COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Controlling deutschen Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Risikomanagement internen deutsches Rahmen Ifrs Bedeutung interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 29 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …Schmidt* Eine effektive und effiziente Unternehmensüberwachung ist aufgrund sich drastisch veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen eine zunehmende… …Herausforderung für Unternehmen. Innovative Technologien können Unternehmen unterstützen. GRCtech steht für innovative Technologien, um einen integrierten und… …holistischen GRC-Ansatz zu realisieren. Nachfolgender Beitrag greift diesen integrierten Ansatz mittels GRCtech auf. 1 Einleitung Kontinuierliche und immer… …schneller werdende nationale und internationale regulatorische Veränderungen stellen Unternehmen aber auch Banken- und Finanzdienstleistungsinstitute vor… …zunehmende Herausforderungen. Eine Verschärfung erfährt diese Thematik durch eine immer stärker werdende Komplexität von Geschäftsprozessen und der damit… …verbundenen Einhaltung von gesetzlichen Normen, Regeln und Richtlinien. Im Rahmen der Regulierung von Finanz­dienstleistungsinstituten nimmt das Thema RegTech 1… …IT-Perspektive dar, um mit der erforderlichen und zeitnahen Agilität auf neue Regulierungen reagieren zu können. 2 Im Unternehmenskontext ist die Begrifflichkeit… …darstellen. Ausgehend von rechtlichen Anforderungen und relevanten Definitionen wird ein Überblick über GRCtech als Antwort für eine effektive… …Unternehmensüberwachung gegeben. 2 Anforderungen und Einordnung Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …Hinblick auf die Rechnungslegung darzustellen. Diesem geht der Wirksamkeitsnachweis eines RMS einher. Banken- und Finanzdienstleistungsinstitute haben diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …Unternehmensethik, die anerkannten Werten und ethischen Prinzipien verpflichtet ist, kann erheblich zur Schaffung und Sicherung von wirtschaftlichen Werten beitragen… …. Es bedarf allerdings einer wirksamen Steuerung, um eine Unternehmensethik, die über eine bloße Compliance hinausgeht, hervorzubringen und… …Unternehmens beitragen. 1. Werte, Moral und Ethik Birgit Depping, FCII CFSA CIA CFE, Prüfer Interne Revisionssysteme DIIR , Diplom-Ökonomin, ist als Senior… …menschlichen Denkens, Tuns und Lassens. 1 Er ist ein Entscheidungskriterium für das menschliche Handeln, hat also Einfluss auf das Verhalten. Werte sind… …langfristig wirksam, schwer veränderbar und prägen unsere individuellen Ziele. Werte sind zum Beispiel Vorstellungen über Eigenschaften eines Einzelnen oder… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …, Kooperationswerten (zum Beispiel gegenseitiger Respekt und Loyalität) und Leistungswerten (zum Beispiel unternehmerisches Denken und Handeln) differenziert werden… …, Verantwortung, Professionalität, Excellence, Vertrauen, Fairness und Teamwork im Zeitablauf verändern. 1.2 Moral Moral stammt vom lateinischen Wort moralis (die… …Sitten betreffend). Unter Moral wird die Gesamtheit akzeptierter Normen, Werte und Grundsätze eines Menschen, einer Gruppe oder einer Gesellschaft… …Frage der Erreichung 1 Vgl. Szebel-Habig, A. (2008). 2 Vgl. Brink, A. (2018). 190 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT der Unternehmensziele und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Strategieklausur im Aufsichtsrat

    Praxiserprobte Prozessschritte aus dem gehobenen Mittelstand
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Zu den Hauptaufgaben eines Aufsichtsrats gehört das ständige Hinterfragen der „strategischen Positionierung“ eines Unternehmens und aller wesentlichen… …se zu beurteilen und letztlich Geschäftsmodell sowie Erfolgsfaktoren fortlaufend zu überprüfen (Ist gegen Soll). 1. Einführung Dem Aufsichtsrat… …häufig unzureichend ausgestaltet ist. Einerseits dominiert im Management-Reporting zu sehr die Finanz- und zu wenig die Marktperspektive. Als Konsequenz… …werden mit dem Vorstand üblicherweise zu stark das Ergebnis und zu wenig die dahinterstehenden Ursachen diskutiert. Die „echten“ Stärken und Schwächen sind… …nicht transparent und werden zu spät bzw. gar nicht erkannt. Geeignete, korrigierende Maßnahmen werden infolgedessen zu spät thematisiert sowie… …hinsichtlich ihrer Chancen und Risikopotenziale bewertet. Andererseits ist das Handeln des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand zumeist reaktiv und auf die… …Beurteilung vergangener Ergebnisse ausgerichtet. Ein überwiegender Teil der Sitzungszeit wird dadurch häufig auf die Vorstellung und Diskussion „alter“ Fakten… …Ergebnis-Berichtserstattung im Aufsichtsratsgremium ist GuVsowie bilanzorientiert. Hinsichtlich der GuV werden inhaltlich zumeist Umsatz und Leistung, Materialaufwand und… …Rohertrag, Personalaufwand und sonstiger Betriebsaufwand sowie Abschreibungen und Ergebnisdarstellungen (EBITDA, EBIT, etc.) fokussiert. Jenseits von… …Bilanzwerten und -struktur stehen finanzielle und operative Kennzahlen im Blickpunkt einer monatlichen IST-PLAN-Periodisierung, wobei PLAN/IST-Vergleiche sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufbruch im Zeichen der Digitalisierung

    …, Energieeffizienz, bürgerfreundliche digitale Verwaltung und regionale Einbindung. Beispiele sind etwa die Parkplatzsuche per App: Studien zufolge entfallen ca. 30… …Aufstellung einer Smart-City-Strategie ein. Hier gehe es um die Einbindung von Gesellschaft und Wirtschaft unter Zulassung einer Fehler- und Innovationskultur… …sollen, und nicht einengen. Auf dieser Plattform können dann Bürger ebenso wie Wirtschaftsverantwortliche im Hinblick auf Aspekte wie Mobilität/Transport… …Geschäftsmodelle Weitere Punkte seien die Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge und die Charakterisierung der Daten als Wirtschaftsgut (Messdaten). Hier komme es… …darauf an, datenbasierte Geschäftsmodelle unter Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes zu entwickeln. Reiche appellierte, dass das… …Digitale zum „Normalen” werden müsse (wie bereits in Estland praktiziert) und nicht als Alternative aufzufassen sei. Flexibilität, Agilität und Schnelligkeit… …digitale Wirtschaft und Gesellschaft) mit den Aussichten von Europa im Jahre 2030 im Zeichen der Digitalisierung. Ein neues EU-Konzept unter dem Label… …IT-Spezialisten ab, so müssten über Mentoring- und Trainingsprogramme verstärkt Spielräume geschaffen werden. In der anschließenden Podiumsdiskussion bezog Prof. Dr… …. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a.D.) die Notwendigkeit der Einbindung regionaler Aspekte und Potenziale ein. Man müsse eine Alternative zu den USA… …aufbauen und nicht dortigen Entwicklungen ständig nachlaufen. Als Direktorin der Bertelsmann Stiftung betonte Birgit Riess, dass sich neue Berufsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Unternehmenswelt zunehmend – und mit ihr die Themen und die Praxis der Revisionsprüfung. Berufsständische Vorgaben empfehlen die Anwendung von Big Data Analytics… …Konzernrevision bei Villeroy & Boch. Jens Druckenmüller ist Manager in der Konzernrevision bei Villeroy & Boch. Bastian Nominacher ist Mitgründer und Co-CEO von… …Celonis. 202 ZIR 04.18 Die klassische Aufteilung größerer Revisionsabteilungen in IT-Revisoren und allgemeine Revisoren ohne IT-Bezug wird angesichts der… …konzipiert, dass sie ohne umfangreiche IT-Kenntnisse und tiefgreifende Datenanalysefähigkeiten schon nach kurzer Einarbeitungszeit eingesetzt werden können… …. Neben dem technologischen und fachlichen Wandel wird sich auch das Selbstverständnis der Internen Revision verändern, hin zu einer wahrnehmbar… …wohlwollenden, konstruktiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den geprüften Einheiten. Vertrauen wird gestärkt, wenn Revisoren so objektiv wie möglich… …an Revisionsmandate herangehen und Prüfungsfeststellungen transparent und nachvollziehbar machen. Dabei unterstützen moderne Technologien: Ein gutes… …sie tatsächlich ablaufen. Jeder Prozess hinterlässt digitale Spuren im System – Process Mining fügt diese zusammen und rekonstruiert beziehungsweise… …visualisiert Prozesse End-to-End. Revisoren und Fachabteilungen haben dadurch Echtzeiteinblick in die Ist-Prozesse, können Ineffizienzen und Schwachstellen… …ausfindig machen und daraus Maßnahmen zur Optimierung ableiten. Process Mining bietet Auditoren neue Möglichkeiten, eine frische Perspektive, Dinge zu sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütung der DAX-Aufsichtsräte auf Rekordhoch

    …von BMW und Gerhard Cromme (617.000 Euro) von Siemens. Durchschnittlich lag die Vergütung für die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden im DAX bei rund… …378.000 Euro und damit 4,9 Prozent höher als im Vorjahr. Laut Studie erhielten die Aufsichtsräte aller DAX-Konzerne für das Jahr 2017 insgesamt eine… …Kontrollmandate, waren Michael Diekmann und Karl-Ludwig Kley die „wichtigsten Aufsichtsräte”. Diekmann ist Aufsichtsratsvorsitzender der Allianz und sitzt zudem bei… …Siemens, Fresenius und BASF im Kontrollgremium. Karl-Ludwig Kley ist Aufsichtsratschef sowohl bei der Lufthansa als auch bei E.ON und sitzt darüber hinaus… …einflussreichsten Aufsichtsräte. Sie sitzt im Kontrollgremium der drei DAX-Konzerne Linde, Munich Re und Deutsche Börse. Die Entwicklung der Frauenquote im DAX nimmt… …seit 2007 stetig zu: Mit 33,8 Prozent wurde 2017 ein neuer Rekordwert erreicht. Zuwächse und Einbußen Die höchsten Vergütungszuwächse erhielten die… …Aufsichtsräte von Adidas und Fresenius. 43,3 Prozent bezahlte der Sportartikelhersteller seinen Aufsichtsratsmitgliedern mehr als im Vorjahr, das… …höchsten Vergütungseinbußen gab es für die Aufsichtsräte von VW mit -6,6 Prozent, dem Immobilienkonzern Vonovia (-3,1 Prozent) und dem Chiphersteller… …Infineon (-2,9 Prozent).Grafiken und Tabellen der Studie können Sie hier abrufen. Family Business Governance Familienunternehmen sind eine… …tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Future of Compliance 2018

    …An der Studie „The Future of Compliance 2018”, die von Deloitte in Kooperation mit dem Compliance Manager Magazin und der Quadriga Hochschule Berlin… …Interesse an einem funktionierenden CMS hat, gefolgt von staatlichen Unternehmen und Institutionen mit 56 Prozent. Geringer wurde das Interesse von… …ein hochaktuelles Thema – unabhängig von Unternehmensgröße und Branche. Auch die Compliance-Abteilungen sind vom Digitalisierungstrend betroffen. Drei… …einerseits unterstützen, und sei andererseits auch selbst von der Digitalisierung von Prozessen betroffen. Auf die Frage, wie genau die Compliance eingebunden… …sei, gaben 71 Prozent an, in beratender Form involviert zu sein, 69 Prozent nehmen an Sitzungen und Ausschüssen teil und 57 Prozent werden auch in… …Entscheidungen mit einbezogen. Die Unternehmensfunktionen Vertrieb (65 Prozent) und IT (57 Prozent) sind am häufigsten in die Digitalisierungsinitiativen… …eingebunden. Herausforderungen und Trends Gegenüber dem Vorjahr sind die Einschätzungen zu den aktuellen Herausforderungen konstant geblieben. Die Förderung… …der Compliance-Kultur (82 Prozent), die wirksame Compliance-Kommunikation und das erfolgreiche Change Management nehmen die vorderen Plätze ein. Die… …größten zukünftigen Herausforderungen stellen die Digitalisierung und Big Data dar.Die gesamte Studie können Sie hier anfordern. Compliance… …Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH-Entscheidung zur Sanierungsklausel

    …(im Folgenden HBH) vor dem EuG geklagt. Da die HBH seit 2008 von der Insolvenz bedroht und sanierungsbedürftig war, hatte ihre Muttergesellschaft im… …KSt-Vorauszahlungsbescheid sowie in dem anschließenden KSt-Bescheid für 2009 nicht mehr berücksichtigt und die verbindliche Auskunft aufgehoben. Sanierungsklausel rückwirkend… …anzuwenden Der EuG hatte die Klage der HBH als unbegründet abgewiesen. Diese Entscheidung wurde nun vom EuGH aufgehoben und der o.g. Beschluss der… …EU-Kommission für nichtig erklärt. Das EuGH-Urteil vom 28. Juni 2018 sowie die Parallelentscheidungen Rs. C-209/16 P und Rs. C-208/16 P sind sowohl für die… …um staatliche Beihilfen handelt, im Fokus steht, so insbesondere hinsichtlich      § 3a EStG und § 6a GrEStG. Keine Beihilfe In seiner Kommentierung… …einen selektiven Vorteil verschaffen können und daher eine staatliche Beihilfe darstellen. Jedoch stelle ein Steuervorteil, der sich aus einer… …Kommission und dem EuG herangezogene Referenzsystem (Wegfall von Verlusten, wovon die Sanierungsklausel eine Ausnahme mache). Das richtige Referenzsystem sei… …sie das falsche Referenzsystem angewandt hat. Aus den Gründen ergibt sich für Müller und nach hier vertretener Auffassung jedoch zwingend, dass bei… …. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne… …Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 31 Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander… …Auskunft über die Wirksamkeit eines RMS sowie die Identifizierung von Risiken und die Bedeutung von Kennzahlen. Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat in Bezug… …. Die Wirksamkeit beinhaltet neben der Existenzprüfung eine Einschätzung, ob das RMS angemessen aufgebaut ist (Aufbauprüfung) und ob es einwandfrei… …: Der DCGK greift die gesetzliche Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Beurteilung der Wirksamkeit des RMS auf und nennt noch weitere wesentliche Faktoren… …, die im Zusammenhang mit den anderen Elementen der Corporate Governance, d. h. der Führung, Verwaltung und Überwachung eines Unternehmens stehen, wie z… …. B. ff besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren ff regelmäßige Information… …des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance ff regelmäßige… …Risikomanagements und der Compliance Welchen Risiken oder Problemen sind Aufsichtsräte bei der Beurteilung ausgesetzt? Oliver Bungartz: Die typischen Risiken oder… …Probleme bei der Beurteilung der Wirksamkeit des RMS durch den Aufsichtsrat liegen teilweise in der fehlenden Sachkenntnis im Bereich RMS und interne… …Kontrollverfahren und vor allem in der fehlenden Zeit des Aufsichtsrats, seinen Überwachungsaufgaben in dieser Hinsicht nachzukommen. In der Praxis kommt häufig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne Sean Needham / Kevin Mack / Stefan Müller* Vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der hiermit… …verbundenen stärkeren Ausrichtung der Unternehmensführung an den Bedürfnissen von nationalen und internationalen Investoren untersucht der vorliegende Beitrag… …internen Unternehmenssteuerung in den Konzernlageberichten der DAX-30-Konzerne zum Geschäftsjahr 2017 empirisch ausgewertet und analysiert. Die Untersuchung… …Deutschland ist traditionell ein stakeholderorientiertes Leitprinzip der Unternehmensführung verankert. Das hiesige Konstrukt aus Normen, Gesetzen und… …Institutionen verpflichtet die Unternehmensleitung, die Interessen der zentralen Stakeholdergruppen – wie insb. Eigenkapitalgeber, Banken und Arbeitnehmer – bei… …wichtigen Unternehmensentscheidungen zu berücksichtigen. Seit Mitte der 1990er Jahre löste die zunehmende Liberalisierung und Globalisierung der Kapitalmärkte… …Interessen von nationalen und internationalen Investoren erfolgen müsste 1 . In diesem Zusammenhang wird häufig kritisiert, dass die nach außen kommunizierte… …Orientierung am Shareholder Value eher ein Lippenbekenntnis als gelebte Leitmaxime in der Unternehmensführung sei 2 und die Unternehmensführung ihr internes… …externen Abbildung des internen betrieblichen Steuerungssystems gegenüber Investoren und der Öffentlichkeit ist der korrespondierende Berichtsteil im… …Male angepasst wurde, zuletzt mit DRÄS 8) und die Umsetzung der CSR-Richtlinie 4 , die sich auch auf die (Lage-)Berichterstattung in Bezug auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück