COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Praxis Management Rahmen Fraud Institut Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Grundlagen Governance Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
DSW-Aufsichtsratsstudie 2018  
24.10.2018

Vergütung der DAX-Aufsichtsräte auf Rekordhoch

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Die Vergütung der Dax-Aufsichtsräte steigt weiter (Foto: Chaiyawat /Fotolia.com)
Die Aufsichtsräte der DAX-Konzerne haben im vergangenen Jahr erneut einen deutlichen Gehaltssprung erzielt und insgesamt so viel verdient wie noch nie. Zu diesem Ergebnis kommt die Aufsichtsratsstudie 2018 der DSW.
In der Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) ist Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, mit einer Vergütung in Höhe von 800.000 Euro im Jahr 2017 der bestbezahlte Chefkontrolleur – wie bereits im Vorjahr. Mit 640.000 Euro folgen Norbert Reithofer von BMW und Gerhard Cromme (617.000 Euro) von Siemens. Durchschnittlich lag die Vergütung für die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden im DAX bei rund 378.000 Euro und damit 4,9 Prozent höher als im Vorjahr. Laut Studie erhielten die Aufsichtsräte aller DAX-Konzerne für das Jahr 2017 insgesamt eine Vergütung von 88,4 Millionen Euro. Das sind 6,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Die einflussreichsten Aufsichtsräte

Gemessen unter anderem an der Zahl der Kontrollmandate, waren Michael Diekmann und Karl-Ludwig Kley die „wichtigsten Aufsichtsräte”. Diekmann ist Aufsichtsratsvorsitzender der Allianz und sitzt zudem bei Siemens, Fresenius und BASF im Kontrollgremium. Karl-Ludwig Kley ist Aufsichtsratschef sowohl bei der Lufthansa als auch bei E.ON und sitzt darüber hinaus im Aufsichtsrat von BMW.

Paul Achleitners Frau, Ann-Kristin Achleitner, schaffte es im vergangenen Jahr als erste Frau unter die Top-Ten der einflussreichsten Aufsichtsräte. Sie sitzt im Kontrollgremium der drei DAX-Konzerne Linde, Munich Re und Deutsche Börse. Die Entwicklung der Frauenquote im DAX nimmt seit 2007 stetig zu: Mit 33,8 Prozent wurde 2017 ein neuer Rekordwert erreicht.

Zuwächse und Einbußen

Die höchsten Vergütungszuwächse erhielten die Aufsichtsräte von Adidas und Fresenius. 43,3 Prozent bezahlte der Sportartikelhersteller seinen Aufsichtsratsmitgliedern mehr als im Vorjahr, das Gesundheitsunternehmen sogar 48,2 Prozent. Bei Adidas ist der Zuwachs jedoch auch durch auf die Erweiterung des Kontrollgremiums von zwölf auf 16 Personen zu begründen.

Die höchsten Vergütungseinbußen gab es für die Aufsichtsräte von VW mit -6,6 Prozent, dem Immobilienkonzern Vonovia (-3,1 Prozent) und dem Chiphersteller Infineon (-2,9 Prozent).

Grafiken und Tabellen der Studie können Sie hier abrufen.

Family Business Governance

Familienunternehmen sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt, die Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert.

Die 3. Auflage des erfolgreichen Best Practice-Ratgebers von Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Peter Witt unterstützt Sie dabei, die unternehmerische Führung und Kontrolle situationsgerecht zu optimieren und den Zusammenhalt der Familie zu sichern. Im Zentrum stehen u. a.:

  • Geschäftsführung und Aufsichtsgremien
  • Risikomanagement und Haftung
  • Family Education und Konfliktmanagement

Die erste Wahl für Familienunternehmen mit sorgfältig aktualisierten und zahlreichen neuen Beiträgen aus Forschung, Beratung und Praxis, mit aufschlussreichen Experteninterviews und einem ausführlichen Leitfaden zur Erstellung einer Familienverfassung.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück