COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (17)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs Risikomanagement Analyse Bedeutung Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Governance Deutschland Unternehmen interne PS 980 Anforderungen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …79 Compliance und Hospitality von Peter Fissenewert 1 Wie lade ich richtig ein? Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden – Einladungen… …von Geschäftspart- nern zu schönen Gelegenheiten wie Fußball, Essen, Oper und dergleichen scheinen hierfür ideal. Nach wie vor bereiten Einladungen… …den Compliance-Abteilungen der Unternehmen erhebliche Kopfzerbrechen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind eini- germaßen komplex und jeder… …existieren mehr und mehr Compliance-Programme, die die Verantwort- lichen vor Ort daran hindern, gute Geschäfte zu machen. Gemeint sind nicht Ge- schäfte, die… …bestehenden Möglichkeit, selbst Einladungen auszusprechen. Hier reagieren auch häufig die Compliance-Officer nicht richtig und verbieten Handlungen, obwohl… …dies nicht nötig wäre, nur, um bloß keinen Fehler zu machen. Das ist falsch und verhindert Geschäfte. Derjenige, der kopfschüttelnd vor diesen… …vorgewor- fen, weil er im Namen der EnBW als Hauptsponsor der Fußball Weltmeisterschaft 2006 Eintrittskarten an den Ministerpräsidenten und fünf Minister von… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-… …. Da- her wurde diesen oft grundsätzlich eine Absage erteilt. Compliance soll schützen und Imageschäden vorbeugen. Dies kann man tun, indem man entweder… …muss man eben manchmal einladen und kann sich auch einladen lassen. Wenn dies auf Augenhöhe geschieht und transparent ist, dürfte auch in aller Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …341 Compliance und Corporate Social Responsibility von Nicole Fabisch 1 Einführung Skandale um Abfindungssummen, exorbitante… …Managementgehälter oder Korrupti- onsvorwürfe sowie die Finanzkrisen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die… …Wirtschaft zu schmälern. Seit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahre 2000, den großen Bilanzskandalen der ameri- kanischen Unternehmen Enron und Worldcom im… …führte zu Reaktionen auf politischer und ge- sellschaftlicher Ebene. Es wurden neue Konzepte erstellt oder bestehende Ansätze weiterentwickelt, die dazu… …. April 2017 das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Be- richterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernberichten“ in Kraft, das… …sogenannte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Mit diesem Artikelgesetz wer- den große kapitalmarkt-orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und… …Bericht Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung machen.615 In dieser… …Gemengelage sind Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR) zwei zentrale Begriffe, die in der deutschen Unternehmenspraxis Einzug gehalten haben… …. Wenngleich beide Termini in Theorie und Praxis zunehmend Ver- wendung finden, stehen sie oftmals unverbunden nebeneinander. Auch herrscht noch nicht immer… …Skizzierung beider Begrifflichkeiten und ihrer theoretischen Einbettung sollen inhaltliche Kernaspekte dargestellt werden. Anschließend soll aufgezeigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …Management • ZCG 5/18 • 197 Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen Studienergebnisse zum… …Aktiengesellschaft (AG) ein Kollegialorgan, in dem jedes Mitglied für die recht- und ordnungsgemäße Funktion des Gesamtvorstands sorgen muss. Allerdings gewinnen… …aufgaben- und kompetenzbezogene Vorstandsressorts gerade vor dem Hintergrund tiefgreifender wirtschaftlicher Veränderungen und der damit einhergehenden… …Vergütung von Vorständen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX in Abhängigkeit zur Ressortzuständigkeit variiert. Die empirischen Ergebnisse deuten auf ein… …signifikantes Vergütungsgefälle innerhalb der Vorstandsgremien hin. An der Spitze liegen Finanz- und IT-Vorstände, während Personalvorstände das Schlusslicht… …bilden. 1. Einführung Die Organisation der Unternehmensführung ist einer der zentralen Teilkomplexe der Unternehmensorganisation und der Corporate… …Kompetenzverhältnisse zwischen den Unternehmensorganen, also z. B. zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung, festgelegt werden. Zum anderen gilt es, eine… …darauf, dass der Vorstand aus mehreren Personen besteht und einen Vorsitzenden oder Sprecher haben soll. Neben der Rolle des Sprechers oder des… …achten, dass durch extreme Ungleichgewichte bezüglich der Aufgaben und Kompetenzinhalte keine zu große Asymmetrie zwischen den einzelnen… …Vorstandsressorts, die sich mit der Elektromobilität befassen 2 . Und um den digitalen Wandel voranzutreiben, hat der Versicherungskonzern Allianz ein eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen?

    Unterschiedliche Namen für Unternehmenskodizes und ihre Implikationen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Recht • ZCG 5/18 • 211 Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen? Unterschiedliche Namen für Unternehmenskodizes und ihre Implikationen… …entstanden ist. Dieses zeichnet sich durch Vollständigkeit und Echtheit (Übereinstimmung mit dem Original) aus. CCEin Kodex bezeichnet innerhalb von… …Gesetze. Sie bezeichnen die Standards, die für menschliches Verhalten und die Interaktion von Individuen gelten sollen. Im Bereich der Rechtswissenschaften… …und der Betriebswirtschaftslehre hat der Begriff Kodex u. a. bei Unternehmenskodizes Eingang gefunden. Einen Kodex für Organisationen kann man… …wiederholenden und erklärenden Charakter von Gesetzen. Die Mitarbeiter erhalten praktisch eine Übersetzung der geltenden Regeln für ihren spezifischen Bereich… …. Dies bedeutet, dass sowieso geltende Regeln (Gesetze und Verordnungen) auf die Arbeitssituation bezogen oder wiedergegeben werden. Daneben gibt es… …. Das Unternehmen gibt sich eine Selbstverpflichtung, welches Verhalten gewünscht oder unerwünscht ist. Man kann daher einen Unternehmenskodex mit Fug und… …Recht als „Grundgesetz“ 7 eines Unternehmens bezeichnen. * Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der Nordakademie… …, Elmshorn und Hamburg. 1 Vgl. Strangas, Codex als juristischer und semiotischer Begriff, Archiv für Begriffsgeschichte, 1989, S. 244 f. 2 Vgl. Brien… …. Talaulicar, Unternehmenskodizes, Typen und Normierungsstrategien zur Implementierung einer Unternehmensethik, 2006, S. 33 f. 5 Eine Übersicht über verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …218 • ZCG 5/18 • Prüfung Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs Prof. Dr… …Diskussionen zwischen Unternehmen, Juristen und Investoren. Der zurzeit nur unzureichend eingeordnete Unabhängigkeitsbegriff führt außerdem zu einer vielfältigen… …tatsächlicher Unabhängigkeit zukünftig eher relevanter werden wird und die Diskussion um die Beurteilung der Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern daher… …EU-Abschlussprüferverordnung Nr. 537/ 2014 in nationales Recht wurde im Juni 2016 auch das deutsche Aktiengesetz angepasst. Davon betroffen waren u. a. die §§ 100 Abs. 5 und 107… …Abs. 4. Das bis dahin für den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bzw. den Finanzexperten bestehende Erfordernis der Unabhängigkeit und damit ein… …unverändert eine unabhängige Besetzung des Vorsitzes im Prüfungsausschuss empfiehlt und somit bei Abweichungen eine Erklärung erfordert. In der… …juristischer Sicht den bisher rechtlich unzureichend definierten Begriff der Unabhängigkeit gezielter darstellt, die Feststellung, Offenlegung und Umgang mit… …Interessenkonflikten beschreibt und hierbei die Investorenperspektiven und -erwartungen einbezieht. Die Diskussion um Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern ist… …Geschäftsleitungsmo- dell. Der Aufsichtsrat ergänzt den operativ tätigen Vorstand als kontrollierendes und strategisches Geschäftsleitungsorgan. Beispielhaft sei hier… …Unabhängigkeitsanforderungen an britische Boards anspruchsvoller und werden prägnanter formuliert als die verhältnismäßig vagen Beschreibungen in den für die USA relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Maximilian Behrmann* Die Festsetzung der Vorstandsvergütung gehört zu einer der… …Fokus. Allerdings ergeben sich im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung und bei weiteren Aufträgen (z. B. gutachterliche Tätigkeit) wichtige… …Schnittstellen in Bezug auf den Abschlussprüfer. 1. Einleitung Die Vorstandsvergütung und die damit verbundene Berichterstattung sind fortwährend eines der… …vorherrschenden Themen in der Corporate-Governance-Diskussion. Dies zeigt sich einerseits anhand der Vielzahl an Forschungsaktivitäten und öffentlichkeitswirksamen… …(VorstAG) 2 in 2009 hervorgebracht. Damit verbunden gehen umfangreiche Regelungen zur Offenlegung und Berichterstattung sowie zur Festsetzung der… …. Die Beurteilung der Vorstandsvergütung und Vergütungsberichterstattung durch den Abschlussprüfer wurde hingegen in der Vergangenheit weitaus weniger… …diskutiert. Dabei ergeben sich nach geltendem Recht nicht nur unterschiedliche Regelungswerke, die für die Festsetzung und Berichterstattung der… …Regelungen zur Vergütungsberichterstattung (Vergütungsreporting) darzustellen und die erforderlichen Prüfungshandlungen und die zur Prüfung relevanten… …. Nationale und internationale Regelungen zur Vergütungsberichterstattung und deren Prüfung 2.1 Handelsrecht (HGB) und Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …des externen Reportings kapitalmarktorientierter Unternehmen veröffentlicht. Es ist eine Stellungnahme zu den Trends in der Rechnungslegung und zu der… …Kritik durch die Rechnungslegungsadressaten an der ständig zunehmenden Komplexität der Finanzberichterstattung. Hierüber und über einige weitere… …geben. Die Berichterstattung umfasst Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von… …Korruption und Bestechung. Im Rahmen der einschlägigen Fachkongresse wird vermehrt zu dieser Thematik vorgetragen. Auch das IDW bindet diese Aspekte ein und… …hält eine Ergänzung des Lageberichts um die sog. nichtfinanziellen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte für sinnvoll, um alle relevanten Werttreiber… …und Risiken abzubilden. Neben der auf Investoren ausgerichteten Berichterstattung über die derzeitige und zukünftige Lage des Bilanzierenden empfiehlt… …des IDW zeigt nach Zwirner, dass sich die Unternehmen, aber auch die Berichtersteller weiterentwickeln müssen, um den steigenden wirtschaftlichen und… …Summary enthalten, im Rahmen derer u. a. folgende Thesen vertreten werden: CCEine verlässliche und aussagekräftige Rechnungslegung ist ein wesentlicher… …heitsorientierung und Information Overload ist die Gefahr eines Bedeutungsverlusts verbunden. CCUnternehmen könnten schon heute die Aussagekraft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Darum ist die Interne Revision so spannend: Dauerbrenner und immer wieder neue Themen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Darum ist die Interne Revision so spannend: Dauerbrenner und immer wieder neue Themen Liebe Leserinnen und Leser, die Tätigkeit in der… …aktuelle und neue Themen ergänzt werden, zum Beispiel die Prüfung der Risikokultur und die Anwendung von Methoden des Continuous Auditing. In dieser Ausgabe… …Sorgfalt und Weiterbildung in der Internen Revision. Der Mehrwert von Continuous Auditing in den Phasen Prüfungsdurchführung, Berichterstattung und Follow-up… …agiert dabei als Berater und Mittler zwischen gesetzeskonformer Umsetzung und firmenpolitischer Gestaltung. In einer vergleichenden Studie der… …Wirtschaftsuniversität Wien auf Basis von Expertenumfragen zum Thema Wirtschaftskriminalität und Interne Revision wurden die Auswirkungen von prominenten Korruptionsfällen… …auf die Arbeit der Internen Revision untersucht. Hahnenkamp/ Kopetzky behandeln in ihrem Beitrag die Ergebnisse der Studie, die Gemeinsamkeiten und… …Unterschiede zwischen internationalen Trends und spezifischen Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes aufzeigen. Das DIIR lädt alle Fach- und… …Kollegen aus dem Bank- und Versicherungsbereich über die neuesten Entwicklungen austauschen, die aktuell nicht zuletzt durch regulatorische Vorgaben geprägt… …Erfahrungen mit dem neuen Datenschutzrecht aufgreifen und dabei besonders die Auswirkungen auf die Interne Revision beleuchten. Auch dazu sind Sie herzlich… …eingeladen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und großen Nutzen für Ihre Interne Revision! Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Terrorismus braucht Geld: Hintergründe und Schutzmaßnahmen

    ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil
    Florian Peil
    …: Hintergründe und Schutzmaßnahmen ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil Auch Terroristen/ Terrororganisationen brauchen Geld, für Anschläge und zur… …. Dabei können auch Unternehmen, Banken und Privatpersonen wissentlich oder unwissentlich involviert sein. ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer sprach mit… …Sicherheitsberater Florian Peil über Hintergründe der Terrorismusfinanzierung und Ansatzpunkte für Unternehmen, sich gegen eine unwissentliche Beteiligung an der… …Terrorfinanzierung zu schützen. Florian Peil Terrorismus braucht Geld. Woher kommt dieses Geld? Da gibt es vielfältige Quellen und unzählige Wege. Zum Repertoire… …terroristischer Gruppierungen gehören Entführungen zur Erpressung von Lösegeldern, Handel und Schmuggel unterschiedlichster Güter, vor allem von Drogen, aber auch… …von Antiquitäten und gefährdeter Tierarten; außerdem Produktpiraterie, Kreditkartenbetrug und jede Form von Kleinkriminalität. Inzwischen versuchen… …Terroristen auch über Fundraising-Plattformen (Crowdfunding) an Gelder zu kommen und experimentieren mit Kryptowährungen wie Bitcoin. Auch Gewinne aus legal… …betriebenen Geschäften wie zum Beispiel von Import-Exportfirmen zählen dazu. Hinzu kommen Spenden internationaler Sponsoren und Netzwerke. Das können islamische… …Stiftungen sein, Hilfsorganisationen oder gar Staaten. Zu nennen sind hier vor allem der Iran und die Golfstaaten. Kurz: Terroristen nutzen alle nur… …erdenklichen Wege, um an Geld zu kommen und dieses möglichst anonym zu transferieren. Es gibt da keine ideologischen Barrieren. Was funktioniert, wird genutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung anhand eines Modellunternehmens der Getränkeindustrie. Im dritten Artikel stehen nun die Phasen Prüfungsdurchführung… …, Prüfungsbericht und Follow-up im Mittelpunkt. Die vorgestellten Beispiele zeigen Anwendungsmöglichkeiten von Continuous Auditing sowohl bei Prüfungen auf Basis des… …Prüfungsplans als auch bei Ad-hoc-Prüfungen. In einem künftigen, vierten Beitrag werden unter anderem sowohl technische als auch inhaltliche und methodische… …, leitet die Prüfungsdurchführungsphase ein. Der in der Prüfungsankündigung erwähnte Untersuchungsumfang wird zwischen der Revision und dem geprüften Bereich… …Revision sammelt Informationen, erstellt Auswertungen und bewertet diese mit dem Ziel, die Geschäftsvorfälle hinter den Indikatoren nachvollziehen zu können… …und das weitere Vorgehen mit dem geprüften Bereich besprochen werden. 2,3 1.1 Mehrwert von CA für die Prüfungsdurchführung CA erzielt für die… …KAIs und deren Zusam- 2 Vgl. DIIR, Standard 2300 Performing the Engagement (2017). 3 Vgl. Schwager, E./Kerner, M./Röttger, S./Stauß, U. (2005), S. 10… …. Johannes Martin Wagner, CIA CISA CISM CRMA, ist tätig als selbstständiger Unternehmensberater und Mitglied des ISACA-Arbeitskreises „Datenanalyse“. Alle… …Modellunternehmen MiWaPro mit Muttergesellschaft in Deutschland ist auf vier Kontinenten (Europa, Asien, Nord- und Südamerika) aktiv. Auf diesen Kontinenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück