COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (358)
  • Titel (103)
  • Autoren (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Instituts Management Controlling internen Berichterstattung Corporate Rahmen Revision Prüfung Bedeutung deutsches Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

358 Treffer, Seite 23 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Simplifizierung als Lösung für die „Daten-AGB“?

    Frederick Richter
    …Frederick Richter, LL. M. Symbole und Piktogramme begegnen uns im Alltag an vielen Stellen, sei es im Straßenverkehr oder auch auf Verpackungen von… …Rechtsabteilungen von Wettbewerbern Compliance demonstriert und letztlich Angriffsschutz betrieben werden. Vorstöße, die beim Datensubjekt womöglich „Informiertheit… …. ­Abstraktheit und Komplexität könnten die Einsatzmöglichkeiten einprägsamer, simpler Symbolik somit begrenzen. Die Chance der Symbolik Die Geschichte der… …vereinfachten Darstellung und Symbolisierung zur Vermittlung von Informationen ist so alt wie die menschliche Kommunikation. Hat es sich am Anfang um Handgesten… …und später um Frederick Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für… …Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) einzelne Schriftzeichen oder Bilder gehandelt, so entwickelte sich mit dem Aufkommen der Informationstechnik… …und den im Alltag überall gegenwärtigen Bildschirmen und Displays eine neue Visualisierungsebene. Sprachunabhängige Symbole für Programme, Funktionen… …und Applikationen sind stationär wie mobil nicht mehr wegzudenken. Die zeitliche Effizienz hinsichtlich Erfassungsaufwand und Inhaltsvermittlung ist… …Sprachkompetenz verfügen. Fremdsprachenkenntnisse und selbst Alphabetismus selber sind keine Voraussetzung mehr für die Informationserfassung. Die Möglichkeit zur… …DSGVO Anbietern erlaubt, ihre Erklärungen und Informationen zur beabsichtigten Datenverwendung mit standardisierten Bildsymbolen zu kombinieren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Andreas Mertens/Iris Stuff/Jörg Mück, Verteidigervergütung

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …der erstmalig im Jahr 2010 in der „Gelben Reihe“ des Verlags C.F. Müller erschienene Band „Verteidigervergütung“ überarbeitet und aktualisiert. Nicht… …bis hin zum Rechtsmittel- und Wiederaufnahmeverfahren. Dabei wird eingehend auf die Wahl- als auch auf die Pflichtverteidigervergütung eingegangen… …Verteidigers auf die Abwehr bzw. Abmilderung staatlicher Sanktionen dürfte den Blick auf das dem Schuld- und Rechtsfolgenausspruch erst nachfolgende Thema der… …der im Straf- und Bußgeldverfahren tätige Rechtsanwalt seine berechtigten Kosteninteressen auch durchsetzen kann. Den vorbeschriebenen sechs Teilen… …folgen zwei Exkurse nach, die sich auf die Beratungshilfe im Straf- und Bußgeldverfahren sowie die Honorierung der Zeugenbeistandschaft, der Nebenklage und… …der Privatklagevertretung beziehen. Angesichts der Stofffülle und -dichte des vorliegenden Bandes soll neben vorstehenden Anmerkungen lediglich eine… …Abs. 5 StPO, 114 ZPO weder beantragt noch gerichtlich geprüft oder gar bewilligt worden. Dies verdeutlicht auf anschauliche Art und Weise die Absurdität… …, welche zuweilen gebührenrechtlichen Entscheidungen (auch in der Rechtsmittelinstanz) innewohnt, und welcher offenkundig nicht in allen Fällen durch… …grundsätzlich sorgfältiges Agieren im Vorhinein vorgebeugt werden kann. Im Zuge des weiter voranschreitenden Schutzes des Zeugen im Strafverfahren und… …behandeln sind, für die lediglich eine Vergütung nach Nr. 4301 Nr. 4 VV RVG gefordert werden kann, oder ob Grund-, Verfahrens- und bei Tätigkeit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …, dass sich dennoch immer noch mehr als die Hälfte der Prime-Standard-Emittenten für den umfangreicheren Quartalsfinanzbericht entscheidet und dass zum… …zur Verfügung stellt. nach US-amerikanischem Vorbild verzeichnen 3 . Insofern gingen die Kapitalmarktpraxis und der Gesetzgeber schon einige Zeit… …quartalsweisen Berichterstattung 2.1.1 Die Transparenzrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht durch § 37x WpHG Die erste gesetzliche Kodifikation einer… …Europäischen Union (EU) beeinflusst. Diese wirken sowohl auf das nationale Gesellschafts- als auch Kapitalmarktrecht ein und bilden den Rahmen für den dem… …aus diesem Bereich ab und finden ihren Niederschlag in der Regelung von Jahres- und Halbjahresberichtspflichten sowie teilweise auch in quartalsweisen… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht der Universität Bayreuth. 1 Vgl. zum Zusammenspiel und der… …f. 2 Richtlinie 2004/109/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 15. 12. 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf… …Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenz-RL… …eines der maßgeblichen Ziele der EU, die baldige Schaffung eines einheitlichen Binnenmarkts und damit die Verwirklichung der in Art. 63 AEUV statuierten… …Kapitalverkehrsfreiheit, erreicht werden 5 . Zur Förderung dieses Ziels wurden effiziente, integrierte und insbesondere auch transparente Wertpapiermärkte als wichtiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Sandra Flemming: Die bandenmässige Begehung, eine umfassende Darstellung der Bandenmässigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Kindern

    Dr. Matthias Heiniger
    …die Regelungen des römischen Rechts, die Rechte der germanisch-fränkischen Zeit, die Rechte des Hoch- und Spätmittelalters sowie die Rechte der frühen… …und der Verbrechensverabredung. Die Autorin zeigt auf, wie die Komplottlehre in der Mitte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung verlor. Das Komplott als… …ergebenden Konsequenzen und offenen Fragen anhand leicht verständlicher Beispiele zu erläutern. Gerade die Ausführungen zur Mindestanzahl von Bandenmitgliedern… …Rechtsprechung festhält und zwei Personen zur Begründung einer Bande genügen lässt. 3. Teil: Überprüfung des herrschenden Verständnisses der Bandenmässigkeit… …Personenzusammenschlüssen abgrenzt. Unter dem Titel der Beteiligung stellt sie die Mittäterschaft gemäss § 25 Abs. 2 StGB dar und zeigt auf, inwiefern sich die Abrede zur… …mittäterschaftlichen Tatbegehung von der Bandenabrede unterscheidet, nämlich dadurch, dass sich erstgenannte auf bereits bestimmte Delikte bezieht und beschränkt… …, dass dieser Begriff den heutigen Strafgesetzten fremd ist. Das ausgeführte Komplott sei ersetzt worden durch das Rechtsinstitut der Mittäterschaft und… …Reichsgericht in Strafsachen und Bundesgerichtshof, um anschliessend den Meinungsstand in der Literatur zu referieren. Diesen Teil schliesst die Autorin mit einer… …Verbindung und in der Gefährlichkeit der Tatbegehung. Die Hauptlast der Legitimation trage die Gefährlichkeit der Verbindung, denn sie liege allen Bandennormen… …zugrunde und spiegle sich im Merkmal „als Mitglied einer Bande“ wieder. Die Bandenabrede begründe eine enge Bindung, die die Mitglieder für die Zukunft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 04.17 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Anonymisierung und Zweckbindung: Zwei Grundsatzthemen prägen dieses Heft. Johannes… …Eichenhofer nimmt den Zweckbindungsgrundsatz kritisch unter die Lupe und kommt zu dem Ergebnis, dass die DSGVO und das neue BDSG im nicht-öffentlichen Bereich… …nicht allzu viel von dem ebenso hehren wie nebulösen Grundsatz übrig lassen. Omer Tene und Gabriela Zanfir-Fortuna befassen sich mit der Anonymisierung… …und zeigen auf, dass man sich von einem binären Schwarz-Weiß-Denken verabschieden sollte. Statt immer höhere Anforderungen an eine rechtlich anerkannte… …Anonymisierung zu stellen, sollte man anerkennen, dass jede schwache Anonymisierung vorzugswürdig gegenüber den „Klarnamen“ ist. Tene und Zanfir-Fortuna öffnen den… …Blick auf ein veritables „Spektrum der Identifizierbarkeit“. Datenschutz und IT-Sicherheit sind ein Geschwisterpaar. Mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz… …und der europäischen NIS-Richtlinie befassen sich Simone Rosenthal und Frank Trautwein. Die DSGVO kommt auch in diesem Heft nicht zu kurz. Max ­Mosing… …befasst sich mit dem Entwurf eines österreichischen Datenschutz- Anpassungsgesetzes. Daniela Gaub und Kay Uwe Berg stellen den Leitfaden zur Anwendung und… …Umsetzung der DSGVO für das Forderungsmanagement vor. Christian Volkmer und Ingo Kaiser bereiten die Änderungen auf, die die DSGVO für die Anforderungen an… …Verfahrensverzeichnisse mit sich bringt, und analysieren die Voraussetzungen und Bedingungen einer Datenschutz-Folgeabschätzung. Die Bundestagswahl steht vor der Tür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Den Standards verpflichtet Liebe Leserinnen und Leser, neben Fachkompetenz und beruflicher Sorgfaltspflicht kann man die organisatorische… …Unabhängigkeit der Internen Revision und die individuelle Objektivität der Revisoren als Grundsteine einer wirksamen Internen Revision und des ihr… …ist, nehmen diese Themen daher zu Recht einen breiten Raum ein. Das DIIR vertritt in seinen Publikationen und Veranstaltungen mit Nachdruck das… …Three-Lines-of-Defense-Modell und die Implementierung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Denn durch die nachweisbare und vollständige… …Umsetzung dieser Leitlinien werden Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit und Objektivität maßgeblich reduziert. In ihrem Artikel über Unabhängigkeit und… …Objektivität der Internen Revision als Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit greifen Bünis/ Gossens den Praktischen Leitfaden und die neuen… …Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision bestätigen. In der Regel wird er nur durch Betrachtung und Würdigung einer Reihe von Einflussfaktoren zu der… …Einschätzung kommen, ob ein hinreichender Grad von Unabhängigkeit und Objektivität vorliegt und eine Bestätigung rechtfertigt. Eine regelmäßige Überprüfung ist… …dabei unerlässlich. Der Artikel greift diese Anforderung der Internationalen Grundlagen auf und gibt auf Basis aktueller Veröffentlichungen des IIA… …praktische Hinweise hinsichtlich der wichtigsten Kriterien und deren Dokumentation. Um vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung und Komplexität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 6/17 250 Service ZRFC in Kürze Compliance: Was zählt wirklich Was zählt für Unternehmen, Verbände und die Justiz in Bezug auf Compliance? Welche… …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen werden an ein angemessenes und funktionsfähiges Compliance- Management-System gestellt? Das Konstanz Institut für… …befragten Experten ist sich einig, dass es fünf Punkte gibt, die zentral sind, wenn es um die Angemessenheit, Effektivität und Glaubwürdigkeit eines… …Compliance-Management-Systems geht: 1. 94,6 Prozent der Teilnehmer an der Online-Befragung und eine Vielzahl der Experten erwarten, dass die Unternehmensleitung regelmäßig zu den… …Themen Compliance, Integrität und die Verhaltenserwartungen an die Mitarbeiter kommuniziert. Diese unter dem Begriff „Tone at the Top“ zusammengefassten… …Maßnahmen umfassen auch ein klares Bekenntnis der Führungspersonen zu Compliance und Integrität und die konsequente Um- und Durchsetzung dessen. 2. Eine… …regelmäßig durchgeführte und an die Besonderheiten des Unternehmens ausgerichtete Risikoanalyse ist ein weiterer wichtiger Bestandteil eines angemessenen und… …effektiven Compliance-Management-Systems. Dabei wird von der Mehrheit erwartet, dass sich die Unternehmensleitung und die oberen Führungskräfte mit den… …Compliance-Risiken auseinandersetzen und fortlaufend analysieren, inwieweit sich das Risikoumfeld verändert zum Beispiel durch Unternehmenszukäufe oder den Eintritt in… …neue Märkte. 3. Um bei den Mitarbeitern eine hohe Sensibilität und Akzeptanz zu erreichen, werden Schulungen als besonders wichtig erachtet. Gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …können aus unentdeckten Compliance-Risiken hohe finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen… …erkennen und zu mitigieren. Die Interne Revision kann als „Dritte Verteidigungslinie“ hier einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Beitrags von… …Katharina Kneisel in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/16 S. 278–285) werden Indikatoren („Red Flags“) zur Identifikation und Prüfung entsprechender… …Quade, Markus Heere und Heiko Jünger, S. 268–277); CCJoint Audits in der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 292–298); CCRotation als ein… …effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren? (Dr. Christoph Schmidt und Prof. Dr. Anne d’Arcy, S. 300–307). Hahne in der… …Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Dr. Sascha Pres, S. 268–271); CCBeruf mit Berufung… …: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern (Prof. Dr. Lothar Bildat und Prof. Dr. Stefan Behringer, S. 278–286). 3… …Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenziellen Schadenshöhen kaum sinnvoll möglich ist. Als eine solche Situation kann die gegenwärtige Niedrigzinsphase angesehen werden. In dem… …von Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller und Peter Böttger in der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung veröffentlichten… …werden die Implikationen zur Niedrigzinsphase herausgearbeitet und schließlich die Ergebnisse an einem praktischen Beispiel verdeutlicht. Weitere Themen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …, Wissenschaft, Hochschulausbildung und Praxis auf allen Gebieten der digitalen Datenanalyse in den Bereichen Interne Revision, Wirtschaftsprüfung, Steuerrecht… …, Controlling und betriebswirtschaftlichen Prozessoptimierung zu fördern. Die zentrale Veranstaltung, mit der insbesondere das Gespräch zwischen Wissenschaft und… …Tagungsband greift das Thema Verantwortung in der digitalen Datenanalyse auf und stellt Transparenz als einen bedeutenden Aspekt des Themas Datenanalyse heraus… …Datenanalyse. Die Themen IT-Sicherheit, Wirtschaftsprüfung, Wissensextraktion, Auswertung von Online-Medien und Kontrollen im Gesundheitssystem zeigen deutlich… …neuester digitaler Analysetechnologien, aktueller Verfahren und Methoden und moderner Technologien und Tools. Im Einzelnen behandeln die Beiträge, die auf… …den Vorträgen renommierter Referenten basieren: • die Bedeutung von Information Governance für Transparenz und verantwortliches Handeln bei der Analyse… …Dokumenten und • die Ergebnisse automatisierter Rechnungsüberprüfung als Indikation für strukturelle Probleme und Kontrolldefizite im deutschen… …Gesundheitssystem. Der besondere Charme des Tagungsbandes ergibt sich für den Leser aus der dargestellten Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und den vorgestellten… …Verfahren und Methoden auf Basis innovativer Technologien. Dies eröffnet im Idealfall Ideen und Chancen zur Übertragung auf eigene Themenstellungen. In jedem… …Fall ist es für interessierte Datenanalysten spannend zu lesen und zu erfahren, welche Möglichkeiten die digitale Datenanalyse aktuell bietet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein wichtiges Instrument zur langfristigen Sicherung der Existenz eines… …Unternehmens. Im Beitrag von Prof. Dr. Stefan Behringer in der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 04/17 S. 197–201) wird dargestellt… …, wie die neuen technischen Möglichkeiten, die Big Data und Advanced Analytics und insbesondere die hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics… …Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ergebnisbericht zur Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie 2017 (Markus Link und Thomas Kirstan, S. 214–218); CCDie… …; CCNachhaltige Krisenprävention und Krisenbewältigung mittels Change Management: Wie gestalten? (Hans Werner Bormann, S. 223–227). 2. Erfolg in der… …Compliance-Kommunikation Trotz vieler Schulungen, Richtlinien und Gespräche erreichen Compliance-Inhalte die Mitarbeiter in den entscheidenden Momenten oft nicht, nämlich… …Compliance-Berichterstattung (Prof. Dr. Pia Montag und Jennifer Böhm, S. 160–164); C C„Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance (Dr. Friedrich Gebert, S. 166–170)… …; CCWhistleblowing (Dr. Yvonne Conzelmann, S. 180–184). 3. Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle gehören heute zum State… …of the Art der Unternehmensführung und stehen als Sinnbild für Innovationskraft und überdurchschnittlichen Erfolg. Diese disruptiven Ansätze bedeuten… …allerdings auch, dass Vorstände und Aufsichtsräte andere Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und dass die Revision neue (disruptive)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück