COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6008)
  • Titel (1623)
  • Autoren (75)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1620)
  • Risk, Fraud & Compliance (1426)
  • Zeitschrift Interne Revision (1380)
  • PinG Privacy in Germany (868)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (617)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (100)

… nach Jahr

  • 2025 (294)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (307)
  • 2021 (325)
  • 2020 (331)
  • 2019 (343)
  • 2018 (360)
  • 2017 (358)
  • 2016 (354)
  • 2015 (344)
  • 2014 (343)
  • 2013 (313)
  • 2012 (258)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Corporate Banken Analyse deutschen Ifrs Controlling Instituts Compliance Governance internen interne Risikomanagements Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6011 Treffer, Seite 23 von 602, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Braucht „die App“ mehr Daten und weniger Schutz?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 01.21 1 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Braucht „die App“ mehr Daten und weniger… …Schutz? Frederick Richter, LL. M. In beiden Lagern der Datenschutzdebatte gibt es seit jeher Aussprüche und Phrasen, die immer wiederkehren und dann von… …vielen Beteiligten übernommen und wiederholt werden. Bei den Datenschutzkritikern sind das natürlich die bekannten Aussagen „Datenschutz ist Täterschutz“… …und „Datenschutz verhindert Innovationen“. Bei den entschiedenen Datenschutzverfechtern stehen hoch im Kurs „Es gibt kein belangloses Datum“ und „Keine… …vertue. Sie rufen „Datenschutz darf nicht über Gesundheitsschutz gehen!“. Zu Redaktionsschluss dieses Heftes sind ­etliche Forderungen von Politikern und… …Kommentare von Journalistinnen und Journalisten in dieser Richtung zu hören und zu lesen. Es würden „alle Grundrechte im Rahmen der Pandemiebekämpfung… …eingeschränkt, nur der Datenschutz nicht“. Angesichts dieses Vorwurfes sei nur einmal an die Kontaktdatenregistrierung in der Gastronomie und in anderen… …Einrichtungen erinnert, bei der ohne konkreten Anlass und allein aufgrund abstrakter Infektionsrisiken große Klardatenbestände aufgebaut werden. Von den… …, dass der Datenschutz „in Zeiten von Corona“ gar nicht eingeschränkt würde, kann also keine Rede sein. … und schuld ist: der Datenschutz Zu einem… …für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) bloßer Baustein einer Gesamtlösung – wurde das mobilfunkgestützte Nachverfolgungssystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    Ergebnisse einer Marktstudie decken Verbesserungspotenziale auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 1/20 • 17 Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren Ergebnisse einer Marktstudie decken… …Verbesserungspotenziale auf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die rapide digitale Entwicklung hat zu einem Wandel etablierter Geschäftsmodelle und zu einer höheren Bedeutung… …immaterieller Vermögensgegenstände und langfristiger Werttreiber für einen fairen Unternehmenswert geführt. In diesem Umfeld ist die IR (= Investor Relations)… …mehr denn je aufgefordert, über kurz- und langfristige sowie finanzielle und nichtfinanzielle Werttreiber im heutigen Spannungsfeld kurzfristiger… …Disclosures und der vermehrten Forderung langfris­tiger Investoren nach einer nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung zu kommunizieren. Dazu wurde im Sommer… …2019 eine Marktstudie abgeschlossen, die sich mit Fragen und Einblicken rund um die Kommunikation kurz- und langfristiger Werttreiber und mit… …sichert und seinen Unternehmenswert langfristig steigert. Und diese professionelle Arbeit ist mit dem erfolgreichen Börsengang an sich erst am Anfang; sie… …muss über die folgenden Jahre ebenso transparent und kontinuierlich und unter Berücksichtigung der Zielgruppenadäquanz 3 fortgesetzt werden. Im Rahmen… …der o. g. Studie sind erhebliche Verbesserungspotenziale im Bereich der finanziellen und nichtfinanziellen langfristigen Werttreiber identifiziert… …, benötigt einer klare, transparente und fortlaufende Finanzkommunikation. Die (internationalen) Stakeholder und Investoren erwarten zuverlässige Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Fake News | Verschwörungstheorien | Corona | soziale Netzwerke ZRFC 5/20 199 Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien Eine Analyse Prof. Dr… …. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht aktuelle, wirkmächtige Fake News und Verschwörungstheorien, die hunderttausendfach bis millionenfach verbreitet… …werden. Neben prominenten deutschen Verschwörungstheoretikern werden im Kontext zur Corona-Pandemie die Fake News und Verschwörungstheorien „5G verbreitet… …das Coronavirus“, „Bill und Melinda Gates haben das Coronavirus erschaffen, um die Welt zu regieren und die Menschheit durch Zwangsimpfungen zu… …kontrollieren“ sowie „Corona/Sars-CoV-2 ist harmloser als Grippe“ beleuchtet. Das Kapitel fünf untersucht Fake News und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit… …Compliance- Management und Risikomanagement von Unternehmen. 1 Einleitung Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich in den Zeiten der Corona-Pandemie… …schneller als das Virus selbst. Panikmache, falsche Zahlen, angebliche „Fakten“ und Verschwörungstheorien verunsichern bei WhatApp & Co. „Das Corona­virus… …wurde in einem Labor gezüchtet“, die „Corona-Krise war seit Langem von Politikern geplant“, „die Maßnahmen der Bundesregierung und Landesregierungen sind… …schlicht überzogene Panikmache“ … : Solche und ähnliche Fake News werden seit dem weltweiten Fortschreiten der Corona-Pandemie in Videos und Texten… …, dass nichts durch Zufall geschehe. Nichts sei überdies, wie es scheine. Und alles hänge mit allem zusammen. Hinter einem solchen geschlossenen System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …FORSCHUNG Interne Revision, Compliance und Aufsichtsrat INES SCHUBINGER · STEPHAN PICHLER · DR. MATTHIAS KOPETZKY Trends in der Zusammenarbeit… …zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat Wie die Community die Trends einschätzt Nach mehr als zehn Jahren Koexistenz von Interner Revision… …und Compliance und einer beständigen Weiterentwicklung der Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision hat sich eine Studie der FH Campus… …via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Lektorin an der FH Campus Wien/Studiengang Integriertes Risikomanagement und Leiterin des… …Internen Revision und Leiter des Think Tank „Governance, Risk & Compliance“ des IIA Austria. Dr. Matthias Kopetzky, CIA, CFE, CPA, ist Wirtschaftsforensiker… …und Sachverständiger. Er ist stellvertretender Vorsitzender des IIA Austria und leitet dort den Think Tank „Wirtschaftskriminalität“. 128 ZIR 03.20… …, wird hinsichtlich der Erwartungen und Wünsche ein gewisser Trend hin zur Zuordnung zum Aufsichtsrat, stärker als die gegenwärtige Praxis das zulässt… …Studie war zu entnehmen, dass 60 Prozent der Internen Revisionen zumindest anlassbezogen Teilnahmen erwägen. Der Stand der Forschung und die Praxis… …bei Aufsichtsorgan und Vorstand als Zielsetzung für eine moderne Corporate Governance gesehen wird. Das werden letztlich die zukünftigen Entwicklungen… …zeigen. 2. Organisatorische Zuordnung der Internen Revision Nach mehr als einem Jahrzehnt der Koexistenz von Interner Revision und Compliance geht es darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …250 • ZCG 6/18 • Management Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben Felix… …Scheidl / Thomas Hartung* In diesem Beitrag wird ein Steuerungs- und Kontrollrahmen für Versicherungsunternehmen aus der Corporate-Governance-Theorie… …entwickelt. Zudem wird gezeigt, wann regulatorische Vorgaben einen wertschöpfenden Steuerungs- und Kontrollrahmen fördern – und wo die Governance-Regulierung… …aus Sicht der Theorie wesentliche Lücken aufweist. 1. Einführung Wie können Vorstände und Eigentümer Versicherungsunternehmen steuern und kontrollieren?… …Diese Frage stellen sich unter dem Stichwort Corporate Governance Wissenschaftler, Gesetzgeber, Unternehmen und Finanzaufsicht. Kern von Corporate… …Governance ist die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie ein wertschöpfender Steuerungs- und Kontrollrahmen für… …Versicherer aufgebaut und ausgestaltet werden kann. Dafür werden in Abschn. 2 dieses Artikels Governance-Spezifika von Versicherungsunternehmen erläutert… …. Abschn. 3 schafft mit Agency-, Innovations- und Motivationstheorie eine theoretische Basis zum Aufbau eines Steuerungs- und Kontrollrahmens, der die… …Wertschöpfung eines Versicherers bestmöglich unterstützt. In Abschn. 4 und 5 werden die Aufgaben von Aufsichtsrat und Vorstand definiert. Abschn. 6 beschäftigt… …sich mit der Zusammenarbeit von risikosteuernden Funktionen und Kontrollfunktionen in Versicherungsunternehmen sowie Abschn. 7 mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“

    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“
    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen
    …DIIRintern · ZIR 5/12 · 251 Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“ DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“ Der… …DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“ hat sich mit den besonderen Prüfungsansätzen für Shared Ser - vices Strukturen befasst. Diese sind… …1:1-Beziehung der Leistungserbringung zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer (mit den üblichen Bau steinen Definition, Ausschreibung, Vergabe… …, Abnahme, Abrechnung) hinaus. Die Kernaussagen des Leitfadens wurden in einer Erfa-Börse des DIIR-Kongresses 2011 in Dresden vorgestellt und Anregungen aus… …Prüfungsansätze von Shared Services Strukturen angestrebte Zustände definiert. Diese Zielzustände stellen die Erwartungen an die Entscheidungsfindung und die… …Ausgestaltung der Prozesse von Shared Services dar. Dabei wird zwischen den „allgemeinen Ansätzen“ und den „Fachbeispielen“ unterschieden: In den „allgemeinen… …Ansätzen“ werden Elemente bzw. Kriterien einer Sollkonzeption aufgezeigt, die unabhängig von der betrachteten Dienstleistung Gültigkeit haben und daher ab… …allgemeinen Ansätze und Kriterien exemplarisch für Shared Services in Trea sury, Personalwesen und Marketing konkretisiert. Die Fachbeispiele erheben… …angehalten, durch den Vergleich von angetroffener Situation mit dem hier dargestellten angestrebten Zustand eigene und auch weitergehende Fragestellungen zu… …entwickeln, um den Prüfungsauftrag firmen- und prozessspezifisch zu erstellen und abzuarbeiten. Insoweit versteht sich der Leitfaden nicht als fertiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II

    Dr. Winfried Veil
    …Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste… …Feinde – Teil II Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des ­Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. Dr… …. Winfried Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data beschäftigen sich mit dem Zugang zu Daten/Informationen und mit deren Weiterverwendung. Die… …wurden die Regelungsgegenstände, Regelungs­zwecke und Rechtsgrundlagen gegenübergestellt. Dieser Teil II widmet sich Normkollisionen, dem Versuch, diese… …aufzulösen, und im Ergebnis der Unvereinbarkeit von Datenzugangs- und Datenzugangsverhinderungsinteressen. I. Zweckbindung vs. Zweckoffenheit Die wohl am… …schwierigsten aufzulösende Unvereinbarkeit zwischen dem Datenschutzrecht und dem Recht der offenen Daten ist die zwischen Zweckbindung (Datenschutz) und… …Zweckoffenheit (Open Data). 1. Zweckbindung und Weiterverarbeitung „Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden… …und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden“, formuliert Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Es handelt… …auch nach Datenschutzrecht nicht. Die Frage, ob und gegebenenfalls wann eine zweckändernde Weiterverarbeitung zulässig sein sollte, gehörte und gehört zu… …Verhältnis der zu beurteilenden Verarbeitungszwecke (lit. a), den Kontext der Datenerhebung (lit. b), die Beziehung zwischen dem Verantwortlichen und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …224 · ZIR 5/14 · Wissenschaft Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Positionierung der Internen… …Revision verändert sich aufgrund der dynamischen Umwelt und externer und interner Anforderungen konstant. Insbesondere hinsichtlich der aktuellen Ziele und… …der zukünftigen Entwicklung lassen sich hier jedoch zahlreiche Trends und Entwicklungen identifizieren, welche für den Berufsstand als interessant zu… …vorzustellen und zu bewerten. Abschließend sollen die Themengebiete allgemein bewertet werden, so dass eine industrie- und größenunabhängige Nutzung der… …Erkenntnisse werden vier zentrale Zukunftsperspektiven abgebildet und diskutiert, welche als Orientierungsrahmen für die eigene Tätigkeit genutzt werden können… …Untersuchungsstichprobe werden folgend die dargestellten Themengebiete analysiert und bewertet. Diese setzen sich aus den Zielen und Aufgaben der Internen Revision, der… …Positionierung der Internen Revision ist der stetigen Dynamik und Unsicherheit der Unternehmensumwelt ausgesetzt. Aufgrund von Kapitalmarkt- und… …Globalisierungsdruck hat die „Geschwindigkeit der Revisionstätigkeit“ rasant zugenommen und die Anforderungen sind enorm gestiegen. Dies gilt nicht nur für die… …entstehen aus neuen und komplexen Produkten, Geschäftsmodellen oder der weltweiten Tätigkeit des eigenen Unternehmens. Zusätzlich führen die Weiterentwicklung… …der Technologie und die konstanten Veränderungen seitens der regulatorischen Entwicklung dazu, dass die Revision sich selber kontinuierlich anpassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    INTERVIEW mit Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung

    Andrea Voßhoff
    …Interview PinG 02.15 41 PRIVACY NEWS Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung und Chance für die Automobilindustrie Interview mit Andrea… …Voßhoff, seit Januar 2014 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, über die Chancen und Risiken von vernetzten Fahrzeugen… …, Selbstregulierungsansätze der Automobilindustrie und die geplante Datenschutz-Grundverordnung. PinG: Autos werden mehr und mehr zu rollenden Hochleistungscomputern. Wie… …schätzen Sie das Verhältnis von Chancen und Risiken beim vernetzten Fahren ein? Ich sehe durchaus, dass die zunehmende Datenverarbeitung in modernen… …gesagt, dass die IT-Industrie und die Autoindustrie zusammenwachsen. Google entwickelt selbstfahrende Autos („Google Self-Driving Cars“). Was kann das… …Winterkorn Anfang des vergangenen Jahres geäußert hat, die Automobilindustrie dürfe sich nicht zu einer „Datenkrake“ entwickeln und solle sich im Hinblick auf… …präsent und aufgrund ihrer Technikführerschaft in vielen Bereichen Vorbild. Technische Neuentwicklungen werden häufig zunächst in den Flaggschiffen… …deutscher Premiummarken verbaut, ehe sie langsam ihren Weg durch deren Produktpalette und später auch in Fahrzeuge anderer Hersteller finden. Ich gehe nicht… …vernetzung/datenschutz-prinzipien-fuervernetzte-fahrzeuge.html). Was halten Sie von einem solchen Versuch der Selbstregulierung? Ich begrüße es sehr, wenn die im VDA verbundenen Hersteller und Zulieferer das… …datenschutzfreundliche Technologien auch im Kraftfahrzeug nachfragen und ihr Vertrauen in Automarken auch hieran messen. Die Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Compliance-Management | Integrity Management | Responsible Leadership ZRFC 6/22 247 Compliance und Integrity als Führungsaufgabe Blueprint für ein… …, damit der Ansatz Compliance und Integrity als Führungsaufgabe in Organisationen verfängt? Und wie lassen sich diese systematisch nutzen und trainieren?… …, bestehende Compliance-Systeme in Unternehmen praxistauglicher zu machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern… …. 1 Einleitung: Compliance und Integrity als Gestaltungsansätze der Unternehmensverantwortung Die Vorstellungen von Unternehmensverantwortung und… …insbesondere ihre Reichweite haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Unternehmen werden für eine Vielzahl an Themen in die… …Verantwortung genommen, von klassisch rechtlichen Themen wie der Sicherstellung von Legal Compliance über Datenschutz und IT-Security, von der Arbeits- und… …Produktsicherheit bis hin zur Einhaltung von Menschenrechten und zum Schutz der Umwelt, die vor allem in den letzten Jahren noch mehr in den Fokus getreten sind. Zu… …Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten 2 und der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung… …von Unternehmen. 3 Eine klare Trennung von verpflichtender Anforderung und freiwilliger Verantwortungsübernahme – also zwischen Zwang und… …Eigenverantwortung – ist heute nur noch schwer möglich. Haftungsvermeidung, Reputationsschutz sowie der Auf bau und die Sicherung von Vertrauenskapital in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück