COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Institut deutschen Corporate Analyse Unternehmen interne Compliance PS 980 Governance Fraud Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 28 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, B. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Demek, K. C./Raschke, R. L./Janvrin, D. J./ Dilla, W. N.: Do organizations use a formalized risk management process to… …, die wahrgenommenen Risiken bei der Verwendung, die Implementierung von Regeln sowie Trainings und technische Kontrollen zusätzlich berücksichtigt… …Betrieb, 9/2018, S. 470–476. [Giezek und Wähnert (2018) greifen die skeptische Sichtweise von Rechtsprechung und Literatur bezüglich des Einsatzes von… …Auditing, 1/2018, S. 40– 54. [Graham, Bedard und Dutta (2018) behandeln die Frage, wie Prüfer vorgehen sollten, wenn das Prüfungsobjekt geografisch weit… …verstreut ist und unterschiedliche Risikocharakteristika aufweist. Dazu entwickeln sie eine Methode, mit der die minimale Anzahl an zu prüfenden Komponenten… …of internal audit effectiveness: Management versus audit committee, in: Managerial Auditing Journal, 1/2018, S. 90–114. [Erasmus und Coetzee (2018)… …untersuchen die Determinanten, die von wichtigen Stakeholdern (Geschäftsleitung und Prüfungsausschuss) als wesentlich für die Effektivität einer Internen… …und Vakkuri (2018) erweitern die bestehende Literatur zu den Einflussfaktoren auf die freiwillige Einrichtung einer Interne Revision, indem sie den… …Becker, E./Burggraf, A./Botzkowski, T.: Digital Governance im Mittelstand: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    ZRFC in Kürze

    …, um Einblicke in die Realität rund um Betrug und Korruption zu erlangen. Auch wenn die Ergebnisse für Deutschland mit nur 50 Befragungen nicht… …zurückblicken können und unter Vorstandsmitgliedern das Bewusstsein bezüglich Compliance geschärft wurde. Dem steht jedoch entgegen, dass auch in Deutschland in… …weltweit bestätigt und zeigen, dass eine funktionierende Compliance-Kultur sich auch bei inzwischen erfahrenen Unternehmen noch nicht auf allen Ebenen der… …, welche Ernst & Young im zugehörigen Paper bereits in der Einleitung festhält, lässt sich also diskutieren, ob Compliance im Denken und Handeln jedes… …bringen mit den herrschenden Regularien und Gesetzen, anstatt sich proaktiv und präventiv um das ethische Image des Unternehmens zu kümmern. Somit wird dank… …präzisiert. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://fraudsurveys.ey.com/ey-global-fraud-survey- 2018. Geschäftsgeheimnisse und Whistleblower… …schützen Compliance-Verantwortliche sehen sich in den kommenden Wochen unter dem Druck, schnell zu handeln und ihr Unternehmen auf eine der neusten… …zivilrechtlich vor einem möglichen rechtswidrigen Erwerb, der Nutzung und Offenlegung zu schützen. Der entsprechende Referentenentwurf des Bundesministeriums der… …Justiz und für Verbraucherschutz kommt verspätet und seine Umsetzung ist laut Experten eine Herausforderung. Neu ist für Unternehmen, dass sie in einem… …Rechtsstreit beweisen müssen, dass intern „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ getroffen wurden, um Geschäftsgeheimnisse und vertrauliches Know-how effektiv zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …06.–07.09.2018 Dr. Ulrich Hahn system der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung 11.–12.09.2018… …Michael Bünis Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision… …Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar Geschäftsprozesse effektiv analysieren und dokumentieren – BPMV 2.0 16.10.2018 Prof. Dr… …Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 27.–28.09.2018 Dr. Thomas Münzenberg, Prof. Dr. Anja Hucke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Literatur

    …rechtssichernden Organisationspflichten und zur ­Dogmatik der unechten Unterlassungsdelikte Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der ­Wissenschaften, 2017… …Garantenpflicht betrifft die Strafbarkeit von Unterlassen und greift damit tief ein in die strafrechtliche Dogmatik. Diese Problematik aufzuklären, wissenschaftlich… …zu analysieren und speziell auf die Stellung der Compliance-Officer anzuwenden ist das Anliegen der Arbeit von Blassl, die in Göttingen als… …Regeln für die Compliance verneint. Begrifflich problematisch erscheint auch die Auseinandersetzung mit den Begriffen Corporate und Occupational Crime, die… …missverständlich als Entlastungs- und Belastungskriminalität übersetzt werden. Wenn dem Autor auch voll zuzustimmen ist, dass es eine Entlastungskriminalität nicht… …meist wenig begründet und abgeleitet sind. Außerdem entziehen sie sich einer rechtlichen Überprüfung. Die öffentliche Wirkung auf die Fachdiskussion im… …Berufsstand und in der wissenschaftlichen Literatur war aber enorm. Der Compliance-Beauftragte wird richtigerweise nicht als gesetzlicher Beauftragter angesehen… …es diese Befugnis allerdings geben, wenn der Compliance-Beauftragte Handlungen von der Unternehmensleitung einfordert und diese abgelehnt werden… …wirtschaftswissenschaftlichen und kriminologischen Aussagen deutliche Schwächen hat. Die Arbeit hält viele interessante theoretische Erkenntnisse bereit, die aber insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen

    Tagungsbericht zum liechtensteinischen Compliance-Day 2018
    Angelika Layr
    …ZRFC 4/18 188 Service GRC-Report Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen Tagungsbericht zum… …2018 in Vaduz statt. Unter dem Titel „Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen“ wurde von den ­Referenten eine… …Compliance und den Auswirkungen von MiFID II auf die Compliance-Funktion erstreckte. Die Tagung wurde sehr zahlreich von Praktikern und Wissenschaftlern aus… …dem D-A-CH-FL- Raum besucht. So sind wieder Teilnehmende aus unterschiedlichsten Branchen – wie beispielsweise Industrie- und Finanzsektor – und… …Rechtsordnungen an die Universität Liechtenstein gekommen, was einen überaus erfolgreichen und disziplinenübergreifenden Austausch gewährleistete. 1 Einführung In… …seinen einleitenden Worten erinnert der Leiter des Instituts für Wirtschaftsrecht und Inhaber des Lehrstuhls für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht… …Prof. Dr. Francesco A. Schurr an die Wichtigkeit und die steigenden Anforderungen an den Compliance Officer im digitalen Zeitalter. Neue Technologien… …. Die Flut an neuen Regulatorien und Gesetzen macht es notwendig, dass insbesondere die Compliance Officer sich laufend weiterbilden, um für die neuen… …Liechtenstein in seiner Keynote Speech über die Position und Haftung des Compliance Officers und betont in diesem Zusammenhang, dass die Entwicklung einer… …(DSGVO) – informiert ist und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann, um compliant zu sein. Die Referate von Romina Suppa und Alexander Rey, beide Juristen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance meets Industry

    Bericht vom 6. Hanseatischen Compliance Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Management im verarbeitenden ­Gewerbe betreffen. 1 Versicherer, Versicherungsnehmer und Kunden des ­Versicherungsnehmers Dina Koy, Head of Division Legal &… …, Versicherungsnehmer und Kunde des Versicherungsnehmers dar. Anforderung an alle Versicherungsnehmer ist die Anwendung der gängigen Compliance-Techniken auf ihre Kunden… …. So müssen die Kunden hinsichtlich Geldwäscherisiken und außenwirtschaftlicher Compliance geprüft werden. Ein wichtiges Kriterium bei der Prüfung von… …den Unternehmen eine restriktive Haltung und lieber den Verzicht auf Geschäfte als das Risiko von Verstößen. 2 Zertifizierung des Compliance-… …, einem führenden Hersteller von Beton, und Stefan Behringer, Professor für Controlling und Dietrich von Saldern Corporate Governance an der NORDAKA- DEMIE… …kann dabei eine wichtige Funktion übernehmen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Unternehmensleitung selbst das regelkonforme Handeln vorlebt und die… …Entlastung gegen die Eintragung im Register zum Schutz des fairen Wettbewerbs der Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein anerkannt ist. Zudem ist das… …kommen. Zum anderen ist das Unternehmen in einer besonderen aktuellen Entwicklung beteiligt: der Verbindung von Automobil und Internet. Diese Schnittstelle… …ist derzeit stark umkämpft und wird noch nicht richtig von den Compliance-Regeln erfasst. Kern betonte, dass die Compliance- Anforderungen an… …Compliance- ∗ Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und Hamburg. GRC-Report ZRFC 4/18 191 Bereich der SWARCO auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Finanzsektor als starken Akteur im Kampf gegen den Klimawandel aufstellen

    …soll dies durch die Festlegung von Kriterien zur Bestimmung nachhatiger und ökologischer wirtschaftlicher Tätigkeiten. Das geplante – EU-weit… …betreffenden Vorschriften Anlegern, die in die Zukunft des Planeten investieren und gleichzeitig eine Rendite erzielen wollen, größere Auswahlmöglichkeiten… …Die EU-Kommission hat Maßnahmen eingeleitet, die den Finanzsektor in den Bereichen umweltfreundlichere und sauberere Wirtschaft stärken sollen. Im… …, sondern das Ergebnis der Umsetzung einer normgebenden Nachhaltigkeitsstrategie und erfordert Anpassungen im Compliance-System. mehr.Weitere… …Marktpraktiken und Initiativen Rechnung tragen und sich von einer Sachverständigengruppe beraten lassen, die derzeit eingerichtet wird. Auf diese Weise sollen… …Wirtschaftsakteure und Investoren Gewissheit darüber erlangen, welche Tätigkeiten als nachhaltig gelten, sodass sie fundiertere Investitionsentscheidungen treffen… …können. Die entsprechenden Arbeiten können als Grundlage für die künftige Einführung von Normen und Kennzeichen für nachhaltige Finanzprodukte dienen, wie… …Kohärenz und für Klarheit darüber sorgen, wie institutionelle Anleger, etwa Vermögensverwalter, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds oder Anlageberater… …, die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Faktoren) in ihren Investitionsentscheidungsprozessen berücksichtigen sollten. Die Vorschriften sollen… …und institutionelle Anleger künftig nachweisen, inwieweit ihre Investitionen an ESG-Zielen ausgerichtet sind, und offenlegen, in welcher Weise sie ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Hochwertige Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision erfordern neben soliden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen die Berücksichtigung… …erprobter Verfahren und maßgeblicher Leitlinien im Prüfungsprozess. Auch in der 2. Auflage beleuchten die Autoren alle wesentlichen Anforderungen und… …gefassten und um die Implementierungsleitlinien ergänzten internationalen Grundlagen sowie aktuelle regulatorische Anforderungen berücksichtigt. Aus dem… …Inhalt: Mission, Definition und Ethikkodex der Internen Revision Ziele, Aufgaben und Elemente des Revisionsprozesses von der Planung bis zum Follow-up… …Prüfungsmethoden und Best Practices Qualitätsmanagement, unter Berücksichtigung des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 3 zu Quality Assessments Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Scrum-Prinzip

    …: Agilität. Selbstorganisierte Teams erzielen überdurchschnittliche Ergebnisse mit Hilfe weniger, aber klarer Regeln und Methoden: Konsequente… …Organisationsentwicklung auf und liefern damit ein grundlegendes Praxishandbuch für Manager und Change Manager. Der Praxisleitfaden zeigt, wie Scrum in Organisationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2018

    Inhalt & Impressum

    …sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die… …die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als… …frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück