COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Risikomanagement Deutschland Analyse Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Rechnungslegung deutsches interne Unternehmen Ifrs Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 3 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    2019: Digitale Transformation und was sonst noch?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/18 • 241 2019: Digitale Transformation und was sonst noch? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem nahenden Jahresende 2018 wird… …es höchste Zeit, das Jahr 2019 verstärkt in den Blick zu nehmen, und zwar aus der Perspektive der Digitalisierung. Denn digitale Dienste und… …Philosophen und Publizisten Richard David Precht in Brixen anlässlich einer Begegnung auf dem International Mountain Summit (IMS) führen konnte. Der renommierte… …Vordenker betonte zunächst, dass es sich um eine Entwicklung revolutionärer Art handle und dass technischökonomische Revolutionen ganz im Gegensatz zu… …Gesellschaftsstruktur führen müssen. Problematisch sei insbesondere, dass die notwendigen Veränderungen in den Bevölkerungsstrukturen – und hiervon sind erfahrungsgemäß… …(Kompensationstheorie). Dies ist nun aber mit Fragezeichen zu versehen, weil Roboter nicht konsumieren und deshalb wachsende Märkte keine Kaufkraft finden. Bedroht seien… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Reichweite der in fast allen Bahnhö fen eingefahrene Digitalisierungszug insbesondere auch… …change-fitness-studie). Es fehle an organisatorischen Voraussetzungen und an aufgeschlossenen Führungskräften im Change. Als relativ neues Schlagwort gewinnt die… …Ambidextrie zunehmend an Raum: Es gilt hiernach die Gleichzeitigkeit von Innovationsorientierung und Prozessverbesserung effektiv zu bewältigen. Und zudem weist… …im Kern aus und wie kann sie trotz aller widrigen Umstände, aber auch auf einem oft zu Nachlässigkeiten verleitenden Erfolgskurs gewährleistet werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …242 • ZCG 6/18 • Inhalt Editorial ZCG Management 2019: Digitale Transformation und was sonst noch? 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Corporate Governance… …als Untersuchungsobjekt der Due Diligence 245 Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der… …im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von… …Versicherungsunternehmen 250 Felix Scheidl / Thomas Hartung In diesem Beitrag wird ein Steuerungs- und Kontrollrahmen für Versicherungsunternehmen entwickelt. Zudem wird… …gezeigt, wann regulatorische Vorgaben einen wertschöpfenden Steuerungs- und Kontrollrahmen fördern. ZCG-Nachrichten 257/261 +++ Bedeutung von… …. Klaus-Michael Ahrend / Timon Hölle Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, nutzen Unternehmen und Gebietskörperschaften Methoden des Innovationsmanagements. Aus der… …Nutzung von Innovationslaboren bekannt. Der Artikel präsentiert Ansatzpunkte für die Nutzung von Innovationslaboren in der öffentlichen Verwaltung und in… …öffentlichen Unternehmen. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 262 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Organhaftung… …Pflichtrotation, was der Zielsetzung einer Marktdekonzentration entgegenläuft. Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX 271 Christoph… …Scharr / Inga Bernhardt / Dr. Sebastian Koch Mit den Vorschriften der Prüfungsstandards und der EU-Abschlussprüferverordnung ist der Bestätigungsvermerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …2018 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Jahresinhaltsverzeichnis 2018 Verfasserverzeichnis 2018 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Ahrend, K.-M. 03/101; 06/258… …, S.G.K. 04/183 Wesser, M.B. 03/132 Wömpener, A. 03/132 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Süringstr. 27, 48653 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …: 168,00 # Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 202,32 # Jahresabonnement eJournal: 168,48 # Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie… …für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public… …Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines… …; sich ggf. hieraus ­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 6/18 • 245 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A: Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und… …Soll-Normen der Corporate Governance Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance… …, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das nachfolgend vorzustellende… …Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. diger Ansatz, der sich mit der Wertermittlung der CG bei… …Analysekonzept als Prototyp auf der Grundlage des dualistischen Systems unter Bezugnahme auf die vorliegenden Sollnormen zum Aufbau und Einsatz der CG sowie zum… …vergleichen und aus den Abweichungen Anhaltspunkte zur Qualität und damit zum Wert der CG abzuleiten. Zudem werden Instrumente zum Zwecke der Evaluierung der… …durchsetzen zu können. Allerdings bedarf es dann seitens des Verkäufers zur Begründung seiner höheren Kaufpreisvorstellungen und zur Ermittlung seiner… …bei der Bestimmung der Preisobergrenze für den Unternehmenskauf zu erhalten. Führung und Überwachung stellen die beiden wesentlichen Komponenten der CG… …eines Unternehmens dar, die untrennbar miteinander verbunden sind. So ist eine wirkungsvolle Führung ohne Überwachung unmöglich und eine effiziente… …Überwachung ohne Führung zwecklos. Unabhängig von Größe und Rechtsform finden sich führungs- und überwachungsbezogene Strukturen in allen Unternehmen. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …250 • ZCG 6/18 • Management Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben Felix… …Scheidl / Thomas Hartung* In diesem Beitrag wird ein Steuerungs- und Kontrollrahmen für Versicherungsunternehmen aus der Corporate-Governance-Theorie… …entwickelt. Zudem wird gezeigt, wann regulatorische Vorgaben einen wertschöpfenden Steuerungs- und Kontrollrahmen fördern – und wo die Governance-Regulierung… …aus Sicht der Theorie wesentliche Lücken aufweist. 1. Einführung Wie können Vorstände und Eigentümer Versicherungsunternehmen steuern und kontrollieren?… …Diese Frage stellen sich unter dem Stichwort Corporate Governance Wissenschaftler, Gesetzgeber, Unternehmen und Finanzaufsicht. Kern von Corporate… …Governance ist die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie ein wertschöpfender Steuerungs- und Kontrollrahmen für… …Versicherer aufgebaut und ausgestaltet werden kann. Dafür werden in Abschn. 2 dieses Artikels Governance-Spezifika von Versicherungsunternehmen erläutert… …. Abschn. 3 schafft mit Agency-, Innovations- und Motivationstheorie eine theoretische Basis zum Aufbau eines Steuerungs- und Kontrollrahmens, der die… …Wertschöpfung eines Versicherers bestmöglich unterstützt. In Abschn. 4 und 5 werden die Aufgaben von Aufsichtsrat und Vorstand definiert. Abschn. 6 beschäftigt… …sich mit der Zusammenarbeit von risikosteuernden Funktionen und Kontrollfunktionen in Versicherungsunternehmen sowie Abschn. 7 mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Auswahl eines Wettbewerbs besonders wichtig. An der vom Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (www. uni-hohenheim.de) durchgeführten… …Online-Befragung beteiligten sich knapp 200 Unternehmen aller Wirtschaftszweige und Unternehmensgrößen. Hohes Interesse an Auszeichnungen für Nachhaltigkeit zeigen… …Unternehmen der Agrarund Ernährungswirtschaft und der Handel. Gründe hierfür sind der hohe Wettbewerbsdruck sowie die wachsenden Ansprüche an Nachhaltigkeit und… …manche unter ihnen schon jahrelang auf freiwilliger Basis über nichtfinanzielle Belange informieren und darum inzwischen recht gut einschätzen können… …, worauf es den Adressaten ankommt, so die Erfahrung von Nicolette Behncke, PwC-Partnerin und Expertin für CSR-Reporting. Vergeben wurden die Preise für 2018… …30“ an den Merck-Konzern, der die Jury vor allem mit seiner „virtuellen Darstellung“ überzeugte und „ein zeitgemäßes, papierloses und gut durchdachtes“… …Zielen, Meilensteinen und Statusbericht entlang der Wertschöpfungskette basiert, so die Jury); die beste nachhaltige Berichterstattung im SDax kam von… …Hapag-Lloyd (Jury-Urteil: „besticht durch aussagekräftige Kennzahlen“); und im TecDax setzte sich die deutsche Telefónica durch. Abstimmungsrichtlinien zur… …veröffentlichen keine oder nur unzureichende Anforderungen zur Gestaltung und Kommunikation von Vorstandsvergütungen. Abgesehen von wenigen Ausnahmen werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Innovationslabore im Öffentlichen Sektor

    Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Timon Hölle
    …258 • ZCG 6/18 • Management Innovationslabore im Öffentlichen Sektor Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der… …Stadtentwicklung Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend / Timon Hölle* Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, nutzen Unternehmen und Gebietskörperschaften Methoden des… …Innovationsmanagements. Die verschiedenen Handlungsfelder von Städten und Gemeinden sowie von deren Beteiligungen stehen stetig auf dem Prüfstand. Aus der Privatwirtschaft… …von Innovationslaboren bekannt. Der Artikel präsentiert Ansatzpunkte für die Nutzung von Innovationslaboren in der öffentlichen Verwaltung und in… …öffentliche Unternehmen vor die Herausforderung, regelmäßig über Verbesserungen des Leistungsangebots, der Prozesse und von weiteren Elementen des… …Geschäftsmodells nachzudenken. Mit einem im Unternehmen verankerten Innovationsmanagement können Geschäftsmodelle zukunftssicher gestaltet und neue Geschäftsmodelle… …entwickelt werden – sei es inkrementell oder radikal. Dafür sind einerseits Kreativität und die Fähigkeit zur Veränderung der Organisation gefragt 1… …, andererseits sind Strukturen und Abläufe für die Suche und Umsetzung von neuen Ideen erforderlich. I. d. R. basiert die Suche von Ideen und die Entwicklung hin… …. erbracht werden. Es gilt für jedes Unternehmen eine gute Mischung aus Stabilität und Dynamik, aus Tradition und Innovation zu finden. Diese Dualität wird… …auch als Bimodalität oder Ambidextrie bezeichnet. Für die Etablierung und das „Leben“ des Innovationsmanagements helfen folgende Leitsätze: CCDas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …262 • ZCG 6/18 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um ein Problem der Organhaftung, dann um einen Fall des Geschäftsführerhandelns für die GmbH und um die… …Wirtschaftshof. Die AG wollte den Gebäudekomplex sanieren, um dann durch Vermietung von Eventräumen und Appartements Einnahmen zu generieren. Im November 2008… …fasste der Aufsichtsrat einen Beschluss, unter dem die Sanierung des Schlosses und des Wirtschaftshofs mit einem Gesamtvolumen von ca. 3,9 Mio. u… …ca. 2,9 Mio. u mit dem Argument, dass er das bewilligte Budget überschritten und keinen erneuten Aufsichtsratsbeschluss für das Vorgehen eingeholt habe… …. 1.3 Entscheidung des BGH: Rechtmäßiges Alternativverhalten als zulässiger Einwand Der BGH hebt die stattgebenden Urteile der Vorinstanzen auf und… …Beschluss des Aufsichtsrats erteilt werden und nicht durch eine Entscheidung des Aufsichtsratsvorsitzenden ersetzt werden. Den Einwand des B, wonach die Stadt… …entgegen, dass sie den Schutzzweck des § 93 Abs. 2 AktG überdehnen. Die Vorschrift müsse sich in allgemeine schadensrechtliche Grundsätze einfügen und zu… …verzichten. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 6/18 • 263 2.2 Sachverhalt Der beklagte G ist Alleingesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH, die als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)… …weitere Verbesserung der Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften sowie auf eine Erleichterung der grenz­überschreitenden Information und… …Aufsichtsrat und Vorstand („say-on-pay“) und XXbei Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen („related-party-transactions“), CCzur… …besseren Identifikation und Information von Aktionären („know-yourshareholder“) sowie CCzur Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern… …, Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern. Hinweis: Mit der Vorlage des ministeriellen Referentenentwurfs beginnt die öffentliche Diskussion, die Anfang 2019 zu einem… …. 11. 2018 hat die Regierungskommission DCGK den Entwurf eines grundlegend überarbeiteten DCGK 2019 veröffentlicht und alle Stakeholder eingeladen, sich… …an der Konsultation zu beteiligen. Ziel der Reform ist es, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen, indem der… …Kodex verschlankt, neu strukturiert und lesbarer gemacht wird. Neben neuen Empfehlungen zur Unabhängigkeit und zur Vorstandsvergütung soll der Kodex für… …möglichst viele Stakeholder Standards setzen, um ein unüberschaubares Nebeneinander von gesetzlich legitimiertem Kodex einerseits und einer Vielzahl von… …den 40 betrachteten Top-Investoren veröffentlichen nur 36 Abstimmungsrichtlinien mit ihren Anforderungen an die Ausgestaltung und Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts?

    Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
    Dr. Mario Henry Meuthen
    …, eine Abschlussprüfermarkt-Dekonzentration durch eine Stärkung kleiner und mittlerer Prüfungsgesellschaften (KMP) zu erreichen. Nachfolgend untersucht… …Abschlussprüfungsleistungen 2 birgt die Gefahr in sich, dass ein Wissens- und Erfahrungsoligopol im Bereich der Prüfung von public interest enteties (PIE) und mithin eine… …zulassen wird. Infolge des bestehenden Oligopols und der damit einhergehenden Gefahr einer sog. too-big-to-fail-Problematik im Bereich der Abschlussprüfung… …entgegenzuwirken. Ziel ist es, dass sich das Wissen und die Erfahrungen im Bereich der Prüfung von PIEs auf einen breiteren Kreis von Prüfungsgesellschaften verteilt… …Dr. Mario Henry Meuthen ist Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg sowie Mitarbeiter der… …Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Heinrich&Partner in Hamburg, E-Mail: mario.meuthen@wiso.uni-hamburg.de. 1 Gemeint sind die größten vier… …. Vgl. Europäische Kommission, Grünbuch, S. 17 f; Bigus/Zimmermann, Quasirentenmodell und Honorare für Abschlussprüfungen in Deutschland, ZfB 2009 S. 1283… …unter Ausnahme von Banken und Versicherungen, für die kürzere Rotationszeiten vorgesehen wurden 14 – nicht ausgeübt. Zur Umsetzung der externen Rotation… …wird für Unternehmen, die ihren Abschlussprüfer zwischen elf und 20 Jahren mandatieren, eine Übergangsfrist bis 2023 eingeräumt, während für mehr als… …20-jährige Mandatslaufzeiten eine Übergangsfrist bis 2020 besteht 15 . Damit nimmt der deutsche Gesetzgeber eine moderate und mithin prüferfreundliche Ausübung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück