COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (17)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Kreditinstituten Bedeutung Governance Corporate Berichterstattung Prüfung Praxis Deutschland deutsches Institut Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Einsatz wie eigene Arbeitneh- mer überlassen werden. Die überlassenen Arbeitnehmer (Leiharbeiter) blei- ben bei dem Verleiher angestellt und beziehen von… …Abbildung 1: Flexibilisierungsgrad beim Einsatz von externen und internen Mitarbeitern Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 12… …Werkverträge und Dienstverträge: Werkverträge sind dadurch gekennzeichnet, dass der Werkunternehmer eigenverantwortlich mit seiner eigenen Arbeitsorganisation… …, welche zur Durchführung der Tätigkeit erforderlich sind, eigenverantwortlich mit seiner eigenen Arbeitsorganisation treffen. Dienst- und Werkverträgen ist… …Werk- oder Dienstvertrages beauftragt wird und dessen Mitarbeiter wie eigene Mitarbeiter eingesetzt bzw. behan- delt werden (z.B. durch direkte Weisung)… …Rechtsrisiken, die analog auch bei internen Mitarbeitern bestehen, wie z.B. ein Verstoß gegen das Arbeitszeit- gesetz. Details und spezielle Ausprägungen werden… …in den Kapiteln 5 und 6 dargestellt. Rechtliche Rahmenbedingungen 13 Abbildung 2: Rechtsrisiken beim Einsatz externer Mitarbeiter ZĞĐŚƚůŝĐŚĞ�… …hinsichtlich Speicherung, Nutzung und Übermittlung von Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …Leistungen außerhalb des Branchenkerns (Anzahl, Qualifikation) und be- grenzt benötigtem Spezial-Know-how (Qualifikation) zu unterscheiden. 3.1.1 Flexible… …Kapazitäten Die Absatzmöglichkeiten von Produkten und Dienstleistungen sind während eines Jahres oder über einen Mehrjahreszeitraum meistens nicht konstant… …. Entsprechend führen Absatzplanung und -erwartung zu Schwankungen im mengenmäßigen Bedarf an Mitarbeitern (Kapazitätsbedarf). Wird zu wenig Kapazität… …bereitgestellt, können temporär stärkere Absatzmöglichkeiten nicht genutzt werden – mit der Folge entgangener Umsatz- und Ergebnis- beiträge sowie entgangener… …Produkten oder Dienstleistungen führen können, was eine Ergebnisreduzierung und in der Folge reduzierte Beschäftigungsmöglichkeiten bedeuten würde. Für die… …eigenen, fest angestellten Mitarbeiter – z.B. durch Arbeitszeitmodelle mit einem längeren Ausgleichs- zeitraum – vorzusehen. Um mittel- und langfristig die… …Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf ein volatiles Umfeld zu erhalten bzw. zu verbessern, sollte strategisch ein Zielkorridor für den Mix aus fester und flexibler… …. Abhängig von den definierten Schwankungsbreiten und den möglichen Flexi- bilisierungsquoten ist der Lösungsraum für die Bereitstellung der benötigten… …änderungen bei den eigenen Mitarbeitern. Hierzu zählen Strategie und Controlling 16 � Aufbau (Strukturinvestitionen in neue Geschäftsfelder oder – bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 5 Werk- und Dienstverträge 5.1 Definition von Werk- und Dienstverträgen Der Werkvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der… …geregelt. Der Werkvertrag beinhaltet, dass ein bestimmtes Werk zu einem festgelegten Termin und mit einer bestimmten Güte hergestellt wird. Der Erfolg kann… …Dienstvertrag verpflichtet sich der Auftragnehmer lediglich zur Erbringung entsprechender Dienste. Ein weiterer Unterschied zwischen Werk- und Dienstvertrag liegt… …darin begründet, dass der Werkvertragspart- ner das Werk mit seinen eigenen Mitteln (Material und Ressourcen) erstellen muss. Bei Dienstverträgen wird nur… …von Auftragnehmern in der Regel mittels Smartphone beispielsweise für die Ermittlung und Veri- fizierung von Daten, Qualitätskontrollen, Preisvergleiche… …etc. Die Vertrags- beziehungen zwischen Unternehmen und Crowd Worker/Plattformen als Vermittler sind dabei genau so vielfältig wie die unterschiedlichen… …Entloh- nungsmodelle. Werk- und Dienstverträge 46 Neben der vertraglichen Spezifikation muss bei der Beurteilung die tatsäch- lich gelebte… …Vertragswirklichkeit unter Berücksichtigung der vertraglichen Grundlagen, Korrespondenz und sonstiger Unterlagen betrachtet werden. 5.2 Beteiligte bei Werk- und… …unternehmen) sowie dessen Mitarbeiter beteiligt. Bei einem Werkvertrag wird in Abgrenzung zum Dienstvertrag nicht nur die Leistung, sondern auch und gerade der… …Erfolg (Werkerfolg) einer Leistung geschuldet. Die Mitarbei- ter des Werk- und Dienstunternehmers (gehören nicht zum Betrieb des Be- stellers. Sie dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Stufe wie die Compliance. Stehen RMS und CMS in Konkurrenz zueinander oder unterstützen Sie sich gegenseitig?Oliver Bungartz: Das RMS und das Compliance… …Management System (CMS) sollten niemals in Konkurrenz zueinanderstehen und sich immer gegenseitig unterstützen. Je nach Rahmenwerk und zugrundeliegendem Modell… …Governance ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität der Unternehmensüberwachung. Dem Rahmenwerk von COSO folgend, könnten Thesen im Zusammenspiel… …. Die Compliance ist sowohl eine Zielrichtung des RMS als auch des IKS. Die Interne Revision überwacht das RMS und damit das IKS. Der Vorstand ist… …verantwortlich für die Einrichtung von RMS, IKS und Interner Revision. Der Aufsichtsrat beurteilt die Wirksamkeit von RMS, IKS, Interner Revision und… …Abschlussprüfung. Der Abschlussprüfer prüft u.a. das RMS sowie das IKS und berücksichtigt dabei die Interne Revision. Der Abschlussprüfer und die Interne Revision… …, dem derzeit sechstgrößten Zusammenschluss von Gesellschaften in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Beratung mit ca. 43.000 Mitarbeitern in… …über 120 Ländern. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind neben der Implementierung und Optimierung von Risikomanagementsystemen (RMS) vor allem… …Dienstleistungen im Bereich der Internen Revision, der Internen Kontrollsysteme (IKS), der Aufsichtsratstätigkeit sowie der Compliance und Corporate Governance… …identifiziert werden? Oliver Bungartz: Für die wirksame und effiziente Identifizierung von Risiken in allen Unternehmensbereichen und Funktionen ist ein richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Dass das Risikomanagement und das Controlling nicht völlig losgelöst voneinander betrachtet werden können, liegt auf der Hand. Gleichwohl ist das… …Zusammenwirken beider Aufgaben der Unternehmenssteuerung in der Praxis noch nicht immer gelungen. Das Verständnis für die Verzahnung und die gegenseitigen… …KontrAG, erhalten. Das bedeutet nicht, dass zuvor Risiken völlig ignoriert wurden; aber das Risikomanagement soll dazu dienen, umfassend und systematisch… …Risiken erkennen, analysieren, bewerten und – soweit möglich – beherrschen zu können. Zwischen dem Controlling und dem Risikomanagement gibt es einen… …fundamentalen Unterschied. Das Controlling arbeitet mit Zielen und Ergebnissen, ist also deterministisch ausgerichtet. Demgegenüber befasst sich das… …Unternehmen. So konstatiert Gleißner in seinem Beitrag einen risk-bias, indem „relativ unbedeutende, aber leicht vorstellbare und plastische Risiken …… …Ausführungen von Heller-Herold und Berenstein, der auch einen guten Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften enthält. In Anlehnung an ähnliche Modelle… …beschreibt Vanini einen fünfstufigen Reifegrad der Integration von Risk Management und Controlling (Risk Management Integration Maturity Model). Dass… …Risikomanagement ganz wesentlich für die Unternehmensentwicklung ist, beschreiben Findeis und Maron. Die Risikotragfähigkeit gebe wichtige Hinweise auf Entwicklungen… …außen zu berücksichtigen. So befassen sich Gleißner und Wolfrum mit der Bedeutung von Risikomanagement und Risikotragfähigkeit für das Rating eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    2019: Digitale Transformation und was sonst noch?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/18 • 241 2019: Digitale Transformation und was sonst noch? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem nahenden Jahresende 2018 wird… …es höchste Zeit, das Jahr 2019 verstärkt in den Blick zu nehmen, und zwar aus der Perspektive der Digitalisierung. Denn digitale Dienste und… …Philosophen und Publizisten Richard David Precht in Brixen anlässlich einer Begegnung auf dem International Mountain Summit (IMS) führen konnte. Der renommierte… …Vordenker betonte zunächst, dass es sich um eine Entwicklung revolutionärer Art handle und dass technischökonomische Revolutionen ganz im Gegensatz zu… …Gesellschaftsstruktur führen müssen. Problematisch sei insbesondere, dass die notwendigen Veränderungen in den Bevölkerungsstrukturen – und hiervon sind erfahrungsgemäß… …(Kompensationstheorie). Dies ist nun aber mit Fragezeichen zu versehen, weil Roboter nicht konsumieren und deshalb wachsende Märkte keine Kaufkraft finden. Bedroht seien… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Reichweite der in fast allen Bahnhö fen eingefahrene Digitalisierungszug insbesondere auch… …change-fitness-studie). Es fehle an organisatorischen Voraussetzungen und an aufgeschlossenen Führungskräften im Change. Als relativ neues Schlagwort gewinnt die… …Ambidextrie zunehmend an Raum: Es gilt hiernach die Gleichzeitigkeit von Innovationsorientierung und Prozessverbesserung effektiv zu bewältigen. Und zudem weist… …im Kern aus und wie kann sie trotz aller widrigen Umstände, aber auch auf einem oft zu Nachlässigkeiten verleitenden Erfolgskurs gewährleistet werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 6/18 • 245 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A: Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und… …Soll-Normen der Corporate Governance Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance… …, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das nachfolgend vorzustellende… …Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. diger Ansatz, der sich mit der Wertermittlung der CG bei… …Analysekonzept als Prototyp auf der Grundlage des dualistischen Systems unter Bezugnahme auf die vorliegenden Sollnormen zum Aufbau und Einsatz der CG sowie zum… …vergleichen und aus den Abweichungen Anhaltspunkte zur Qualität und damit zum Wert der CG abzuleiten. Zudem werden Instrumente zum Zwecke der Evaluierung der… …durchsetzen zu können. Allerdings bedarf es dann seitens des Verkäufers zur Begründung seiner höheren Kaufpreisvorstellungen und zur Ermittlung seiner… …bei der Bestimmung der Preisobergrenze für den Unternehmenskauf zu erhalten. Führung und Überwachung stellen die beiden wesentlichen Komponenten der CG… …eines Unternehmens dar, die untrennbar miteinander verbunden sind. So ist eine wirkungsvolle Führung ohne Überwachung unmöglich und eine effiziente… …Überwachung ohne Führung zwecklos. Unabhängig von Größe und Rechtsform finden sich führungs- und überwachungsbezogene Strukturen in allen Unternehmen. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …250 • ZCG 6/18 • Management Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben Felix… …Scheidl / Thomas Hartung* In diesem Beitrag wird ein Steuerungs- und Kontrollrahmen für Versicherungsunternehmen aus der Corporate-Governance-Theorie… …entwickelt. Zudem wird gezeigt, wann regulatorische Vorgaben einen wertschöpfenden Steuerungs- und Kontrollrahmen fördern – und wo die Governance-Regulierung… …aus Sicht der Theorie wesentliche Lücken aufweist. 1. Einführung Wie können Vorstände und Eigentümer Versicherungsunternehmen steuern und kontrollieren?… …Diese Frage stellen sich unter dem Stichwort Corporate Governance Wissenschaftler, Gesetzgeber, Unternehmen und Finanzaufsicht. Kern von Corporate… …Governance ist die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie ein wertschöpfender Steuerungs- und Kontrollrahmen für… …Versicherer aufgebaut und ausgestaltet werden kann. Dafür werden in Abschn. 2 dieses Artikels Governance-Spezifika von Versicherungsunternehmen erläutert… …. Abschn. 3 schafft mit Agency-, Innovations- und Motivationstheorie eine theoretische Basis zum Aufbau eines Steuerungs- und Kontrollrahmens, der die… …Wertschöpfung eines Versicherers bestmöglich unterstützt. In Abschn. 4 und 5 werden die Aufgaben von Aufsichtsrat und Vorstand definiert. Abschn. 6 beschäftigt… …sich mit der Zusammenarbeit von risikosteuernden Funktionen und Kontrollfunktionen in Versicherungsunternehmen sowie Abschn. 7 mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Innovationslabore im Öffentlichen Sektor

    Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Timon Hölle
    …258 • ZCG 6/18 • Management Innovationslabore im Öffentlichen Sektor Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der… …Stadtentwicklung Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend / Timon Hölle* Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, nutzen Unternehmen und Gebietskörperschaften Methoden des… …Innovationsmanagements. Die verschiedenen Handlungsfelder von Städten und Gemeinden sowie von deren Beteiligungen stehen stetig auf dem Prüfstand. Aus der Privatwirtschaft… …von Innovationslaboren bekannt. Der Artikel präsentiert Ansatzpunkte für die Nutzung von Innovationslaboren in der öffentlichen Verwaltung und in… …öffentliche Unternehmen vor die Herausforderung, regelmäßig über Verbesserungen des Leistungsangebots, der Prozesse und von weiteren Elementen des… …Geschäftsmodells nachzudenken. Mit einem im Unternehmen verankerten Innovationsmanagement können Geschäftsmodelle zukunftssicher gestaltet und neue Geschäftsmodelle… …entwickelt werden – sei es inkrementell oder radikal. Dafür sind einerseits Kreativität und die Fähigkeit zur Veränderung der Organisation gefragt 1… …, andererseits sind Strukturen und Abläufe für die Suche und Umsetzung von neuen Ideen erforderlich. I. d. R. basiert die Suche von Ideen und die Entwicklung hin… …. erbracht werden. Es gilt für jedes Unternehmen eine gute Mischung aus Stabilität und Dynamik, aus Tradition und Innovation zu finden. Diese Dualität wird… …auch als Bimodalität oder Ambidextrie bezeichnet. Für die Etablierung und das „Leben“ des Innovationsmanagements helfen folgende Leitsätze: CCDas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Prüfungssaison 2017/2018 Christoph Scharr / Inga Bernhardt / Dr. Sebastian Koch* Mit den Vorschriften der Prüfungsstandards und der EU-Abschlussprüferverordnung… …ist der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers neu strukturiert und inhaltlich wesentlich detaillierter gestaltet worden. Durch die Aufnahme von… …eine unternehmensspezifischere Berichterstattung. Der folgende Beitrag beschreibt kurz die aus Sicht der Autoren zentralen Neuregelungen und die… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …(EU-APrVO) 3 und der überarbeiteten Prüfungsstandards des IDW zur Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk 4 erstmals umzusetzen. Diese… …(die keine PIEs sind) sind die neuen Regelungen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. 12. 2017 beginnen und somit in der kommenden… …zulässig 6 . Im Ergebnis führen die neuen Regelungen zu einem neu strukturierten und inhaltlich wesentlich detaillierteren Bestätigungsvermerk, der sich vom… …betroffen, da für diese Unternehmen im Bestätigungsvermerk auch über die besonders wichtigen Sachverhalte („Key Audit Matters“; KAMs) zu berichten ist und… …Abschlussprüfer im Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss über drei bzw. zum Konzernabschluss über vier KAMs berichtet wurde und hierbei häufig die Themengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück