COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (77)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Fraud internen Praxis Governance Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis Anforderungen Rahmen Grundlagen interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 25 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Schadenersatzforderungen gegen den Steuerberater anzureichern. Auch die Geschäftsführer und Gesellschafter versuchen, ihren Schaden auf den Berater abzuwälzen. Ein aktuelles… …der steuerliche Berater eines Unternehmens auch dem Geschäftsführer und den Gesellschaftern gegenüber schadenersatzpflichtig machen kann. 1. Sachverhalt… …Aktuelle Urteile Der beklagte Steuerberater erstellte seit dem Geschäftsjahr 2002 die Abschlüsse und Jahressteuererklärungen einer GmbH. Deren… …Geschäftsführerin und Gesellschafterin war eine Diplom-Volkswirtin. Ihr Ehemann, ein Rechtsanwalt, hatte sich an dem Unternehmen seiner Frau als stiller… …Insolvenzreife zwischen dem 1.1.2006 und 27.6.2006 aus dem Gesellschaftsvermögen geleisteten Zahlungen in Anspruch. Sie wurde rechtskräftig zur Zahlung von… …der geschäftsführenden Gesellschafterin ab. Denn der Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärungen hätte ausschließlich den… …Lage und dem daraus resultierenden Haftungsrisiko befreit werden sollen. In dem Gespräch vom 10. 02. 2006 sei die Klägerin dem Beklagten als gesetzliche… …Vertreterin der GmbH und nicht als Privatperson mit besonderem Beratungsbedarf begegnet. 2 Das OLG sah auch keine Verpflichtung des Steuerberaters gegenüber der… …der Unternehmensführung und den daraus resultierenden Pflichten als Diplom-Volkswirtin vertraut. Auch bei ihrem Ehemann als Wirtschaftsanwalt seien… …Sanierungsaussichten der GmbH die Klägerin und ihren Ehemann zu einer Erhöhung ihrer Beteiligung veranlassen würde. 6 Das Gutachten sei auch deshalb für die Klägerin von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Corporate Governance mit neuen Perspektiven?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/12 • 1 Corporate Governance mit neuen Perspektiven? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der Frage, ob sich die Corporate… …Governance auf einem guten Weg befindet, begann vor Jahresfrist die ZCG-Berichterstattung des Jahres 2011: Was ist daraus geworden und welche Aussichten… …erfreulich klare Erholung in 2011 fortsetzte und es weiter – überraschend deutlich – aufwärts ging. Getrübt wurde dies allerdings spätestens im 2. Halbjahr… …in 2009 die Bilanzen und Auftragsbücher belasten. Vielleicht spielt auch eine nicht zu unterschätzende Rolle, dass der Umgang mit Krisenausschlägen auf… …hält dazu mit ihrer Vorstellung von einem Fließgleichgewicht von Stabilität und Flexibilität auch das theoretische Fundament bereit: Es ermöglicht, über… …Veränderungsprozesse systematisch angegangen werden (über die hierbei tragende Rolle des Topmanagements und insbesondere des CEO informiert ein Bericht über eine Studie… …auf S. 13). Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach­infor­mationen (www.bus-hillmer.de) Auch in den die Unternehmen begleitenden Institutionen und… …nicht jedes Chancen- bzw. Risikodetail mit scheinbarer Genauigkeit quantitativ abzubilden, aber dennoch die Chancen- und Risikoberichterstattung… …nicht nur dabei stehen bleiben, die Chancen- und Risikoberichterstattung als Püfungsschwerpunkt in 2012 zu fokussieren, sondern hat nach Angaben ihres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/12 • 245 2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2012 neigt sich… …bereits dem Ende zu und mit dem vorliegenden Heft schließt deshalb die ZCG-Berichterstattung für dieses Jahr ab. Die an dieser Stelle in Heft 1 gezeichneten… …üblich im Mai verkündet, sondern vorab zur Diskussion gestellt und die Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt hat. Die zwischenzeitlich umgesetzten… …Änderungen betrafen vorrangig die Stellung und Funktion der Aufsichtsräte und diese sind nun zum Ende des Jahres nach einer wechselvollen Vorgeschichte mit der… …vertagt. Deshalb stößt ein Beitrag in dieser Ausgabe in eine besonders aktuelle Lücke und könnte folglich auch als Basis für die weitere Diskussion in der… …Regierungskommission genutzt werden: Ab S. 265 skizzieren Marcus Labbé, Bernd Thomaszik und Michael Hertle den Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen… …Prozess ist. Potenzial sehen die Autoren in erster Linie hinsichtlich der Verbesserung von Nachhaltigkeit und Transparenz sowie der Verminderung der… …Komplexität. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach­infor­mationen (www.bus-hillmer.de) neue Postulat der Unternehmensführung offenbar über weitreichende Durchsetzungskraft… …thematisiert wurden (dort ab S. 53) und nun in Bezug auf das Risikoverhalten von Hiebl in diesem Heft ab S. 249 vertieft werden. Dem Leser wird schnell deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …2012 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Jahresinhaltsverzeichnis 2012 Verfasserverzeichnis 2012 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Becker, W. 04/158 Boecker, C… …Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 7. (2012) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn… …01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 147,–; Einzelbezug je Heft # (D) 28,60. Einzelheft… …im Abo # (D) 24,50. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis # (D)… …216,60; Einzelheft # (D) 36,10. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich ­Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben… …. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von… …, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Accounting 5 Prof. Dr. Andreas Oehler / Henrik Schalkowski / Dr. Stefan Wendt Unternehmen und deren Interessengruppen sind zunehmend wirtschaftskriminellen… …Handlungen ausgesetzt, die eine wirkungsvolle und ordnungsgemäße Unternehmensführung und -überwachung gefährden. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der… …Die intensive Auseinandersetzung mit der letzten Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt, dass es immer noch zu wenige Unternehmensführer gibt, die den… …Nachhaltigkeitsaspekt berücksichtigen. Dies scheint problematisch zu sein, denn ein ethisches Grundverständnis und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenswerte… …Vergütungsanspruch hat. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 23 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Strafbarkeit des… …Ermessensausübung des Managements bei der Bilanzierung von Pensionszusagen nach lAS 19 unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Finanzkrise und unter… …Unternehmenssteuerung 40 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Bereits zum 11. Mal wurde die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ am 24. und 25. 11. 2011 durchgeführt. Der… …Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 7. (2012) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat… …Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern… …1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 147,–; Einzelbezug je Heft # (D)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule Berlin Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Adam, Dr. Anatol 3/143, 5/238, 6/288 Barbist, Johannes 2/86 Becker, Axel 4/192… …Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 2/49 Optimale Ressourcen für Compliance – ein… …­betriebswirtschaftliches Kalkül Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 3/97 Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften Prof. Dr… …und Korruption RA Lars-Heiko Kruse. ............................. 1/13 Risikomanagement mit Versicherungen RA Dr. Oliver Jenal… …Überblick – Teil II Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann. ....... 5/198 Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten Dr. Tim Schabert / Dr… …. Christian Schefold. ......................... 6/253 Unternehmenskommunikation und der DCGK Anna Cramer / Prof. Dr. Oliver Wojahn. ............... 6/257… …Holliger-Hagmann .................. 6/277 Detection Statistik und Steuerbetrug Prof. Dr. Veith Tiemann ........................... 1/24 Compliance bei… …. ................... 2/80 Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann. ....... 3/128 Psychoanalytische Erweiterung des… …School GRC Legal Schweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie RA Prof. Dr. Monika Roth .......................... 1/37 Wer singt, geht frei? RA Johannes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …und zielführende Gegenmaßnahmen implementieren. „Sonstige strafbare Handlungen“ ist ein sogenannter unbestimmter Rechtsbegriff, der der Auslegung bedarf… …des Kern- und Nebenstrafrechts subsumieren. Lediglich die Tatbestände Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Marktmanipulation und Insiderhandel fallen… …Tatbestandsvoraussetzung der Vermögensgefährdung begrenzt, da hier unter Vermögensgefährdung der weite aufsichtsrechtliche Begriff und nicht der etwas engere Begriff der… …Verlustereignisse, die sich unmittelbar auf die Ertrags- und Vermögenslage des Instituts auswirken, sondern auch Reputationsschäden. 8 Der Einbeziehung von… …negativen Einfluss auf die Ertragslage und kann teilweise ein Institut stärker schädigen als ein einmaliges Verlustereignis. Da aber jeder Straftat das Risiko… …Wesentlichkeitsgrenze, zum Beispiel gemessen am Eigenkapital, würde den Sinn und Zweck des Gesetzes konterkarieren. Eine solche Möglichkeit hätte zur Folge, dass… …schaffen. Daher muss jedes Institut seine auf sich zutreffenden Tatbestände bestimmen und für diese entsprechende Vorkehrungen treffen. 11 Die relevanten… …Tatbestände sind also institutsspezifisch und können deswegen nicht für alle Institute konform festgelegt werden. Bei der Bestimmung ist zu berücksichtigen… …Gefährdungsanalyse erfolgen. Es ist zu untersuchen, welche Tatbestände des Kern- und des Nebenstrafrechts durch Mitarbeiter des Instituts verwirklicht werden können… …oder für welche Tatbestände das Institut durch Dritte missbraucht werden kann. Entscheidend hierfür sind Organisationsform, Prozessabläufe und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …dessen Aufgaben, Rechten und Pflichten. In der Anlage 2 werden Erscheinungsformen der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung beschrieben (mehr dazu… …unter www.idw.de). Meinungsaustausch eu­ropä­ischer WPK Präsidenten und weitere Experten von Wirtschaftsprüferkammern und vergleichbaren Organisationen… …aus zehn europäischen Ländern und Deutschland haben sich kürzlich in Berlin zu einem Meinungsaustausch zusammengefunden. Gesprächsthemen waren… …Zersplitterung des Außenauftritts des Berufsstands geführt hat und dass eine gemeinsame Position im Berufsstand schwerlich zu finden sei. Einigkeit bestehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …rationalisieren und Preiserhöhungen zu vermeiden, reduziert das IIA die Anzahl der ungewerteten Fragen der Examen zum CIA und den Spezialexamen. Für jeden CIA… …hinsichtlich des Meldeprozes ses und der CPE Anforderungen. Die nachstehende Übersicht fasst diese Änderungen zusammen. Gültigkeit ab 1/1/2012 Berichtszeitraum… …80 CPE nachweisen und eine einmalige Wiedereinsetzungsgebühr von zurzeit (Änderungen vorbehalten) EUR 35,– zahlen. Für Abonnenten kostenfrei! Nutzen… …sind auch Downloads möglich. Besonderes Plus – das Archiv Recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 01/2004 Mehr… …89 Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten November 2011 bis Januar 2012 haben ins gesamt 185 Kandidaten am CIA-Examen teilgenommen und… …jeweils 3 Kandidaten am CCSA- und CFSA-Examen. Aus diesen drei Monaten können 48 neue CIAs, 2 neue CCSAs und 2 neue CFSAs gemeldet werden. Damit hat sich… …die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.687 erhöht, die Ge samtzahl der CCSAs beträgt nun 80 und die Gesamtzahl der CFSAs 48. In den… …Monaten November 2011 bis Januar 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Dirk Bakenhus, Curacon GmbH Alexander Bauer… …Florian Fuchs, Deloitte & Touche GmbH Martina Hartthaler, Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH Anja Hoster, WestLB AG Sandra Jung Sven Käs… …, Media-Saturn-Holding Gmbh Silke Zahn, Aareal Bank AG Allen erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Anforderungen (Basel II , Basel III), Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen 04. 09.– 05. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller Aufbaustufe… …gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg 18. 06.– 20. 06. 2012 03. 09.– 05. 09. 2012 08. 10.– 10. 10. 2012 26. 11.– 28. 11. 2012 Q _PERIOR Interne… …Kontrollsysteme gestalten 17. 09.– 19. 09. 2012 Q _PERIOR und prüfen (IKS II) – Aufbau Prüffeld: Personalentwicklung 21. 06.– 22. 06. 2012 R. Billmaier 18. 10.– 19… …Compliance- Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung… …Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentations- 17. 09.– 20. 09. 2012 R. Billmaier technik für Revisoren Stichprobenprüfung 17. 10. 2012… …die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Einführung in die forensische Tatortarbeit Einführung in die technische Spionageabwehr… …Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26… …H.-W. Jackmuth platz Wirtschaftlichen Einsatz der IT 29. 11.– 30. 11. 2012 Q _PERIOR prüfen und bewerten Sicherheit im Internet 03. 12.– 05. 12. 2012 Q… …_PERIOR IT-Revision in Kreditinstituten 24. 10.– 26. 10. 2012 R. Eickenberg D. Pantring Prüfen der passiven und aktiven Netzwerk-Infrastruktur Technische… …und logische Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück