COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6008)
  • Titel (1623)
  • Autoren (75)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1620)
  • Risk, Fraud & Compliance (1426)
  • Zeitschrift Interne Revision (1380)
  • PinG Privacy in Germany (868)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (617)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (100)

… nach Jahr

  • 2025 (294)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (307)
  • 2021 (325)
  • 2020 (331)
  • 2019 (343)
  • 2018 (360)
  • 2017 (358)
  • 2016 (354)
  • 2015 (344)
  • 2014 (343)
  • 2013 (313)
  • 2012 (258)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Fraud Governance Corporate Anforderungen Institut Analyse deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Ifrs Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6011 Treffer, Seite 25 von 602, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Wissenschaft · ZIR 6/13 · 321 Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Positionierung der… …Internen Revision als wichtiger Partner einer guten Corporate Governance ist nicht nur für den Vorstand von großer Relevanz. Das Erbringen von Prüfungen und… …prüfungsnahen Beratungsleistungen spricht eine Vielzahl möglicher Adressaten, Partner und Anspruchsgruppen (Stakeholder) innerhalb und außerhalb des Unternehmens… …an. Die nachfolgenden Ausführungen zielen darauf ab, die relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren und die Interessenslagen und Machtpositionen aus… …festzuhalten, dass jeder Adressat durch eine eigene Interessenslage und Machtposition gekennzeichnet ist. Die nachfolgenden Ausführungen zielen aus diesem Grund… …darauf ab – ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Charakterisierung von Stakeholdern und einem kurzen Ausschnitt empirischer Ergebnisse – die… …relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren, einen möglichen Ordnungsrahmen abzubilden und die Interessenslagen und jeweiligen Machtpositionen zu bewerten… …. Des Weiteren sollen die zentralen Merkmale der einzelnen Stakeholderbeziehungen zusammengefasst und wiederkehrende Kriterien identifiziert werden, um… …die allgemeingültigen Berührungspunkte stakeholderorientierter Revisionsarbeit abzuleiten. Dies er- Aufgrund der weiter gestiegenen Komplexität und… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Thomas Schneider / Carina Geckert, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter
    …, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis Erich Schmidt Verlag, Köln 2017, 211 Seiten, 34,95 Euro. Compliance im Sinne der… …Einhaltung von nationalen und internationalen Gesetzen, Vorschriften, freiwilligen Selbstverpflichtungen sowie internen Richtlinien ist zweifelsohne ein… …elementarer Bestandteil der unternehmerischen Kernfunktion. Dabei dient Compliance nicht nur der Risikominimierung und der Effizienz- sowie… …regelkonformes Verhalten wird durch den Staat und auch die Gesellschaft sanktioniert und kann je nach Schwere und Ausmaß des Verstoßes weitreichende Folgen für ein… …einhergehen, muss Compliance jedoch auch immer auf ihre tatsächliche Wirksamkeit hin überprüft und hinterfragt werden. Das Werk „Verhaltensorientierte… …beleuchtet die Rolle des Menschen im Zusammenhang mit wirkungsvoller 1 Zugl. Compliance Officer und Syndikusrechtsanwältin, Bank für Sozialwirtschaft AG, Köln… …. WiJ Ausgabe 4.2017 Rezensionen 215 Regelkonformität und zeigt anhand verhaltenswissenschaftlicher Ansätze und Methoden Möglichkeiten für ein effektives… …Compliance-Management sowie die Ziele der Compliance auf. Das Werk setzt grundlegende Kenntnisse der Compliance-Materie voraus und richtet sich an Compliance-Praktiker… …, Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen, Mitarbeiter im Bereich Personalwesen, Unternehmensberater sowie Trainer bzw. Coaches. Im ersten Kapitel stellen die… …Autoren zunächst die Verhaltenswissenschaften allgemein und ihren Einfluss auf Unternehmen und Mitarbeiter dar. Sie zeigen dabei sowohl die Notwendigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 1/07 • 19 Neue Risikofelder der Managerhaftung Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten Prof. Dr. Harald Ehlers * Das… …der Gerichte geraten und erheblich gestiegen. Neue Erkenntnisse der Wissenschaft und Forschung, neue Tendenzen der Rechtsprechung und neue Gesetze… …indizieren neue Risikofelder in der Managerhaftung, die beachtet und denen rechtzeitig begegnet werden sollte. 1. Einleitung Im vorangegangenen Beitrag 1 wurde… …ausgehend von dem erhöhten Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, auf haftungsauslösende Pflichten und insbesondere auf… …hingewiesen. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung und der… …Entscheidungsprozesse sein. Im Folgenden sollen nun neue, konkrete Risikofelder identifiziert und Möglichkeiten zu ihrer Beherrschung aufgezeigt werden. 2. Neue… …Verantwortlichen nicht die tatsächlich Verantwortlichen. Das ist die von der straf- und auch zivilrechtlichen Rechtsprechung allgemein anerkannte und… …, nahezu alle betriebsinternen und externen Dispositionen von ihm aus gehen und das nach außen erkennbar wird. Die nur sporadische Anwesenheit des… …Erscheinung getreten sein muss. Für die Stellung und Verantwortlichkeit einer Person als faktischer Geschäftsführer einer GmbH ist es erforderlich, dass der… …Hand genommen hat. Hier liegt die Vermeidungschance einflussreicher und Einfluss nehmender Gesellschafter. 2.1.2 Konzernvertreter Besonders gefährdet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS Kubiessa / Koloßa / Nabulsi Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS Anna… …Kubiessa, Stephan Koloßa und Selma Nabulsi Im Oktober 2023 kamen in Berlin Promovierende, junge Berufsträgerinnen und Berufsträger, Referendarinnen und… …Austausch und ermöglichte Einblicke in die aufsichtsrechtliche Praxis und aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung im Datenrecht. Der folgende… …Tagungsbericht fasst die behandelten Themenbereiche zusammen. I. Einleitung Die PinG lud am 12. und 13. Oktober 2023 zu ihrem sechsten Nachwuchsworkshop nach… …Berlin ein. Verantwortlich für die Organisation waren namentlich Dr. Jonas Botta, Prof. Niko Härting und Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp. Die Veranstaltung… …, die nach vier Jahren pandemiebedingter Pause wieder stattfinden konnte, wurde in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für öffentliche und private… …Sicherheit (FÖPS) durchgeführt und zusätzlich durch Härting Rechtsanwälte unterstützt. Ziel der Tagung war es, dem ­wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform… …anzubieten, auf der eigene Themen vorgestellt werden können und dadurch den wissenschaftlichen Austausch unter­einander zu fördern. In dem Workshop wurde über… …verschiedenste Themen in den Bereichen Datenrecht, Datenschutz und Datensicherheit diskutiert. Vor dem Beginn der Vortragsrunden wurde den Workshop-­Teilnehmenden… …Cay Cornelius als Referent bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, der darlegte, inwiefern es im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 271 Vorstandsreporting und ­Kommunikation mit dem ­Aufsichtsrat Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der… …Kognitionswissenschaft Tobias Adam und Marcus Labbé* Die Möglichkeiten des Aufsichtsrats, die Unternehmensleitung ­konstruktiv zu beraten und effektiv zu überwachen, wird… …begrenzt und zugleich beeinflusst von den zur Verfügung gestellten Informationen. Erkenntnisse aus der Kognitionswissenschaft belegen, dass… …Informationsaufbereitung und -verfügbarkeit maßgeblichen Einfluss darauf haben, wie diese im menschlichen Gehirn verarbeitet werden können. Die in den obersten… …Führungsgremien nicht selten ausgeprägte Fokussierung auf Tabellenkalkulationen und Präsentationsfolien führt zu vorgeprägten Denkweisen und Kommunikationsformen… …. Diese können allerdings der Komplexität einer von mehrdimensionalen Wirkungszusammenhängen und Unsicherheiten geprägten Geschäftswelt selten oder nur… …bedingt gerecht werden. Mithilfe ausgewählter Denkwerkzeuge ist es möglich, komplexe Entscheidungs- und Denkprozesse in Form nachvollziehbarer… …möglicher Zukunftsbilder transparent abbilden. Die Kommunikation zwischen Aufsichtsräten und Vorständen wird effizienter und effektiver, die Güte der… …getroffenen Entscheidungen steigt. 1. Einführung liert und akzeptiert ist, weist sie potenzielle Schwachstellen auf, die den Aufsichtsrat bei der Erfüllung… …seiner Aufgaben behindern können. Denken, Kommunizieren und Entscheiden auf der Grundlage von Tabellenkalkulationen und Präsentationsfolien sind kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …, Abschlussprüfung und Compliance 9. Hamburger Auditing Conference 2012, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-13642-1, € 69,95, 443 S. Vorliegendes Werk ist eine… …Zusammenstellung von 16 Einzelbeiträgen, die sich auf die vier Themengebiete Rechnungslegung, Controlling und Compliance, Aufsichtsrat und Abschlussprüfung und… …schließlich Due Diligence unterteilen. Die Beiträge geben – ergänzt um weitere Informationen und Literaturhinweise – die Diskussionsinhalte der 9. Hamburger… …Auditing Conference 2011 wieder. Hinzugefügt wurden sechs weitere Aufsätze aus dem Forschungsprogramm des Lehrstuhls für Revisions- und Treuhandwesen der… …werden Vorschläge für eine Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien und für Änderungen des deutschen Bilanzrechts vorgestellt, wie auch darüber Aufschluss… …BilMoG dargestellt, insbesondere auf die Bilanzpolitik und das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip. Abschließend wird das Corporate Governance Reporting gemäß… …§ 289a HGB eingehend erklärt. Im 3. Teil Controlling und Compliance werden anfänglich Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance mit… …Prakti- 1 Herzlicher Dank gilt Herrn Rechtsanwalt Tegeler von Greyhills Rechtsanwälte, Köln, dessen handels- und gesellschaftsrechtliche… …Hintergrundinformationen wesentlich für die Rezension der Abschnitte Rechnungslegung, Aufsichtsrat und Handelsrechtliche Bilanzierung waren. WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen… …50 Aufsichtsrat und Corporate Governance Abschlussprüfung / Datenverarbeitung via IDEA / Tax Due Diligence kers unterstreicht dieser Befund die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Ungelöste Probleme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Geldwäscherei | Terrorismusfinanzierung | Umgehungsmethoden ZRFC 5/19 215 Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Ungelöste Probleme Dr. Dr. Fabian… …Teichmann / Céline Hürlimann* Die Mehrheit der Artikel über Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung konzentrieren sich auf die Entwicklung von… …Präventionsmechanismen für Banken. Dieser Artikel soll sich jedoch auf die ungelösten Probleme der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung in der Schweiz fokussieren… …und welche Maßnahmen dagegen getroffen werden können. Dabei wird hervorgehoben, wie die derzeitigen Bekämpfungen der Geldwäscherei und der… …neben verschiedenen informellen Interviews mit Dienstleistern, auch formelle mit Straf behörden und Compliance-Experten durchgeführt. Dabei wurden unter… …, Finanzinstitute und Compliance-Officer, um die Geldwäsche und den Terrorismus wirksamer zu bekämpfen. Die empirischen Ergebnisse wurden ausschließlich in Europa… …wurde jedoch noch nicht beurteilt, ob die derzeitigen Bekämpfungen der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung in der Praxis wirksam sind. Bei der… …bewertet, inwiefern die aktuelle Bekämpfung der Geldwäsche umgangen werden kann und zudem hervorgehoben, wie die Mechanismen angepasst werden sollten, sodass… …sie wirksamer sind. Abschließend wird zudem die momentane Situation in der Schweiz bezüglich der Geldwäscherei analysiert und Vorschläge für Maßnahmen… …für finanzielle Regulierungsbehörden und Compliance-Beauftragte beschrieben. 2 Literatur Die aktuelle Literatur zur Bekämpfung der Geldwäscherei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …E-Commerce BEST PRACTICE FABIO HAßELBUSCH · FATANA KOHSAR · KAI CHRISTIAN KÖHLI Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines… …E-Commerce zu einem bedeutenden Vertriebskanal entwickelt, der die Art und Weise des Kaufens und Verkaufens grundlegend verändert hat. Angesichts seiner… …detaillierten Untersuchung und Analyse verschiedener Prüffelder im E-Commerce von der Pre-Sales-Phase bis zur Post-Sales-Betreuung. Die Analyse konzentriert sich… …auf kritische Bereiche wie Preisgestaltung, Warenverfügbarkeit, Bestell- und Lieferprozesse sowie Qualität des Kundenservices. Besonderes Augenmerk… …liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen, die trotz vorhandener Interner Kontrollsysteme aufgedeckt wurden, insbesondere im Bereich Logistik und… …Retourenmanagement. Die Ergebnisse ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Behebung von Mängeln und bilden die Grundlage für nachhaltige Verbesserungen und eine stärkere… …Kundenbindung. Ein systematischer Prüfansatz ist unerlässlich, um die Qualität und Leistungsfähigkeit des E-Commerce-Vertriebskanals zu sichern und auszubauen… …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …kontinuierlich zu optimieren. 1. Einleitung Die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. E-Commerce hat… …eine neue Ära des Kaufens und Verkaufens eingeläutet und ist als bedeutsamer Vertriebskanal in den Fokus gerückt. Aufgrund der dominanten Rolle im Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Die Autoren aus dem… …des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungs wesens“ zusammenfassend wieder. Insgesamt umfasst das Werk umfangreiche Checklisten zu den… …und effizient zu bewältigen ist. Die hier vorliegende Abhandlung erhebt nicht den Anspruch sämtliche Kapitel des Buches detailliert wiederzugeben. Die… …zugehörige jeweilige Prüfungsgebiet mit tiefergehenden Analysen und detaillierten Checklisten. Zentraler Ausgangspunkt des Buches ist, dass der Internen… …Revision als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems die Aufgabe obliegt, alle Maßnahmen der Finanzmittelbeschaffung und -rückzahlung und… …damit die Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- sowie der Sicherheitsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kapitalgebern unter dem… …Gesichtspunkt der Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Der IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ hat folgende Arbeitskreis-Mitglie… …. 1. Rahmenbedingungen Das Finanzwesen umfasst alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch… …im Hinblick auf die Unternehmensziele und die aktuelle Gesetzeslage 1 ◆ ◆ ◆ zu koordinieren. 2. Finanzplanung Als zentrale Aufgabe stimmt die… …Finanzplanung innerhalb der unternehmerischen Gesamtplanung den Finanzbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten aufeinander ab. Zur Durchführung der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …Compliance-Kultur | Methoden der Messbarkeit | Organisationsdiagnose | ethische Führung ZRFC 5/24 221 Messmethoden und Führungsrolle Wege zur… …entscheidend. Compliance-Kultur in Unternehmen ist mehr als Einhaltung von Vorschriften, sie ist Ausdruck ethischer Werte und organisatorischen… …Selbstverständnisses. Der Artikel beleuchtet, wie Compliance-Kultur messbar gemacht und gesteuert werden kann und wobei Führungskräfte eine entscheidende Rolle spielen… …, gesellschaftlicher Wertewandel, flexible Arbeitsmodelle sowie zunehmende Autonomie und Selbstverantwortung, bringen neue Herausforderungen für die Compliance mit sich… …. Eine Compliance-Kultur, die weit über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinausgeht und ethische Werte, Verhaltensweisen, Überzeugungen und das… …organisatorische Selbstverständnis umfasst, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Aspekte sind tief in der Kultur eines Unternehmens verankert und prägen das… …tägliche Handeln aller Mitarbeitenden auf allen Ebenen. Daher ist es entscheidend, diese Compliance-Kultur gezielt zu steuern und weiterzuentwickeln. Eine… …effektive Messung der Compliance-Kultur erfordert jedoch klare Definitionen relevanter Aspekte und die Festlegung kultureller Ziele des Unternehmens. 2… …gewonnen und entwickelt sich zu einem Schlüsselelement erfolgreicher Organisationen. Denn Compliance-Kultur geht weit über bloße Gesetzeskonformität hinaus… …, sie bezeichnet vielmehr das organisationale Selbstverständnis im Umgang mit gesetzlichen Vorschriften, internen Regelwerken, Prozessen und in Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück