit den politischen Organen und dem Organisationselement Beteiligungsmanagement… …komplett anders zu gestalten als für börsennotierte Unternehmen und zahlreiche Aspekte von demokratischer Legitimation in Governance- und Steuerungsprozessen… …müssen berücksichtigt werden. Hinweis: Der D-PCGM wird regelmäßig vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Entwicklungen von der… …Expertenkommission D-PCGM überprüft und bei Bedarf angepasst. Hierzu führt die Expertenkommission D-PCGM ein Konsultationsverfahren durch. Die interessierte… …Öffentlichkeit ist eingeladen, zum D-PCGM schriftliche Stellungnahmen zu verfassen. Forschungsmonitor CSR Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    School GRC

    …viele Betriebe vor große Herausforderungen gestellt. Vorübergehende Schließungen, neue Arbeitsmodelle und das Umsetzen von Abstandsregelungen sind nur… …einige Beispiele hierfür. Auch die School GRC blieb nicht unberührt von den Einflüssen der Pandemie und hat die Krise als Chance genutzt. Ohne finanzielle… …Unterstützung aus den verschiedenen Töpfen gewährleisten wir die Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs und die Fristen der unterschiedlichen Studien- und… …sich großer positiver Resonanz und werden aufrechterhalten, solange wir nicht auf das bewährte und regelmäßige Präsenzmodell zurückkommen können. Seit… …Juli werden Seminarteilnehmende und Studierende wieder in den Räumlichkeiten der Hochschule begrüßt. Um die Präsenztermine zu realisieren, hat die School… …einer reduzierten Teilnehmendenanzahl soll zudem sichergestellt werden, dass die Abstandsregeln eingehalten werden können. Die Gesundheit und Sicherheit… …unserer Teilnehmenden, Lehrpersonen und unseres Personals hat für uns oberste Priorität. Deshalb setzten wir alles daran, einen möglichst sicheren… …Absolventen stellen sich vor Stephan Mauer, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der Mauer Unternehmensberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft… …daran absolvierte er bei einer namhaften großen mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsge­sellschaft (Next-Ten) sein… …Wirtschaftsprüferexamen und Steuerberaterexamen. Nach langjähriger Tätigkeit als Partner bei größeren internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften machte er sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …PinG 03.20 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, den Kontrast zwischen der sich aktuell im Tagesrhythmus verändernden Weltlage und… …gegenüber, die in demokratischen Gesellschaften als längst überwunden galten. Staatlich verordnete Bewegungs- und Kontaktverbote, totalitärer Durchgriff im… …Falle auch nur geringfügiger Verstöße oder Pläne zur Aufkündigung des Rechts auf Unbeobachtetsein durch Menschen-Tracking und eine Renaissance der… …Blockwarte; all das und noch mehr scheint Vielen als Mittel der Bekämpfung einer zweifellos außergewöhnlichen Bedrohung höchstrangiger Rechtsgüter gerade recht… …Freiheits- und Persönlichkeitsrechte auf Dauer zurückgedrängt wird. Es ist dies die Kernbotschaft eines kürzlich veröffentlichten Appells der Europäischen… …Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), der mit Peter Schaar ein Mitglied des Beirats der PinG vorsitzt. Der von zahlreichen Großen der… …(universitäre) Lehre fest im Griff hat, beschreibt Jonas Botta und zeigt anhand der Massive Open Online Courses (MOOCs) auf, welche Chancen E-Learning-Plattformen… …bieten und welchen datenschutzrechtlichen Risiken es zu begegnen gilt. Auch die Schlaglichter der Kollegen Philipp Müller-Peltzer und Ilan Selz sowie die… …Kolumnen von Heiko Dünkel und Frederick Richter stehen ganz im Zeichen der gegenwärtigen Gemengelage und widmen sich bereits eingetretenen und mutmaßlich… …, Katja Häferer und Kerstin Grimhardt beleuchten in ihrem Beitrag den aktuellen Rechtsrahmen zum Whistleblowing in Deutschland und arbeiten heraus, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …bezahlen ihr Schnitzel im Restaurant gerne mit ihren Kontaktdaten und können gar nicht verstehen, dass diese neue Form der Vorratsdatenspeicherung nicht… …heiligt. Und im Interview mit Sebastian Schulz stellt Stefan Brink erneut unter Beweis, dass er auch in schweren Zeiten standhaft bleibt und nichts davon… …hält, Infizierte und deren Kontaktpersonen pauschal als „Gefährder“ einzustufen. Auch Stefan Brinks Kollegin Marit Hansen geht es darum, in aufgeregten… …Corona-Zeiten Maßnahmen der Überwachung nicht blind gutzuheißen. Gemeinsam mit Benjamin Bremert befasst sie sich mit „Corona-Apps“ und deren Überwachungspotential… …. Hansen und Bremert warnen vor einer „Healthy New World“ und einem Gesundheitsstaat. Zurecht wiesen sie darauf hin, dass das letzte Wort zur Tauglichkeit… …und Sicherheit von „Corona-Apps“ noch lange nicht gesprochen ist. Clemens Burgenmeister stellt eindrucksvoll den europäischen ­Flickenteppich dar bei… …und andere Betreiber sozialer Medien anbieten. Er zeigt die Schwachpunkte dieser Vereinbarungen auf und rät öffentlichen Stellen zur Vorsicht. Auch der… …Beitrag von Paul Vogel setzt die Behördenbrille auf. Vogel stellt Methoden des Predictive Policing dar und widmet sich den rechtlichen Anforderungen, die… …beim Einsatz intelligenter Technologie in der Gefahrenabwehr zu beachten sind. Simon Menke analysiert einige Marketingtools und legt dar, wie sich diese… …Tools auch nach „Fashion-ID“ und „Planet 49“ noch ­einsetzen lassen. Und in den Schlaglichtern von Philipp Müller- Peltzer und Ilan Leonard Selz geht es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …und Spezialisierung weiter Fahrt auf. Das ist die Kernaussage eines aktuellen Kommentars von Martin Wambach von Rödl & Partner. Der Wirtschaftsprüfer… …und Steuerberater nennt vier wesentliche Treiber im Veränderungsprozess: CCdie 2014 angestoßene Regulierung zur Prüfung und Beratung von… …kapitalmarktorientierten Unternehmen, CCdie stagnierende Zahl neuer Wirtschaftsprüfer, CCdie Digitalisierung und CCdie Anforderungen des Marktes. Die praktischen Erfahrungen… …mit der Regulierung zur Prüfung und Beratung von kapitalmarktorientierten Unternehmen zeigen nach Einschätzung Wambachs ein unterschiedliches Bild. In… …Prüfungshonorars, das Verbot für spezielle Steuerberatungs- und Beratungsdienstleistungen durch den Abschlussprüfer und das Verbot von Exklusivverträgen zugunsten… …der „großen vier” Prüfungsgesellschaften hätten sich viele neue Marktchancen ergeben. Das träfe jedoch nur für Prüfungs- und Beratungsunternehmen mit… …Wirtschaftsprüfermarkt haben: CCDie bereits hohe Internationalisierung der deutschen Wirtschaft. CC Die durch Marktchancen, strategische Neuausrichtung und… …„aus einer Hand” in den Ressorts Recht, Steuern und Wirtschaft.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    School GRC

    …für Manager und Unternehmen, dem Auf bau von Compliance- Organisationen, Datenschutz, Befragungstrainings sowie IKS und Tax Compliance, um nur einige… …der angebotenen Themen zu nennen. Beide Weiterbildungsprogramme sind berufsbegleitend angelegt und umfassen je 15 Seminartage, die Sie mit spannenden… …und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie zu… …Non-Compliance und Hinweisgeberthematiken. Mit sechs Seminartagen und optionaler Zertifizierung sind Sie bestens für das Thema Compliance im Gesundheitswesen… …gewappnet. Quelle: fotolia.de Quelle: pixelio.de Auch im nächsten Jahr können Sie sich in den Bereichen Compliance, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik… …zertifiziert und auf Hochschulniveau an der School GRC weiterbilden. Im Frühjahr starten wieder die viel gefragten Zertfikatsprogamme, sichern Sie sich also… …unternehmensinterne und internationale Ermittlungen, Geldwäsche- Wenn Sie sich noch zielgerichteter spezialisieren möchten, lassen Sie sich Ihr Wissen im Bereich… …Interview- und Befragungstechnik zertifizieren mit DAS Interview. Der Lehrgang Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen startet auch in 2021… …wieder mit einem breiten Themenportfolio. Dieses beinhaltet Seminare zu Interviewtechnik und Interviewtaktik, fairen und rechtskonformen Befragungen… …, Befragung von Hinweisgebern, Zeugen, Tatverdächtigen und Tätern sowie Aussagepsychologie und forensischer Linguistik. An acht Seminartagen werden Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück