COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (360)
  • Titel (103)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (83)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagements Unternehmen Praxis Risikomanagement deutschen Bedeutung PS 980 interne Institut Banken Rahmen Deutschland Compliance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

360 Treffer, Seite 28 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Literatur

    …irgendwelche Gesetzesverstöße beinhalten – Korruption, Steuer- und Zollhinterziehung, Markenpiraterie, Produktfälschungen, aber auch der Handel mit geschützten… …Arten etc. Markenpiraterie und der Handel mit gefälschten Produkten werden ein immer größeres Problem. Dabei stehen Markenprodukte und gefälschte… …, der Schutz vor dieser Kriminalität und die Verfolgung der Täter selten in der internationalen Forschung thematisiert wird. Dies überrascht, da Studien… …Fakes deutlich niedriger sind als die Kosten des Originals. Für Täter ist dieser Zweig attraktiv, da es sich um eine Kriminalität mit hohen Renditen und… …illegalen Märkten mit illegalen Produkten zu operieren. Hier sind internationale Organisationen und nationale Gesetzgeber gefragt. In dem Beitrag von Delston… …und Walls wird als Beispiel für den internationalen Druck, der über multinationale Organisationen ausgeübt werden kann, der Economic Development Act der… …Seychellen genannt. Die Seychellen hatten durch dieses Gesetz jedem Investor, der über 10.000.000 US-Dollar ins Land bringt, Immunität auch für Drogen- und… …Folge zogen die Seychellen die Gesetzgebung wieder zurück. Nach diesen grundlegenden Ausführungen zur Definition, dem Risiko und den Folgen von illegalem… …Handel, werden drei Fallstudien zu nationalen Initiativen zur Bekämpfung von illegalem Handel benannt. Diese beziehen sich auf die USA, Mexiko und… …Typen von Kriminalität: Zum einen werden Konsumenten getäuscht, da sie gut gemachte Fälschungen in die Irre führen und sie dazu bringen, illegale anstatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    ZCG-Nachrichten

    …. 2018 veröffentlicht, in dem Struktur, Inhalt und Grenzen entsprechender Wirtschaftsprüfertätigkeiten verdeutlicht werden. Das Ziel von IDW EPS 526 ist es… …, die Transparenz zur besonderen Vorgehensweise und der Ableitung von zutreffenden Aussagen durch Wirtschaftsprüfer zu erhöhen. Der Entwurf eines IDW… …Prüfungsstandards: Aufsichtsrechtliche Prüfungen und sonstige vergleichbare Tätigkeiten durch Wirtschaftsprüfer bei beaufsichtigten Instituten (IDW EPS 526) ist unter… …IDW Positionspapiers zu Inhalten und Zweifelsfragen der EU-Verordnung und der Abschlussprüferrichtlinie veröffentlicht. Das Positionspapier soll einen… …Überblick über die wichtigsten Regelungsinhalte von AP-RiLi und EU-VO einschließlich der Regelungen des AReG und des APAReG geben. Darüber hinaus werden… …. ergänzte Fragen zur Auslegung. Wesentliche Änderungen betreffen u. a. CCdie neuen Abschnitte 2.5 und 2.6 zur Frage, wann die PIE-Eigenschaft endet und welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …betont, das effektive und effiziente Beiträge zum Stakeholder-Schutz, zur Verwirklichung des Binnenmarkts und der Kapitalmarktunion leiste. Und weiterhin… …wird pointiert: „Finanzmarktstabilität und nachhaltige Entwicklung sind Ziele, zu denen die Rechnungslegung nur bedingt beitragen kann. Hier sind andere… …IFRS und sieht den größten Überarbeitungsbedarf bei (Fortsetzung auf S. 287) Service • ZCG 6/18 • 287 ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 284) EU-weiter… …Fitness Check der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht. Zur Prüfung und Offenlegung der neuen Berichtselemente, etwa der nichtfinanziellen… …Berichterstattung, nennt das IDW als Lösungsansätze das International Integrated Reporting Framework und das vom Europäischen Verband der Wirtschaftsprüfer… …. Arbeitsgruppe Trendwatch des IDW fasst das IDW die wesentlichen Themen des Fitness-Checks zusammen und bietet Lösungs­ansätze an (s. unter: https://www… …Gesellschafter (z. B. GmbH & Co. KG), Banken und Versicherungsunternehmen sowie Emittenten von Vermögensanlagen, Investmentvermögen und… …offenlegen. Hinweis: Allerdings gibt es für Kleinstunternehmen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses Erleichterungen: Sie haben nur ihre… …Bilanz ohne Anhang und GuV einzureichen. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre Bilanz lediglich zu hinterlegen statt sie zu veröffentlichen; die Bilanz ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, B. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Standards und Ethik der Internen Revision Bünis, M./Gossens, T.: Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, Berlin 2018… …. (Die 2. Auflage beleuchtet alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit unter Einbezug der Berufsstandards des IIA… …. Zudem wurden die 2017 neu gefassten und um die Implementierungsleitlinien ergänzten Internationalen Grundlagen sowie aktuelle, regulatorische… …Anforderungen berücksichtigt.) Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Baker, L. L.: Practical Enterprise Risk Management: Getting the Truth, Altamonte… …Springs 2018. (Das Buch soll dem Management bei der Identifikation von signifikanten Risiken, dem Management solcher Risiken und der Schaffung von… …Mehrwerten in der Organisation durch eine bessere Erreichung strategischer Ziele helfen. Die aufgeführten Erfahrungen und Praktiken sind anwendbar auf alle… …Industrien, Länder und Größen von Unternehmen.) Brüggen, A./Feichter, C./ Williamson, M. G.: The Effect of Input and Output Targets for Routine Tasks on… …Creative Task Performance, in: Accounting Review, 1/2018, S. 29–43. [Brüggen, Feichter und Williamson (2018) beschäftigen sich mit dem Effekt von Vorgaben… …auf die Arbeitsleistung. Dazu analysieren sie, inwiefern Ziele für den zeitlichen Aufwand (Input-Ziele) und für das zu erreichende Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …242 • ZCG 6/18 • Inhalt Editorial ZCG Management 2019: Digitale Transformation und was sonst noch? 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Corporate Governance… …als Untersuchungsobjekt der Due Diligence 245 Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der… …im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von… …Versicherungsunternehmen 250 Felix Scheidl / Thomas Hartung In diesem Beitrag wird ein Steuerungs- und Kontrollrahmen für Versicherungsunternehmen entwickelt. Zudem wird… …gezeigt, wann regulatorische Vorgaben einen wertschöpfenden Steuerungs- und Kontrollrahmen fördern. ZCG-Nachrichten 257/261 +++ Bedeutung von… …. Klaus-Michael Ahrend / Timon Hölle Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, nutzen Unternehmen und Gebietskörperschaften Methoden des Innovationsmanagements. Aus der… …Nutzung von Innovationslaboren bekannt. Der Artikel präsentiert Ansatzpunkte für die Nutzung von Innovationslaboren in der öffentlichen Verwaltung und in… …öffentlichen Unternehmen. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 262 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Organhaftung… …Pflichtrotation, was der Zielsetzung einer Marktdekonzentration entgegenläuft. Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX 271 Christoph… …Scharr / Inga Bernhardt / Dr. Sebastian Koch Mit den Vorschriften der Prüfungsstandards und der EU-Abschlussprüferverordnung ist der Bestätigungsvermerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …vom 3. 1. 2018 darauf hingewiesen, dass seit dem 1. 1. 2018 neue Vorschriften zur Verhinderung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche gelten. Pierre… …Moscovici, EU-Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll, führte dazu aus, dass so den Steuerbehörden die entscheidenden… …zu Informationen über die tatsächlichen Eigentümer von Unternehmen, Trusts und Fonds ermöglichen. Frauenquote steigt, bleibt aber niedrig Die Zahl der… …Frauen in den Vorständen der 160 DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen steigt im Jahresvergleich von 43 auf 50 – Anteil von 6,5 auf 7,3 %. Damit sind… …es sieben Frauen mehr als noch vor einem Jahr und drei mehr als zur Jahresmitte 2017. Der Frauenanteil und die Gesamtzahl sind die höchsten im gesamten… …Untersuchungszeitraum, zeigt die aktuelle Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und… …Hamburger Hafen und Logistik sowie den TecDax-Unternehmen GFT Technologies und MediGene auf dem Chefsessel. Trotz dieser Fortschritte: Die Vorstände der… …eher ernüchtert: „Der Weg von Frauen in die Führungsspitzen der Unternehmen bleibt leider oft mühsam und steinig. In den Vorstandsetagen sitzen… …mehrheitlich Männer, daran ändert sich trotz freiwilliger Quoten und öffentlicher Debatten wenig.“ Im derzeitigen Tempo wird erst 2038 ein Drittel der… …Vorstandsposten mit Frauen besetzt sein. Neues Datenschutzrecht Die neue europäische Datenschutz- Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz werden ab dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Buchbesprechungen

    Jenny Schmigale
    …. Aufgegriffen wird die Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven und mit diversen Stakeholdern; das heißt nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch… …und den rechtlichen Vorgaben eines CMS im Unternehmen. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Compliance-Kommunikation im Zusammenhang mit der… …Risikoprävention im Sinne von § 130 OWiG und bietet einen Überblick über viele Aspekte und Elemente der Compliance-Kommunikation, die dann teils in anderen… …eine angemessene und adressatengerechte Kommunikation der diversen Elemente des CMS ist. Jedoch ist die Sicht teils sehr HR-bezogen. Die Ernennung eines… …HR-Compliance-Officer ist sicher nicht unbedingt notwendig, sofern die Compliance-Funktion ein gutes Verhältnis zur Personalabteilung und zur Abteilung für… …sich auf die Themen Tone from the Top, Präsenzschulungen sowie Stellung und Jobbeschreibung des Compliance Officer. Weiter wird die Kommunikation in… …einer komplexen Compliance-Organisation angesprochen. Kapitel sieben zur Thematik des Ombudsmanns ist umfassend und vermischt sich stellenweise mit… …und neun. Das achte Kapitel stellt eine grundsätzliche Erklärung der Kommunikationsebenen, der Bedeutung von Körpersprache bis hin zu Techniken der… …Gesprächsführung und Strategien zur Problemlösung dar. Die fünf Prinzipien der Gesprächsführung und eine Darstellung der typischen Gesprächssituationen in der… …interkulturellen Kompetenz, jedoch ohne konkreten Bezug zu Compliance. Der Leser erhält Ideen für die Bandbreite der Thematik und deren Umsetzung, wenn sich auch oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …nur 21 % der Unternehmen angegeben, sich bereits Hilfe geholt zu haben und nur weitere 7 % wollten dies tun. Vor allem kleine Unternehmen sind der… …Beratung in Anspruch genommen, unter denen mit 50 bis 499 Mitarbeitern sind es 32 % und bei jenen mit 500 oder mehr Mitarbeitern beträgt der Anteil sogar 51… …50 bis 499 Mitarbeitern sind es 51 % und bei den großen ab 500 Mitarbeitern allerdings nur 29 %. Hinweis: Für kleine und mittelständische Unternehmen… …interessante Erkenntnisse hingewiesen. Dazu gehöre insbesondere, dass in der aktuell und weiterhin boomenden Wirtschaft das Controlling zu einem wichtigen… …Effizienzhebel geworden sei und mit einer weiter fortschreitenden Bedeutung zu rechnen sei: Warum das so ist, was daraus folgt und welche Auswirkungen die… …befragten CFO und Controlling-Leiter von Roboterprozessoptimierung und Künstlicher Intelligenz erwarten, wird in der Studienzusammenfassung unter… …https://www.icvcontrolling.com/fileadmin/user_upload/ 9._Operations-Effizienz-Radar_2018.pdf) erklärt. So werden Roboterprozessoptimierung und Künstliche Intelligenz von zwei Drittel der CFO und… …Controllingverantwortlichen nicht als Bedrohung, sondern als Chance ihrer Unternehmen gesehen. Für den Bereich „Controlling und Finanzen“ sehen 55 % langfristig einen hohen… …Automation und Artifical Intelligence (Rang 2 hinter dem Bereich „Produktion“ mit 60 %); insbesondere klassische Effizienzthemen zeigen hohes Potenzial. Mehr… …ausnahmslos in allen Branchen und Wertschöpfungsstufen. Dabei schwenkt der Fokus der geplanten Hebel für 2018 auf klassische Effizienzthemen bei „Produktion“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …zu der zentralen Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Das Interesse daran und die Wahrnehmung des Berufsstandes… …sind enorm gestiegen. Diese Entwicklung will das DIIR konsequent fortsetzen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Revisoren durch eine… …hochwertige Ausund Weiterbildung und entsprechende Zertifizierungen mit den nötigen Fachkenntnissen ausgestattet sind. Das DIIR wird auch in Zukunft für seine… …Mitglieder und für die gesamte Branche erster Ansprechpartner sein. Risk in Focus 2019: Damit die Interne Revision die großen Themen im Blick behält In der… …, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Spanien und Deutschland zusammengeschlossen. Als Abschluss eines wichtigen gemeinsamen Projektes hat die EIRG jetzt… …Revisionsleiter namhafter Unternehmen in Europa die heutige Risikolandschaft sehen. Dies kann als Basis für die Anpassung von Risikobewertungen dienen und die… …, Compliance, Digitalisierung, regulatorische Veränderungen und politische Unsicherheit. Da die Häufigkeit von Cyberangriffen zunimmt, wird es einen Anstieg… …Revision in den nächsten zwölf Monaten am häufigsten eine Prüfung vornehmen wird, sind das neue Datenschutzrecht und die Gesetze zur Bekämpfung von… …Bestechung und Korruption, die in einer Reihe von Ländern durchgesetzt wurden. Der aktuelle Protektionismus im Welthandel, insbesondere die von der… …US-Regierung eingeführten Zölle, stellen ein Risiko für das Umsatzwachstum der Organisationen dar. Die Geschäftsleitungen und deren Interne Revisionen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht!

    …EDITORIAL Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht! Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle interessierten Fach-… …und Führungskräfte der Internen Revision zu den nächsten drei Frühjahrstagungen ein. Nachdem die 9. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung bereits mit einem… …Tradition der IT-Tagungen des DIIR steht, erweitert den Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Interne… …Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der Revisionspraktiker. Kurz darauf… …umzusetzen sind. Im Beitrag von Bünis werden zunächst die Themen Geschäftsordnung, Unabhängigkeit und Objektivität behandelt. Eine Arbeitsgruppe des… …DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“ hat die sonstigen Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten untersucht und rundet mit ihrem Aufsatz die schon… …früher veröffentlichten Beiträge zu Privatliquidationen und Gutachtertätigkeiten ab. Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und andere, häufig zu… …Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht verschließen und erkennen den daraus resultierenden Nutzen. Doch soziale Medien bergen eine… …abgeleitet, die zur Bewertung und Beurteilung sowohl von der Internen Revision als auch von externen Prüfern herangezogen werden können. Der Gebäude- und… …nur Unternehmen mit großen Immobilienbeständen, sondern jeden Eigentümer oder Verwalter von Immobilien und Grundstücken. Der Leitfaden zur Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück