COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Banken internen Rechnungslegung Fraud Bedeutung Prüfung Berichterstattung Corporate Deutschland Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 23 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung

    Eine Klarstellung durch das schweizerische Bundesgericht
    RA Dr. Matthias Heiniger
    …Interessen ­rezipiert und sich dabei auch nicht in Widerspruch zur ­neuesten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu selbigem Thema… …Entscheid zuerst dargestellt und dann im Anschluss einer kurzen Würdigung unterzogen. Dabei beschränkt sich dieser Beitrag auf die Frage der Wahrung… …berechtigter Interessen als Rechtfertigungsgrund einer Amtsgeheimnisverletzung und verzichtet aufgrund des zur Verfügung stehenden knappen Platzes auf die… …. betreffend verschiedene Sozialhilfeempfänger, wobei sie die Fall-Nummern, Namen und Teile der Geburtsdaten unleserlich gemacht hatte. Y. übergab im Mai 2007… …Heiniger zen, Kontoauszügen, Monatsbudgets etc. betreffend verschiedene Sozialhilfeempfänger, wobei sie diese Dokumente in keiner Art und Weise anonymisiert… …der Wahrung berechtigter Interessen setzt nach der Rechtsprechung voraus, dass die Tat ein zur Erreichung des berechtigten Ziels notwendiges und… …angemessenes Mittel ist, sie insoweit den einzig möglichen Weg darstellt und offenkundig weniger schwer wiegt als die Interessen, welche der Täter zu wahren… …Missbrauchs im Bereich der Sozialhilfe und der Verbesserung der diesbezüglichen Kontrollen berechtigt und gewichtig sind. Sie lässt offen, ob diese Interessen… …Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger ist Gerichtsschreiber am Straf-, Zwangsmaßnahmen- und Jugendgericht des Kantons Basel-Landschaft, Liestal / Schweiz. 1 6B_305… …Beschwerdeführerinnen allein gelassen und belastet gefühlt hätten.“ 2 Das Bundesgericht schloss sich der Ansicht der Vorinstanz an und stellte fest, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Frauen in Führungspositionen börsennotierter deutscher Gesellschaften

    Aktueller Stand und Überlegungen zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote
    Carmen Mausbach
    …14 • ZCG 1/12 • Management Frauen in Führungspositionen börsennotierter deutscher Gesellschaften Aktueller Stand und Überlegungen zur Einführung… …Diskussion wird jedoch meist übersehen, dass eine bessere Akzeptanz und die Bekämpfung von Vorurteilen nicht durch eine gesetzliche Reglementierung erreicht… …werden können. 1. Einführung Spätestens mit dem Beginn der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise, die durch riskantes Verhalten vieler… …Un­ter­nehmensführer gekennzeichnet war, hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass auf das Wissen und die Kompetenzen von Frauen nicht mehr verzichtet werden kann. Doch… …Frauenanteils in Führungspositionen 2.1 Aktueller Frauenanteil im Aufsichtsrat und Vorstand Die Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte e.V.“ (FidAR) setzt sich… …, M-DAX, S-DAX und Tec-DAX notierten Unternehmen regelmäßig im Hinblick auf ihren Frauenanteil im Aufsichtsrat und in der Geschäftsleitung untersucht. Das… …Anteile entspricht, sind in den Aufsichtsräten und Vorständen der DAX-, M-DAX-, S-DAXund Tec-DAX-Unternehmen insgesamt nur 7,73 % Frauen vertreten 2 . Bei… …eingestellt haben, was einem Anteil von knapp 38 % entspricht (vgl. Abb. 1 und 2 auf S. 15) 3 . Der Anteil der Frauen im Aufsichtsrat oder auch in der… …Aufsichtsräten und Vorständen der 160 DAX-, M-DAX-, S-DAX- und Tec-DAX-Unternehmen nur 6,64 % Frauen vertreten, davon 10,16 % in den Aufsichtsräten und 3,13 % in… …den Vorständen 4 . 2.2 Unternehmensranking Wird der Frauenanteil in beiden Gremien zusammen betrachtet, liegen die kleinen und mittleren Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …Compliance-Zielen, auch maßgeschneiderte Maßnahmen und eine entsprechende Verantwortungszuweisung. So werden Anforderungen des IDW PS 980 effizient erfüllt. Am 11… …, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …einmal die Eingrenzung auf gewisse Ziele und so auch eine Priorisierung von Zielen. Dadurch wird eine Bewertung der Dringlichkeit einzelner Com-… …einer gewissen Zeit wieder zu vermarkten und daher Wert auf bestimmte Compliance-Ziele legen), aber auch intern aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder… …und die Werte, die sich ein Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …erforderlich, um bestehende aber eventuell verborgene Unternehmenswerte zu bestimmen und zu definieren. Einfach haben es hier die Hersteller von Markenartikeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln Maximalharmonisierung, ­Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken ­Zweifel an Praktikabilität… …und ­Angemessenheit Jan Bremer / Claudia Royé / Gerrit Fey* Die Europäische Kommission will die aus dem Jahr 2003 stammende Marktmissbrauchsrichtlinie… …der Marktmissbrauchvorschriften sowie eine Reihe von Änderungen an den Detailvorschriften vor. Daneben sind stärkere und einheitlichere Sanktionen für… …Überführung der derzeitigen Marktmissbrauchsrichtlinie in eine Verordnung über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation. 1 Für eine solche Vorgehensweise hat… …und der begrenzten Einzelermächtigung der Kommission erscheint ihre Begründung im Verordnungsentwurf allerdings knapp. Denn mit einer Verordnung wird… …den Mitgliedstaaten die Möglichkeit Jan Bremer Claudia Royé einer Berücksichtigung nationaler Marktusancen und Besonderheiten genommen. Schon durch die… …derzeit geltende Richtlinie und die Rechtsakte zur Umsetzung sowie Durchführungsbestimmungen in den Mitgliedstaaten ist eine Mindestharmonisierung der… …materiellen Standards gegeben, die Regulierungsarbitrage verhindert und dazu führt, dass die Marktteilnehmer gleichwertigen Standards unterworfen sind. Die… …die aus Emittentensicht bislang bewährte Unterscheidung zwischen Marktsegmenten mit intensiver und solchen mit weniger intensiver Regulierung weitgehend… …aufgehoben, da hinsichtlich Multilateral und Organised Trading Facilities (MTF und OTF) für die Emittenten künftig prinzipiell die gleichen Pflichten gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M.

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 148 Tagungsbericht Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Dr. Matthias Brockhaus… …Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M. Die gemeinsam von der WisteV und der wistra organsierte Neujahrstagung fand… …WisteV-wistra-Jahrestagung in Folge bereits Wochen zuvor ausgebucht war und ca. 120 Teilnehmer zählte, lässt aber erwarten, dass sich diese Veranstaltung als feste Größe neben… …Tagungstitel "Moloch Wirtschaftsstrafrecht - Staatliche Wirtschaftslenkung durch die und auf Kosten der Justiz?" stand, erneut ausschließlich auf… …wirtschaftsstrafrechtliche Themen sowie deren interdisziplinäre Schnittstellen konzentriert hat und aufgrund dieser Fokussierung ein "Alleinstellungsmerkmal" in der… …grundlegend auseinandersetzte, die - wie der Duden formuliert - eine "grausame Macht" umschreibt, die "immer wieder neue Opfer fordert und alles zu verschlingen… …droht". Es folgte ein Vortrag des Philosophen und Ökonomen Kliemt. Unter dem Arbeitstitel "Zur Strafempfindlichkeit des homo oeconomicus" führte Kliemt in… …bekanntermaßen - vereinfacht gesprochen - einen (fiktiven) Akteur, der eigeninteressiert und rational handelt, seinen eigenen Nutzen maximiert, auf veränderliche… …Restriktionen reagiert, feststehende Präferenzen hat und über vollständige Informationen verfügt. Es sei zweifelhaft, dass der Mensch überhaupt als homo… …WiJ Ausgabe 2.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 149 auf die vielfältigen, teils unüberlegten und verfassungsmäßig bedenklichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Anteil weiblicher Führungskräfte bisher nur leicht erhöht

    …Die Aufsichtsräte der Dax-Konzerne und die Leitungsorgane öffentlicher Unternehmen werden allmählich ein wenig weiblicher und internationaler… …Dax-Aufsichtsräte Frauen sein. Bei Beiersdorf und Infineon sei das schon heute der Fall. Das deckt sich in etwa mit der Teilhabe von Frauen in den Spitzengremien… …zwischen 40 Prozent und 0 Prozent. In 5 Städten stagniert die Frauenpräsenz bei unter 10 Prozent. Auffällig niedrig liegt die Teilhabe im Vergleich in… …der Bundeshauptstadt Berlin mit 5,0 Prozent und beim Bund mit 7,4 Prozent. Ob eine gesetzliche Frauenquote in Deutschland kommen wird, ist derzeit… …Vorreiter Spanien in 2011 neben Frankreich und Belgien auch die Niederlande und Italien angeschlossen, allerdings teilweise ohne faktische Sanktionierung bei… …Zusammensetzung darum, einen relevanten Mix aus Erfahrungen, Perspektiven und Expertisen zu repräsentieren und weniger mit einigen bekannten Namen der deutschen… …Wirtschaft zu glänzen“'', so der Personalberater Pietralla wörtlich gegenüber der FAZ. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsthemen bei Immobilieninvestitionen

    …Bei Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz spiegelt sich Nachhaltigkeit mittlerweile entlang des kompletten Wirtschafts- und… …Lebenszyklus wider. Sie wird immer mehr in Miet- und Kaufverträgen, in der Portfoliobewertung und Finanzierung sowie im Reporting verankert und ist damit bereits… …fester Bestandteil der Unternehmensstrategie und Kapitalmarktkommunikation geworden. Dies zeigt eine Analyse der Ernst & Young Real Estate GmbH. Knapp 70… …Kreditinstitute, Immobilieninvestoren, Projektentwickler und Großmieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden hierfür befragt. Die Ergebnisse wurden um… …die Markteinschätzung der Verfasser und die wissenschaftliche Sicht der International Real Estate Business School (IREBS) an der Universität Regensburg… …ergänzt. Etwa 46 Prozent der befragten Unternehmen teilen der Öffentlichkeit über einen Bericht mit, welche Nachhaltigkeitsanstrengungen sie unternommen und… …Berichte durch Orientierung am internationalen Standard immer vergleichbarer. Optimierungspotenzial gebe es aber noch bei der Datenerhebung und -auswertung… …Studie betreffen die Herausforderung der Nachhaltigkeitsmessung auf Portfolioebene sowie Miet- und Kaufverträge, die der Analyse zufolge zunehmend auf so… …genannte „grüne Mietverträge“ (Green Leases) mit Verhaltenskodizes für beide Parteien, also Vermieter und Mieter, umgestellt werden. Dabei verpflichten sich… …allem in der Schweiz und den USA. Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass die Bemühungen der Marktteilnehmer längst keine reine Werbemaßnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Helfer, Michael (Autor und Herausgeber) Zeitfresser und Gesprächskonflikte in der Revisionspraxis Finanz… …Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2012, 166 Seiten, Preis EUR 49,–, ISBN: 978-3-940976-92-5 Der im Frühjahr 2012 erschienene Ratgeber „Zeitfresser und… …Gesprächskonflikte in der Revisionspraxis“ enthält einige zielführende Kommunikations-Tipps für die Prüfung und Beratung sowie Anregungen für das Zeitmanagement im… …Revisionsalltag. Denn in ihrer Rolle als „Prüfer und Berater“ muss die Interne Revision oftmals verschiedene Problemfelder konsequent aufzeigen. Hierbei entsteht in… …Gesprächskonflikten aufgezeigt. Es werden zunächst das Rollenverständnis der Internen Revision bestimmt und verschiedene Einflussseiten mit Konfliktpotenzial aufgezeigt… …. Dazu gehören Geschäftsleitung, Aufsichtsorgan, Arbeitnehmervertretung, die zu prüfenden Bereiche, der Abschlussprüfer und weitere mögliche Parteien… …. Hergeleitet aus Praxiserfahrungen und der Theorie wird ein Modell zur Positionierung der Revision dargestellt. Es folgen Ausführungen zur Wirksamkeit der… …Internen Revision, So zialkompetenz, ein Grundmodell für Re visionsgespräche und Anregungen für Vorgehensweisen in Prüfungs- und Beratungsgesprächen. Der… …Autor gibt weiterhin Anmerkungen zu Körpersprache und möglicher Fragetechnik. Eine Reihe von anschaulichen Abbildungen veranschaulichen die gelungenen… …abschmelzen. Dabei werden Potenziale und Anregungen für die Revisionspraxis aufgezeigt. Dies sind verschiedene Optimierungen im Revisionsprozess und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate-Governance-Management

    …Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung. Von '''Prof. Dr. Martin K. Welge und Prof. Dr. Marc Eulerich''', Gabler Verlag, Wiesbaden 2012, 270… …S., 32,95 Euro. Das Buch erläutert umfassend alle betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus… …theoretischer und praktischer Sicht. Es beschreibt die Aufgaben der Akteure und gibt Handlungsempfehlungen zur operativen sowie strategischen Unternehmensführung… …und -überwachung durch Vorstand bzw. Aufsichtsrat. Der Fokus liegt dabei auf den Strukturen, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den… …strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen (dort insbesondere innerhalb des Vorstands und Aufsichtsrats) sowie möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …Verschleierungstechniken, Normen und Institutionen, Länderrisiken. Von Dr. Dirk Ehlscheid und Brigitte Pfeiffer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012… …, 510 S., 79,95 Euro.Bislang eher mit Drogenhandel und Waffengeschäften verknüpft, unterwandert Geldwäsche zunehmend breitere Teile des heutigen… …Wirtschaftslebens. Auch die jüngsten Bestrebungen des Gesetzgebers dokumentieren die stark gestiegenen Anforderungen und teilweise existenziellen Gefährdungen für… …Unternehmen. Welche Risiken und Pflichten in unterschiedlichen Sektoren einschlägig sind, welche Maßnahmen sich bei der Prävention und Vermeidung von Haftung… …und Strafbarkeit ergreifen lassen und welche steuerlichen Aspekte jeweils zu beachten sind, zeigen die Autoren systematisch auf.Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück