COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Institut Deutschland Analyse Controlling Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Arbeitskreis deutsches Banken internen Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 28 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung aufsichtsgremiumfamilienrat interne Revision Family Governance Business Governance… …kontrollsystem Risikom anagem ent com pliance m anagem ent 45 Herr Goebel, welches Beispiel fällt ihnen ein, bei dem die Führungs- und Kon-… …trollstrukturen des Familienunterneh- mens nicht optimal gestaltet war? Ich habe als Präsident des Verbands „Die Familienunternehmer“ und auch als… …Vorstandsmitglied im „FBN Deutsch- land“ sehr viele Firmen und deren Un- ternehmer kennengelernt. Dadurch habe ich immer wieder beobachten können, dass bei etlichen… …, ihren Job nicht aufgeben können und damit die Kinder teilweise mit über 50 Jahren noch Juni- oren sind. Das heißt auch, dass es gar keine Regeln für… …Familienunternehmer“, hat durch sein Amt viele Familienunternehmer und deren Firmen kennenge- lernt und weiß, was wichtig ist für eine gute Family Business Governance… …zu fokussieren. Er rät, die Nachfolge frühzeitig und klar zu regeln. Er ist ein Befürworter eines professionellen Beirats. Er regt regelmäßig an… …, eine Familienverfassung zu erarbeiten. Für ihn sind Professionalität und Transparenz wichtig. Unabhängigkeit, Verlässlichkeit, Ehrlichkeit… …, Familienverfassung, Beirat, Finanzinvestor, Konflikte, Unternehmensverkauf * Lutz Goebel war nach seinem Bauingenieur-Studium an der RWTH Aachen und MBA am INSEAD… …in Fontainebleau Geschäftsführen- der Gesellschafter des Maschinen- und Anlagenbauers Achenbach Buschhütten in Kreuztal. Der Vater von zwei Töchtern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …strebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unternehmen (sog . Cor porate Governance) haben starken… …gewähr- leisten, • nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und • Verlustrisiken zu minimieren, um so das Vertrauen der Anleger zurück zu gewinnen . Im… …fasst . Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungs- legungsgrundsätzen und… …11:05 14 Einleitung Nach Abschnitt 3 .4 DCGK informiert der Vorstand den Auf- sichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das… …Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance . In Abschnitt… …des Vorstands, regelmäßig Kontakt halten und mit ihm Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des… …Risikomanagements und der Compliance beraten soll . Die Forderung »soll« des DCGK ist im Sinne von »müssen wenn können« zu sehen und im Zusammenhang mit dem Grund-… …im Allgemeinen und RMS im Speziel- len vorhanden, kann dies einen Aufsichtsrat in Erklärungsnot bringen . Die Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich… …bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbußen: Ist eine Verschärfung der richtige Weg?

    …Eingeladen hatten das Deutsche Institut für Compliance e.V. (DICO), die Wirtschaftskanzlei GÖRG und das Deutsche Aktieninstitut e.V.Einleitend… … nannte Dr. Johannes Fechner, MdB und rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, die Gründe, aufgrund derer die Große Koalition (GroKO) die… …Handlungsbedarf für Unternehmensgeldbußen, um einerseits Schaden von der Wirtschaft abzuwenden und für fairen Wettbewerb zu sorgen. Andererseits wolle sie dem… …Gerechtigkeitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger entsprechen. Fechner betonte, dass im Koalitionsvertrag kein Unternehmensstrafrecht vereinbart wurde, sondern ein… …Unternehmenssanktionsrecht. Die bisher geltende Strafobergrenze von 10 Millionen Euro. gem. § 30 OWiG sei für große Konzerne zu niedrig und hätte nicht die gewünschte… …abschreckende Wirkung. Daher wollen Union und SPD zukünftig Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Mio. Euro mit Geldbußen bis zu 10 Prozent des… …. Ferner sollten Sanktionen für Unternehmen öffentlich gemacht werden und geeignete Compliance-Maßnahmen zu geringeren Sanktionen führen. Damit Justiz und… …Verhalten profitieren. Die Sanktionen hätten somit eine Steuerungsfunktion zur Einhaltung der Gesetze und Normen. Ost legte dar, dass der Profit bei… …Kartellverstößen in der Regel bei den Unternehmen ankomme, und nicht bei dem Einzeltäter, der verantwortlich sei. Eine Erhöhung der Sanktionszahlungen und der… …schadeten. Eine Buße für das Unternehmen hätte als durchlaufender Posten Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie und damit den Aktienkurs. Darunter würden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitsschutzgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Beschäftigten zu erhalten und zu verbessern. Arbeitsschutz ist Aufgabe des Arbeitgebers. Dieser trägt – auch wenn er entsprechende Aktivitäten an… …bestimmten Maschinen, sind entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen einzuleiten. Schulungen und Unterweisungen sind als Konsequenz aus der Gefährdungsbeurteilung… …durchzuführen, z.B. um die Qualifikation der Arbeitnehmer zu verbessern. Diese Schulungen sind zu dokumentieren und auch für neue Mitarbeiter anzubieten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    School GRC

    …ZRFC 1/18 4 Service School GRC Stipendien für Compliance- und Kriminalistik-Interessierte Quelle: fotolia Für Compliance-Interessierte Auch in diesem… …Zertifikatslehrgangs zum Certified Compliance Expert (CCE). Der Lehrgang beginnt am 19. März 2018, umfasst zwölf Monate und soll besonders Qualifizierte fördern, die… …internetbasiertes Hinweisgebersystem in den Bereichen Wertemanagement, Compliance und Revision von internationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen sowie… …nationalen und internationalen Behörden etabliert. Seit Jahren unterstützt die Business Keeper AG Studierende der School GRC. Für Kriminalistik-Interessierte… …Christoph Büchele, Absolvent des Masterstudiengangs Kriminalistik 2016 und Preisträger des „Preis für Kriminalistik 2017“ der DGfK, sagt zu seinem Studium… …: „Das berufsbegleitende Studium in Kriminalistik war für mich privat wie beruflich eine wertvolle Erfahrung. […] Ich bin glücklich und auch ein bisschen… …stolz, dass die Monate der Arbeit und Forschung so anerkannt und gewürdigt werden. Man benötigt Unterstützung von Förderern, Freunden, Familie und… …Vorgesetzten – ich habe sie bekommen und daher gehört auch ihnen der Preis.“ Sie möchten sich ebenfalls berufsbegleitend weiterbilden und zukünftig zu den… …Kriminalistik (DGfK) in Höhe von 7.250 Euro. Der akkreditierte Masterstudiengang umfasst berufsbegleitend 30 Monate und rüstet Sie bestens für Ihre Laufbahn als… …Institut für Kriminalistik eingegangen sein und sollte neben den vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen auch ein kurzes Motivationsschreiben enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Jahrestagung, Forum Finanzdienstleistungen und Mitgliederversammlung 2018 Große Ereignisse… …werfen ihre Schatten voraus. Das DIIR-Forum Finanzdienstleistungen (26.–27. November) und die DIIR-Jahrestagung (27.–28. November) finden dieses Jahr… …erneut in München statt. Das Programm finden Sie auf der Homepage des DIIR, und dort gibt es auch alle Informationen zur Buchung und zum Tagungshotel. Als… …Westin Grand in München stattfindet. Neuer DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung“ Durch Beschluss des… …DIIR-Vorstands wurde im April 2018 mit dem Arbeitskreis „Interne Revision in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung“ der 37. DIIR-Arbeitskreis ins Leben… …, und die Interne Revision in dieser wichtigen Branche insgesamt weiter zu professionalisieren. Veröffentlichung des Jahresberichts für 2017 Der… …Jahresbericht des Deutschen Instituts für Interne Revision für 2017 ist veröffentlicht und unter www.diir.de/jahresberichte abrufbar. Auf 92 Seiten stellen… …Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsstelle die Arbeit des vergangenen Jahres dar – mit ausführlichem Rückblick auf die wichtigsten Veranstaltungen. Auch… …die Arbeit der Arbeitskreise wird ausführlich vorgestellt, ebenso wie die Neuausrichtung der Akademie sowie die Aufgaben und Ansprechpartner der… …einzelnen DIIR- Abteilungen. Mittlerweile sind knapp 3.000 Firmen- und persönliche Mitglieder im DIIR zusammengeschlossen. Doch nicht nur quantitativ wächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …das Parlament bei der Kontrolle der Bundesregierung stärkt, sondern weil sie zukunftsweisend Regeln für den richtigen Umgang mit Informationsrechten und… …-pflichten insbesondere im Zusammenhang mit Aufsichtstätigkeiten aufstellt sowie zugleich die Bedeutung der Geheimhaltung von Daten und Informationen… …hervorhebt. Die Abwägung zwischen Transparenz (Publizitätspflicht) und Geheimhaltung sowie die rechtliche Beurteilung von Informationsrechten und -pflichten… …Verschwiegenheit, in Märkte (hier dem Kapitalmarkt) jedoch Transparenz nötig. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Einblick und behandelt dazu die beiden… …verfahrensgegenständlichen Anfragen, einmal die Anfrage zur Deutschen Bahn AG und zum zweiten die Anfrage zur Finanzmarktaufsicht. 1. Einführung Das Urteil des BVerfG vom 7… …. 11. 2017 basiert auf Anträgen von Bundestagsabgeordneten, die im Rahmen ihres parlamentarischen Informationsanspruchs (gem. Art. 38 Abs. 1 Satz 2 und… …Antragstellern darin Recht gab, dass die Bundesregierung ihrer Antwortpflicht nicht genügt und hierdurch Rechte der Antragsteller und des Deutschen Bundestags… …einen der Themenkomplex Projekt Stuttgart 21 der Deutschen Bahn AG und zum zweiten die Finanzmarktaufsicht der Bundesanstalt für… …(Frage 18) und CCob Bedingungen formuliert wurden, damit Wirtschaftlichkeit erreicht wird (Frage 19, Rn. 26). Auf Frage 16 wurde wie folgt geantwortet… …Gutachter genannten Risiken einer Baupreiserhöhung über die 1 Mrd. u hinaus und ei- * Dr. Petra Ritzer-Angerer, zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung – Fluch oder Segen?

    …und Alexander Geschonneck von KPMG, die Leiter des DICO Arbeitskreises Digitale Transformation. Glückert wies darauf hin, dass die digitale… …Transformation die gesamte Gesellschaft betreffe. Autonomes Fahren, Predictive Maintenance und Big Data in der Versicherungsbranche zur individuellen… …optimiert werden? Die Beantwortung der Fragen habe Einfluss auf die zukünftigen Produkte, Prozesse, Kunden und Mitarbeiter. Auch die Compliance-Abteilungen… …Erwartungen. Diese stellen sich oft nach einem technologischen Auslöser ein und führen im Anschluss in das Tal der Enttäuschung.Großen Nutzen sah Geschonneck in… …, bessere Qualität und Zuverlässigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und Skalierbarkeit erreichbar.     Break-Out-Sessions Im  Anschluss gab das DICO sieben… …Start-ups die Möglichkeit, sich den Teilnehmern vorzustellen und über ihr Geschäftsmodell zu sprechen. In Kleingruppen informierten sich die Teilnehmer über… …die neuen Möglichkeiten der semantischen Textanalyse, Dokumentenautomatisierung, Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain  und die digitale Umsetzung von… …klassischen Entscheidungsbäumen. Mondlandung und Deep Blue In seiner anschließenden Keynote-Speech sprach Gabe Shawn Varges von der Beratungsfirma HCM über… …„Big Data, Artificial Intelligence, and Compliance: Friends or Foes?”. Er stellte klar, dass es sich bei Aritificial Intelligence und Big Data (AIBD) um… …Kasparow  zeigen, wie schnell die Entwicklung voranschreite. Der Einfluss von AIBD sei in allen Bereichen der Gesellschaft zu sehen und zu greifen – in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Oktober 2018 als Teil der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation anzusehen und im Institut zu verankern. Banken- und Finanzdienstleistungsinstitute… …, insbesondere deren Revisionsabteilungen, stehen vor der Herausforderung, die Angemessenheit der Risikokultur zu bewerten und zu prüfen. Der vorliegende Artikel… …beschreibt die aufsichtlichen Anforderungen an eine Risikokultur in Abhängigkeit von Größe und Komplexität der Institute. Hierzu wird ein fragen- oder… …interviewbasierter Prüfungsansatz vorgestellt, der die Einführung einer adäquaten Risikokultur im Institut überprüft. Auf Basis nationaler und internationaler Indizien… …wird zudem ein Modell vorgestellt, welches die Umsetzung der Risikokultur im Zeitablauf quantifizieren kann und welches auch für die Revision anwendbar… …ist. Dr. Christoph Schmidt, LL.M. (oec.), promovierte am Institut für Corporate Governance der WU Wien und ist Inhaber der auf Interne Revision… …Veränderungen für Banken- und Finanz dienstleistungsinstitute. 1 Die bis zum 31. Oktober 2018 umzusetzenden Neuregelungen umfassen unter anderem auch die… …Umsetzung einer angemessenen Risikokultur (AT 3 und AT 5). 2 Nach Auffassung der BaFin ist das Thema nur schwer greifbar. 3 Zudem dürften dem Instrumentarium… …der Prüfung Grenzen gesetzt sein. Die Aufsicht wird sich jedoch im Zeitverlauf über die Umsetzung der Risikokultur ein Bild machen müssen 4 und betont… …. BaFin (2017a), S. 1. 3 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. 4 Vgl. Hirschmann, S. (2017), S. 42 ff. 5 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. ken und Finanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zur Garantenpflicht des Compliance-Beauftragten

    …Compliance-Beauftragten, unternehmensbezogene Straftaten zu verhindern. Hierzu stellt der Autor die Compliance-Diskussion in Deutschland dar, betrachtet die arbeits- und… …gesellschaftsrechtliche Stellung von Compliance-Beauftragten und untersucht die Unterlassungsdogmatik. Es folgt eine detaillierte Untersuchung, unter welchen…
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück