COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (360)
  • Titel (103)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (83)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Institut PS 980 Prüfung Controlling Arbeitskreis internen deutsches Revision Corporate Rechnungslegung interne Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

360 Treffer, Seite 25 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …hat sich unser Verein stets für die Interessen der Internen Revision, für die Weiterbildung, für die Forschung und die internationale Vernetzung… …engagiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind heute umfassender und globaler als jemals zuvor. Gute und transparente Unternehmenskultur und… …Beratungs- und Überwachungsinstanz in Unternehmen und Organisationen aller Branchen schon lange nicht mehr wegzudenken und als Partner der Geschäftsleitungsund… …Überwachungsorgane fest etabliert. Nicht zuletzt deshalb, weil sie sich auf global anerkannte und etablierte Standards stützen kann, deren Umsetzung hohe Qualität und… …Risikoorientierung der Internen Revision sicherstellt. Das DIIR stand allen bei dieser Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten zur Seite und stellt sich auch jetzt… …auf aktuelle Herausforderungen und Ziele ein. Prägnant sind besonders die gegenwärtigen Veränderungen in den Risiken, denen sich Unternehmen ausgesetzt… …sehen, und die damit verbundene Notwendigkeit, diesen durch zeitnahe Innovation der Revisionsdienstleistungen zu begegnen. Mit seinen Zertifizierungen… …und Fachthemen früh zu erkennen und unsere Mitglieder durch umfassende Weiterbildungsangebote darauf vorzubereiten. Durch mehr als 1.000 Mitglieder des… …Instituts, die sich in unseren Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen engagieren, sowie durch enge Kontakte zu den Hochschulen ist ein direkter Wissenstransfer… …zwischen Praxis, Forschung und Arbeit des Instituts gewährleistet. In dieser Ausgabe der ZIR blicken wir mit zwei Beiträgen auf die 60 Jahre zurück: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …zu fokussieren und müssten möglicherweise neu erworben werden, um damit verbundene Risiken besser einschätzen zu können. Die von Dr. Bernhard Becker /… …Michael Dilßner / Prof. Dr. Stefan Müller in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 06/2018 S. 250–255) publizierte Untersuchung… …Herausforderung in der Unternehmensführung angekommen ist. Weitere Themen in der KSI 06/18 sind: CCFrühzeitige Erkennung und Vermeidung von Unternehmenskrisen (Prof… …. Dr. Henning Werner, S. 245–249); CCDaten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Thomas Möllers, S. 259–266); CCIT-Sicherheit… …als Risikofaktor: Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik im Mittelstand (Severin Rast, S. 267–268). 2. Unternehmenssanktionen und… …Aufklärungshilfe setzen. Der Beitrag von Dr. Laura Blumhoff und Ivonne Kahlke in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/18 S. 228–232) stellt, ausgehend… …von den im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkten, die bisherigen Entwürfe aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Unternehmensstrafrecht vor und gibt… …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Im Rahmen einer vierteiligen Artikelreihe werden die Mehrwerte von Continuous… …Continuous Auditing vorgestellt wurde, behandelte der zweite Artikel die Phasen Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung. Im dritten Artikel stehen nun die… …Phasen Prüfungsdurchführung, Prüfungsbericht und Follow-up im Mittelpunkt. Die vorgestellten Beispiele von Carsten Jacka und Klaus Persie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    ZRFC in Kürze

    …dritten Mal befragte die Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle Compliance-Verantwortliche aus 200 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und… …Compliance-Abteilung (2015 waren es noch 28 Prozent) und mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen haben die personellen und finanziellen Ressourcen in letzter Zeit… …Compliance-Richtlinien (83 Prozent) und auch interne Schulungen nehmen zu (71 Prozent). Wenn es zu Ermittlungen kommt, holen sich 70 Prozent der Befragten Unterstützung… …durch externe Berater und führen die Untersuchungen nicht nur allein durch. Als größte Compliance-Risiken sehen die Befragten Datenschutz, Korruption und… …Schadensexposition. Wirtschaftskriminalität und der Schutz von Informationen werden als die größten Risiken gesehen und in deren Vermeidung wird auch am meisten… …weniger als 1.000 Mitarbeitern, 1.000 bis 9.999 Mitarbeitern und mehr als 10.000 Mitarbeitern stammen. Zu deren Verantwortungsbereich wurden keine Angaben… …gemacht. Ziel der Studie sollte es sein, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Trends für Compliance zu erheben. Demnach sehen 83 Prozent der Befragten… …nur noch 28 Prozent in Bezug auf die Compliance-Kultur und 26 Prozent in Bezug auf die Compliance-Kommunikation. Die Studienverantwortlichen vermuten… …darin einen optimistischen Blick in die Zukunft, da sie davon ausgehen, dass die Befragten diese Herausforderungen zeitnah meistern und somit keine… …und Nutzbarkeit im Compliance-Management (50 Prozent), OO Continuous Monitoring von Compliance-Prozessen mittels Key Risk Indicators (49 Prozent), OO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 04.18 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, nach der DSGVO ist vor ePrivacy. Und wer könnte den aktuellen Stand der… …ePrivacy-Reform besser, scharfsinniger und kritischer darstellen als Malte Engeler in diesem Heft? Als ob es derzeit nicht genug verwirrende Themen gäbe: Die Frage… …, was von der ePrivacy-Richtlinie eigentlich noch übrig ist und in die Auslegung der DSGVO einfließen muss, ist voller Rätsel. Rolf Schwartmann, Kristin… …Benedikt und Tobias Jacquemain stellen die verschiedenen Positionen dar, die zu dieser Frage vertreten werden. Wie wird die DSGVO in anderen Teilen der Welt… …gesehen und ­diskutiert? Chantal Bernier berichtet über die kanadische Perspektive. Paulo Brancher, Camila Taliberti und Vitor Koketu da Cunha stellen die… …Herausforderungen der DSGVO-Compliance und der Wahrung des Berufsgeheimnisses aus Sicht einer brasilianischen Anwaltskanzlei dar. In Österreich hat man kurz vor… …Datenportabilität. Sie legt dar, dass Art. 20 DSGVO bei Sozialen Netzwerken wenig Wirkung entfalten dürfte. Um das Verhältnis von Recht und Technik geht es bei… …Schulen auszubremsen. Philipp Müller-Peltzer berichtet in seinen Schlaglichtern über zwei ­spannende Gerichtsverfahren und datenschutzrechtliche Neuigkeiten… …aus aller Welt. Und zu guter Letzt wagt Sebastian Golla einen Blick in neue Lehrbücher zum Datenschutzrecht. Warum eigentlich gibt es unfassbar viele… …DSGVO-Kommentare und nur eine kleine Handvoll Lehr- und Anleitungsbücher? Einen guten Sommer wünscht Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Literatur

    …leichtfertiger Steuerverkürzung anzusehen. Unternehmen, die eine Verbandsgeldbuße abwenden und Reputationsschaden vermeiden möchten, müssen sich mit der… …, implementieren wollen. Unter Mitarbeit zahlreicher Autoren wurde ein Handbuch verfasst, welches Mitarbeitern der Steuer- und Compliance-Abteilung sowie externen… …Beratern die steuerlichen Verfahrensabläufe darstellt und die steuerlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken für das Unternehmen und seine Organe als auch… …für Mitarbeiter aufzeigt. Für Unternehmen im internationalen Geschäft von besonderem Interesse ist die Behandlung von Fragestellungen und Problemen mit… …In- und/oder Auslandsbezug. Das Werk mit 1501 Seiten ist in drei Teile aufgegliedert. Der erste Teil umfasst 17 Kapitel und beantwortet Fragen zur… …(Risikomanagementsystem), RFS (Risikofrüherkennungssystem) und Compliance-Organisation, aber auch zur Umsetzung der Tax Compliance in einem internationalen Konzern. In… …diesem allgemeinen Teil werden zudem die steuerlichen Pflichten, die Risiken aufgrund der Ermittlungsmethoden und -kompetenzen von Steuerfahndung und… …Betriebsprüfung und die Anzeige- und Berichtigungspflichten als auch die steuerlichen Haftungsrisiken erläutert. Das Werk setzt im zweiten Teil in 17 weiteren… …Kapiteln mit einer Betrachtung besonderer Themenund Problemfelder fort. Die Auswahl der Themen und der Umfang der Darstellung orientieren sich an der… …Bedeutung der steuerstrafrechtlichen Risiken. Für national und international agierende Unternehmen arbeitet dieser Teil des Handbuches die für die Tax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 01.18 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das neue PinG-Jahr beginnt mit einem Praktikerheft zur DSGVO und zu dem neuen § 203… …„Altverfahren“ bedarf, die bereits vor dem 25. 05. 2018 im Einsatz waren. Diese Frage stellt sich in fast ­allen Compliance-Projekten. Frank Trautwein und Dennis… …203 StGB. Jürgen Hartung und Helge Steinweg befassen sich mit den Konsequenzen, die die DSGVO und die Reform des § 203 StGB auf die Vertragsgestaltung… …haben. Sie entwickeln Vorschläge, wie sich die neuen gesetzlichen Vorschriften in Verträgen mit Cloud-Providern und anderen Dienstleistern berücksichtigen… …203 StGB und die neuen Bestimmungen der ­DSGVO in diesem Bereich haben. In dem Beitrag von Corinna Brecht, Anne Steinbrück und ­Manuela Wagner geht es… …um automatisierte Entscheidungen des Arbeitgebers in der „Smart Factory“ und um deren Beurteilung nach der DSGVO und dem BDSG-neu. „Meine Daten gehören… …mir“: Wer Datenschutz nur in Zwei-Personen-Verhältnissen (Verbraucher gegen Internetriese; Beschäftigte gegen Arbeitgeber) denkt, simplifiziert und… …Kreativität bei der Verabschiedung einer neuen ePrivacy- Verordnung. Und Philipp Müller-Peltzer spannt einen weiten ­Bogen von vorformulierten Einwilligungen im… …wünscht Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Digitalisierung in Unternehmen und Institutionen werden die Herausforderungen auch für die Interne Revision stetig größer. Um den aktuellen Fragen zum Datenschutz… …nachzugehen und die neuen rechtlichen Grundlagen vorzustellen, veranstaltete das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. Mitte Oktober den Datenschutztag… …gegenüber dem uneingeschränkten Prüfungsrecht der Revision und um die Frage, ob der Datenschutz ausreichend in der Internen Revision implementiert ist… …positive Bilanz und skizzierte in einem Ausblick Ergebnisse und Entwicklungen des Jahres 2017. Das DIIR habe mit Kraft und Ausdauer in vielen Bereichen eine… …Modernisierung vollzogen und gleichzeitig einen stetigen Mitgliederzuwachs verzeichnet. Heute sind mehr als 3.000 Einzel- und Firmenmitglieder unter dem DIIR… …vereint. Auch die Zahlen der einzelnen Zertifizierungen stiegen kontinuierlich, und mit dem quantitativen und qualitativen Ausbau des Akademieangebots sei… …der Aus- und Weiterbildungssektor weiter gestärkt worden. Turnusgemäß stand die Neuwahl von Vorstandsmitgliedern auf der Tagesordnung. Andreas Braun… …Wissenschaft und Praxis zu Themen der Internen Revision aus und will so auch die Forschung zu diesem Fachgebiet nachhaltig unterstützen und fördern. An dem… …der Internen Revision über die Kommunikation zwischen Revision und geprüfter Einheit auch im internationa- len Umfeld bis hin zu den Möglichkeiten von… …Fraud-Management im öffentlichen und gemeinwirtschaftlichen Sektor. Die Preisträger des DIIR-Förderpreises 2017 sind Ronja Krane, Artur Kalinichenko und Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Strategieklausur im Aufsichtsrat Management • ZCG 1/18 • 23 ZCG-Nachrichten BDU-Themendossier zur „Führungskompetenz der Zukunft“ Die aktuellen und… …zukünftigen Herausforderungen an Führungskräfte sind angesichts von digitaler Transformation, Leistungsverdichtung und geforderter Verantwortungsübernahme… …erarbeitet. Hierin werden – unterteilt nach zwölf zentralen Führungsthemen – Anregungen für die gezielte und grundlegende Reflektion und Diskussion von… …Führungsfragen angeboten. Das Themendossier sucht und bietet bewusst keine simplen Lösungen. Vielmehr geht es den Autoren darum, dass Interessierte in der… …umfangreichen Themensammlung stöbern und sich aus den 95 Thesen die Impulse herausziehen können, die individuell für die zukünftigen Herausforderungen benötigt… …Mitarbeiter zuzulassen und individuell zu unterstützen. CCDie Führungspersönlichkeit von morgen arbeitet mit intelligenten Fragezeichen, nicht mit… …Ausrufezeichen. CCFührung in komplexen Zusammenhängen muss aushalten, dass auch ihr Wissen nur partiell ist, und dazu ermutigen, Wissen einzubringen… …. CCFührungskräfte rücken die Anforderung „Probleme lösen“ in den Mittelpunkt und sorgen für eine optimale Zusammensetzung der Projektteams. CCFührungskräfte… …organisieren die Formen für die effiziente Zusammenarbeit von fachübergreifenden und internationalen Teams. Dabei stellen sie sicher, dass die prozessualen und… …zwischenmenschlichen Reibungsverluste abgebaut werden. Die Führungskraft wird immer mehr zum Visionär, Coach und Motivator. Hinweis: Alle 95 Thesen zum Download s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …ermöglicht. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die institutsinternen Datenhaushalte und Prozessorganisationen. Die Zusammenführung der Kreditdaten aus… …den teilweise unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Datenhaushalten wie Meldewesen, Bilanzierung, Rechnungswesen und Risikomanagement ist… …unumgänglich. Die Aufsicht erwartet eine zeitnahe Umsetzung und akzeptiert kein langes Zuwarten auf mögliche IT-Lösungen in der Zukunft. Bis zu den ersten… …Meldungen ab September 2018 müssen in den Kreditinstituten die notwendigen prozessualen und datentechnischen Voraussetzungen geschaffen werden, um die… …Meldeschwelle für Kredite ab 25.000 Euro vollständig anzeigen zu können. Aus den neu zu meldenden Attributen zu Krediten, Sicherheiten und Kreditrisiken erhalten… …die Europäischen und die nationalen Zentralbanken eine bislang noch nicht erreichte Transparenz über das Kreditgeschäft in der Finanzindustrie. Daraus… …. Das vorliegende Werk, der im Meldewesen sehr erfahrenen Autoren, ist in zwei zentrale Themenbereiche gegliedert: A. Die AnaCredit-Verordnung – Ziele und… …Inhalte B. AnaCredit in der Bankumsetzung Im Kapitel A gehen die Autoren auf die einzelnen Aufgaben und Ziele der Verordnung ein. Dies sind rechtliche und… …zeitlichen und technischen Ablauf. Das Kapitel B stellt AnaCredit in der Bankumsetzung dar. Dabei wird beispielhaft ein Ana- Credit-Umsetzungsprojekt… …beschrieben und die Umsetzungsplanung am Beispiel einer Universalbank erläutert. Das Buch „AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio“ spricht sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    School GRC

    …Jahren erfüllen wir die Spezialgebiete Compliance und Wirtschaftskriminalität mit Leben und begeistern Menschen für diese Themen. Aber nicht nur sie sind… …hungrig nach Wissen, auch unsere Zertifikatsteilnehmer in den Programmen zum Certified Compliance Expert (CCE) und Certified Investigation Expert (CIE)… …werden sich ein Jahr lang mit neuen Themen auseinandersetzen, in Gruppenarbeiten Fälle lösen und dank ihrer Kommilitonen und Referenten neue Einsichten… …gewinnen und dazulernen. Sie haben ebenfalls Lust auf dieses Abenteuer? Möchten Sie 2019 nochmals durchstarten und sind neugierig, wohin Sie sich beruflich… …besprechen. Quelle: Klaus Spiessberger Absolventen stellen sich vor Klaus Spiessberger, Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations der… …ER Secure GmbH, studierte zunächst Internationale Geschichte, Politikwissenschaften, Jura, VWL und Wirtschaftspsychologie in München und Hagen. Er… …begann seine Karriere als Bereichsbevollmächtigter für einen internationalen Pharmakonzern und baute dort unter anderem den BTM-Compliance- Bereich auf… …ich nach meinem Abschluss den zentralen Aspekt der Thesis, eine Definition und Herleitung des Begriffes Compliance-Kultur in der vorangegangenen Ausgabe… …Secure GmbH. Das Unternehmen ist einer der Marktführer als externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr… …als 2.400 Unternehmen. „Als Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations kann ich fast alle im Rahmen des MBA-Studiums erlernten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück