COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 deutsches Compliance Anforderungen Controlling Banken internen Prüfung Management Berichterstattung Revision Governance Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 30 Inhalt & Impressum Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in… …vom 22. 11. 2018 ...................................... 33 Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen Nachricht vom 18. 10. 2018… …: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 31 Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander… …Auskunft über die Wirksamkeit eines RMS sowie die Identifizierung von Risiken und die Bedeutung von Kennzahlen. Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat in Bezug… …. Die Wirksamkeit beinhaltet neben der Existenzprüfung eine Einschätzung, ob das RMS angemessen aufgebaut ist (Aufbauprüfung) und ob es einwandfrei… …: Der DCGK greift die gesetzliche Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Beurteilung der Wirksamkeit des RMS auf und nennt noch weitere wesentliche Faktoren… …, die im Zusammenhang mit den anderen Elementen der Corporate Governance, d. h. der Führung, Verwaltung und Überwachung eines Unternehmens stehen, wie z… …. B. ff besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren ff regelmäßige Information… …des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance ff regelmäßige… …Risikomanagements und der Compliance Welchen Risiken oder Problemen sind Aufsichtsräte bei der Beurteilung ausgesetzt? Oliver Bungartz: Die typischen Risiken oder… …Probleme bei der Beurteilung der Wirksamkeit des RMS durch den Aufsichtsrat liegen teilweise in der fehlenden Sachkenntnis im Bereich RMS und interne… …Kontrollverfahren und vor allem in der fehlenden Zeit des Aufsichtsrats, seinen Überwachungsaufgaben in dieser Hinsicht nachzukommen. In der Praxis kommt häufig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform in der Kritik

    …30.11.2018 angekündigte Absicht bekräftigt, eine breit angelegte Vorstands- und Aufsichtsratsinitiative für eine tiefgreifende Corporate-Governance-Reform zu… …. Dehnen, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e.V. (VARD), klar: „Das wird alles andere als ein großer Wurf. Die… …, Unabhängigkeit).“ Gefragt seien vielmehr Antworten auf grundsätzliche Fragen, z.B. nach der Legitimation und dem Auftrag der Regierungskommission. … das zudem… …Jahre nichts passieren soll – „verordneter Stillstand sozusagen, und das in Zeiten des rasanten Wandels.“ Dies hält Peter H. Dehnen für besonders… …verschärften Wettbewerbs und rasanter technologischer Entwicklungen nicht erlauben.“Zumindest Letzteres verdient Unterstützung: Bis zum 31. Januar 2019 besteht… …und überwachen Zeitschrift für Corporate Governance Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien… …in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufsrecht für Insolvenzverwalter

    …Legislaturperiode vorgenommen hat, ein Berufsrecht für Insolvenzverwalter und Sachwalter zu etablieren. Die vom zuständigen VID-Ausschuss entwickelten zwölf… …Forderungen zum Berufsrecht der Insolvenz- und Sachwalter umfassen die Bereiche Berufsausbildung, Zulassung, Berufsausübung, Aufsicht und Vergütung. Ausbildung… …und Zulassung Einen wichtigen Bereich bei der Umsetzung der Gesetzgebungspläne sollen die Ausbildungs- und Zulassungsvoraussetzungen bilden: Die… …, erklärt Michael Bremen, Leiter des Ausschusses und Mitglied im Vorstand des VID. Für den Erhalt der Berufszulassung soll diese dreijährige Vorbereitungszeit… …Gläubiger und Gerichte auch mit besonderen qualifizierenden Merkmalen versorgt. GoI als Grundlage der Berufsausübungsregelungen Für die Regelungen zur… …Berufsausübung hat der Verband mit seinen selbstverpflichtenden Qualitätsstandards – den Berufsgrundsätzen und den Grundsätzen der ordnungsgemäßen… …Beteiligten verbindlich sein, die im Sanierungs- und/oder Insolvenzverfahren die Aufgabe übernommen haben, die Einhaltung der Vorgaben des Insolvenz- und… …Insolvenzverwalters zu. Die Regelungen zur Berufszulassung und -ausübung erfordern bei Verstößen auch Regelungen zu einem abgestuften Sanktionssystem bis zum Entzug der… …. Sanierungsmanagement Schnell und sicher die Krise meistern Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben. Doch sie führen nicht zwingend in die Insolvenz. Bernhard… …Wie gestalten Sie das Controlling? Was müssen Sie bei der Krisenkommunikation bedenken? Welche finanz- und leistungswirtschaftlichen Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsgeheimnisse in der Insolvenz

    …Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung (vgl. BT-Drucks. 19/4724)… …Sachverständigen, vorläufig schwachen Insolvenzverwalter, (vorläufigen) Sachwalter, Koordinationsverwalter und Sonderinsolvenzverwalter mit erheblicher… …Rechtsunsicherheit und setze sie zusätzlichen Haftungsgefahren aus. Bisherige Regelungen Der mit der BT-Drucks. 19/4724 vorgelegte Gesetzentwurf dient der Umsetzung… …17-19) sowie im BGB (über die §§ 823 und 826) gegebenenfalls in Verbindung mit § 1004 BGB analog gewährleistet. Dies ist für eine Umsetzung der Vorgaben… …vor rechtswidriger Erlangung, rechtswidriger Nutzung und rechtswidriger Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen zu erreichen.Im Insolvenzverfahren stellen… …sich beim Umgang mit Geschäftsgeheimnissen unter anderem wichtige Fragen zu den Befugnissen und der Haftung von Insolvenzverwaltern. Ihre Beantwortung… …muss gesetzliche Regelungen einerseits sowie Rechtsprechung andererseits in den Blick nehmen und führt nach der aktuellen Rechtslage zu widersprüchlichen… …Ergebnissen. Im Einzelnen legt der VID dar, dass schon nach dem geltenden Recht widersprüchliche Bewertungen von Befugnissen und Haftung des Insolvenzverwalters… …beim Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen offensichtlich sind und die dabei aufgeworfenen Fragen durch den vorliegenden Entwurf leider nicht… …Homepage des VID. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 14. Jahrgang des MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance gestartet

    …Jahren erfüllen wir die Spezialgebiete Compliance und Wirtschaftskriminalität mit Leben und begeistern Menschen für diese Themen.Aber nicht nur sie sind… …hungrig nach Wissen, auch unsere Zertifikatsteilnehmer in den Programmen zum Certified Compliance Expert (CCE) und Certified Investigation Expert (CIE)… …werden sich ein Jahr lang mit neuen Themen auseinandersetzen, in Gruppenarbeiten Fälle lösen und dank ihrer Kommilitonen und Referenten neue Einsichten… …gewinnen und dazulernen.Sie haben ebenfalls Lust auf dieses Abenteuer? Möchten Sie 2019 nochmals durchstarten und sind neugierig, wohin Sie sich beruflich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling im Mittelstand – Band 2

    …Der Band 2 einer vierbändigen Reihe zum „Controlling im Mittelstand“ beschreibt Methoden und Instrumente des strategischen Unternehmenscontrollings –… …und zwar unter besonderer Berücksichtigung kleinerer Unternehmen. Viele der auf Großunternehmen zugeschnittenen Controllingkonzepte sind für den… …Mittelstand nicht geeignet und müssen angepasst werden.Es handelt sich um ein Lehr- und Arbeitsbuch, das zum Selbststudium für Praktiker gut geeignet ist… …, daneben aber auch Dozenten und Studenten anspricht. Durch das Nennen von Lernzielen zu Beginn und die aufgeführten Kontrollfragen und -aufgaben am Schluss… …Kapitel ist das umfangreichste und beschäftigt sich ausführlich mit der strategischen Unternehmensplanung und deren betriebswirtschaftlichen Ansätzen… …. Phasenorientiert werden hier die Analyse, die Zielfindung und die Strategie beschrieben. In der Umweltanalyse kommen unter anderem strategische Bilanz… …, Delphi-Methode und Szenariotechnik zur Sprache. Als Ergebnis dieser Phase werden Unternehmens-, Geschäftsfeld-, Wettbewerbs- und Funktionalstrategie erläutert… …strategische Unternehmenskontrolle. Im Mittelpunkt stehen dabei Instrumente wie SWOT-Analyse und Wertkettenanalyse.Die strategische Unternehmenssteuerung wird im… …Outsourcings, und Methoden der Leistungssteigerung, unter anderem durch Total Quality Management, Business Reengineering oder strategische Allianzen, bilden den… …Kern dieser Abhandlungen. Auch die zukunftsweisenden Konzepte der Industrie 4.0 und der Smart Factory kommen hier zur Sprache. Die entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    978-3-503-18252-7
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und… …Einsatz von externen Mitarbeitern nimmt der DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen" praxisnah in den Blick. Der… …Prüfungsleitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wieder- kehrende Überprüfung des Geschäftsmodells und des Produktangebots (Waren und Dienstleistungen). Kurzfristig wirksame Volatilitäten im Markt können… …z.B. durch politische oder wirtschaftliche Krisen, Preisschwankungen bei Währungen oder Rohstoffen und politische Aktionen (als Protektion oder… …einzustellen und sich auf wesentliche Kompetenzen zu konzentrieren. Hierzu zählen auch die u.U. temporären Anpassungen bei Qualifikationen und Kapazitäten an… …definiert und daher von einem spezialisierten Anbieter bezieht. Zielsetzungen des Einsatzes dieser Flexibilisierungsinstrumente sind � der Ausgleich von… …Flexibilisierungs- instrumente ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut, das von den agieren- den Unternehmen und Personen einzuhalten ist. Aufgrund missbräuchlicher… …Gestaltungsformen beim Einsatz von externen Mitarbeitern und Werkverträ- gen haben Medien, Gewerkschaften und die Politik das Thema aufgegriffen. Zusätzliche… …Reglementierungen und Beschränkungen – z.B. Festlegungen zur Bezahlung (Equal Pay) und Höchsteinsatzdauer – wurden über die Jahre eingeführt und werden auch von… …interessierter Seite (i.W. Gewerkschaften und gewerkschaftsnahe politische Gruppierungen) weitergehend diskutiert und gefordert. Neben der Reduzierung von… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu… …empfindlichen Strafen, Nachzahlungs- oder Einstellungsverpflichtungen führen. Aufgrund der aktuellen politischen und medialen Interessenlage ist zudem mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Einsatz wie eigene Arbeitneh- mer überlassen werden. Die überlassenen Arbeitnehmer (Leiharbeiter) blei- ben bei dem Verleiher angestellt und beziehen von… …Abbildung 1: Flexibilisierungsgrad beim Einsatz von externen und internen Mitarbeitern Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 12… …Werkverträge und Dienstverträge: Werkverträge sind dadurch gekennzeichnet, dass der Werkunternehmer eigenverantwortlich mit seiner eigenen Arbeitsorganisation… …, welche zur Durchführung der Tätigkeit erforderlich sind, eigenverantwortlich mit seiner eigenen Arbeitsorganisation treffen. Dienst- und Werkverträgen ist… …Werk- oder Dienstvertrages beauftragt wird und dessen Mitarbeiter wie eigene Mitarbeiter eingesetzt bzw. behan- delt werden (z.B. durch direkte Weisung)… …Rechtsrisiken, die analog auch bei internen Mitarbeitern bestehen, wie z.B. ein Verstoß gegen das Arbeitszeit- gesetz. Details und spezielle Ausprägungen werden… …in den Kapiteln 5 und 6 dargestellt. Rechtliche Rahmenbedingungen 13 Abbildung 2: Rechtsrisiken beim Einsatz externer Mitarbeiter ZĞĐŚƚůŝĐŚĞ�… …hinsichtlich Speicherung, Nutzung und Übermittlung von Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück