COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Deutschland Instituts internen PS 980 Arbeitskreis Institut interne Revision Governance Compliance Rahmen Anforderungen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 25 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mitarbeiter-Engagement: Proaktivität versus Loyalität

    …Mitarbeiter, die im Leistungsmanagement-Prozess einen Sinn für Gerechtigkeit und Fairness erkennen, sind zu einem höheren allgemeinen Engagement für… …ihre Stelle und das Unternehmen bereit. Allerdings zeigen sie kein besonders ausgeprägtes aktives Engagement auf Verhaltensebene, d.h. sie sind… …Performance-Management und Mitarbeiter-Engagement in multinationalen Unternehmen untersucht wurde. Im Rahmen der international angelegten Studie über das… …allgemeines Engagement für ihr Unternehmen zeigen, sind zufrieden mit ihrem Arbeitgeber, fühlen sich emotional dem Unternehmen zugehörig und sind ausgezeichnete… …, sich selbst weiterzuentwickeln, Initiative zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen, sind jedoch ihrer Firma gegenüber nicht unbedingt loyal… …eingestellt. • … die ein aktives Engagement für ihr Unternehmen zeigen, benennen proaktiv Probleme innerhalb des Unternehmens und machen… …großen allgemeinen Engagement für ihre Arbeitsstelle fühlen sich wohl mit ihrer Arbeit und begeistern sich für ihre Stelle, arbeiten aber nicht unbedingt… …Untersuchungsergebnis. Ein Gefühl von hohem Produktionsdruck und Arbeitspensum, das den Mitarbeitern suggeriert, dass viel von ihnen verlangt wird, ist aber mit einem… …wurde geleitet von Prof. Dr. Veronica Hope Hailey von der Cass Business School (Teil der City University University London), Dr. Elaine Farndale und Prof… …können Unternehmen den Fokus ihres Leistungsmanagements je nach angestrebtem Mitarbeiter-Engagement und Kontext ihrer Aktivität ausrichten. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufbewahrungsfristen: Welche Unterlagen dürfen entsorgt werden?

    …Handels- und Steuerrecht verpflichten zur Beachtung teilweise sehr langer Aufbewahrungsfristen. Was darf in 2012 entsorgt werden? Dem Grunde nach… …alles, was älter als 10 Jahre ist, denn buchführungspflichtige Unternehmer sind nach den in der AO und dem HGB verankerten gesetzlichen Bestimmungen… …verpflichtet, Bücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Lageberichte und die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und… …Buchungsbelege zehn Jahre lang aufzubewahren. Nach den Vorgaben des UStG müssen Ein- und Ausgangsrechnungen ebenfalls zehn Jahre lang aufbewahrt werden (bei… …. die sie führenden Unternehmer, denn auch Privatpersonen kann die Verpflichtung treffen, ihre Aufzeichnungen und Unterlagen zu den Einnahmen und… …Werbungskosten sechs Jahre lang aufzubewahren, dies zumindest dann, wenn die Summe der positiven Überschusseinkünfte (z.B. aus Vermietung und Verpachtung) mehr als… …ursprünglich elektronisch erstellten Belegen muss eine Speicherung in elektronisch lesbarer und auswertbarer Form erfolgen. Es reicht demnach nicht aus, eine… …vorgehalten werden müssen: Dies gilt immer, wenn sie für eine bereits begonnene Außenprüfung, eine vorläufige Steuerfestsetzung, eine anhängige steuerstraf- und… …in 2001 oder früher erfolgt ist, vernichtet werden können. Gleiches gilt für Inventare, Jahres- und Konzernabschlüsse sowie entsprechende Lageberichte… …und in 2001 oder früher erstellte Eröffnungsbilanzen sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge

    …Die demografische Entwicklung, Qualifikationsmängel, Finanzierungsprobleme und die erneute Diskussion um die Erbschaftsteuer erschweren nach einer… …aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) den Generationswechsel in deutschen Betrieben. "Die Diskussion um die Erbschaftsteuer… …Arbeitsplätzen gefährdet – und das Jahr für Jahr." Grundlage für die DIHK-Studie sind die Erfahrungsberichte der Unternehmensnachfolge-Berater in den 80 Industrie-… …und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung des IHK-Service zur Unternehmensnachfolge. Insgesamt basiert der 2012er-Report auf mehr als… …. Weitere Informationen und Download der Studie Erbschaftsteuer verunsichert Mittelstand. DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2012: DIHK; Schlecht &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Investitionen in Geräte und die Unterhaltung und Wartung von Geräten betreffen wichtige wirtschaftliche Komponenten des Krankenhausbetriebes. Die Autoren zeigen… …systematisch wichtige Fragestellungen zum Gerätemanagement im Krankenhaus auf und liefern einen umfassenden Fragenkatalog zur Prüfung eines… …Gerätemanagementsystems – einschließlich der Themenkomplexe Organisation, Wirtschaftlichkeit und Berücksichtigung der Geräte- Lebens zyklen. 1. Einführung Die Autoren… …aufgeführten Begriffe im Sinne der angegebenen Definitionen verwendet. Gerät: Eine technische Vorrichtung, die einem bestimmten Zweck dient, z. B. be- und… …unterschiedlichen Funktionen, wodurch ein Zusammenwirken erreicht wird. Gerätegruppe: Eine organisatorische und begriffliche Zusammenfassung von Geräten bzw… …zunehmende Technisierung in den Krankenhäusern und Klinika stellt deren Leitungsebenen vor neue Her ausforderungen. Eine davon ist das Management der Vielzahl… …Informations- und K ommunikationstechnik (IT) Bürotechnik Präsentations- und Lehr technik (an Ausbildungseinrichtungen, z. B. Universitätsklinika). Der hohe… …Technisierungsgrad vergrößert einerseits das Leistungsspektrum und den Leistungsumfang der Häuser, erhöht aber auch deren Abhängigkeiten von diesen technischen… …Forderung nach einem effizienten Gerätemanagement vordergründiger. Dieses soll den ef fizienten Einsatz der technischen Systeme unter wirtschaftlichen und… …Lebenszyklen der verschiedenen Modalitäten. Allerdings sind die Fragen der Versorgungssicherheit, der Versorgungsdichte und der Moder nität der Ausrüstung keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …IDW bekanntgegeben, dass der IDW PS 345 an die in 2012 erfolgten DCGK-Änderungen angepasst wurde. Neben den Neufassungen der Tz. 19a und 22a ist im… …bis 31. 12. 2013 geltenden Überschuldungsbegriffs und auch das IDW hatte den Vorschlag der Verlängerung schon frühzeitig im Septemer unterstützt. Nun… …ist. Nach monate­langen Unsicherheiten bringt die Entfristungsregelung für die betroffenen Unternehmen jetzt also die im Rechts- und Wirtschaftsverkehr… …HGB und IAS 1.25 und deren Beurteilung durch den Abschlussprüfer (vgl. IDW PS 270, Tz. 8, 20, 23) hat. Das Gesetz (eine Zustimmung des Bundesrats ist… …bundestag-beschliesst-die-entfristung-desinsolvenzrechtlichen-ueberschuldungsbegriffs/) soll noch dieses Jahr am Tag nach seiner Verkündung in Kraft treten. Neu­fas­sung der EU-Richt­li­nie und der VO über Märk­te für… …Fi­nanz­in­stru­men­te (MiFID2 und MiFIR) EU-Vorschriften, die Investoren besseren Schutz verleihen, hat das Parlament Ende Oktober angenommen. Diese Regeln gelten für… …alle Wertpapierfirmen und für alle Finanzinstrumente, von Schuldverschreibungen bis hin zu Warenderivaten. Marktteilnehmern und Betreibern von… …haben, dass Transaktionen mindestens 0,5 Sekunden gültig sind und während dieses Zeitraums nicht storniert oder geändert werden können. Frau­en­quo­te in… …. Grund ist z. B., dass Vorstandsetagen völlig ausgespart bleiben. Und beispielsweise sieht jetzt auch auf Aufsichtsratsebene eine Klausel vor, dass… …Nichterreichung der gesteckten Ziele könnten sich zudem als zahnloser Tiger erweisen. So wurde auf Anraten der Rechtsabteilung der Kommission und unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …wirtschafts­kriminelle Handlungen Prof. Dr. Andreas Oehler / Henrik Schalkowski / Dr. Stefan Wendt* Unternehmen und deren Interessengruppen (Share- und Stakeholder) sind… …zunehmend wirtschaftskriminellen Handlungen ausgesetzt, die eine wirkungsvolle und ordnungsgemäße Unternehmensführung und -überwachung gefährden. Dabei reicht… …Vorbeugung die bestehenden Corporate-Governance-Strukturen und -Maßnahmen unterstützt. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der Problematik potenzieller… …jährlichen Schaden von bis zu 20 Mrd. u 1 . Dies betrifft nicht nur große Publikumsgesellschaften und deren Share- und Stakeholder, sondern im besonderen Maße… …auch kleine und mittelständische Unternehmen 2 . Das Gefährdungspotenzial reicht dabei von Betrug durch unternehmensinterne Personen bis hin zur… …behaupten zu können und weisen insofern zumeist Lücken auf, die diese Handlungen erst ermöglichen. Einen Versuch, der Wirtschaftskriminalität wirkungsreich zu… …Methoden und Instrumente vor allem im Bereich der Wirtschaftsprüfung bereits einige Verbreitung gefunden hat, stellt dieses Themenfeld insgesamt gesehen in… …Ziel dieses Beitrags, das Ergänzungspotenzial von FEFA für interne und externe CG-Strukturen und CG-Mechanismen herauszuarbeiten. Hierbei wird zunächst… …aufgezeigt, inwieweit generell Strukturen und Mechanismen für wirtschaftskriminelle Aktivitäten anfällig sind, um anschließend darzulegen, wie FEFA diese… …wirtschaftskriminellen Handlungen und existierender Lücken im System – durchzusetzen. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den beiden Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Logistik“* Kennzahlen werden als Komponenten von Steuerungssystemen und damit Führungsinstrumenten eingesetzt. Die Autoren geben einen Überblick über… …Hintergründe und Einsatzfelder von Kennzahlen und Kennzahlensystemen; im besonderen wird dabei auch auf die Bedeutung von Kennzahlen für die Revisionstätigkeit… …eingegangen. Ergänzend zum vorliegenden Artikel können auf der DIIR Homepage unter http://www.diir.de/arbeitskreise/ak24/veroeffentlichungen/ und im DIIRnet… …vielfältige Beispiele zur Ermittlung und Deutung von KPIs erschlossen werden. 0. Einführung Der vorliegende Artikel „Key Performance Indicators in der Internen… …vor und beschreibt deren Verwendbarkeit und Nutzen in der Internen Revision. In Unternehmen werden Kennzahlen zu verschiedenen Zwecken ermittelt z. B… …. Wertorientierte Unternehmensführung Quantifizierung der unternehmerischen Wirklichkeit und Vereinfachung der Komplexität Planung, Steuerung, Kontrolle Zeit-… …und Branchenvergleiche (Benchmarking) Reduktion der Informationsvielfalt und -menge Zielorientierte Steuerung z. B. als Basis für variable Vergütung… …Prüfungsdurchführung und bei der (risikoorientierten) Prüfungsplanung genutzt werden. 1. Nutzen von KPI Die Situation vieler Unternehmen wird durch folgende Faktoren… …beeinflusst: Globalisierung von Markt- und Wettbewerbsbeziehungen Steigender Wettbewerbsdruck durch Sättigung vieler Märkte Druck auf Kosten und… …Erlöse Zunehmende Unübersichtlichkeit wirtschaftlicher Zusammenhänge Zunahme von Komplexität und Vernetzung von Unternehmen mit ihrer Umwelt Daten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Michael Helfer
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Zahn, Hans E. (Hrsg.) Wörterbuch für das Bank- und Börsenwesen 6. überarbeitete und erweiterte Auflage Fritz… …Wörterbuchs von Hans E. Zahn enthält zahlreiche Aktualisierungen. Sie wurden aufgrund der jüngsten Veränderungsprozesse im Privat- und Firmenkundengeschäft und… …der durch die Finanzmarktkrise ausgelösten Flut neuer bankaufsichtlicher Regelungen wie EU-Verordnungen und Basel III angepasst bzw. ergänzt. Dies hat… …Wörterbuch eignet sich für jeden Revisor unabhängig der Branchenzuordnung, der bei Prüfungen im nationalen und speziell im internationalen Bereich tätig ist… …. Denn die Deutsch-/Englische Übersetzung mit Begriffen und Erläuterungen ist sehr weit gefasst. Neben primären Begriffen aus dem Bereich des Banken- und… …Finanzdienstleistungssektors sind auch Begriffe aus den Bereichen Retail, Corporate, Investment Banking, Kreditgeschäft, Wertpapier- und Derivategeschäft, Abwicklungs- und… …Zahlungsverkehr, Börsenhandel sowie Börsenorganisation zu finden. Weiterhin wurden auch die Bereiche des Handels- und Unternehmerrechts, des Sicherungs- und… …Insolvenzrechts, des Anlegerschutzes und der Wertpapiergesetzgebung berücksichtigt. Dabei wurde auch besonderer Wert auf den Ausbau der fremdsprachlichen… …wirtschaftlichen Themen und den entsprechenden englischen Begriffen auseinandersetzen. Das Buch ist – nicht nur für den Prüfer – uneingeschränkt für den praktischen… …Einsatz zu empfehlen. Michael Helfer, Mitglied in den DIIR-Arbeitskreisen „MaRisk“ und „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Veranstaltungen: Was war ­wichtig? Was steht an!

    …Am 15. und 16. März 2012 findet die Fallsimulation „Vom Verdacht bis zum Täter“ statt. In kleinen Gruppen werden wirtschaftskriminelle… …Sachverhalte eigenständig ermittelt, ein Schadensausmaß berechnet und Strategien zum konkreten Vorgehen gegen Täterstrukturen erarbeitet. Der Praxis- und… …Compliance-Officer am 11. April 2012 werden Fach- und Führungskräfte im professionellen Umgang mit Medien geschult. Mit Hilfe von Kameraübungen und Videoanalysen… …lernen die Teilnehmer, ihre Kernbotschaften klar, deutlich und authentisch zu kommunizieren. Darüber hinaus vermittelt die Kompakt-Veranstaltung den… …zielgerichteten Medieneinsatz. Weitere Informationen zu den Seminaren und Veranstaltungen sowie zur Anmeldung finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …könnten im Wege der Optimierung des Working-Capital-Managements ihre Liquiditäts- und Ergebnissituation erheblich verbessern. Aus einer Analyse der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC geht hervor, dass in Deutschland liquide Mittel durchschnittlich 77 Tage im Umlaufvermögen gebunden sind, während sich… …größten Unternehmen aus 34 europäischen Ländern. Von 4,3 % bis zu 36 % reicht die Spanne der ermittelten Working-Capital-Ratios und ist damit sehr weit. Den… …Unternehmen stünden mehr Barmittel zur Verfügung, wenn z. B. Forderungen gegenüber Kunden schneller eingezogen und Warenlager abgebaut würden, was wiederum die… …(zu weiteren Informationen s. u. www.pwc.de/working-capital-2012). Kostensenkungen und Wachstum durch Innovation Noch vor einem halben Jahr sahen… …weiterhin sehr wichtig. Und auch wenn die Aussichten für Investitionen, Neueinstellungen und Margen für das nächste Jahr insgesamt negativ sind, genießt der… …Standort Deutschland weiterhin hohes Vertrauen und hohe Priorität bei den Unternehmen. Im engeren Aufgabenbereich der Finanzierung hat sich die Kombination… …aus günstigen Finanzierungsbedingungen und Risikoscheu im Laufe des Jahres verfestigt. Die CFOs halten Unternehmensanleihen und Bankkredite zwar für… …außergewöhnlich attraktiv, dennoch genießt der Abbau des Verschuldungsgrades Priorität. Die meisten Risiken sehen die CFOs im instabilen Finanzsystem und in der in-… …und ausländischen Konjunkturentwicklung, je ein Drittel zählt auch noch Energiekosten und Fachkräftemangel dazu. Generell neigen die Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück