COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (40)

… nach Inhalt

  • News (180)
  • Literatur-News (47)
  • Partner-Intern (19)
  • Rechtsprechung (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Deutschland Anforderungen Governance PS 980 Fraud interne Risikomanagements Risikomanagement Corporate Management Banken internen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 25 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften – MicroBilG

    …betrifft sowohl die vorgesehenen Erleichterungen für Anhang, Gliederungstiefe sowie Offenlegung als auch die Beibehaltung der grundlegenden Ansatz- und… …Pensionsverpflichtungen und ähnlichen Verpflichtungen nach Art. 28 Abs. 2 EGHGB enthält. Auch die Bundessteuerberaterkammer hat sich am 03. September 2012 bereits geäußert… …und Abschlussprüfer in den anstehenden Abschlussprüfungen zum 31. Dezember 2012 (!) im Rahmen der Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit… …mit der Problematik konfrontiert, dass das Ende des relevanten Prognosezeitraums jenseits des 31. Dezember 2013 liegt und deshalb wieder der „alte“… …Überschuldungsbegriff vor der Finanzmarktkrise anzuwenden wäre.“ Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Corporate Citizenship: Wohltäter im Blindflug

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, bei der 100 Unternehmen befragt wurden. So sind rund zwei von drei befragten Führungskräften davon überzeugt… …nachhaltige Veränderungen und entsprechend hoch ist das Risiko, dass gutgemeinte Initiativen von der Öffentlichkeit als reine Imagekampagne missverstanden… …hohe Aufwand für eine fundierte Evaluierung und fehlende Kapazitäten im Unternehmen entgegen. Auf der anderen Seite deuten die Ergebnisse der… …spezifischen Stärken des Unternehmens für die Gesellschaft einzusetzen. Stellt beispielsweise ein Computerhersteller unentgeltlich Laptops und Lernsoftware für… …und politischen Druck als Spendenmotivation. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?

    …Abschlussprüfers zu stärken. Die isolierte Einführung der externen Rotation berge jedoch das Risiko einer weiteren Erhöhung der Marktkonzentration und konterkariere… …der mittelständischen Prüfungsnetzwerke wichtig, dass der von der EU-Kommission vorgelegte Katalog von zulässigen und unabhängigen Beratungs- und… …Big Four die Plätze 5 – 14 belegen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Nun doch oder doch wieder nicht?

    …vom 15. November 2012, S. 21). So bleiben Vorstandsetagen völlig ausgespart. Und beispielsweise sieht jetzt auch auf Aufsichtsratsebene eine Klausel vor… …zudem als zahnloser Tiger erweisen. So wurde auf Anraten der Rechtsabteilung der Kommission und unter Berücksichtigung der EU-Rechtsprechung schon mal… …klargestellt, dass Unternehmen, die die Quote verfehlen, nicht automatisch mit den als „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ bezeichneten Sanktionen der… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …wertende Kriterien und differenzierende Betrachtungen“ erreichen. Dinter hat es sich in seiner Münsteraner Dissertation, die von Mark Deiters betreut wurde… …Pflichten zu kennen habe, gesetzliche Verbote generell und damit für jedermann erkennbar formuliert seien. Dagegen müsse der Normadressat bei Verstößen gegen… …nur dann Schutz, wenn er seinen Willen hinreichend klar geäußert habe (viktimodogmatische Betrachtung) und der Täter sicher wisse, dass er entgegen dem… …Vermögensinhaber und damit das Opfer benachteiligt, bereits vorgebracht wurden, konnten Dinter nicht überzeugen (S. 124 f.): Dem Zwang juristischer Personen, sich… …eines vermögenspflichtigen Organs bedienen zu müssen, stehe der Nutzen gegenüber, überhaupt handlungs- und willensfähig zu sein; einen weitergehenden… …und gewissenhaften Anwendung des indubio-Grundsatzes nicht umhin kommen, seine persönliche Empörung über den besonders skandalösen Einzelfall beiseite… …zu legen und in Zweifelsfällen freizusprechen“. Diese Hoffnung dürfte eine Illusion sein: Warum soll ein Richter – gerade in einem „empörenden Fall“ –… …gemischtes Bild. Einerseits sind Darstellung und Analyse sorgfältig und instruktiv. Andererseits tendiert die Lösung dazu, bei unbestimmten Verhaltenspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …Professoren, aber nur ein hauptamtlicher Richter und 2 Staatsanwälte, 30 Männer und eine (bestimmt nicht: Quoten-)Frau haben in 15 Teilen 42 Abschnitte zum… …‚eigentlichen‘ Wirtschaftsstrafrecht verfasst und dabei die Teile des ‚gesamten‘ Rechtsgebietes unbeachtet gelassen, die zu ihm nur ‚im weiteren Sinne‘ gehören… …. Angesichts der gleichwohl gebotenen Stofffülle erscheint dies zumindest prima facie nicht als Nachteil, zumal dann nicht, wenn auch Daten-, Datennetz- und… …Wirtschaftsstrafrechts. Achenbach stellt natürliche Personen als die strafrechtlichen Adressaten und juristische Personen als die von besonderen Vorschriften des… …wirtschaftsstrafrechtlichen Blick auf vergangene Sachverhalte geprägt ist, sondern sich mit der Antezipation von strafrechtlichen Risiken und damit der Vorsorge gegen ihre… …als zweifelhaft: Soweit sie sowieso bestehende strafrechtliche Pflichten lediglich konkretisieren, begründen letztere und nicht die Richtlinien die… …Teil 15 in der Vielfalt seiner zivil-, arbeits-, datenschutz- und sonstigen öffentlich – rechtlichen Facetten. Die strafprozessualen Implikationen stehen… …unter der Überschrift „Wirtschaftskorruption“ in wissenschaftlichem Tiefgang und in allenthalben erkennbarer Durchdringung der Systematik (Teil 3, Kapitel… …Leistung an den Inhaber und die nachfolgende Weitergabe an den Mitarbeiter aber straflos sei, privilegiere diese Auffassung lediglich das Aufführen von… …, Kapitel 2, Rn. 79, für fremdnützige Beratungen sowie für Angestellte und Beauftragte von Privaten, Teil 3, Kapitel 2, Rn. 82 f.), verlangt aber, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzjahr 2011 weniger schlimm als befürchtet

    …Insolvenzzahlen wieder zurückgegangen und liegen um 1,6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Abgesehen von einigen Branchen mit strukturellen Problemen… …, etwa der Solar- und Druckindustrie, beurteilt der VID das wirtschaftliche Umfeld derzeit als stabil. Auch die Mitte des Jahres befürchteten Auswirkungen…
  • Transparency-Bericht zur Auslandsbestechung

    …OECD-Ländern wird eine aktive Verfolgung der Auslandsbestechung festgestellt: Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, Norwegen, Schweiz und USA. Laut dem… …Abschreckungseffekt haben. Deutschland brauche vielmehr endlich ein Unternehmensstrafrecht. Weitere Informationen und Download des Berichts Exporting Corruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mangelnde Transparenz der Steuerregeln

    …Unternehmen zur Finanzverwaltung gibt es am häufigsten in den Bereichen Umsatzsteuer, Ertragsteuern und Verrechnungspreise. Allerdings: Etwa 90 Prozent der… …den Finanzverwaltungen zufrieden. Die mangelnde Transparenz der Finanzverwaltung und die fehlende Rechtsstabilität der Steuergesetze sollten im… …Gesetzesinterpretation.“Download EMEA Tax Certainty Survey: Deloitte Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW Prüfungshinweis zur Jahresabschlussprüfung bei Finanzdienstleistungsinstituten

    …"Wertpapierhandelsgesetz/Finanzdienstleistungsinstitute". Hintergrund für die Verabschiedung ist die Aufhebung des IDW Prüfungsstandards: Besonderheiten und Problembereiche bei der Abschlussprüfung von…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück