COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6008)
  • Titel (1623)
  • Autoren (75)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1620)
  • Risk, Fraud & Compliance (1426)
  • Zeitschrift Interne Revision (1380)
  • PinG Privacy in Germany (868)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (617)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (100)

… nach Jahr

  • 2025 (294)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (307)
  • 2021 (325)
  • 2020 (331)
  • 2019 (343)
  • 2018 (360)
  • 2017 (358)
  • 2016 (354)
  • 2015 (344)
  • 2014 (343)
  • 2013 (313)
  • 2012 (258)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Ifrs Praxis Instituts Rahmen internen Prüfung Bedeutung Governance Risikomanagement Anforderungen Unternehmen Banken Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6011 Treffer, Seite 22 von 602, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance|Web-based Training |Präsenzschulung ZRFC 6/18 247 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil II: Angebotssituation Prof. Dr… …. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung hat die Grundlagen zum Themenbereich… …fokussiert und gezeigt, dass insbesondere Präsenzschulungen und webbasierte Trainings (WBT) eingesetzt werden. Der vorliegende Teil II analysiert die… …Angebotssituation im deutschsprachigen Raum unter anderem nach Adressaten, Inhalten, Kosten und Nutzen für die Beteiligten. Es zeigt sich zudem, dass einige regionale… …Schwerpunkte im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung bestehen. 1 Einführung Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …deutlich, dass neben dem Compliance-Officer und den (dezentralen) Compliance-Managern auch sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens zum… …Teilnehmerkreis solcher Angebote zählen können. Neben dem Faktenwissen geht es vermehrt auch darum, praxisrelevantes Wissen in Form von Fallstudien und Case Studies… …zu vermitteln. Da nur wenige evidenzbasierte Befunde dazu vorliegen, ob und – wenn ja – welche Angebote für Compliance-Ausbildung und… …Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 wird nochmals kurz auf die pädagogischen Grundlagen von Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung… …eingegangen. In Kapitel 3 werden die Vorgehensweise und empirischen Ergebnisse der Erhebung analysiert, in Kapitel 4 folgen ein Fazit und ein Ausblick auf Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 5/09 • 209 Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Praxiserfahrungen im Mittelstand Rudolf X. Ruter*… …Familiengeführte Unternehmen aller Größen und Rechtsformen setzen immer häufiger einen qualifizierten Beirat ein, um die vielfältigen und aktuellen Herausforderungen… …persönliche, fachliche und soziale Kompetenz aufweisen. Zugleich sollten sie über genügend Zeitreserven verfügen und unabhängig von Vorstands- und eigenen… …Interessen sein. 1. Einführung Eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung gewinnt einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert… …. „Nachhaltigkeit wird dann [im Unternehmen] verankert, wenn sich die gesamte Führung eindeutig und klar hinter dieses Konzept stellt und auch in der täglichen… …er zu einer Fokussierung von Entscheidungen der Gesellschafter und Geschäftsführer beitragen 2 . Beiräte Familie Familien- Geschäftsführer Familien-… …zu haben 4 . Jedes Unternehmen kann unabhängig von seiner Rechtsform einen Beirat einrichten. Vor allem GmbH und GmbH & Co. KG bedienen sich gerne… …Familienunternehmen als überlappendes System Die Funktionen eines Beirats lassen sich mit Beratung, Kontrolle und Schlichtung umschreiben. Seine Hauptaufgabe besteht… …werden kann, sollten Familienunternehmen seinen Einsatz dennoch klug planen. D.h., dass er möglichst frühzeitig zu gründen und einzusetzen ist, wenn… …Gründung und sein Einsatz an eine bestimmte Anzahl von Gesellschaftern, aber auch an einen bestimmten Umsatz oder an eine bestimmte Firmengröße gebunden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 3/07 • 119 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH… …. Beratungsvertrag und Stimmrecht eines Aufsichtsratsmitglieds 1.1 Einleitung Wie an dieser Stelle schon mehrfach behandelt 1 , wird die Frage nach der generellen… …Zulässigkeit und Ausgestaltung von Beratungsverträgen mit Mitgliedern des Aufsichtsrats oder diesen nahe stehenden Unternehmen von der Rechtsprechung in immer… …aus der jüngeren Vergangenheit stammen. Nochmals sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass der DCGK in Ziffer 5.4.7 Abs. 3 die einzelne und… …unterteilte Darstellung von Vergütungen für Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern verlangt. Ziel ist und bleibt, die Kontrolle der Hauptversammlung… …einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern zusätzliche Vergütungen zukommen zu lassen, die nicht der Zustimmung und somit der Kontrolle der Hauptversammlung… …unterliegen. Derartige Gestaltungen sind nicht hinnehmbare Beeinträchtigungen für die Überwachungs- und Kontrollfunktion des Aufsichtsrats gegenüber dem… …Vorstand. 1.2 Rahmenvertrag und Rechtsberatung Einer aktuellen Entscheidung des II. Zivilsenats2 lag folgende Konstruktion zu Grunde. Der fragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Schonfrist? – abgelaufen! Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E)

    Rechtsanwältin, Dipl.-Finanzw. (FH) Antje Klötzer-Assion, Rechtsreferendarin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Müller
    …04.2024 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Rechtsanwältin, Dipl.-Finanzw. (FH) Antje Klötzer-Assion, und… …Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E) I. Einleitung „Ein klares und übersichtliches Außenwirtschaftsrecht kommt insbesondere kleinen und… …mittelständischen Unternehmen zugute, die nicht über Rechtsabteilungen verfügen. Das Außenwirtschaftsgesetz und die Außenwirtschaftsverordnung wurden daher 2013… …grundlegend modernisiert – und mehr als fünfzig Jahre nach ihrem Inkrafttreten sprachlich überarbeitet und gestrafft.” 1 Dies ist auf der Website des… …Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (BMWK) zu lesen, wenn es um das Außenwirtschaftsrecht geht… II. AWG-Novelle 2025 – AWG-E Nun hat das BMWK einen… …Referentenentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften vorgelegt, (im Folgenden AWG-E). Dieser wurde vom Bundeskabinett in der 116… …. Sitzung am 9.10.2024 verabschiedet 2 und nimmt nun seinen Weg durch das parlamentarische Verfahren. 3 Hintergrund ist die Umsetzung der Richtlinie (EU)… …2024/1226 zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der EU und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/1673… …2024/2642 mit weiteren Verschärfungen der Sanktionen gegen Russland veröffentlicht. 6 Damit treten Finanzsanktionen und Reisebeschränkungen neben die bereits… …vorliegenden, umfassenden Rechtsakte. 1. Ausweitung der Straftatbestände und Verschärfung der Rechtsfolgen Als „gestrafft” wird das neue Außenwirtschaftsstraf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 2/07 • 69 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktien gesellschaften und GmbH… …. Anstellungsvertrag eines Vorstands mit verbundenen Gesellschaften 1.1 Einleitung Wie auch die letzte Überarbeitung des DCGK zeigt, sind Befugnisse und Pflichten des… …hinausgehende Befugnisse und Positionen innehaben. 1.2 Abschluss eines Anstellungsvertrags mit sich selbst In einem vom OLG Frankfurt zu entscheidenden Fall 1 war… …Komplementär-GmbH war. Neben der Position als Vorstandsvorsitzender war der Kläger auch alleinvertretungsberechtigter und von den Beschränkungen des § 181 BGB… …befreiter Geschäftsführer der Komplementär-GmbH dieser KG. Im Gesellschaftsvertrag der KG war unter § 5 Nr. 4 vorgesehen, dass die Komplementär-GmbH und ihre… …Geschäftsführungsbefugnis der Komplementär-GmbH auf alle gewöhnlichen und außergewöhnlichen Maßnahmen, die der Geschäftsverkehr mit sich bringt, erstreckt war. Ende 2002… …Aufsichtsräte beschlossen in ihrer ersten Sitzung, den Kläger als Vorstand abzuberufen und den mit ihm abgeschlossenen Anstellungsvertrag fristlos zu kündigen… …. Der Kläger erhob daraufhin Klage gegen die KG auf Feststellung, dass der Anstellungsvertrag wirksam zu Stande gekommen und keine der fristlosen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Aktuelle Entwicklungen im Korruptionsstrafrecht bei Vertragsärzten“ am 01.06.2012 in

    Dr. Patrick Teubner, Dr. Matthias Brockhaus
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 275 Tagungsbericht Dr. Patrick Teubner und Dr. Matthias Brockhaus, Rechtsanwälte und… …FAefStrR, für den Arbeitskreis Medizin- und Arztstrafrecht des WisteV Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Aktuelle Entwicklungen im… …Korruptionsstrafrecht bei Vertragsärzten" am 01.06.2012 in Recklinghausen Am 01.06.2012 fand eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Medizin- und… …Arztstrafrecht des WisteV e.V. in Kooperation und in den Räumen der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen (JAK NRW) in Recklinghausen statt. Die JAK NRW… …ist im Jahr 1988 gegründet worden, um dem wachsenden Bedarf an fachlicher sowie überfachlicher Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiterinnen und… …Mitarbeiter der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen gerecht werden zu können. Neben typischen justizinternen Fortbildungsmöglichkeiten besteht ein Angebot und… …Düsseldorf vom 30.06.2012, S. 127, 129 mit dem Hinweis auf diese Verantstaltung). Entsprechend angenehm und "unbürokratisch" verlief auch die gemeinsame… …geschäftlichen Betriebes sind und deshalb in den Anwendungsbereich der Korruptionsvorschriften einzugliedern sind, wurde schon vor der Veranstaltung vielfach und… …ausgiebig auf Tagungen und in der juristischen Literatur diskutiert. Die Diskussion in der Justizakademie NRW fand - und das war das Besondere - unter… …Einbeziehung von Vertretern der Justiz und Staatsanwaltschaft, inkl. Schwerpunktstaatsanwaltschaften statt, so dass die Perspektiven der Strafverfolger wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Ausbildung | Weiterbildung | Web-based Trainings | Empirische Studie | Evaluation ZRFC 2/19 55 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung… …Teil III: Empirische Untersuchung Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil II der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …Compliance-Weiterbildung hat die Angebotssituation im deutschsprachigen Bereich analysiert und festgestellt, dass die Schwerpunkte in Web-based Trainings sowie der Schulung… …von Compliance-Officern und Compliance-Managern liegen. Teil III der Studienserie spiegelt diese Befunde mit einer empirischen Erhebung zur Nachfrage-… …und Bedarfssituation der Unternehmenspraxis im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. 1 Einführung Nachdem in Teil I der… …Studienserie die pädagogischen Grundlagen und in Teil II 1 die Angebotssituation zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung diskutiert wurde, widmet… …sich Teil III der Studienreihe einer empirischen Untersuchung zur Nachfrage- und Bedarfssituation deutscher Unternehmen im Bereich Compliance-Ausbildung… …und Compliance-Weiterbildung. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 werden Datenerhebung und Datenanalyse näher beschrieben… …. Kapitel 3 fokussiert auf die Ergebnisse der Erhebung und Interpretation, bevor in Kapitel 4 ein kurzes Fazit folgt. 2 Datenerhebung und Datenanalyse… …Mithilfe einer Datenerhebung im Januar 2018 in Form einer Online-Befragung wurden Compliance- Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen sowie deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen

    Sebastian Durchholz
    …Durchholz Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der… …DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen Dipl.-Jur. Sebastian Durchholz ist externer Datenschutzbeauftragter und Geschäftsführer der Durchholz Consulting… …GmbH, Frankfurt. Sebastian Durchholz Der Aufsatz untersucht die Regelungen zur Datenübertragung und Interoperabilität in der DSGVO sowie den neuen… …EU-Digitalgesetze. Dabei werden die entsprechenden Normen analysiert und auf deren Wirksamkeit überprüft. Ferner vergleicht die Untersuchung die verschiedenen Normen… …und stellt dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Die Analyse betrachtet ebenfalls die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Normen… …über die eigenen Daten haben. 1 In der Praxis ist die Norm jedoch nicht besonders relevant und wird von Betroffenen nur selten ausgeübt. 2 Mit dem… …Jahren verabschiedete daher der Unionsgesetzgeber neue Gesetze zur Regulierung des digitalen Raums (insbesondere den Digital Services Act und Digital… …Markets Act) und weitere Gesetze (wie die KI- und ePrivacy-Verordnung 4 ) sind in Vorbereitung. Immer wieder finden sich in den Gesetzen und Entwürfen… …Regelungen zum Thema Datenübertragbarkeit und Interoperabilität. Der Aufsatz beleuchtet und vergleicht die verschiedenen Regelungen in Hinblick auf ihren… …Regelungsumfang und Wirkung. Es werden dazu die Vorschriften auf Datenübertragbarkeit und Interoperabilität bezüglich personenbezogener Daten untersucht. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …ZRFC 6/13 259 Keywords: Aufsichtsrat Wertorientierung Unternehmenskultur Führungsstil Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat als… …sollte seine Möglichkeiten hierbei entschieden nutzen. In seiner Rolle als oberster Überwacher der Leitung und Lenkung (Vorstand) ist es notwendig, dass er… …die Leitlinien einer langfristigen, nachhaltigen und werteorientierten Unternehmensführung einfordert und verankert. Dies gilt insbesondere beim Kauf… …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen… …und persönlichen Voraussetzungen wie die Geschäftsleitung mitbringen, damit er „auf Augenhöhe“ die Entscheidungsgrundlagen und -auswirkungen aufnehmen… …, durch Fragen verstehen und selbstständig beurteilen kann. 1. Was ist eine „normale“ Due Diligence? Unter einer Due Diligence verstehen wir im Allgemeinen… …die „sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen… …der Vorstand und die Geschäftsleitung aber gleichermaßen auch der zuständige Aufsichtsrat und kontrollierende Beirat. Das Oberlandesgericht Oldenburg… …möglich abzusichern, dass die Annahmen und Voraussetzungen, auf die sich ein Kaufangebot für ein Unternehmen bezieht, zutreffen und alle relevanten Risiken… …identifiziert worden sind.“ 2. Was ist ethisch? Die Ethik beschäftigt sich als praktische Philosophie mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Extremismus | Ideologie | Gewalt | Gefährdungspotenzial | Innentäter ZRFC 4/20 163 Reichsbürger und Selbstverwalter Die aktuelle Analyse der… …Reichsbürger und Selbstverwalter als einen Phänomenbereich politisch motivierter Kriminalität (Extremismus) im Kontext zu potenziellen Innentätern in Behörden… …und der Wirtschaft. Reichsbürger und Selbstverwalter sind Gruppierungen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen… …Naturrecht – die Existenz der BRD und deren Rechtssystem ablehnen, den demokratisch gewählten Repräsentanten der BRD die Legitimation absprechen oder sich… …komplett außerhalb der Rechtsordnung stehend definieren. 1 Einleitung Die Reichsbürger- und Selbstverwalter-Bewegung stellt eine eigene Erscheinungsform des… …politischen Extremismus dar, einen Extremismus sui generis. 1 Die Analysen deutscher Verfassungsschutzbehörden beschreiben Reichsbürger und Selbstverwalter als… …Gruppierungen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen Begründungen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und deren… …Deutschland als Staat und seiner Repräsentanten sowie der gesamten deutschen Rechtsordnung. Reichsbürger und Selbstverwalter definieren sich häufig als… …außerhalb der Rechtsordnung stehend (Staatsleugner) und „legitimieren“ auf diese Weise Verstöße und Straftaten. 3 Sie lehnen die Bundesrepublik Deutschland… …und die bestehende Gesetzesordnung ab, so bezeichnen einige von ihnen Deutschland als Firma, als BRD- GmbH. 4 Die Ablehnung der Bundesrepublik führt bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück