COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (360)
  • Titel (103)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (83)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Revision Rahmen Governance deutschen Institut Deutschland Compliance Unternehmen Analyse Risikomanagement Bedeutung Grundlagen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

360 Treffer, Seite 26 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Konjunktur werden deutsche Schlüsselindustrien wie der Automobilsektor und der Maschinenbau durch einen gravierenden Strukturwandel bedroht, der Umsteuerungen… …viele Unternehmen sind offenbar darauf nicht ausreichend vorbereitet. Besonders betroffen sind die deutschen Vorzeigebranchen Automobil und Maschinenbau… …müssen“. Falco Weidemeyer, Senior Partner bei Roland Berger und Leiter des Bereichs Corporate Performance, appelliert, dass Unternehmen in guten Zeiten ihre… …branchenspezifischer Strukturwandel für Anpassungsbedarf sorgt. Dazu kommen der technologische Wandel (ca. 86 %) und der globale Wettbewerb (75 %). Vor allem deutsche… …Vorzeigeindustrien wie Automobil (ca. 95 %), Anlagenbau (ca. 87 %) und Handel (ca. 84 %) werden Veränderungen stark zu spüren bekommen. Dass die Veränderungen auch… …sehr große Wachstums­chancen bergen, ist die feste Überzeugung von Sascha Haghani, Co-Geschäftsführer in der DACH-Region und globaler Leiter des… …Competence Center Restructuring und Corporate Finance von Roland Berger: „Allerdings gilt das nur für Unternehmen, die Entwicklungen aktiv mitgestalten. Doch… …Industriebranchen in Deutschland genauer analysiert: CCKonsumgüter und Handel: Umbruch voll im Gange CCAutomobilindustrie: Im Jahrhundertwandel CCEnergiewirtschaft… …Veränderungsprozesse selbst oder unterstützen sie. Bei niedrigem Engagement von Führungskräften und Mitarbeitern steigt die Quote der Blockierer deutlich: 41 % der… …Engagement sinkt diese Zahl jedoch auf 55 %. CCMittelmanager füllen ihre Funktionen, wie beispielsweise in den Bereichen Führung und Strategie, bei niedrigem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und ihren Lebensstil zu wählen.“ Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt zunehmend. Die EU-CSR-Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet… …kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr als 500 Mitarbeitern ab dem Berichtsjahr 2017, eine nichtfinanzielle… …Erklärung aufzunehmen, die auch die Lieferkette mit einbeziehen soll. Neben Umweltbelangen soll der Bericht außerdem Informationen zu Sozial- und… …Arbeitnehmerbelangen, der Achtung der Menschenrechte sowie der Bekämpfung von Korruption und Bestechung enthalten. Um Risiken aus Reputationsverlusten und der… …öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision (Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs und Kai-Uwe Ulrich, S. 288–294); CCBitcoin und andere… …Kryptowährungen – Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen (Steffen Röttger, Ernst ­Sybon und Dr. Burkhard von Spreckelsen, S… …. 316–319); CCKostenlose Cloud-Dienste – Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten (Önder Güngör, Andreas Schacht, S. 320–325)… …ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die für 2018 vorbereitete… …Becker / Prof. Dr. Stefan Müller / Jan Schoenmakers in der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) soll aufzeigen, dass es… …zwingend notwendig ist, diesen Wandel systematisch zu begreifen und in Sanierungsprozessen bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)… …weitere Verbesserung der Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften sowie auf eine Erleichterung der grenz­überschreitenden Information und… …Aufsichtsrat und Vorstand („say-on-pay“) und XXbei Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen („related-party-transactions“), CCzur… …besseren Identifikation und Information von Aktionären („know-yourshareholder“) sowie CCzur Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern… …, Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern. Hinweis: Mit der Vorlage des ministeriellen Referentenentwurfs beginnt die öffentliche Diskussion, die Anfang 2019 zu einem… …. 11. 2018 hat die Regierungskommission DCGK den Entwurf eines grundlegend überarbeiteten DCGK 2019 veröffentlicht und alle Stakeholder eingeladen, sich… …an der Konsultation zu beteiligen. Ziel der Reform ist es, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen, indem der… …Kodex verschlankt, neu strukturiert und lesbarer gemacht wird. Neben neuen Empfehlungen zur Unabhängigkeit und zur Vorstandsvergütung soll der Kodex für… …möglichst viele Stakeholder Standards setzen, um ein unüberschaubares Nebeneinander von gesetzlich legitimiertem Kodex einerseits und einer Vielzahl von… …den 40 betrachteten Top-Investoren veröffentlichen nur 36 Abstimmungsrichtlinien mit ihren Anforderungen an die Ausgestaltung und Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 03.18 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, der Mai 2018 ist gekommen. Schluss mit „Countdown“ und „Zielgerade“. Schluss mit dem… …Geschäft mit der Angst und Zeit für einen Blick in die Zukunft. Am 25. 05. 2018 wagen wir in der neuen ESV-Akademie einen Blick nach vorne: Was sind die… …wichtigsten DSGVO-Themen, die die Unternehmen, Berater, Anwälte, Aufsichtsbehörden, Daten- und Verbraucherschützer, Wettbewerbsrechtler und Prozessanwälte in… …zu ­dürfen. Das Tagungsprogramm ist diesem Heft beigefügt und ­online abrufbar unter https://www.esv.info/lp/esv-akademie/­ Tagungsprogramm_DSGVO.pdf… …. Dieses Heft ist ein weiteres Praktikerheft mit Mustern für ein ­Verarbeitungsverzeichnis, für eine dokumentierte Datenschutz- Folgeabschätzung und für… …Datenschutzinformationen auf einer Website. Die PinG-Muster hat Sebastian Schulz dankenswerterweise verfasst. Johannes Klausch und Jan Felix Grabenschröer widmen sich dem… …Beschäftigtendatenschutz und geben einen Überblick über die Erlaubnistatbestände des neuen § 26 BDSG. Dieses Heft ist der Auftakt für eine Zusammenarbeit mit der… …Zukunft noch mehr als bisher den Blick in die nichtdeutsche Datenwelt richten und freut sich daher über einen Beitrag des Journalisten David Meyer über die… …Umsetzung der DSGVO in Polen berichten Andrzej Bielajew und Olivia Wykretowicz. Unter den deutschen Bundesländern ist Bayern einer der Vorreiter bei der… …Anpassung des Landesrechts an die DSGVO. Marc Maisch und Alexander Seidl berichten über das neue Bayerische Datenschutzgesetz. Bruno R. Bioni gibt einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Auflage, 734 Seiten, Preis Euro (D) 39,90, ISBN 978-3-50317-452-2 ESVbasics Die auf Istkosten basierende Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum… …betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug. Guido A. Scheld gibt in der sechsten Auflage seines bewährten Lehr- und Arbeitsbuchs einen systematischen Einstieg in das Thema. Das… …Schwergewicht liegt auf dem Bemühen, das Gebiet verständlich und einfach darzustellen, um einen Zugang zu Methoden und Techniken zu ermöglichen. Die Einschränkung… …auf Industrieunternehmen ist dabei notwendig, weil Handels- und Dienstleistungsunternehmen andere Strukturen und Abläufe aufweisen, die andere… …Abrechnungssysteme zur Folge haben. Trotzdem lassen sich die vorgestellten Methoden auf andere Branchen übertragen, wobei die Grundbegriffe der Kosten- und… …. Es werden eine Einordnung in den Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre gegeben und die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens erläutert… …. Im zweiten Abschnitt stellt der Autor Kostenrechnungssysteme im Überblick vor. Hierzu zählen einerseits die Konzepte der Ist-, Normal- und… …Plankostenrechnung, andererseits die Voll- und Teilkostenrechnung. Kapitel drei behandelt die Kostenartenrechnung, wobei die verschiedenen Kostenarten im Mittelpunkt… …Systematisierung und Grundsätzen im Detail – die Methode des Betriebsabrechnungsbogens. Schließlich bildet Kapitel fünf mit der Kostenträgerrechnung den logischen… …ergänzt durch Hunderte von Fragen und Aufgaben auf Basis von praktischen Fällen. Dies ermöglicht zusammen mit dem umfangreichen Lösungsteil die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Leitthema einer WPK-Versammlung am 20. 4. 2018 in Berlin, an der rund 400 Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer aus ganz Deutschland teilnahmen. Als… …Kernthemen wurden die Globalisierung, die Digitalisierung sowie die demografische Entwicklung und deren Bedeutung für den Berufsstand behandelt. Dieter Kempf… …, Präsident des BDI, gab einen Einblick in die Digitalisierung der Wirtschaft 4.0. In diesem sich sehr dynamisch entwickelnden Umfeld seien Industrie und… …Wirtschaftsprüfer gleichermaßen gefordert: „In Anbetracht der Entwicklung der Wirtschaftsprüfung und deren Geschäftsfelder sehe ich im Fortschreiten der… …Digitalisierung keine Gefährdung der Wirtschaftsprüfung, sondern vielmehr eine Steigerung von deren Attraktivität. Die Kombination von Wirtschaftsprüfung und… …Digitalisierung macht den Wirtschaftsprüfer zum wichtigen Partner des Unternehmens und trägt zur Attraktivität des Berufsbildes des Wirtschaftsprüfers bei.“ Der… …Lebensplanungen und -gestaltungen junger Menschen attraktiver zu machen und CCAktivitäten der Wirtschaftsprüferkammer in der Nachwuchsgewinnung. Studie zur… …Aufsichtsratsvergütung Als Aufsichtsratschef der Deutschen Bank erhält Paul Achleitner 800.000 u pro Jahr und führt damit nach Angaben im DCGI- Nesletter vom 5. 5. 2018 in… …der aktuellen Auswertung der hkp group die Vergütungs-Rangliste an – gefolgt von BMW-Chefkontrolleur Norbert Reithofer (640.000 u) und Gerd Krick von… …Fresenius (632.000 u). Schlusslichter im Dax sind Ulrich Lehner von ThyssenKrupp mit 212.000 u und VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch, der 2017 laut hkp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Buchbesprechungen

    Dr. Oliver Bungartz, Axel Becker
    …und internationale Standardisierung des Berufsstands der Internen Revision. Das Werk von Hubertus Eichler und Mathias Wendt gliedert sich in elf Kapitel… …Haftungsrisiken und Sanktionen dargestellt werden. Die Interne Revision im Zusammenhang des Three-Lines-of-Defense-Modells wird im zweiten Kapitel erläutert, wobei… …das Zusammenspiel der Internen Revision mit dem Internen Kontrollsystem, dem Risikomanagement und dem Compliance-Management analysiert wird. Das dritte… …Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung und den wesentlichen Inhalten der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision… …, wobei die Mindeststandards für eine angemessene und wirksame Interne Revision hervorgehoben werden. Hierbei wird auch auf die Mindestanforderungen an die… …Interne Revision in Banken und sonstigen Finanzdienstleistungsunternehmen (MaRisk) eingegangen. Beschreibung und Kriterien für die konkrete Ausgestaltung… …der Ansätze des Outsourcings, des Co-Sourcing und des Insourcings sind Gegenstand des vierten Kapitels. Das fünfte Kapitel greift… …und relevante Frageformen für Aufsichtsräte und Interne Revisoren beschrieben werden. Grundlagen eines systemischen Führungsverständnisses werden in 20… …Fragen des Aufsichtsrats an den Revisionsleiter im sechsten Kapitel verdichtet. Im siebten Kapitel folgen die Qualifikation und Auswahl zur Leitung der… …Internen Revision. Im achten Kapitel werden die Grundlagen, die Methodik und die Bewertung der Ergebnisse zur Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    GRC-Report

    …e. V., GÖRG Rechtsanwälte und dem Deutschen Aktieninstitut e. V. und diskutierten mit den zahlreichen Referenten aus Politik, Strafverfolgungsbehörden… …, Wissenschaft und Wirtschaft zum geplanten Unternehmenssanktionsrecht. 1 Die Pläne der großen Koalition Dr. Johannes Fechner, MdB und rechtspolitischer Sprecher… …der SPD-Bundestagsfraktion, erläuterte zu Beginn seines Vortrages die Hintergründe und Notwendigkeit für die geplante Verschärfung der bisherigen… …Regelungen und für die Schaffung eines Unternehmenssanktionsrechts. Dabei betonte er, dass es sich nicht um ein Unternehmensstrafrecht handele, sondern sich… …die Große Koalition auf ein Unternehmenssanktionsrecht geeinigt hat, um die Wirtschaft vor Schäden zu schützen und gleichzeitig dem… …Gerechtigkeitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger nachzukommen. Die bisherige Strafobergrenze von maximal zehn Millionen Euro gemäß § 30 OWiG sei viel zu niedrig, um die… …Behörden Verfahren frühzeitig einstellen können. Eine Strafminderung durch eingerichtete und geeignete Compliance-Systeme sei zwar im Entwurf vorgesehen, so… …Fechner. Wie diese Compliance-Systeme auszusehen haben und welche Voraussetzungen daran geknüpft seien, konnte er zum Zeitpunkt der Veranstaltung jedoch… …noch nicht mitteilen. Dr. Fechner gab außerdem zu verstehen, dass die personelle Stärke von Staatsanwaltschaften und Justiz deutlich verbessert werden… …. Daher sei es dringend notwendig, den Staatsdienst attraktiver zu machen und die Stellen mit höheren Gehältern auszustatten, damit die Experten nicht den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …Nachhaltigkeit und Corporate Governance in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen anhand einer aktuellen empirischen Studie des Aalener Instituts für… …Unternehmensführung (AAUF). Weitere Themen in der ZRFC 02/18 sind: CCWertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment (Birgit Depping, S. 55–59); CCStrafrechtliche… …Creditor Relations sind die kontinuierliche beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen… …Situation eines Unternehmens erforderlich sind, zu verstehen. Von Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll und Prof. Dr. Stefan Müller wird in der… …Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in der Ausgabe 03/2018 S. 101 ff. anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht, dass vor allem… …Linien erreicht werden können. Weitere Themen in der KSI 03/18 sind: CCDie Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken (Burkhard Jung, Eva… …sozialer Medien birgt eine Vielzahl von Gefährdungen und Risiken. In diesem Beitrag von David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich und Andreas Siebler in der… …Innovationsmanagements wird in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen versucht, neue Produkte (radikale Produkt- und in zweiter Linie Prozessinnovationen) zu… …. Entsprechende Zusammenhänge erläutern Till Suchsland und Prof. Dr. Martin Kloyer in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, B. Sc., Universität Duisburg-Essen Prüfungsmethoden und… …diverse Prüfungsobjekte Baumann, C./Meckl, R.: Effiziente Gestaltung von Compliance im M&A- Prozess, Corporate Finance 5-6/2018, S. 183–188. [Baumann und… …Wirtschaftsprüfung (WPg) 2/2018, S. 73–82. [Der Artikel beschäftigt sich anlässlich der Transformation von ISA 500 und ISA 530 in die IDW PS 300 n.F. und 310 mit der… …Management Accounting Practice, Advances in Management Accounting 1/2018, S. 1–25. [Bento, Mertins und White (2018) untersuchen Management-Praktiken in Bezug… …auf das Risikomanagement und die internen Kontrollen. In der Studie haben sich die Manager vor allem mit finanziellen oder Compliance-Risiken… …beschäftigt und dabei Risiken von hohem Ausmaß und hoher Eintrittswahrscheinlichkeit fokussiert.] Blaufus, K./Trenn, I.: Tax Compliance Management – Ergebnisse… …einer Befragung mittelständischer Unternehmen, Steuer und Wirtschaft 1/2018, S. 42–59. [Blaufus und Trenn (2018) analysieren den gegenwärtigen Stand der… …regelmäßig nicht ausreichend erfüllt wer- den und dass die Qualität dabei insbesondere durch die personelle Ausstattung der Steuerabteilung beeinflusst wird.]… …the Allocation of Audit Work Affect Audit Quality and Audit Fees, Accounting in Europe 1/2018, S. 55–80. [Haak, Muraz und Zieseniß (2018) vergleichen… …die Qualität und Kosten von Joint Audits und Single Audits. Sie zeigen dabei Fälle auf, in denen Joint Audits mit einer geringeren Qualität und höheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück