COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Rechnungslegung Corporate Banken Analyse Revision Fraud Risikomanagement Management interne Governance Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 5 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 13. (2018) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …Print und eJournal: 151,68 €; ­Jahresabonnement eJournal: 126,36 €; Sonderpreise für Mitglieder der Steinbeis-­ Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ZRFC-Preise. Alle Preise… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …, aktuelle Entwicklung und Umsetzung Prof. Ulrich Bantleon, WP/StB, Hochschule Offenburg, ist seit 2007 im Wissenschaftlichen Beirat des DIIR und in dessen… …Prüfungsleistung zu optimieren, ist das eigene Handeln und die eigene Methodik zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Im Bereich der Abschlussprüfung wird hierbei… …eine Stärkung und konsequente Umsetzung der Professional Skepticism. Beispiele hierfür sind der Artikel 21 „Berufsgrundsätze und kritische Grundhaltung“… …der aktualisierten EU-Abschlussprüfer-Richtlinie 2 und dessen Umsetzung durch das Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAReG) 3 sowie die aktuelle… …Diskussion in der International Federation of Accountants (IFAC). 4 Dieser Artikel ist ein Diskussionsbeitrag zur Bedeutung und Umsetzung der Professional… …Framework (IPPF) des The Institute of Internal Auditors (IIA) sowie Ansätze zu deren praktischer Umsetzung und dabei notwendiger Anpassungen für die Interne… …durch 3 Gegenüberstellung von Vergleichs- und Kontroll- 4 größen zu beurteilen, um Fehler in der Planung und/oder Realisation zu erkennen und idealerweise… …und konsolidierten Abschlüssen durch Richtlinie 2014/56/EU vom 16. April 2014. 3 Vertiefend Farr, W.-M., WPg (2018), S. 397 ff. 4 Veröffentlichung im… …Rechnungslegung. 5 Die Beurteilung des Fortbestands des geprüften Unternehmens oder die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung sind grundsätzlich… …nicht Prüfungsziel (§ 317 Abs. 4a HGB). Der Prüfer soll dabei seine Schlussfolgerungen auf Basis angemessener und ausreichender 6 Prüfungsnachweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg RA Dr… …. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) ZRFC II Jahresinhaltsverzeichnis 2018 Prävention und Aufdeckung durch… …DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 126 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 151,68 €; ­Jahresabonnement eJournal: 126,36 €… …der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für… …Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …weltweiten Fraud-Situation Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR GROUP e G, Mainhausen. Der Verfasser… …Fälle aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wenngleich die deutschsprachigen Revisionsländer damit nur etwa 1,2 Prozent aller weltweit analysierten… …Betrugsfälle ausmachen und die USA mit 37,2 Prozent aller Fälle überdurchschnittlich vertreten sind, kann dennoch festgehalten werden, dass der Fraud Report nach… …wie vor die umfassendste und weltweit am häufigsten zitierte Quelle zum Thema Fraud ist. 3 Trotz aller bekannten methodischen Schwächen [vgl. Westhausen… …, H.-U. (2014), S. 269] und einer eingeschränkten Übertragbarkeit der Befunde auf andere Länder ist der Fraud Report 2018 auch für die Interne Revision… …(IR) ein grundlegender und richtungsweisender Informationspool empirischer Fraud-Befunde, um die eigene Positionierung als dritte Verteidigungslinie der… …Corporate Governance im präventiven und detektiven Anti-Fraud- Kampf kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Dazu liegt nachfolgend – neben… …der Darstellung der generellen Fraud- Situation – der Fokus auf IR-relevanten Aspekten, wie der Entwicklung des Zusammenhangs von Fraud-Risiko und… …Wirksamkeit der IR, zum Beispiel in Bezug auf Korruption, neuen Erkenntnissen zum Erscheinungsbild des Typical Fraudster und Ansatzpunkten zur Verstärkung der… …(2018), S. 52 und 79. In Deutschland gibt es ca. 380 CFEs, wovon 240 im German Chapter des ACFE organisiert sind, vgl. https://acfe.de/ acfe-german-chapter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance|Web-based Training |Präsenzschulung ZRFC 6/18 247 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil II: Angebotssituation Prof. Dr… …. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung hat die Grundlagen zum Themenbereich… …fokussiert und gezeigt, dass insbesondere Präsenzschulungen und webbasierte Trainings (WBT) eingesetzt werden. Der vorliegende Teil II analysiert die… …Angebotssituation im deutschsprachigen Raum unter anderem nach Adressaten, Inhalten, Kosten und Nutzen für die Beteiligten. Es zeigt sich zudem, dass einige regionale… …Schwerpunkte im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung bestehen. 1 Einführung Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …deutlich, dass neben dem Compliance-Officer und den (dezentralen) Compliance-Managern auch sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens zum… …Teilnehmerkreis solcher Angebote zählen können. Neben dem Faktenwissen geht es vermehrt auch darum, praxisrelevantes Wissen in Form von Fallstudien und Case Studies… …zu vermitteln. Da nur wenige evidenzbasierte Befunde dazu vorliegen, ob und – wenn ja – welche Angebote für Compliance-Ausbildung und… …Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 wird nochmals kurz auf die pädagogischen Grundlagen von Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung… …eingegangen. In Kapitel 3 werden die Vorgehensweise und empirischen Ergebnisse der Erhebung analysiert, in Kapitel 4 folgen ein Fazit und ein Ausblick auf Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit Mit diesem Beitrag wird die Artikelreihe „Was ändert sich mit MiFID II/MiFIR“ (im Folgenden MiFID… …Sachkunde und Zuverlässigkeit an. Die Änderungen zum Beschwerdeprozess werden wir in einem separaten Beitrag aufgreifen. Im Rahmen der Verabschiedung des… …Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetzes (AnsFuG), das im April 2011 als Folge der Finanzmarktkrise in Kraft trat und insbesondere den Schutz und die… …Stärkung der Kleinanleger zum Ziel hatte, erfolgten auch Änderungen und Ergänzungen des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG), unter anderem um den § 34d. Daraus… …resultierte die seit 1. November 2012 gültige Anzeigepflicht für in der Anlageberatung tätige Mitarbeiter, Vertriebsbeauftragte und Compliance-Beauftragte der… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und deren Konkretisierung in der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung… …. FiMaNoG) durch den § 87 WpHG sowie Änderungen in der WpHGMaAnzV. Die bisher bestehenden Anforderungen an die Sachkunde, die Nachweis- und Meldepflichten… …Meldeanforderungen über die europäischen Mindeststandards hinaus und macht zusätzliche Unterscheidungen in den Meldedatenbanken sowie Arbeitsprozessen der WPDU… …WpHG geregelt. Die wesentlichen Bestandteile und Änderungen des WpHG und der WpHGMaAnzV werden nachfolgend dargestellt und durch Prüfungsansätze für die… …praktischen Prüfungserfahrungen vor. 2. Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Melde- und Nachweispflichten Die aufsichtsrechtliche Basis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Diabetikern Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren Prof. Dr. Heiko Burchert / Maria Kannenberg* Im Onlinebereich gibt es einen florierenden… …Schwarzmarkt für Blutzuckerteststreifen und Sensoren. Beide werden von Diabetikern benötigt, um bei Mahlzeiten im Rahmen des Therapieselbstmanagements ihres… …Diabetes mellitus regelmäßig den Blutzuckerwert zu messen und anschließend die erforderliche Menge an Insulin zu injizieren. Die gesetzlichen… …Nebeneinkommen zu realisieren? 1 Diabetes mellitus 1.1 Prävalenz und gesundheitsökonomische Bedeutung Der Diabetes mellitus (die sogenannte Zuckerkrankheit) zählt… …der Gesamtkosten gehen in die ärztliche Betreuung der Diabetiker und ihre Versorgung mit Insulin, Kanülen, Blutzuckerteststreifen und Lanzetten. Die… …Amputation und eine Versorgung mit Körperersatzstücken nach sich zieht. Der Diabetes mellitus ist also eine Volkskrankheit mit immenser gesundheitsökonomischer… …Prof. Dr. Heiko Burchert lehrt am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen… …Grundlagen des Gesundheitswesens. Seit 2010 ist die Analyse des Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen und nun auch für Sensoren ein Forschungsschwerpunkt… …; Kontakt: heiko.burchert@fh-bielefeld.de. Maria Kannenberg ist Absolventin des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung Pflege und studiert jetzt im… …Masterstudiengang Berufspädagogik Pflege und Therapie. 1 Vgl. Henke, K.-D. / Troppens, S., Volkskrankheiten – Begriffsbestimmung aus Sicht der Gesundheitsökonomie, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR Durch den Wandel der… …vorliegende Kurzbeitrag stellt den erforderlichen Kompetenzrahmen vor diesem Hintergrund vor und diskutiert auch die Entwicklungen an die Qualifikation von… …Internen Revisoren im Zeitverlauf. 1. Einleitung Die Interne Revisionsfunktion hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Das… …traditionelle Berufsbild, welches stark an der Prüfung von Ordnungsmäßigkeit und der Kontrolle der Finanzprozesse ausgerichtet war, wurde von unabhängigen und… …objektiven Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen abgelöst. Disruptive Geschäftsmodelle und technische Entwicklungen, allen voran die Digitalisierung… …Revision folgt entsprechend aus der Leistungsfähigkeit und der Qualifikation des Personals. Aufgrund sich wandelnder Anforderungen und Aufgaben der Internen… …Revisionsfunktion, müssen sich Interne Revisoren kontinuierlich ausund weiterbilden, damit die zu erbringenden Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen langfristig… …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …. Matthias Knoll (Hochschule Darmstadt), Prof. Dr. Annette Köhler (Universität Duisburg- Essen) und Prof. Dr. Burkhard Pedell (Universität Stuttgart). 2 Vgl… …. AKEIÜ (2017). sollte ein Interner Revisor besitzen? Welche Hard Skills und auch Soft Skills sind erforderlich? Der vorliegende Beitrag beschreibt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …­reputationsrelevanter Themen Prof. Dr. Mark Eisenegger / Daniel Vogler* Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist… …Einklang mit geltenden Normen gefasst. 1 Dabei geht es um die Einhaltung von Spielregeln in Form von staatlich überwachten Fremdregulation und weicherer… …Compliance-Grundsätze veranlasst hat. Der Beitrag beginnt mit einer Klärung der elementaren Funktionen, die der gute Ruf in Wirtschaft und Gesellschaft innehat (I)… …. Danach wird gezeigt, welche Wechselwirkungen zwischen den Größen Reputation und Regulierung bestehen (II). Schließlich wird ein Instrument vorgestellt, das… …es erlaubt, in der Medienöffentlichkeit debattierte, Reputations- und Compliance-relevante Themen fortlaufend und automatisiert zu erfassen und im… …Hinblick auf ihre Relevanz für die Organisation zu bewerten (III). 1.1 Vertrauen und Reputation: elementar und unverzichtbar Vertrauen ist die wichtigste… …oder gar betrogen werden. Und wir wollen darauf bauen, dass die Bank kompetent und zu unserem Vorteil mit unserem Geld umgeht. Je mehr wir gelernt haben… …, einem Akteur – zum Beispiel einem Unternehmen – zu vertrauen, desto unbeschwerter und langfristiger werden wir uns auf ihn einlassen. Denn Vertrauen… …basiert auf der Erfahrung, dass ein Akteur in der Vergangenheit unsere Erwartungen erfüllt hat. Und Vertrauen schafft die Zuversicht, dass der Akteur auch… …bestehende Bindungen und wirkt als Magnet für künftige Bin- * Prof. Dr. Mark Eisenegger ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …WISSENSCHAFT IT-Revision und Digitalisierung PROF. DR. MATTHIAS KNOLL IT-Revision und Digitalisierung Bewährtes mit Neuem verbinden Als das DIIR im… …Harold J. Leavitt und Thomas L. Whisler zu den Veränderungen durch eine neue Technologie, so neu, dass weder die Folgen ihrer Nutzung absehbar waren, noch… …information technology“). Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Informationsverarbeitung mit dem Schwerpunkt… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Anwendung von statistischen und mathematischen Methoden im Rahmen der Entscheidungsfindung zum Ausdruck bringen. Big Data und die heute allumfassenden… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …. 2 In den vergangenen drei Jahren hat die IT-Durchdringung eher noch zugenommen, die Stichworte Digitalisierung und digitale Transformation prägen die… …(öffentliche und unternehmensinterne, strategische) Diskussion. Fragestellungen in die- 1 Siehe Leavitt, H. J./Whisler, T. L. (1958): Management in the 1980´s… …, https://www.internerevisiondigital. de/978-3-503-16342-7_8113 (Stand: 13.07.2018). sem Kontext sind komplexer und vielschichtiger geworden. Mit der Konsequenz, dass heute kein… …einziger Geschäftsprozess ohne den Einsatz von Informationstechnologie auskommen kann. 2. Digitalisierung und ihre Auswirkungen Geht man – abgeleitet von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück