COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Management internen PS 980 Fraud Rechnungslegung interne deutsches Compliance Bedeutung Revision Instituts Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 26 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Stabiler Satz für die Künstlersozialabgabe

    …Prozent auch im Jahr 2019 beibehalten werden (vgl. Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Künstlersozialabgabe-Verordnung 2019, dazu… …Angaben im BMAS-Newsletter vom 26. Juli 2018). Verstärkte Prüf- und Beratungstätigkeit der DRV Der unveränderte Künstlersozialabgabesatz zeigt nach… …Einschätzung des BMAS, dass die beabsichtigten Effekte des Gesetzes zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes und aus den verstärkten Prüf- und… …zwischen den Unternehmen und stärkt die Finanzierungsbasis der Künstlersozialversicherung. Beiträge zur Künstlersozialversicherung Über die… …Künstlersozialversicherung werden derzeit mehr als 185.000 selbständige Künstler und Publizisten als Pflichtversicherte in den Schutz der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und… …Rentenversicherung einbezogen. Die selbständigen Künstler und Publizisten tragen, wie abhängig beschäftigte Arbeitnehmer, die Hälfte ihrer Sozialversicherungsbeiträge… …. Die andere Beitragshälfte wird durch einen Bundeszuschuss (20 Prozent) und durch die Künstlersozialabgabe der Unternehmen (30 Prozent), die… …künstlerische und publizistische Leistungen verwerten, finanziert. Die Künstlersozialabgabe wird als Umlage erhoben. Sozialrecht der Europäischen Union Für… …ein soziales Europa Angesichts einer wachsenden Zahl mobiler Bürgerinnen und Bürger unterliegt das europäische Sozialsystem – und mit ihm verbundene… …, Entscheidungen und Stellungnahmen sorgfältig berücksichtigt. Im Fokus stehen u.a. die Themen: Tatbestandsgleichstellung nach Art. 5 VO (EG) Nr. 883/2004 als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    School GRC

    …ZRFC 3/18 100 Service School GRC Quelle: Pixabay Neue Flexibilität an School GRC und Institut für Kriminalistik In den Themenfeldern… …Wirtschaftskriminalität, Compliance und Kriminalistik sind die School GRC und das Institut für Kriminalistik Vorreiter in der Aus- und Weiterbildung. Ein weiterer Baustein… …öffnen unsere Zertifikatsprogramme und geben unseren Teilnehmern die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt in der Seminarauswahl zu setzen. Die… …thematisch am besten in Ihren Arbeitsfokus einfügt. Die berufsbegleitenden Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert (CCE) und zum Certified… …Investigation Expert (CIE) beinhalten somit – ganz neu – eine Reihe von Pflichtseminaren und frei wählbaren Seminaren. Die Seminare können die Teilnehmer aus den… …Modulen Compliance & Risikomanagement, Ermittlungsmethoden, Kri­mina­lis­tik, IT, Recht und Kommunikation auswählen. In unserem MBA-Studiengang und dem… …Master Kriminalistik erhalten Sie wie gewohnt sämtliche Inhalte und das gesamte Know-how. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne… …. ABBO-Abschlussveranstaltung Am 18. April 2018 fand die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO)“ in… …Berlin statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Forschungsergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die Umsetzung gegeben. Der Gastgeber, die… …SCHUFA Holding AG, lud Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Ermittlungsbehörden ein, diese konnten sich über die Themen und Ergebnisse informieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strukturwandel in Schlüsselbranchen

    …Vorzeigebranchen Automobil und Maschinenbau, so die Anfang Mai 2018 veröffentlichte Roland-Berger-Studie Sturmtief voraus! Wo Unternehmen trotz guter Konjunktur mit… …sektoralen Krisen rechnen müssen. Falco Weidemeyer, Senior Partner bei Roland Berger und Leiter des Bereichs Corporate Performance, appelliert, dass… …Anpassungsbedarf sorgt. Dazu kommen der technologische Wandel (ca. 86 Prozent) und der globale Wettbewerb (75 Prozent). Vor allem deutsche Vorzeigeindustrien wie… …Automobil (ca. 95 Prozent), Anlagenbau (ca. 87 Prozent) und Handel (ca. 84 Prozent) werden Veränderungen stark zu spüren bekommen. Managementfehler und… …Konkurrenzverschärfung Dass die Veränderungen auch Wachstumschancen bergen, ist die feste Überzeugung von Sascha  Haghani, Co-Geschäftsführer in der DACH-Region und… …globaler Leiter des Competence Center Restructuring und Corporate Finance von Roland Berger: „Allerdings gilt das nur für Unternehmen, die Entwicklungen… …Industriebranchen in Deutschland genauer analysiert: Konsumgüter und Handel: Umbruch voll im Gange Automobilindustrie: Im Jahrhundertwandel Energiewirtschaft… …Gesundheitswesen: Revolution rückt näher Ein ausführlicher Studien-Bericht wird für die KSI-Ausgabe 4/18 (zur Zeitschrift und zum aktuellen Heft 318 s.u… …Relevanz der Daten steigt mit ihrer Quantität, da umfassende Erkenntnisse neue Dimensionen und Möglichkeiten schaffen. Zeitgleich entstehen neue… …Geschäftsmodelle, wodurch sich die Tragweite in immer mehr Lebensbereichen ausdehnt. Wie sich Big Data weiterentwickelt und welche Chancen sich dabei aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Melden kontra Schweigen

    Was Entscheidungen von Korruptionsmitwissern beeinflusst
    Dr. Felix Schön
    …Korruptionsmitwissern beeinflusst Dr. Felix Schön* Schwer zugängliche Informationen verfügbar zu machen ist zugleich die wesentliche Schwierigkeit und Kernaufgabe aller… …. Kernanliegen des Beitrags ist es, Ergebnisse einer ersten, systematischen Erfassung von Melde- und Schweigegründen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu… …machen und damit Impulse für künftige Antikorruptionsmaßnahmen zu bieten. 1 Antikorruption ist schwierig aber nötig Korruption 1 ist ein ernstes Thema… …. Ernst sind einerseits Korruptionsfolgen für Staat und Gesellschaft. Allein die materiellen Schäden erreichen nach Schätzungen jährlich Milliardenhöhe. 2… …Vertrauensverlust in den Staat und öffentliche Institutionen äußern. Ernst sind andererseits die Konsequenzen für Unternehmen und deren Leitungsgremien, wenn sie… …unter Verdacht geraten, Korruption nicht entschieden genug entgegenzutreten. 3 Berichte über negative Korruptionsfolgen, weltweit schärfere Regularien und… …birgt. Entsprechend werden zunehmend drastische Maßnahmen gegen Korruption akzeptiert und eingefordert. Die Rede ist von einem regelrechten… …„Compliance-Boom“. 4 Gesetzgeber und Organisationen haben Verantwortliche benannt, die damit betraut sind, Korruption möglichst auszuschließen und wo dies nicht… …Das Dunkelfeld als Kernproblem Bei Korruption handelt es sich um ein Heimlichkeitsdelikt, das sich im Verborgenen abspielt und kaum sichtbare Spuren… …hinterlässt. Hinzu kommt, dass Korruptionsschäden schwer zu diagnostizieren und in den seltensten Fällen einzelnen Geschädigten zurechenbar sind. Man bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütungsrelationen als Risikofaktor

    …gefährlicher als die absolute Höhe ist aus Expertensicht, dass sie den Teamgeist in der Führungsriege erheblich belasten können – und zwar wegen des großen… …Gehaltsgefälles. Wenn ein Vorstand zehn Millionen Euro und ein Manager der zweiten Ebene 800.000 Euro erhält, sei der Unterschied „viel zu hoch”, kritisierte jüngst… …. Digitalisierung erfordert flachere Vergütungssysteme für flachere Hierarchien Während Aufsichtsräte Agilität und Teamgeist als Antwort auf die Digitalisierung… …weitgehend im Alleingang über Wohl und Wehe des Unternehmens entscheiden. Das ist – so die GBn-Experten – ein gefährlicher Anachronismus, weil es im Zeitalter… …der digitalen Transformation mehr denn je darauf ankomme, dass alle Führungskräfte gute Ideen haben und richtige Entscheidungen fällen. Gefordert wird… …daher: Von den Vorständen nehmen – und anderen Führungskräften geben. Ressortabhängige Unterschiede Eine vorgelagerte Frage ist diejenige nach den… …davon aus, dass der Vorstand einer Aktiengesellschaft (AG) grundsätzlich ein Kollegialorgan ist, in dem jedes Mitglied für die recht- und ordnungsgemäße… …Funktion des Gesamtvorstands sorgen muss.Allerdings gewinnen aufgaben- und kompetenzbezogene Vorstandsressorts gerade vor dem Hintergrund tiefgreifender… …wirtschaftlicher Veränderungen und der damit einhergehenden steigenden Komplexität der Managementaufgaben an Bedeutung. Die Vorstandsgremien der meisten… …Ressortverantwortung vornehmen. In dem unter dem Titel „Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen” erscheinenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …305 Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex von Dagmar Waldzus und Stefan Behringer 1 Einführung 1.1… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …Verhaltensweisen für sämtliche Mitarbeiter verbindlich machen und gleichzeitig der Außenwelt ein bestimmtes Bild von dem Unternehmen und seiner Philosophie… …vermitteln sollen. Die Bezeichnungen dieser Regelwerke sind vielfältig: „Code of Ethics“, „Ethik- Richtlinien“, „Code of Conduct“, „Verhaltenskodex“ und… …Regelwerke einheitlich der Begriff „Verhaltenskodex“ verwendet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind bemüht, Verhaltensanweisungen zu definieren und zu… …kommunizieren. Dar- über hinaus finden sich Verhaltenskodizes insbesondere auch in Verbänden, Verei- nen und Vereinigungen, die derartige Regeln mit dem Ziel… …beispielhaft seien hier der Deutsche Franchise-Verband e.V.,518 der Zentralverband der deutschen Werbewirt- schaft519 und der Verband der Bahnindustrie in… …Deutschland e.V.520 genannt. Den vorgenannten (und unzähligen weiteren Verbands-Regelwerken) ist gemein, dass Begriffe wie „Verantwortung“, „Nachhaltigkeit“… …nach innen und nach außen mit ___________________ 518 Der Code of Ethics des DFV ist abrufbar unter http://www.franchiseverband.com. 519 Der… …, erwünscht, bzw. genauer - welche unerwünscht sind. Ne- ben den einzelnen Unternehmen selbst und den Verbänden, in denen viele von ihnen organisiert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    ….......................................................... 89 2. Komplexität und Big Data – was bedeutet das eigentlich? ..................... 89 3. Verschiedene Facetten der Komplexität… …(facebook, Whatsapp und Co) ............................ 96 8.3 PSD2… …denfokussierten Portfolio an Finanzdienstleistungen in zwei Segmenten (Privat- und Unternehmerkunden, Firmenkunden). Mit 5 Tochtergesellschaften, 23… …Auslandsfilialen, 34 internationalen Repräsentan- zen und rund 1.000 Filialen in Deutschland ist die Commerzbank weltweit präsent und hat am 31.12.2016 49.941… …Mitarbeiter. Sie beschäftigt 10.000 Berater, hat rund 12 Millionen Kunden und ist in relevanten Bereichen und Produkten eine der führenden Banken in… …Deutschland. Mit Ihrer strategischen Positionierung „Commerzbank 4.0“ verfolgt die Commerz- bank das Ziel höherer Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit… …. Konkret heißt dies, dass bis 2020 80 % der relevanten Prozesse in der Commerzbank digital sind.1 2. Komplexität und Big Data – was bedeutet das… …ist – erahnen, auf wieviel unterschiedlichen Ebenen über Komplexität dis- kutiert werden kann und wie wundervoll man aneinander vorbeireden kann (insbe-… …sondere aber nicht ausschließlich die IT-Abteilung und die sogenannten Fachabtei- lungen). ___________________ 1 Die hier dargestellten Einzelheiten… …dieser Stelle auch die (bekannte) Aussage, dass es Probleme gibt, die mit allen Ressourcen und bekannten Ansätzen aus heutiger Sicht nicht zu lösen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • GroKo plant schärfere Sanktionen

    …Gleiss Lutz. Bei wirtschaftskriminellem Verhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern solle künftig auch das profitierende Unternehmen nicht aus der… …die Strafverfolgungsbehörde verpflichtet, ein Ermittlungsverfahren zu eröffnen, wenn sie Kenntnis von einer Straftat erlangt hat und eine Verurteilung… …des Beschuldigten überwiegend wahrscheinlich ist. Erhöhung der Geldbußen bei Rechtsverstößen Darüber hinaus haben sich Union und SPD in dem… …, wie die Sanktionierung eines Unternehmens konkret zu bemessen und auszugestalten ist. Gesetzliche Vorgaben zu Internal Investigations Und letztlich… …beschlagnahmte Unterlagen und Durchsuchungsmöglichkeiten, geschaffen werden. Die Parteien wollen dabei auch gesetzliche Anreize zur Aufklärungshilfe durch… …„lnternal lnvestigations” und zur anschließenden Offenlegung der hieraus gewonnenen Erkenntnisse setzen. Genauer wurde auf das Thema aber (noch) nicht… …Begriffe aus der Tagespresse, die in der betrieblichen Praxis jedoch vor allem eins erfordern: viel Sachkunde und routiniertes Vorgehen. Welche taktischen… …Möglichkeiten und Stolperfallen bei eigenen Sachverhaltsaufklärungen auftreten, stellt Ihnen dieses Buch anschaulich vor. Erstmals systematisch integriert aus… …juristischer, Ermittlungs- und IT-Perspektive zeigen Birgit Galley, Ingo Minoggio und Marko Schuba auf, welche rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden… …müssen, wann und wie Sachverhalte ermittelt werden, wie Sie mit Zeugen und auch Tätern umgehen, wann man am besten welche Fragen stellt – und welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU plant flexiblere Mehrwertsteuersätze

    …und damit verbundene Kosten gesenkt werden. Ablösung bisheriger Regelungen Nach Einschätzung der EU sind die 1992 von allen Mitgliedstaaten… …vereinbarten gemeinsamen Mehrwertsteuervorschriften nicht mehr zeitgemäß und zu restriktiv. Hiernach dürfen die Mitgliedstaaten ermäßigte Mehrwertsteuersätze… …lediglich in einigen Wirtschaftszweigen und bei einigen Gütern anwenden. Der Normalsatz liegt bisher in der Spanne von 15 Prozent und 25 Prozent. Die… …EU-Mitgliedstaaten derzeit einen ermäßigten Steuersatz von 5 Prozent auf zwei unterschiedliche Kategorien von Gütern in ihrem Land anwenden können und einige… …Mitgliedstaaten neben einem Mehrwertsteuernormalsatz von mindestens 15 Prozent zwei ermäßigte Steuersätze zwischen 5 Prozent und dem vom Mitgliedstaat gewählten… …Normalsatz, eine Mehrwertsteuerbefreiung („Nullsatz”) sowie einen weiteren ermäßigten Satz zwischen 0 Prozent und den ermäßigten Sätzen festlegen. Die… …derzeitige, komplizierte Liste von Gegenständen und Dienstleistungen, für die ermäßigte Steuersätze anwendbar sind, würde durch eine neue Liste von Gütern (wie… …Waffen, alkoholische Getränke, Glücksspiele und Tabak) ersetzt, auf die stets der Normalsatz von 15 Prozent oder ein höherer Satz angewandt werden müsste… …– steuerbefreiten und nicht steuerbefreiten – Kleinunternehmen anwendbar sind; Die Möglichkeit, dass die Mitgliedstaaten alle Kleinunternehmen, die… …für eine Mehrwertsteuerbefreiung infrage kommen, von ihren Pflichten im Hinblick auf Registrierung, Rechnungstellung, Aufzeichnung und Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik

    Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator
    Dr. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner, Sven Müller
    …Kipker, Mitglied des Vorstandes der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, (EAID), Berlin, Projektmanager VDECERT, Deutsche… …, Gesundheitsund Medizinrecht (IGMR), Universität Bremen Dipl.-Ing. Andreas Harner, Leitung VDE Kompetenzzentrum Informationssicherheit und VDECERT, Deutsche… …. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner und Sven Müller Die aktuellen Vorgaben zeitgemäßer IT-Sicherheit werden vorwiegend aus technischen Normen und Standards sowie… …aus gesetzlichen Regelungen ab­geleitet, die von technischen und juristischen Experten entworfen werden und durch entsprechende Beratungsunternehmen… …Verpflichtungen, wie beispielsweise aus dem IT-Sicherheitsgesetz und der NIS-RL der EU, oder aber, um mögliche Haftungsrisiken zu vermeiden, sollten kritische… …Systeme ausfallen und Dritte geschädigt werden. Im Regelfall sind gerade solche KMUs, die nicht unmittelbar auf fachspezifischen Sachverstand zurückgreifen… …IT-Security NAVIGATOR, welcher in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Informations-, ­Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) an der… …Universität Bremen und der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik… …(VDE) in Frankfurt am Main entstanden ist und nicht nur die für die Realisierung effektiver IT-­ Security relevanten Rechtsvorschriften ermittelt und in… …aufbereiteter Form zur Verfügung stellt, sondern die technikrelevanten Gesetze gleichsam praxisnah durch die Vorgaben der technischen Normung und Standardisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück